Wände & Decken im Brauzimmer

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Benutzeravatar
R0B
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Samstag 16. November 2019, 13:54

Wände & Decken im Brauzimmer

#1

Beitrag von R0B »

Ich bin gerade dabei, meinen kleinen schmalen Hauswirtschaftsraum zu optimieren. Hauptsächlich geht es mir um die Frage, was ich am besten mit den Wänden und der Decke mache: die Wände sind momentan mit weißer Raufaser tapeziert, die Decke ist klassisch weiß gestrichen mit normaler Wandfarbe. Da es in dem kleinen Raum beim Brauen sehr feucht wird, frage ich mich, ob ich nicht lieber die Tapeten rausreiße und die Wände grundiere und streiche. Jetzt gibt es offenbar zwei widersprüchliche Meinungen: die einen sind "Team wasserdicht" und die anderen sind "Team atmen lassen". Wie habt ihr euch entschieden und warum? Ist natürlich eine komfortable Möglichkeit, wenn man die Wände nach einem etwas kreativ-dreckigen Brautag einfach abwaschen kann wie Fliesen. Andererseits habe ich auch viel nachteiliges gehört, weil die Wand so feucht bleibt und nicht mehr atmen kann, wodurch dann auch schnell Schimmel entstehen kann. Die andere Richtung wäre ja dann eine atmungsaktive Wandfarbe, die etwas mehr aushält. Dann gibt es ja auch noch mineralische Silikatfarbe, die soll ja durch ihre Eigenschaften ebenfalls Schimmel verhindern. Der Raum ist gut belüftet und die Feuchtigkeit zieht normalerweise recht schnell ab. Was meint ihr würde sich da anbieten?
Benutzeravatar
Frommersbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 894
Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
Wohnort: Johannesberg
Kontaktdaten:

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#2

Beitrag von Frommersbraeu »

Die erste Frage, welche sich mir aufdrängt, was ist unter der Tapete? Kann die Wand darunter denn die Feuchtigkeit gefahtlos aufnehmen? Bei der Decke gehe ich mal von Beton aus, dann kann da eh nix atmen, also ruhig wasserfest streichen.
Schöne Grüße
Patrick


Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!
:Drink
Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2545
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#3

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Die Mengen Feuchtigkeit, die wir beim brauen produzieren, gehen nie und nimmer durch eine Wand. Teilweise macht ja schon die Wassermenge, die man durch die Atmung und die Haut an die Luft abgibt, Probleme.
Ich habe auch so einen kleinen Brauraum. Der ist im Dach und hat ein Veluxfenster. Im Sommer geht das einigermaßen, im Winter drückt die kalte Luft den Dampf wieder rein. Ich habe mir ein Rollbrett gebaut und schiebe Induktionsplatte mit Topf zum kochen vor die Tür auf den Balkon. Ohne vernünftige Dampfabführung wird das nichts.
Ein Dampfkondensaror wäre noch eine Idee, wenn Wasser in der Nähe ist. Das braucht man zum kühlen ja sowieso.
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Benutzeravatar
Ras Tafaric
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 630
Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#4

Beitrag von Ras Tafaric »

Ich hab keinen speziellen Lüfter oder eine Abführung von Dampf... Ich hab halt beim Hofenkochen etwas Durchzug, was auch im Winter dafür sorgt, dass ich nicht fliessend Wasser in den Wänden hab.
Ich trockne aber auch Wäsche drinnen und koche, ohne dass was schimmelt. Man muss halt wirklich gründlich für Luftaustausch sorgen.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
iwoasnix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 300
Registriert: Montag 19. August 2024, 11:54

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#5

Beitrag von iwoasnix »

Ich würde große Fliesen (also wenig Fugen) bevorzugen, die Wände darunter grundiert mit

https://www.hornbach.de/p/pci-lastogum- ... d_source=1
Bierige Grüße Stephan

Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Benutzeravatar
secuspec
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 868
Registriert: Sonntag 9. Juli 2017, 06:31
Wohnort: Königstein
Kontaktdaten:

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#6

Beitrag von secuspec »

