Braumeister 20l Plus oder Brewtools BP40 Pro?

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Harvester2000
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Donnerstag 20. April 2023, 17:25

Braumeister 20l Plus oder Brewtools BP40 Pro?

#1

Beitrag von Harvester2000 »

Hallo,

Ich verfolge jetzt schon seit zwei Jahren das Thema Bier brauen. Diesen Sommer/Herbst habe ich sogar mit einem Kollegen zusammen ein Kleingewerbe für unser Bier gegründet. Dazu aber mal später mehr in einem separaten Beitrag.
Die letzten 2 Jahre habe ich auf eine recht einfachen Brauanlage von einem Bekannten gebraut. So eine 300 Euro Malzrohranlage aus China.
Jetzt möchte ich mir gerne mal was schönes gönnen.
Vor allem, um mit der neuen Brauanlage auch neue Rezepte für mein Kleingewerbe zu entwickeln. Unser eigentliches Bier für den Verkauf wird lohngebraut.

Ich bin jetzt so auf zwei Brauanlagen gestoßen:
1. Braumeister 20l Plus. Ist halt der Mercedes unter den Brauanlagen. Finde das Dinge echt schick und hochwertig. 20l reichen mir aus, weil es sowieso nur für den Eigenbedarf, bzw. der Entwicklung neuer Rezepte ist. Finde beim Braumeister vor allem den Kühlmantel super.

2. Brewtools BP40 Pro. Finde ich auch sehr schick. Kostet ein klein bisschen weniger, kann aber auch mehr rein. Finde auch interessant, dass man da direkt einen Gärtank über Leitungen anschließen kann. Einen Brewtools Drucktank wollte ich mir sowieso irgendwann holen. Kühler ist bei dem Ding halt separat.

Was würdet Ihr mir empfehlen? Was habt ihr schon so für persönliche Erfahrungen mit den jeweiligen Geräten gemacht?
Mir ist wichtig eine hohe Sudausbeute und eine gute Verarbeitung.
Mein alter Kessel erreicht meistens nur so 50 Prozent Sudausbeute, da ist die Pumpe echt mies gelöst.

Viele Grüße🍻
Safari-Guide
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 454
Registriert: Montag 21. September 2020, 12:09

Re: Braumeister 20l Plus oder Brewtools BP40 Pro?

#2

Beitrag von Safari-Guide »

Schau dir auch mal den Grainfather G40 an; das wäre meine Empfehlung.

Der Counterflow Chiller ist sicherlich wesentlich besser als der Kühlmantel des Braumeister. Außerdem bist flexibler mit den Sudgrößen und erreichst sicherlich eine bessere Sudhausausbeute als beim Braumeister...

Erik
Duc1302
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 439
Registriert: Mittwoch 5. April 2023, 20:36

Re: Braumeister 20l Plus oder Brewtools BP40 Pro?

#3

Beitrag von Duc1302 »

Ich habe den BM 20 seit 2016, allerdings noch ohne Plus.
Das Gerät ist stimmig und qualitativ absolut hochwertig.
Die Sudhausausbeute ist aber eher mager. Hab letztens 55% geschafft und das war das höchste der Gefühle. Wichtig ist auch, sich an die BM Bedienungsanleitung zu halten, was das Malzschroten betrifft. 1,6 mm brachte die besten Ergebnisse. Der Kühlmantel ist lt. Usern nicht so effektiv. Mit einer Kühlspirale ist man wesentlich schneller.
Würde ich heute neu starten, würde ich in eine 3-Topf-Konfiguration mit Induktionsplatten, Rührwerk und Läuterboden investieren. Volumen ca. 40 Liter. Schwerkraft- oder Pumpenlösung.
Benutzeravatar
secuspec
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 868
Registriert: Sonntag 9. Juli 2017, 06:31
Wohnort: Königstein
Kontaktdaten:

Re: Braumeister 20l Plus oder Brewtools BP40 Pro?

#4

Beitrag von secuspec »

Glückwunsch zu eurem Kleingewerbe und dem Schritt, auf eine hochwertige Brauanlage umzusteigen! Beide Modelle, die du in Betracht ziehst, sind definitiv ein großer Fortschritt.

Ich kam auch vom Braumeister und bin dann recht schnell auf klassische Töpfe umgestiegen.

Frage: Malzrohranlage oder klassische Töpfe?

Deine bisherigen Erfahrungen sind auf eine Malzrohranlage beschränkt.
Daher die Frage: Bist du auf Malzrohranlagen fixiert, oder würdest du auch die größere Flexibilität eines klassischen Drei-Töpfe-Systems in Betracht ziehen?

