Der Brautomat
Re: Der Brautomat
Ich kann das gerne testen. Aber wie oben erwähnt, es wäre nur schön zu haben.
Deine Steuerung ist echt Klasse.
Deine Steuerung ist echt Klasse.
- Schmuckerl
- Posting Junior
- Beiträge: 14
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2019, 14:10
Re: Der Brautomat
Danke, du denkst wirklich an alles! Wollte trotzdem die Korrektur anwenden, weil ich da auf zehntel Grad gehen kann, aber vermutlich sind deine erprobten Parameter sinnvoller.
64° Zieltemperatur mit 40 min Rast, Temperatur war um die 60°. Ausfall hat ca. 5min gedauert.
Danke, Werner
Ein schäumend prickelnd Gerstensaft, gibt Herzensmut und Manneskraft.
Re: Der Brautomat
Danke für die Rückmeldung! War die Stromunterbrechung vor der Rast oder während der Rast (war der Rast Timer gestartet) ?Schmuckerl hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. November 2024, 06:3464° Zieltemperatur mit 40 min Rast, Temperatur war um die 60°. Ausfall hat ca. 5min gedauert.
Nach einer Stromunterbrechung schaut der Brautomat in seinen Flash Speicher, an welcher Stelle er zuletzt war und setzt den Brauprozess an dem Punkt fort. Der Brautomat weiß aber nicht, wie lange die Unterbrechung war oder wie viel Grad Temperatur die Maische abgekühlt ist etc.
Eine Stromunterbrechung von 5 Minuten innerhalb einer Rast Temperatur gehört zur Rast Dauer und sollte manuell vom Rast Timer abgezogen werden.
Im Fall von Schmuckerl wäre es ein Firmware Fehler, wenn die Stromunterbrechung vor der Rast war (Timer war nicht gestartet), der Rast Timer aber nach dem Neustart automatisch startet. Die Rast Fortsetzen wäre richtig, wenn vor der Stromunterbrechung die Rast gestartet war.
Innu
- lowPerformer
- Posting Junior
- Beiträge: 35
- Registriert: Sonntag 14. Januar 2024, 12:08
Re: Der Brautomat
Hallo Innu,
ich arbeite gerade mit der 1.46.14/ESP32 und stoße auf seltsames Verhalten:
1)
Die Steuerung bleibt beim manuellen Skip bei dem Sonderkommando IDS:xx stehen, obwohl Autonext aktiviert. Mann muss nochmals mit Skip auch den Sonderbefehl überspringen.
2)
Die Steuerung funktioniert, der Maisheplan wird korrekt abgearbeitet, Timer läuft. Aber ich höre kein Info-Sound und die Leistung wird immer mit 0% angezeigt. Der Play-Button war auch ständig auf rot, obwohl das Programm schon längst fortgesetzt wurde. Erst ein Neustart des Maischprozess löst das Anzeigeproblem. Anscheinend stolperte die Steuerung über den vorherigen IDS:-Befehl, ab da war irgbendwie der Wurm drin.
3)
Bei aktivem Maischprozess habe ich auf Pause gestellt und 2 neue Schritte VOR dem aktiven Schritt eingefügt. Nach dem Start setzte das Programm dann nicht beim aktuellen, sondern 2 Schritte früher fort.
Grüße
lowPerformer
Edit:
4)
den letzten IDS-Sonderbefehl hat sich das System nach einer Stromunterbrechung nicht gemerkt. War zurück auf globaler Einstellung.
ich arbeite gerade mit der 1.46.14/ESP32 und stoße auf seltsames Verhalten:
1)
Die Steuerung bleibt beim manuellen Skip bei dem Sonderkommando IDS:xx stehen, obwohl Autonext aktiviert. Mann muss nochmals mit Skip auch den Sonderbefehl überspringen.
2)
Die Steuerung funktioniert, der Maisheplan wird korrekt abgearbeitet, Timer läuft. Aber ich höre kein Info-Sound und die Leistung wird immer mit 0% angezeigt. Der Play-Button war auch ständig auf rot, obwohl das Programm schon längst fortgesetzt wurde. Erst ein Neustart des Maischprozess löst das Anzeigeproblem. Anscheinend stolperte die Steuerung über den vorherigen IDS:-Befehl, ab da war irgbendwie der Wurm drin.
3)
Bei aktivem Maischprozess habe ich auf Pause gestellt und 2 neue Schritte VOR dem aktiven Schritt eingefügt. Nach dem Start setzte das Programm dann nicht beim aktuellen, sondern 2 Schritte früher fort.
Grüße
lowPerformer
Edit:
4)
den letzten IDS-Sonderbefehl hat sich das System nach einer Stromunterbrechung nicht gemerkt. War zurück auf globaler Einstellung.
Re: Der Brautomat
Vielen Dank für das Feedback. Bitte sende mir das Rezept zum Nachvollziehen
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 252
- Registriert: Sonntag 1. November 2020, 19:16
Re: Der Brautomat
Moin...
Habe heute (nach längerer Zeit) meinen Brautomaten (ESP32) mal wieder in Betrieb genommen und auf V1.46.14 upgedated.
Leider funktioniert der Touchscreen meines Nextion Displays nicht mehr (Anzeige ist aber da).
Hab ihn dann mal mit V1.44 neu geflashed. Leider ebenfalls ohne Erfolg.
Gibt es eine Möglichkeit heraus zu bekommen, ob das Display oder ggf. meine Hardware defekt ist ?
Danke und noch einen schönen ersten Advent
Dirk
Habe heute (nach längerer Zeit) meinen Brautomaten (ESP32) mal wieder in Betrieb genommen und auf V1.46.14 upgedated.
Leider funktioniert der Touchscreen meines Nextion Displays nicht mehr (Anzeige ist aber da).
Hab ihn dann mal mit V1.44 neu geflashed. Leider ebenfalls ohne Erfolg.
Gibt es eine Möglichkeit heraus zu bekommen, ob das Display oder ggf. meine Hardware defekt ist ?