Hallo Rob,

also "atmen" tut da, wie meine Vorredner schon geschrieben haben, wenig bis nichts.
Die Lastogum Abdichtung für Dusche oder Badewanne für hinter die Fliesen kann durchaus Sinn machen und kostet nicht die Welt.
Wenn Du keine Abluftmöglichkeit nach draußen hast, überlege, ob Du einen Dampfkondensator wie z.B. den von Crafthardware benutzt. Das funktioniert bei mir seit Jahren im Braukeller hervorragend, benötigt aber Wasserzulauf. So hält sich der Dampf sehr in Grenzen.
Sudhaus von Crafthardware - 3 vessel HERMS 83l Töpfe mit Bodenablauf

HBST Rhein Main & Brausportgruppe e.V.
Benutzeravatar
R0B
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Samstag 16. November 2019, 13:54

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#7

Beitrag von R0B »

Alles klar, danke! Lastogum klingt nicht uninteressant, das könnte das Richtige sein. Und stimmt natürlich, passende Belüftung sollte immer gegeben sein, das bringt am meisten. Einen Dampfkondensator habe ich hier, bin da allerdings aufgrund des Wasserverbrauchs und der geminderten Performance beim Kochen wieder von abgerückt (dauert mit Kondensator tatsächlich spürbar länger als ohne).
Stuggbrew
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1235
Registriert: Samstag 24. Dezember 2022, 07:31
Wohnort: Völs

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#8

Beitrag von Stuggbrew »

Also ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass wirklich viel Dampf entsteht. Meine ersten Sude habe ich bei uns im offenen Wohnbereich fabriziert, der gute 60qm hat.
Dennoch sind die Echtholzschindeln von der Wand gekommen 🙈 da sie die Feuchtigkeit sofort gezogen haben.

Seitdem darf ich draußen brauen 😂 bzw. zumindest Kochen.

PS: natürlich könnte man auch einen Luftentfeuchter im Raum laufen lassen, der auch nach dem Kochen noch weiterläuft, um die raumfeuchte wieder einzzregeln. Ist aber wieder ein Gerät mehr mit Energie und Kosten.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt :Drink
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#9

Beitrag von metaler143 »

R0B hat geschrieben: Mittwoch 27. November 2024, 23:41 Alles klar, danke! Lastogum klingt nicht uninteressant, das könnte das Richtige sein. Und stimmt natürlich, passende Belüftung sollte immer gegeben sein, das bringt am meisten. Einen Dampfkondensator habe ich hier, bin da allerdings aufgrund des Wasserverbrauchs und der geminderten Performance beim Kochen wieder von abgerückt (dauert mit Kondensator tatsächlich spürbar länger als ohne).
Interessant. Ich wäre eigentlich davon ausgegangen, dass es mit Dampfkondensator intensiver kocht, da der Topf am Ende ja einen Deckel auf hat.
Benutzeravatar
R0B
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Samstag 16. November 2019, 13:54

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#10

Beitrag von R0B »

metaler143 hat geschrieben: Donnerstag 28. November 2024, 12:51
R0B hat geschrieben: Mittwoch 27. November 2024, 23:41 Alles klar, danke! Lastogum klingt nicht uninteressant, das könnte das Richtige sein. Und stimmt natürlich, passende Belüftung sollte immer gegeben sein, das bringt am meisten. Einen Dampfkondensator habe ich hier, bin da allerdings aufgrund des Wasserverbrauchs und der geminderten Performance beim Kochen wieder von abgerückt (dauert mit Kondensator tatsächlich spürbar länger als ohne).
Interessant. Ich wäre eigentlich davon ausgegangen, dass es mit Dampfkondensator intensiver kocht, da der Topf am Ende ja einen Deckel auf hat.
Das war unglücklich ausgedrückt: der Kessel hat 6 Kilowatt Leistung und es kocht wild und wallend, aber die Verdampfungsrate ist schlechter als ohne Steam Hat & Kondensator. Ist auch im Brewfather-Profil so berücksichtigt, allerdings noch etwas optimistisch. Man kocht also unterm Strich immer länger, bis man bei seiner Zielstammwürze ist.
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2863
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#11

Beitrag von Braufex »

R0B hat geschrieben: Donnerstag 28. November 2024, 13:46 Das war unglücklich ausgedrückt: der Kessel hat 6 Kilowatt Leistung und es kocht wild und wallend, aber die Verdampfungsrate ist schlechter als ohne Steam Hat & Kondensator. Ist auch im Brewfather-Profil so berücksichtigt, allerdings noch etwas optimistisch. Man kocht also unterm Strich immer länger, bis man bei seiner Zielstammwürze ist.
Die Verdampfungsrate ist nicht unbedingt schlechter, allerdings kondensiert Dir wahrscheinlich mehr vom Deckel zurück in den Topf. Was dann wieder verdampft werden muss. Die 6KW können ja nicht verloren gehen.
Kannst Du den Deckel (besser) isolieren?