Gerade bei der Rezeptentwicklung und der Optimierung der Sudausbeute bietet ein klassisches Setup oft mehr Möglichkeiten.
Es ist natürlich etwas aufwändiger, aber für jemanden, der tiefer ins Handwerk einsteigen möchte, oft die vielseitigere Lösung.

Was sind für dich die entscheidenden Kriterien? Effizienz, Komfort oder Flexibilität?
Sudhaus von Crafthardware - 3 vessel HERMS 83l Töpfe mit Bodenablauf

HBST Rhein Main & Brausportgruppe e.V.
Harvester2000
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Donnerstag 20. April 2023, 17:25

Re: Braumeister 20l Plus oder Brewtools BP40 Pro?

#5

Beitrag von Harvester2000 »

Als System mit drei Töpfen finde ich die Polsinelli 50l recht interessant.
Möchte aber gerne mobil sein, weil ich mich meistens mit meinem Kollegen zum Brauen treffe.
Die Brauanlage sollte auch in der Küche betreibbar sein, dass ist bei sowas wie die Polsinelli schwierig.
Es soll also eher in die Richtung einer Malzrohranlage gehen.
Was ist besser?
Braumeister oder Brewtools?
Mir kommt es schon auf eine hohe Sudausbeute an.
Bzw., was für eine Sudausbeute erreicht man bei der Polsinelli 50l? Vielleicht lassen ich mich ja auch umstimmen. Platz für die Polsinelli hätte ich theoretisch auch...
iwoasnix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 300
Registriert: Montag 19. August 2024, 11:54

Re: Braumeister 20l Plus oder Brewtools BP40 Pro?

#6

Beitrag von iwoasnix »

oder doch eine Braueule, laut Herstellers sind bis zu 70% Sudhausausbeute möglich, ka ob das stimmt.

https://www.brumas.com/brumas/FAQ:_:63.html?language=de

bei meinem Braumeister 20 L komme ich auf knapp unter 60% ist für mich ausreichend.
Den Kühlmantel finde ich auch toll, schneller kühlen wird sicherlich eine Spirale, aber wieder ein Teil mehr putzen etc....
Bierige Grüße Stephan

Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Harvester2000
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Donnerstag 20. April 2023, 17:25

Re: Braumeister 20l Plus oder Brewtools BP40 Pro?

#7

Beitrag von Harvester2000 »

Die Braueule übersteigt leider mein Budget.
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1382
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Braumeister 20l Plus oder Brewtools BP40 Pro?

#8

Beitrag von PabloNop »

Harvester2000 hat geschrieben: Montag 16. Dezember 2024, 12:15 Mir kommt es schon auf eine hohe Sudausbeute an.
Die ist bei Brewtools und BM eher bescheiden. 50-55% sind normal.
iwoasnix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 300
Registriert: Montag 19. August 2024, 11:54

Re: Braumeister 20l Plus oder Brewtools BP40 Pro?

#9

Beitrag von iwoasnix »

Harvester2000 hat geschrieben: Montag 16. Dezember 2024, 12:56 Die Braueule übersteigt leider mein Budget.
Gibt es vereinzelt auch gebraucht direkt vom Hersteller.

Was ich am Braumeister noch sehr schätze, die Rezepte vom KBH exportieren und bei Speidel hochladen, geht zu 95% gut, teilweise sind ein paar Anpassungen zu machen, aber im Großen und Ganzen funktioniert das sehr gut.

Ob das der BP40 Pro auch kann weiß ich allerdings nicht
Bierige Grüße Stephan

Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Duc1302
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 439
Registriert: Mittwoch 5. April 2023, 20:36

Re: Braumeister 20l Plus oder Brewtools BP40 Pro?

#10

Beitrag von Duc1302 »

Harvester2000 hat geschrieben: Montag 16. Dezember 2024, 12:15 Platz für die Polsinelli hätte ich theoretisch auch...
Ich denke aber, dass du mit der Polsinelli einen sehr gut belüfteten Brauplatz brauchst. Drei massive Gasbrenner brauchen ordentlich Sauerstoff und produzieren ne Menge Kohlenmonoxid.
Harvester2000
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Donnerstag 20. April 2023, 17:25

Re: Braumeister 20l Plus oder Brewtools BP40 Pro?

#11

Beitrag von Harvester2000 »

Eigentlich ist die Polsinelli auch kein Thema für mich.
Für mich sind eigentlich nur der Braumeister oder die Brewtools interessant. Was habt Ihr da so für persönliche Erfahrungen, was Sudausbeuten angeht? Ich wäre mit 60 Prozent zufrieden.
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2864
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Braumeister 20l Plus oder Brewtools BP40 Pro?