Danke und noch einen schönen ersten Advent
Dirk
Re: Der Brautomat
Hallo,
die Verkabelung vom Display und die Einstellung im WebIf hast Du vermutlich überprüft. Mit "Anzeige ist aber da" meinst Du, dass Temperaturen angezeigt werden, aber bspw. ein Wechsel der Anzeige nicht möglich ist? Viel machen kannst Du nicht. Ich würde
- die Display Firmware nochmal neu aufspielen
- und wenn das Display weiterhin nicht funktioniert den Brautomat vollständig neu flashen (config sichern)
Innu
die Verkabelung vom Display und die Einstellung im WebIf hast Du vermutlich überprüft. Mit "Anzeige ist aber da" meinst Du, dass Temperaturen angezeigt werden, aber bspw. ein Wechsel der Anzeige nicht möglich ist? Viel machen kannst Du nicht. Ich würde
- die Display Firmware nochmal neu aufspielen
- und wenn das Display weiterhin nicht funktioniert den Brautomat vollständig neu flashen (config sichern)
Innu
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 252
- Registriert: Sonntag 1. November 2020, 19:16
Re: Der Brautomat
Moin InnuInnuendo hat geschrieben: ↑Montag 2. Dezember 2024, 06:00 Hallo,
die Verkabelung vom Display und die Einstellung im WebIf hast Du vermutlich überprüft. Mit "Anzeige ist aber da" meinst Du, dass Temperaturen angezeigt werden, aber bspw. ein Wechsel der Anzeige nicht möglich ist? Viel machen kannst Du nicht. Ich würde
- die Display Firmware nochmal neu aufspielen
- und wenn das Display weiterhin nicht funktioniert den Brautomat vollständig neu flashen (config sichern)
Innu
Danke für die Antwort.
- Ja, Verkabelung ist geprüft (wenn SDA und SDL vertauscht sind, werden keine Werte angezeigt).
-Temperaturen werden angezeigt und ändern sich, aber ein Wechsel der Anzeige (oder im Manuellen Betrieb On/Off oder Einstellung der Leistungsstufen) über das Display ist nicht möglich.
- Firmware hab ich mit dem Rückfall auf V1.44 neu auf das Display geladen (Du meinst doch die kleine Datei "NX4832F035.tft", oder ?)
- Komplett neu geflashed hab ich den ESP auch (auf V1.44)
Sonst gibt es wahrscheinlich keine Möglich die Funktion des Display anderweitig zu prüfen ?
Grüße aus dem Sauerland
Dirk
Re: Der Brautomat
Du kannst mir Dein Display zum Prüfen ins Oberbergische schicken oder bringen. Manchmal hilft eine Luftveränderung ;-)Iserlohner hat geschrieben: ↑Montag 2. Dezember 2024, 07:45 Sonst gibt es wahrscheinlich keine Möglich die Funktion des Display anderweitig zu prüfen ?
Grüße aus dem Sauerland
- Schmuckerl
- Posting Junior
- Beiträge: 14
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2019, 14:10
Re: Der Brautomat
Danke für die Analyse Inno,Innuendo hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. November 2024, 08:44Danke für die Rückmeldung! War die Stromunterbrechung vor der Rast oder während der Rast (war der Rast Timer gestartet) ?Schmuckerl hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. November 2024, 06:3464° Zieltemperatur mit 40 min Rast, Temperatur war um die 60°. Ausfall hat ca. 5min gedauert.
Nach einer Stromunterbrechung schaut der Brautomat in seinen Flash Speicher, an welcher Stelle er zuletzt war und setzt den Brauprozess an dem Punkt fort. Der Brautomat weiß aber nicht, wie lange die Unterbrechung war oder wie viel Grad Temperatur die Maische abgekühlt ist etc.
Eine Stromunterbrechung von 5 Minuten innerhalb einer Rast Temperatur gehört zur Rast Dauer und sollte manuell vom Rast Timer abgezogen werden.
Im Fall von Schmuckerl wäre es ein Firmware Fehler, wenn die Stromunterbrechung vor der Rast war (Timer war nicht gestartet), der Rast Timer aber nach dem Neustart automatisch startet. Die Rast Fortsetzen wäre richtig, wenn vor der Stromunterbrechung die Rast gestartet war.
Innu
Die Stromunterbrechung war vor der Rast, die Temperatur wurde noch nicht erreicht. Aber ich hab ja erwähnt, dass nach dem Einschalten die Temperatur immer kurz einen hohen Wert anzeigt. Eventuell ist das der Trigger für die Rast.
Ein schäumend prickelnd Gerstensaft, gibt Herzensmut und Manneskraft.
Re: Der Brautomat
Ich konnte das Verhalten nachstellen und den Fehler beheben.Schmuckerl hat geschrieben: ↑Freitag 6. Dezember 2024, 09:22 Die Stromunterbrechung war vor der Rast, die Temperatur wurde noch nicht erreicht.
Innu
Re: Der Brautomat
Evtl. könnte man NTP einsetzen um Ausfallzeiten zu errechnen und abzuziehen, wenn die Rast schon läuft?
https://edistechlab.com/ntp-server/?v=5f02f0889301
https://edistechlab.com/ntp-server/?v=5f02f0889301
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Re: Der Brautomat
Hallo
NTP wird ja bereits abgerufen und verarbeitet (SSL Verbindung github für WebUpdates, zeitgesteuerter Braustart). Der nahezu vollständige Status Brautomat wird alle 60 Sekunden gespeichert. Zusätzlich einen Zeitstempel (epoch time) ablegen und bei Neustart auswerten wäre ohne viel Aufwand realisierbar. Kommt auf meine Ideenliste.
Wichtiger wäre aber, dass der Prozess fehlerfrei durchläuft. Das Modul "Daten aus Flash nach einer Stromunterbrechung lesen & auswerten" hat noch Fehler. Die beschriebenen Zustände/Fehler von lowPerformer konnte ich bislang leider nicht nachstellen und bearbeiten.