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
secuspec
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 868
Registriert: Sonntag 9. Juli 2017, 06:31
Wohnort: Königstein
Kontaktdaten:

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#12

Beitrag von secuspec »

Braufex hat geschrieben: Donnerstag 28. November 2024, 15:02
R0B hat geschrieben: Donnerstag 28. November 2024, 13:46 Das war unglücklich ausgedrückt: der Kessel hat 6 Kilowatt Leistung und es kocht wild und wallend, aber die Verdampfungsrate ist schlechter als ohne Steam Hat & Kondensator. Ist auch im Brewfather-Profil so berücksichtigt, allerdings noch etwas optimistisch. Man kocht also unterm Strich immer länger, bis man bei seiner Zielstammwürze ist.
Die Verdampfungsrate ist nicht unbedingt schlechter, allerdings kondensiert Dir wahrscheinlich mehr vom Deckel zurück in den Topf. Was dann wieder verdampft werden muss. Die 6KW können ja nicht verloren gehen.
Kannst Du den Deckel (besser) isolieren?

Gruß Erwin
Mit der High Flow Düse für den Dampfkonsensator, die Douglas von Crafthardware optional anbietet, kann die Kondensatabführung deutlich verbessert werden. Ja, es kostet halt etwas mehr Wasser - das ist leider so, funktioniert für mich bislang aber perfekt.
Sudhaus von Crafthardware - 3 vessel HERMS 83l Töpfe mit Bodenablauf

HBST Rhein Main & Brausportgruppe e.V.
Benutzeravatar
Hoßhobby
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag 16. Januar 2024, 21:35

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#13

Beitrag von Hoßhobby »

Hallo Rob.
Mein Nachbar hat sich eine Sauna in den Keller gebaut und die Wände mit Tonputz bearbeitet.
Nimmt kurzzeitg Feuchtigkeit auf (dreimal mehr als Lehmputz), aber lüften muss man dann trozdem.
Ist evtl. eine Alternative.
Schöne Grüße,

Hoßhobby


Ich weiß, dass ich nichts weiß
(Sokrates)
stahlsau
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1022
Registriert: Samstag 25. Dezember 2004, 14:43

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#14

Beitrag von stahlsau »

bei mir in der Garage hat ein einfacher Rohrventilator geholfen. Auch wenns hier um Wände etc. gehen soll, nur zur Info.
Garage ist 8m tief, nur vorne ein Tor und auf halber Tiefe ein Minifenster. Daher hinte nim "Sack" immer Feuchtigkeitsprobleme.
250er Loch in die Wand gestemmt, Venti rein, je nach Bedarf per Zeitschalter oder bei mbrauen permanent an - fertig.
Kosten nicht viel.
Benutzeravatar
R0B
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Samstag 16. November 2019, 13:54

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#15

Beitrag von R0B »

Braufex hat geschrieben: Donnerstag 28. November 2024, 15:02 Die 6KW können ja nicht verloren gehen. Kannst Du den Deckel (besser) isolieren?
Stimmt natürlich, der Dampf kann sich ja nicht "in Luft auflösen", mehr Isolation könnte vielleicht wirklich helfen.
Benutzeravatar
R0B
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Samstag 16. November 2019, 13:54

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#16

Beitrag von R0B »

secuspec hat geschrieben: Donnerstag 28. November 2024, 15:24 Ja, es kostet halt etwas mehr Wasser - das ist leider so, funktioniert für mich bislang aber perfekt.
Ich hab mir in der Zwischenzeit eine ganze Sammlung von unterschiedlichen Düsen besorgt, um den Sweet Spot zu finden zwischen Wasserverbrauch und Kondensationsleistung (bzw.: ab wann kommt kein Dampf mehr aus dem Ablaufschlauch). Ab einer gewissen Feinheit ist die Wirkung zu gering. Die Standarddüse hat eine Öffnung mit 2,2mm, das tut es schon wesentlich besser, aber da geht mir einfach zuviel Trinkwasser den Bach runter.