#12

Beitrag von Braufex »

Duc1302 hat geschrieben: Montag 16. Dezember 2024, 18:13 Ich denke aber, dass du mit der Polsinelli einen sehr gut belüfteten Brauplatz brauchst. Drei massive Gasbrenner brauchen ordentlich Sauerstoff ...
Absolut richtig und wichtig!
... und produzieren ne Menge Kohlenmonoxid.
Das möchte ich allerdings so nicht stehen lassen.
Kohlenmonoxid entsteht nur nur bei unvollständiger Verbrennung, wenn zu wenig Sauerstoff vorhanden ist.
Ansonsten entsteht nur Wasser und Kohlendioxid.

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
DietmarK
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 90
Registriert: Dienstag 4. Dezember 2018, 09:48

Re: Braumeister 20l Plus oder Brewtools BP40 Pro?

#13

Beitrag von DietmarK »

Harvester2000 hat geschrieben: Montag 16. Dezember 2024, 19:07 Was habt Ihr da so für persönliche Erfahrungen, was Sudausbeuten angeht? Ich wäre mit 60 Prozent zufrieden.
Ich habe einen BM20 und liege immer zwischen 55% und 67%
SHA. 55% bei Weissbier, 67% bei Hellem.
Mein absoluter Durchschnitt liegt bei 60%
Cheers!
dietmar
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Braumeister 20l Plus oder Brewtools BP40 Pro?

#14

Beitrag von §11 »

Ich braue seit 2008 mit einem Braumeister 20. Das sagt auf jeden Fall schon mal was zur Qualität :Bigsmile Ich hab, noch dazu, einen von zwei 110V Versionen. Dabei lief nicht immer alles glatt, aber dank des wirklich grossartigen Support durch Speidel wurden alle Probleme aus der Welt geschaffen.

Der BM hat von Haus aus eine eher megere SHA. Die lässt sich aber stark verbessern. Ich öffne während den Rasten das obere Sieb und rühre die Maische um. Ausserdem mache ich Tiefschnitte beim Läutern. Im Schnitt komme ich so auf 60-65% SHA.

Cheers

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
Exedus
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2014, 15:51
Wohnort: bei Bremen

Re: Braumeister 20l Plus oder Brewtools BP40 Pro?

#15

Beitrag von Exedus »

Hi,

den Speidel Braumeister (hatte auch mal den BM20) als Mercedes unter den Brauanlagen zu bezeichnen wird dem Brewtools meiner Meinung nach nicht wirklich gerecht. Weder bzgl. der Verarbeitung, noch von der Kostenseite. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Brewtools am Ende (mit allem Zubehör, was benötigt wird oder auch als nice to have erworben wird) ne Ecke teurer ist.

Zum Brewtools: Ich habe den B80, siehe Signatur und bin damit sehr glücklich. Das Konzept (ja, beides Malzrohranlagen) ist jedoch völlig unterschiedlich. Der BM in nen Fire-and-forget Automat. Das funktioniert mit dem Brewtools nicht wirklich. Der will "bedient" werden. Schau dir mal meinen Beitrag in meiner Signatur an. Da sind viele deiner Fragen auch behandelt worden.

Viele Grüße und Euch allen ein paar erholsame Feiertage.
Meine alte Anlage
Meine neue Anlage

Mit besten Grüßen

Steven
Benutzeravatar
lexe
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 14
Registriert: Donnerstag 14. Juni 2018, 10:41
Wohnort: Hochheim am Main

Re: Braumeister 20l Plus oder Brewtools BP40 Pro?

#16

Beitrag von lexe »

Moin,

ich bin ja selbst noch Anfänger und habe jede menge youtube videos geschaut (die besten sind mit von Alwin "Duc1302") und mir zum anfang einen gebrauchten BM10 zugelegt. Die ersten 7 Sude waren gut aber mir der Aufwand zur Ausbeute zu aufwendig da ich nur auf der Terasse oder im Winter im Bad braue. Vor ein paar Wochen hab ich mir einen BM20+ zugelegt. Muss sagen das ist ein top Gerät und wie Jan geschrieben hat die Maische (so mach ich das auch) in den Rastpausen 1-2 mal je Rast aufrührt und am ende beim Läutern bissl Einschnitte macht steigert man die Sudhausausbeute... ich bin mega zu frieden und es ist so einfach mit dem Speidel Tool die Rezepte anzulegen und die Sind dann gleich im Display...(Luxusspielerei, aber ich mag Technikkram) Wenn ich jetzt nochmal neu anfangen würde, wäre es wahrscheinlich direkt der BM20+

Vielleicht bringt Dir der Weihnachtsmann heute einen ;)

Grüße
Lexe
Antworten