Ich glaube ich habe es hier schon mal irgendwo geschrieben: eigentlich wurde das Modul als work around für die eher instabilen ESP32 cores implementiert. Diesen work around aktiv im Brauprozess einzusetzen finde ich interessant & clever, ist aber wegen der unterschiedlichen Setup Möglichkeiten und vielen Optionen im Maischeplan verdammt kniffelig.
Hier geht imho etwas unter, dass im Brautomat das Modul "nach Stromunterbrechung weiterbrauen" in bestimmten Konstellationen rumzickt. Ich weiß nicht, ob es sowas in anderen Steuerungen gibt (oder aus gutem Grund nicht gibt). Und bei diesem Modul bin ich der Meinung, dass das Ausschalten vom Brautomat während eines Brautages nur von sehr wenigen User eingesetzt wird. Trotzdem muss es aber ordentlich funktionieren. Die Alternative zur Stromunterbrechung ist das Arbeiten mit der Eigenschaft autonext. Mit einem deaktiviertem autonext kann bspw. das Einmaischen oder eine Läuterruhe beliebig lang werden. Ein Ausschalten vom Brautomat wäre in diesen Beispielen gar nicht erforderlich.
Sehr viel spannender als diese Strom-aus/an-weiterbrauen-Geschichte finde ich die Möglichkeit, mit zwei GGM IDS zu arbeiten. Und in einer der nächsten Testversionen werde ich den Brautomat auch für ein "Relais Kochfeld" benutzbar machen. Hierzu suche ich noch Testuser. Wer eine Relais gesteuerte Anlage hat (HERMS, ein "nicht GGM" Induktionskochfeld, Einkocher, Shelly Aktor etc.) kann sich gerne per PN melden.
Innu
NTP wird ja bereits abgerufen und verarbeitet (SSL Verbindung github für WebUpdates, zeitgesteuerter Braustart). Der nahezu vollständige Status Brautomat wird alle 60 Sekunden gespeichert. Zusätzlich einen Zeitstempel (epoch time) ablegen und bei Neustart auswerten wäre ohne viel Aufwand realisierbar. Kommt auf meine Ideenliste.
Wichtiger wäre aber, dass der Prozess fehlerfrei durchläuft. Das Modul "Daten aus Flash nach einer Stromunterbrechung lesen & auswerten" hat noch Fehler. Die beschriebenen Zustände/Fehler von lowPerformer konnte ich bislang leider nicht nachstellen und bearbeiten.
Ich glaube ich habe es hier schon mal irgendwo geschrieben: eigentlich wurde das Modul als work around für die eher instabilen ESP32 cores implementiert. Diesen work around aktiv im Brauprozess einzusetzen finde ich interessant & clever, ist aber wegen der unterschiedlichen Setup Möglichkeiten und vielen Optionen im Maischeplan verdammt kniffelig.
Hier geht imho etwas unter, dass im Brautomat das Modul "nach Stromunterbrechung weiterbrauen" in bestimmten Konstellationen rumzickt. Ich weiß nicht, ob es sowas in anderen Steuerungen gibt (oder aus gutem Grund nicht gibt). Und bei diesem Modul bin ich der Meinung, dass das Ausschalten vom Brautomat während eines Brautages nur von sehr wenigen User eingesetzt wird. Trotzdem muss es aber ordentlich funktionieren. Die Alternative zur Stromunterbrechung ist das Arbeiten mit der Eigenschaft autonext. Mit einem deaktiviertem autonext kann bspw. das Einmaischen oder eine Läuterruhe beliebig lang werden. Ein Ausschalten vom Brautomat wäre in diesen Beispielen gar nicht erforderlich.
Sehr viel spannender als diese Strom-aus/an-weiterbrauen-Geschichte finde ich die Möglichkeit, mit zwei GGM IDS zu arbeiten. Und in einer der nächsten Testversionen werde ich den Brautomat auch für ein "Relais Kochfeld" benutzbar machen. Hierzu suche ich noch Testuser. Wer eine Relais gesteuerte Anlage hat (HERMS, ein "nicht GGM" Induktionskochfeld, Einkocher, Shelly Aktor etc.) kann sich gerne per PN melden.
Innu
Re: Der Brautomat
Es könnte interessant sein dass in einem XOR zu haben, also:Innuendo hat geschrieben: ↑Freitag 6. Dezember 2024, 11:24 Sehr viel spannender als diese Strom-aus/an-weiterbrauen-Geschichte finde ich die Möglichkeit, mit zwei GGM IDS zu arbeiten. Und in einer der nächsten Testversionen werde ich den Brautomat auch für ein "Relais Kochfeld" benutzbar machen. Hierzu suche ich noch Testuser. Wer eine Relais gesteuerte Anlage hat (HERMS, ein "nicht GGM" Induktionskochfeld, Einkocher, Shelly Aktor etc.) kann sich gerne per PN melden.
"Wenn die GGM gerade keinen (Heiz-)Strom braucht, schalte das Relais für den Einkocher an, um den Nachguss zu erhitzen."
Dann bräuchte ich kein Kabel mehr von der anderen Sicherung holen :)
Ich muss mal schauen ob mein Nachguss-Einkocher per Relais steuerbar ist, vermute es aber nicht, hat zumindest ein digitales Display, da ist ja meist irgendeine "intelligente" Steuerung mit dran.
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
- Schmuckerl
- Posting Junior
- Beiträge: 14
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2019, 14:10
Re: Der Brautomat
Danke!!!Innuendo hat geschrieben: ↑Freitag 6. Dezember 2024, 09:38Ich konnte das Verhalten nachstellen und den Fehler beheben.Schmuckerl hat geschrieben: ↑Freitag 6. Dezember 2024, 09:22 Die Stromunterbrechung war vor der Rast, die Temperatur wurde noch nicht erreicht.
Innu
Ein schäumend prickelnd Gerstensaft, gibt Herzensmut und Manneskraft.