Ich teste jetzt eine neue Idee: Dampfkondensator ohne Wasser, einfach nur als Dampfabzug. Dazu habe ich ein Reduzierstück bestellt, das ich als Venturidüse mit einem bereits vorhandenen Radiallüfter in das Kondensatorrohr stecke. Dadurch müsste man den Dampf ganz ordentlich aus dem Kessel abziehen können. Den Dampf schicke ich durch einen kleinen Bogen nach unten (damit nichts zurück läuft), wo ich Kondenswasser ableite, und dann mit HT-Rohren aus dem Fensterspalt. Wenn alles da ist, berichte ich mal.
Benutzeravatar
R0B
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Samstag 16. November 2019, 13:54

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#17

Beitrag von R0B »

Hoßhobby hat geschrieben: Donnerstag 28. November 2024, 20:00 Hallo Rob.
Mein Nachbar hat sich eine Sauna in den Keller gebaut und die Wände mit Tonputz bearbeitet.
Nimmt kurzzeitg Feuchtigkeit auf (dreimal mehr als Lehmputz), aber lüften muss man dann trozdem.
Ist evtl. eine Alternative.
Klingt interessant! Leider muss ich mich auf minimalinvasive Geschichten beschränken, da das Haus nur gemietet ist.
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2863
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#18

Beitrag von Braufex »

R0B hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 21:07
Hoßhobby hat geschrieben: Donnerstag 28. November 2024, 20:00 Hallo Rob.
Mein Nachbar hat sich eine Sauna in den Keller gebaut und die Wände mit Tonputz bearbeitet.
Nimmt kurzzeitg Feuchtigkeit auf (dreimal mehr als Lehmputz), aber lüften muss man dann trozdem.
Ist evtl. eine Alternative.
Klingt interessant! Leider muss ich mich auf minimalinvasive Geschichten beschränken, da das Haus nur gemietet ist.
Ich könnte mir einen Tonputz, in einem Bereich wo auch mal Würze spritzt, aus hygienischen Gründen nicht vorstellen.
Da ist mir eine glatte Fliese oder ein versiegelnder, zu reinigender Anstrich symphatischer.

Bei mir sind in der Küche die Wände mit Raufaser tapeziert.
Im Bereich der Arbeitsfläche wurde sie nach dem Streichen mit einem klaren Silikon- Latex-Anstrich versiegelt.
Spritzer lassen sich rückstandslos mit einem feuchten Lappen entfernen.
Nach nun 18 Jahren sieht es immer noch aus wie frisch gestrichen.
Nur mal als günstige, einfache Idee.

Gruß Erwin

Edit: Silikon gegen Latex ersetzt; ist halt schon ein paar Jahre her :redhead
Zuletzt geändert von Braufex am Donnerstag 5. Dezember 2024, 16:08, insgesamt 1-mal geändert.
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
Vestenrunner
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 342
Registriert: Samstag 11. November 2017, 12:42
Wohnort: Zirndorf

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#19

Beitrag von Vestenrunner »

Mann kann auch beschichtete Spanplatten mit Akryl an die Wand kleben. Rückwände in der Küche werden heute so gemacht. Nix mehr Fliesenspiegel. An den Stößen mit Silikon verfugen und gut ist es. Abwischbar! Und wenn mal ausgezogen werden soll reist man die Dinger wieder weg.
Es gibt nix Bessers wäi wos Gouds!

Equipment:
- 36l Maischekessel mit Läuterspirale, Hendi 3500M mit Brauerei 2.0 WiFi von Emilio
- 48l Sudpfanne mit Caso TC3500
Benutzeravatar
HopfenHugo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 155
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 16:23

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#20

Beitrag von HopfenHugo »

Ich kann Kalk Rollputz empfehlen. Einfach aufzutragen und Feuchtigkeit absorbierend. Ich hab beim Kochen aber auch immer die Terassentür auf.
Und somit keinerlei Feuchtigkeit die sich niederschlägt
Benutzeravatar
secuspec
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 868
Registriert: Sonntag 9. Juli 2017, 06:31
Wohnort: Königstein
Kontaktdaten:

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#21

Beitrag von secuspec »

R0B hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 21:05
secuspec hat geschrieben: Donnerstag 28. November 2024, 15:24 Ja, es kostet halt etwas mehr Wasser - das ist leider so, funktioniert für mich bislang aber perfekt.
Ich hab mir in der Zwischenzeit eine ganze Sammlung von unterschiedlichen Düsen besorgt, um den Sweet Spot zu finden zwischen Wasserverbrauch und Kondensationsleistung (bzw.: ab wann kommt kein Dampf mehr aus dem Ablaufschlauch). Ab einer gewissen Feinheit ist die Wirkung zu gering. Die Standarddüse hat eine Öffnung mit 2,2mm, das tut es schon wesentlich besser, aber da geht mir einfach zuviel Trinkwasser den Bach runter.

Ich teste jetzt eine neue Idee: Dampfkondensator ohne Wasser, einfach nur als Dampfabzug. Dazu habe ich ein Reduzierstück bestellt, das ich als Venturidüse mit einem bereits vorhandenen Radiallüfter in das Kondensatorrohr stecke. Dadurch müsste man den Dampf ganz ordentlich aus dem Kessel abziehen können. Den Dampf schicke ich durch einen kleinen Bogen nach unten (damit nichts zurück läuft), wo ich Kondenswasser ableite, und dann mit HT-Rohren aus dem Fensterspalt. Wenn alles da ist, berichte ich mal.
Hmmmm.... das ist jetzt dann sowas wie das hier? : https://braumagazin.de/article/bruedena ... riprinzip/
Sudhaus von Crafthardware - 3 vessel HERMS 83l Töpfe mit Bodenablauf

HBST Rhein Main & Brausportgruppe e.V.
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2545
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#22

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Die Wassermenge ist tatsächlich nicht unerheblich. Bei meiner Induktionsplatte sind das ungefähr 3,5 Liter/h. Wenn ich einen kleinen Sud auf dem Küchenherd koche, schafft die Dunstabzugshaube das nicht und irgendwann tropf es runter.
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#23

Beitrag von DevilsHole82 »

Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2024, 18:17 Die Wassermenge ist tatsächlich nicht unerheblich. Bei meiner Induktionsplatte sind das ungefähr 3,5 Liter/h. Wenn ich einen kleinen Sud auf dem Küchenherd koche, schafft die Dunstabzugshaube das nicht und irgendwann tropf es runter.
Und aus 3,5 l/h werden durchs Kochen 5855 l/h Wasserdampf.
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Benutzeravatar
hiasl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2031
Registriert: Samstag 9. Juni 2007, 12:03
Wohnort: Kulmbach
Kontaktdaten:

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#24

Beitrag von hiasl »

DevilsHole82 hat geschrieben: Donnerstag 5. Dezember 2024, 07:24
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2024, 18:17 Die Wassermenge ist tatsächlich nicht unerheblich. Bei meiner Induktionsplatte sind das ungefähr 3,5 Liter/h. Wenn ich einen kleinen Sud auf dem Küchenherd koche, schafft die Dunstabzugshaube das nicht und irgendwann tropf es runter.
Und aus 3,5 l/h werden durchs Kochen 5855 l/h Wasserdampf.
Nice try :Wink
Jedoch kondensieren dann maximal auch wieder "nur" 3,5 l/h Wasser an der Wand :P
Gruß
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#25

Beitrag von DevilsHole82 »

Das ist richtig. Aber 5,855 Quader mit der Abmessung 1 m x 1 m x 1 m verdeutlichen m.M.n. besser mit wie viel Dampf man es zu tun hat.
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Benutzeravatar
hiasl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2031
Registriert: Samstag 9. Juni 2007, 12:03
Wohnort: Kulmbach
Kontaktdaten:

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#26

Beitrag von hiasl »

DevilsHole82 hat geschrieben: Donnerstag 5. Dezember 2024, 11:58 Das ist richtig. Aber 5,855 Quader mit der Abmessung 1 m x 1 m x 1 m verdeutlichen m.M.n. besser mit wie viel Dampf man es zu tun hat.
Ohne Frage. Jedoch hat diese Menge eine Zeitliche Abhängigkeit. Nämlich 1h.
Die Menge wird als nicht auf einen Schlag freigesetzt, sondern mit 1,6 l/s. Ich werde also niemals die knapp 6 Würfel auf einmal im Zimmer haben.
Gruß
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2545
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#27