Re: Der Brautomat
Innu, erstmal: Danke für das tolle Projekt! Ich bin stiller Mitleser hier, heute musste ich mich dann mal registrieren, denn:
Ich nutze das Ding schon längere Zeit mit einem D1 Mini und der Firmware 1.12.
Heute wollte ich mal updaten, übers WebUpdate kam nichts, so habe ich mich die aktuelle Firmware vom Github gezogen. Und dann fing stundenlanges Testen an, ich bin kurz vorm Verzweifeln. Ich kann alle Versionen flashen, es funktionieren aber nur die Versionen bis 1.30. Danach wird zwar alles korrekt durchlaufen, ich kann die Credentials fürs WLAN eintragen und der D1 meldet sich auch dort an. Rufe ich die Webseite auf, läd es eine Ewigkeit. Pings gehen nur sporadisch durch. Wenn überhaupt, dann wird die Webseite ohne jegliches CSS angezeigt.
Hat jemand eine Idee, was ich falsch machen?
Grüße Molle
Ich nutze das Ding schon längere Zeit mit einem D1 Mini und der Firmware 1.12.
Heute wollte ich mal updaten, übers WebUpdate kam nichts, so habe ich mich die aktuelle Firmware vom Github gezogen. Und dann fing stundenlanges Testen an, ich bin kurz vorm Verzweifeln. Ich kann alle Versionen flashen, es funktionieren aber nur die Versionen bis 1.30. Danach wird zwar alles korrekt durchlaufen, ich kann die Credentials fürs WLAN eintragen und der D1 meldet sich auch dort an. Rufe ich die Webseite auf, läd es eine Ewigkeit. Pings gehen nur sporadisch durch. Wenn überhaupt, dann wird die Webseite ohne jegliches CSS angezeigt.
Hat jemand eine Idee, was ich falsch machen?
Grüße Molle
Re: Der Brautomat
Servus Innu,Innuendo hat geschrieben: ↑Freitag 6. Dezember 2024, 11:24 Sehr viel spannender als diese Strom-aus/an-weiterbrauen-Geschichte finde ich die Möglichkeit, mit zwei GGM IDS zu arbeiten. Und in einer der nächsten Testversionen werde ich den Brautomat auch für ein "Relais Kochfeld" benutzbar machen. Hierzu suche ich noch Testuser. Wer eine Relais gesteuerte Anlage hat (HERMS, ein "nicht GGM" Induktionskochfeld, Einkocher, Shelly Aktor etc.) kann sich gerne per PN melden.
gilt das auch für Anlagen die mittels SSR geschaltet werden? Wird dann auch die Leistung via PWM regelbar sein?
Beste Grüße
Bastian
Bastian
Re: Der Brautomat
na dann erstmal ein willkommen im forum
fehlendes css ist die ursache. entweder wurde die partition mklittlefs nicht korrekt aufgespielt oder der Browser hängt im veraltetem Cache fest. Lösche bitte den Browser Cache manuell. Wenn das Problem auch auf einem anderen Gerät (bspw Smartphone) auftritt, dann müsste ein Fehler beim flashen auftreten. Verwendest du die flashen.cmd aus dem zip file?
Innu
Re: Der Brautomat
ja, über den PID Controller
Re: Der Brautomat
Deine Idee schaut in der Testversion 1.47.11 nun so aus: Im Bild dargestellt:
Maischeplan ganz normal gestartet -> der Rast Timer (25min) vom Schritt "Maltoserast 63°C" ist gestartet - > Stecker gezogen -> etwa 2min gewartet und dann den Brautomat wieder eingeschaltet -> WebIf meldet, dass der Rast Timer unterbrochen wurde und der Rast Timer um -1min 51s angepasst wurde.
Innu
Re: Der Brautomat
Vielen Dank :-)
Ja, ich habe jeweils die batch genommen. Habe aber auch versucht, die neuen mit dem alten esptool zu flashen, die alten mit dem neuen.
Bis v1.30 bekomme ich das zum Laufen, danach ist das Bild wie von mir gepostet und der D1 läuft unglaublich langsam. Ich hab das mit einem zweiten D1 getestet, der lag noch als MQTTDEvice geflashed hier.
Edit: ich hab den Chrome und den Edge getestet, auch beim Edge auch den Verlauf geleert. Im Grunde sollte das aber auch nichts damit zu tun haben. dass die Pings nicht mehr sauber laufen. Sind die genutzten ESP von mir eventuell einfach zu schwach auf der Brust seit der > 1.30???
Edit 2: So sieht der Ping aus...
Grüße
Molle
Ja, ich habe jeweils die batch genommen. Habe aber auch versucht, die neuen mit dem alten esptool zu flashen, die alten mit dem neuen.
Bis v1.30 bekomme ich das zum Laufen, danach ist das Bild wie von mir gepostet und der D1 läuft unglaublich langsam. Ich hab das mit einem zweiten D1 getestet, der lag noch als MQTTDEvice geflashed hier.
Edit: ich hab den Chrome und den Edge getestet, auch beim Edge auch den Verlauf geleert. Im Grunde sollte das aber auch nichts damit zu tun haben. dass die Pings nicht mehr sauber laufen. Sind die genutzten ESP von mir eventuell einfach zu schwach auf der Brust seit der > 1.30???
Edit 2: So sieht der Ping aus...
Grüße
Molle
Innuendo hat geschrieben: ↑Samstag 7. Dezember 2024, 22:10na dann erstmal ein willkommen im forum
fehlendes css ist die ursache. entweder wurde die partition mklittlefs nicht korrekt aufgespielt oder der Browser hängt im veraltetem Cache fest. Lösche bitte den Browser Cache manuell. Wenn das Problem auch auf einem anderen Gerät (bspw Smartphone) auftritt, dann müsste ein Fehler beim flashen auftreten. Verwendest du die flashen.cmd aus dem zip file?
Innu
Re: Der Brautomat
wenn ping keine korrekte Antwort erhält, liegt das Problem woanders. Sendest du den ping auf eine IP Adresse oder auf den mdns Namen? (brautomat.local)
Re: Der Brautomat
Die Pings gehen auf die IP Adresse, ich rufe die Webseite auch nur über IP auf. Irgendwie keimt der Verdacht, dass die Minis nicht mit meinem WLAN zurecht kommen und da immer und immer wieder einen Reconnect machen. Deshalb gehen die Pings mal durch und mal nicht, deshalb wird eventuell auch nur ein Teil der Webseite übertragen. Ich werde mal einen anderen Router auspacken, dort ein neues WLAN aufziehen ohne Internet und ohne Verschlüsselung und dann mal sehen, ob ich an die Brautomaten komme.
Grüße
Molle
Re: Der Brautomat
Es gab in den Arduino ESP8266 Core Bibliotheken wenige Änderungen im Bereich Netzwerk/WLAN in den vergangenen 24 Monaten. Wenn Du das Script Flashen.cmd ausgeführt hast, musstest Du im WLAN Portal über die Adresse http://192.168.4.1 SSID und Password für Dein WLAN eintragen. Hat das fehlerfrei geklappt oder öffnet Dein D1 mini weiterhin einen AccessPoint mit dem Namen "Brautomat" ?Molle hat geschrieben: ↑Sonntag 8. Dezember 2024, 11:07Irgendwie keimt der Verdacht, dass die Minis nicht mit meinem WLAN zurecht kommen und da immer und immer wieder einen Reconnect machen. Deshalb gehen die Pings mal durch und mal nicht, deshalb wird eventuell auch nur ein Teil der Webseite übertragen. Ich werde mal einen anderen Router auspacken, dort ein neues WLAN aufziehen ohne Internet und ohne Verschlüsselung und dann mal sehen, ob ich an die Brautomaten komme.
Welchen RSSI Wert zeigt dein ESP an? (WLAN Portal oder serielle Konsole)
Kleiner als -70 (theoretisch bis -100) ist nicht gut bis unbrauchbar.
Ab -50 (theoretisch bis null) ist gut.
Innu
Re: Der Brautomat
Ja, das passt alles.... Der D1 erstellt einen AP, dort kann ich meine Zugangsdaten eintragem bzw das WLAN auswählen und Passwort dazu. Ich sehe ihn dann auch in der Fritzbox. Dann fängt die Mist an.Innuendo hat geschrieben: ↑Sonntag 8. Dezember 2024, 11:52Es gab in den Arduino ESP8266 Core Bibliotheken wenige Änderungen im Bereich Netzwerk/WLAN in den vergangenen 24 Monaten. Wenn Du das Script Flashen.cmd ausgeführt hast, musstest Du im WLAN Portal über die Adresse http://192.168.4.1 SSID und Password für Dein WLAN eintragen. Hat das fehlerfrei geklappt oder öffnet Dein D1 mini weiterhin einen AccessPoint mit dem Namen "Brautomat" ?Molle hat geschrieben: ↑Sonntag 8. Dezember 2024, 11:07Irgendwie keimt der Verdacht, dass die Minis nicht mit meinem WLAN zurecht kommen und da immer und immer wieder einen Reconnect machen. Deshalb gehen die Pings mal durch und mal nicht, deshalb wird eventuell auch nur ein Teil der Webseite übertragen. Ich werde mal einen anderen Router auspacken, dort ein neues WLAN aufziehen ohne Internet und ohne Verschlüsselung und dann mal sehen, ob ich an die Brautomaten komme.
Welchen RSSI Wert zeigt dein ESP an? (WLAN Portal oder serielle Konsole)
Kleiner als -70 (theoretisch bis -100) ist nicht gut bis unbrauchbar.
Ab -50 (theoretisch bis null) ist gut.
Innu
Ich habe noch eine alte FB hier stehen, habe diese komplett zurückgesetzt und nur das WLAN Kennwort abgeändert. Und siehe da, beide D1 verbinden sich tadellos mit dem Wlan und sind erreichbar. Ich hab dann die neueste Version geflashed, das "neue" Wlan ausgewählt und: Ich verstehe die Welt gerade nicht. Eventuell hänge ich die Fritzbox dann einfach als Repeater ins normale Lan und nutze diese nur für den Brautomat. Trotzdem sehe seltsam. Logged der Brautomat alles mit?
Grüße
Molle
Re: Der Brautomat
Ich habs.... es war der Autokanal beim 2,4GHz Wlan. Die Fritzbox hat den Kanal 11 ausgewählt, weil da nichts los ist in der Umgebung. In der Test-FB war als Kanal 8 eingestellt. Ich hab das in meinem normalen Netzwerk dann auch mal so gemacht und zack, der Brautomat meldet sich sofort an und ist über den Browser erreichbar. Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen weiter, falls er das gleiche Verhalten feststellen muss :-)
Grüße
Molle
Grüße
Molle
Re: Der Brautomat
Wie habt ihr Eure Stromversorgung?
Ich stehe aktuell vor dem Problem wenn alles an dem 12V Netzteil vom Motor für das Rührwerk hängt und ich dann beim PWM die Leistung ändere, dass die DS18b20 Sensoren immer wieder -127 anzeigen.
Hatte erst gedacht dass ich schlecht gelötet hatte und haben deswegen ein zweites Set aufgebaut. Mit separater neuer Hardware. Besteht aber wieder das selbe Problem. Sobald ich die Leistung reduziere springen die Werte zwischen "Echt" und -127°C.
Ich könnte zwar den ESP32 separat betreiben aber wäre schön alles über das 12v Netzteil zu betreiben.
Ich habe schon 2 verschieden Step down Converter versucht. Ebenso ein Relais dazwischen gehangen um es galvanisch zu trennen. War besser aber nicht gut.
Ich stehe aktuell vor dem Problem wenn alles an dem 12V Netzteil vom Motor für das Rührwerk hängt und ich dann beim PWM die Leistung ändere, dass die DS18b20 Sensoren immer wieder -127 anzeigen.