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Stimmt schon. Aber bei unzureichendem Luftwechsel bleiben die irgendwo. Bei mir tropfte es trotz offenem Dachfenster schon von der Lampe. Deswegen habe ich ein stabiles Rollbrett. Maischen und läutern mache ich drinnen und zum kochen fährt der Kessel auf den Balkon. Ohne vernünftige Lüftung wird das einfach nichts. Und mein Dachfenster reicht im Winter nicht, weil die kalte Luft den Dampf nach unten drückt.
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Benutzeravatar
R0B
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Samstag 16. November 2019, 13:54

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#28

Beitrag von R0B »

secuspec hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2024, 14:42 Hmmmm.... das ist jetzt dann sowas wie das hier? : https://braumagazin.de/article/bruedena ... riprinzip/
Ach guck! Sieht alles sehr ähnlich aus, ich habe hier sogar denselben Lüfter. Momentan sind noch ein paar Teile im Zulauf, das sollte dann ja eigentlich gut klappen, bei mir sind die Rohrstrecken noch wesentlich kürzer.

Parallel dazu habe ich auch mal eine Nummer größer angefangen mit den dicken HT-Rohren und einem 230V Rohrlüfter, ansonsten aufgebaut wie die kleine Version, auch hier mit einem dünneren Innenrohr als Venturidüse. Auch hier fehlen noch ein paar Teile, ich berichte mal, wenn's läuft.
Benutzeravatar
R0B
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Samstag 16. November 2019, 13:54

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#29

Beitrag von R0B »

Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Freitag 6. Dezember 2024, 19:13 Stimmt schon. Aber bei unzureichendem Luftwechsel bleiben die irgendwo. Bei mir tropfte es trotz offenem Dachfenster schon von der Lampe. Deswegen habe ich ein stabiles Rollbrett. Maischen und läutern mache ich drinnen und zum kochen fährt der Kessel auf den Balkon. Ohne vernünftige Lüftung wird das einfach nichts. Und mein Dachfenster reicht im Winter nicht, weil die kalte Luft den Dampf nach unten drückt.
Hast Recht, wenn es ans Kochen geht, ist die Dampfsauna wirklich heftig, auch mit zwei großen Standventilatoren und offenem Fenster. Dampf wegsaugen und nach außen drücken ist - abgesehen vom Kondensator - das Einzige, was wirklich hilft. Bin gespannt, beim nächsten Sud müsste ich alles soweit installiert haben.
Benutzeravatar
Schullebernd
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 191
Registriert: Montag 19. September 2016, 21:19
Kontaktdaten:

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#30

Beitrag von Schullebernd »

Ich würde die Tapete entfernen (da sie sich wohl eher mit Feuchtigkeit vollsaugt) und mit normaler Farbe auf dem Putz arbeiten (ggf. vorher nochmal ordentlich glattputzen). Zusätzlich würde ich beim Kochen einen kleinen Lüfter benutzen, der den Dampf Richtung Abluft bläst. So mache ich das in meinem kleinen Braukeller.
Dort habe ich eine Tür, die ich aufmachen kann. Aber bevor ich den Lüfter benutzt habe, war die Decke jedesmal voller Wassertropfen nach dem Würzekochen. Das ist auf Dauer nicht gut für die Substanz.

Edit: Natürlich wären Fliesen am geeignetsten für einen Brauraum…
Gruß Bernd
Die Weisheit verfolgt mich, doch ich bin schneller!
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: Wände & Decken im Brauzimmer

#31

Beitrag von DevilsHole82 »

Je nach Untergrund bietet sich vielleicht eine Silikatfarbe an. Alkalisch, mineralisch und hemmt Schimmel.

Meinen 15 m² Braukellerraum hab ich an den AUßenwänden mit einem Universalputz (Knauf SM700Pro) und an den Innenwänden mit einem Gipsputz (Knauf MP75) verputzt, gefilzt und mit einer Silikatfarbe (Caparol Sylitol Bio) gestrichen. Bei Verschmutzungen kann man die Wände auch mal feucht sauber wischen.
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Antworten