Hatte erst gedacht dass ich schlecht gelötet hatte und haben deswegen ein zweites Set aufgebaut. Mit separater neuer Hardware. Besteht aber wieder das selbe Problem. Sobald ich die Leistung reduziere springen die Werte zwischen "Echt" und -127°C.
Ich könnte zwar den ESP32 separat betreiben aber wäre schön alles über das 12v Netzteil zu betreiben.
Ich habe schon 2 verschieden Step down Converter versucht. Ebenso ein Relais dazwischen gehangen um es galvanisch zu trennen. War besser aber nicht gut.
Re: Der Brautomat
Welche Version setzt Du ein?
Es gab in den Versionen 1.45 und 1.46 ein Problem mit DS18B20 Sensoren (timing beim Auslesen der Sensoradressen im async mode). Das Problem verursachte auch -127°C
Es gab in den Versionen 1.45 und 1.46 ein Problem mit DS18B20 Sensoren (timing beim Auslesen der Sensoradressen im async mode). Das Problem verursachte auch -127°C
Re: Der Brautomat
Gestern neu geflasht mit der 1.47 vom main Branch
Re: Der Brautomat
Du kannst die 5V von der GGM IDS an den ESP32 führen.
Re: Der Brautomat
Ja, das ist auch eine Möglichkeit.
Dann entfällt jedoch die Druckknopfvariante zum Starten des Systems. Sobald der Stecker steckt von der IDS2 ist dann der ESP32 auch an.
Oder aber ich gerade eine Denkfehler?
Dann entfällt jedoch die Druckknopfvariante zum Starten des Systems. Sobald der Stecker steckt von der IDS2 ist dann der ESP32 auch an.
Oder aber ich gerade eine Denkfehler?
Re: Der Brautomat
Es wäre eine Möglichkeit, um die Ursache weiter einzukreisen.
Der Widerstand 4k7 ist eingesetzt? Du hast GND am DS18B20 korrekt verbunden? Das Abfrage Intervall wird durch die Einstellung GGM IDS2 (ggfs. HLT oder SUD) bestimmt. Setze den Wert für einen Test mal etwas höher (3000 bis 5000ms).
Der Widerstand 4k7 ist eingesetzt? Du hast GND am DS18B20 korrekt verbunden? Das Abfrage Intervall wird durch die Einstellung GGM IDS2 (ggfs. HLT oder SUD) bestimmt. Setze den Wert für einen Test mal etwas höher (3000 bis 5000ms).
Re: Der Brautomat
4K7 ist eingesetzt - werde mal mit einem 2k testen
GND steckt. Habe es mit mehren Sensoren versucht.
Das Abfrage Intervall habe ich immer übersehen - das schau ich mir heute Abend als erstes an
Danke!
GND steckt. Habe es mit mehren Sensoren versucht.
Das Abfrage Intervall habe ich immer übersehen - das schau ich mir heute Abend als erstes an
Danke!
- Schmuckerl
- Posting Junior
- Beiträge: 14
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2019, 14:10
Re: Der Brautomat
Hallo TbsJah,
hast du dein Problem schon gelöst?
Ich hatte ähnliche Probleme, es war ein Ausgleichstrom zwischen IDS - Motorsteuerung - Motor - Kessel - IDS.
Hab den Motor isoliert (keine Verbindung Motor Masse mit Kessel) und jetzt gehts!
Ich brenne auch Schnaps mit dem Brautomaten, da hats beim ersten Versuch den Motor anzuschließen richtig gefunkt. Da schaffe ich die Isolierung nicht - hier verwende ich ein eigenes Netzteil für den Motor. (beides sind 12v Wischermotoren)
hast du dein Problem schon gelöst?
Ich hatte ähnliche Probleme, es war ein Ausgleichstrom zwischen IDS - Motorsteuerung - Motor - Kessel - IDS.
Hab den Motor isoliert (keine Verbindung Motor Masse mit Kessel) und jetzt gehts!
Ich brenne auch Schnaps mit dem Brautomaten, da hats beim ersten Versuch den Motor anzuschließen richtig gefunkt. Da schaffe ich die Isolierung nicht - hier verwende ich ein eigenes Netzteil für den Motor. (beides sind 12v Wischermotoren)
Ein schäumend prickelnd Gerstensaft, gibt Herzensmut und Manneskraft.
Re: Der Brautomat
Hallo Innu,
zunächst mal Danke für das großartige Projekt!
Heute ist mir beim Brauen mit dem Brautomat (Version 1.46.14) etwas Seltsames aufgefallen:
Mein Sensor für die IDS2 hat sich wohl verabschiedet und zwischendrin immer mal wieder Lesefehler produziert. Das ist insbesondere während des Läuterns passiert und da hat der Brautomat die IDS eingeschaltet. Nachdem man das sogar hören konnte, wohl mit recht hoher Leistung.
Das gleiche Phänomen konnte ich nach dem Kochen beim Kühlen beobachten. Also immer dann, wenn die IDS eigentlich aus sein sollte.
In der Konfiguration ist für „Leistung bei Sensorfehler“ 0 eingetragen.
Wenn es bei der Fehlerdiagnose hilft:
zunächst mal Danke für das großartige Projekt!
Heute ist mir beim Brauen mit dem Brautomat (Version 1.46.14) etwas Seltsames aufgefallen:
Mein Sensor für die IDS2 hat sich wohl verabschiedet und zwischendrin immer mal wieder Lesefehler produziert. Das ist insbesondere während des Läuterns passiert und da hat der Brautomat die IDS eingeschaltet. Nachdem man das sogar hören konnte, wohl mit recht hoher Leistung.
Das gleiche Phänomen konnte ich nach dem Kochen beim Kühlen beobachten. Also immer dann, wenn die IDS eigentlich aus sein sollte.
In der Konfiguration ist für „Leistung bei Sensorfehler“ 0 eingetragen.
Wenn es bei der Fehlerdiagnose hilft:
- Ein zweiter, gleichzeitig angeschlossener Sensor hatte keine Lesefehler.
- Zwischendrin hat der Brautomat wohl mal rebootet / die Stromversorgung verloren, das habe ich daran gemerkt, dass das Rührwerk zwischendrin ausgegangen ist. Das stand aber in keinem zeitlichen Zusammenhang mit der oben beschriebenen Beobachtung.
Re: Der Brautomat
Danke für das Feedback.zoki hat geschrieben: ↑Samstag 28. Dezember 2024, 19:44 Wenn es bei der Fehlerdiagnose hilft:
- Ein zweiter, gleichzeitig angeschlossener Sensor hatte keine Lesefehler.
- Zwischendrin hat der Brautomat wohl mal rebootet / die Stromversorgung verloren, das habe ich daran gemerkt, dass das Rührwerk zwischendrin ausgegangen ist. Das stand aber in keinem zeitlichen Zusammenhang mit der oben beschriebenen Beobachtung.
Mit der Version 1.47.1 habe ich aus dem Feedback hier im Forum einige Korrekturen nach aktiver Stromunterbrechung vorgenommen. Etwas schade, dass Du die ältere 1.46.14 eingesetzt hast. Deinen Hinweis zu "Leistung bei Sensorfehler" werde ich überprüfen.
Frage: welchen ESP setzt Du ein und war der Sensorfehler dauerhaft vorhanden oder war der Sensorfehler ein Flip-Flop zwischen Temperatur und Sensorfehler? Welchen Status hat autonext in Deinem Maischeschritt Abmaischen/Läutern? Es wäre für mich einfacher, wenn Du mir Deine config und den Maischeplan per PN sendest. Es gab zuletzt viel Feedback zum Status und Verhalten vom Brautomat nach aktiver Stromunterbrechung in unterschiedlichen Setups. Das hat zu vielen Korrekturen/Verbesserungen im Quellcode geführt. Eine weitere Info von Dir hierzu wäre sehr hilfreich.
Bitte überprüfe Deinen ersten Sensor. Wegen Deiner Beschreibung zum zweiten Sensor (fehlerfrei) könnte auch ein Hardware Fehler vorliegen. Bei einigen sehr günstigen DS18B20 Sensoren ist ein Heilmittel gegen Sensorfehler ein höheres Intervall (SampleTime), bspw. 3000ms.
Wenn Dein Brautomat "von alleine" einen reset durchführt (du hast den Brautomat nicht aktiv stromlos gemacht?), könnte das ebenfalls auf einen Hardware Fehler, sehr schwaches WLAN (watchdog beim ESP32) etc. hinweisen. Ein "von alleine resetten" darf nicht passieren und wurde von keinem User berichtet.
Innu
Re: Der Brautomat
Hallo innu,
direkt vor dem Brauen habe ich ein Web-Update durchgeführt, das mich zu Version 1.46.14 gebracht hat. Version 1.47.1 scheint für den normalen Brautomat noch nicht verfügbar zu sein.
Zu den Fragen:
Aktiv have ich den Brautomat nicht stromlos gemacht, der zieht seine Betriebsspannung von der IDS. Der Brautomat hat aber nach dem (wegen Stillstand des Rührwerks vermuteten) Reset genau an der Stelle weitergemacht, wo er unterbrochen wurde.
config und Maischeplan kommen per PN.
direkt vor dem Brauen habe ich ein Web-Update durchgeführt, das mich zu Version 1.46.14 gebracht hat. Version 1.47.1 scheint für den normalen Brautomat noch nicht verfügbar zu sein.
Zu den Fragen:
- Wemos D1 mit ESP8266
- Der Sensorfehler ist immer mal wieder unregelmäßig aufgetreten, dazwischen gab es wieder korrekte Werte. Die Anzahl der Fehler ist hat sich gegen Ende (beim Kühlen) stark erhöht. Vorher nur gelegentliche Lesefehler.
- autonext war aus
Aktiv have ich den Brautomat nicht stromlos gemacht, der zieht seine Betriebsspannung von der IDS. Der Brautomat hat aber nach dem (wegen Stillstand des Rührwerks vermuteten) Reset genau an der Stelle weitergemacht, wo er unterbrochen wurde.
config und Maischeplan kommen per PN.
Re: Der Brautomat
Für den ESP8266 steht die Aktualisierung auf 1.47.x noch aus. Für ein ESP8266 Update hatte ich nicht genügend Zeit.zoki hat geschrieben: ↑Sonntag 29. Dezember 2024, 10:35
- Wemos D1 mit ESP8266
- Der Sensorfehler ist immer mal wieder unregelmäßig aufgetreten, dazwischen gab es wieder korrekte Werte. Die Anzahl der Fehler ist hat sich gegen Ende (beim Kühlen) stark erhöht. Vorher nur gelegentliche Lesefehler.
- autonext war aus
Ich habe nach Deinem Post auf einem ESP32 den Zustand Sensorfehler -> IDS Leistung 0% nachgebaut. Der Brautomat funktioniert aktuell so: wenn 5 Sensorfehler hintereinander auftreten (bei einem Intervall von 2000ms nach 10 Sekunden), schaltet die IDS auf den Parameter Leistung bei Sensorfehler (bei Dir 0%). Bei einer Leistung von 0% bei Sensorfehler wird zusätzlich der Maischeplan angehalten. Das funktioniert mit meinem ESP32 bei 20-30 Wiederholungen fehlerfrei.
Meine Nachfrage "Flip-Flop Sensorfehler" würde die Brautomat Logik aushebeln. Beispiel: 4 aufeinanderfolgende Sensorfehler und 1 korrekter Temperaturwert setzt den Zähler Sensorerror auf null. Die IDS2 wird nicht auf 0% geschaltet. Etwas überspitzt gesagt reicht im aktuellen Status nach 1000 fehlerhaften Sensorwert ein einziger korrekter Messwert und die IDS2 schaltet wieder ein. Das ist keine gute Lösung. Die Brautomat Logik muss ich für den Sensorfehler Flip-Flop überarbeitet. Solange Dein erster Sensor nicht stabil funktioniert, solltest Du den Parameter Leistung bei Sensorfehler nicht benutzen und auf 100% setzen.
Die DS18B20 aus dem Sensorshop24 sind gut. Der Hinweis Intervall ist für einen Test mit Deiner Hardware eine Idee, ist aber eher eine work around für die günstigen (fake dallas) Sensoren aus diversen anderen Quellen.
Prima, danke!
Re: Der Brautomat
Hallo innu,
ich glaube, ich habe mein Problem noch nicht klar genug dargestellt:
Als das Problem auftrat, war die IDS aus und der Kessel leer (umgeschöpft zum Läutern). Das Masicheprogramm hat gewartet, bis ich fertig bin und das Kochen starte (autonext aus). Plötzlich dann der Sensorfehler (Raumtemperatur, da der Sensor in der Luft hing) und die IDS schaltet sich ein. Das sollte nicht passieren. Beim Kühlen ist später das gleiche passiert: IDS ist aus, Sensorfehler und die IDS wird eingeschaltet.
Ob sich das wieder gefangen hätte, habe ich nicht abgewartet und das Maischeprogramm gestoppt.
Wenn das beim Maischen oder Kochen aufgetreten wäre, hätte ich es wahrscheinlich nicht gemerkt.
SamplingTime ist bei 5000, wie du in der config sehen kannst.
Der Sensor war gut, bis gestern und hat sich auch heute nicht erholt. Es gibt immer mal wieder Lesefehler mal auch nicht.
ich glaube, ich habe mein Problem noch nicht klar genug dargestellt:
Als das Problem auftrat, war die IDS aus und der Kessel leer (umgeschöpft zum Läutern). Das Masicheprogramm hat gewartet, bis ich fertig bin und das Kochen starte (autonext aus). Plötzlich dann der Sensorfehler (Raumtemperatur, da der Sensor in der Luft hing) und die IDS schaltet sich ein. Das sollte nicht passieren. Beim Kühlen ist später das gleiche passiert: IDS ist aus, Sensorfehler und die IDS wird eingeschaltet.
Ob sich das wieder gefangen hätte, habe ich nicht abgewartet und das Maischeprogramm gestoppt.
Wenn das beim Maischen oder Kochen aufgetreten wäre, hätte ich es wahrscheinlich nicht gemerkt.
SamplingTime ist bei 5000, wie du in der config sehen kannst.
Der Sensor war gut, bis gestern und hat sich auch heute nicht erholt. Es gibt immer mal wieder Lesefehler mal auch nicht.
Re: Der Brautomat
Hallo,
WebUpdates 1.47.3 für ESP8266, ESP32 und ESP32 pIO liegen auf github. User mit Brautomat Version 1.46 oder älter bitte vor dem Update auf 1.47 die config sichern.
Innu
dieser Hinweis war es! Ich konnte den Zustand nachstellen und beheben. Vielen Dank!
WebUpdates 1.47.3 für ESP8266, ESP32 und ESP32 pIO liegen auf github. User mit Brautomat Version 1.46 oder älter bitte vor dem Update auf 1.47 die config sichern.
Innu
Re: Der Brautomat
Freut mich, wenn ich einen kleinen Beitrag leisten konnte.
Dein Engagement hier ist echt top!
Dein Engagement hier ist echt top!
Re: Der Brautomat
Guten Abend und frohes neues Jahr in die Runde!
Ich habe heute bei den kalten Temperaturen gebraut und bis zum Läutern war alles gut. Danach zeigte mir der DS18B20 Sensor nicht mehr die richtige Temperatur (27,3 °C zu wenig). Als Referenz habe ich ein klassisches Quecksilber?-Thermometer benutzt.
Gibt es einen einfachen Trick um zu prüfen ob es Sensor liegt?
Beste Grüße
Lennard
Ich habe heute bei den kalten Temperaturen gebraut und bis zum Läutern war alles gut. Danach zeigte mir der DS18B20 Sensor nicht mehr die richtige Temperatur (27,3 °C zu wenig). Als Referenz habe ich ein klassisches Quecksilber?-Thermometer benutzt.
Gibt es einen einfachen Trick um zu prüfen ob es Sensor liegt?
Beste Grüße
Lennard
Re: Der Brautomat
Hallo Lennard,
das Eisbad ist ein einfacher Sensor Funktionstest: 50% Eiswürfel + 50% kaltes Wasser verrühren. Diese Mischung hat nach kurzer Zeit nahezu konstant 0°C. Egal ob günstiger oder teurer DS18B20, Dein Sensor muss eine Temperatur zwischen -0.5°C und +0.5°C anzeigen. Das Eisbad eignet sich sehr gut für eine 1-Punkt Sensorkalibrierung (lineare Soll-Ist Abweichung).
wenn Du kein Temperatur Offset (versehentlich) beim Sensor eingetragen hast, könnte ich mir zwei Ursachen vorstellen:
- wenn Dein Sensor in der Maische hängt und der "wasserdichte" Sensor nicht ganz dicht ist
- alternativ wenn Dein Sensor in einer Tauchhülse steckt und beim Brauen herausgerutscht ist (Kontakt zu Hülse verloren)
- das Anschlusskabel ist zu lang (Widerstand) oder die drei Litzen vom Anschlusskabel sind nicht korrekt verbunden und es besteht eine Brücke/Kurzschluss bspw. durch Kabelbruch oder Kupferlitzen am Schraubklemmenanschluss etc.
Bitte schreibt immer dabei, welche Brautomat Version und welchen ESP ihr verwendet.
Innu
das Eisbad ist ein einfacher Sensor Funktionstest: 50% Eiswürfel + 50% kaltes Wasser verrühren. Diese Mischung hat nach kurzer Zeit nahezu konstant 0°C. Egal ob günstiger oder teurer DS18B20, Dein Sensor muss eine Temperatur zwischen -0.5°C und +0.5°C anzeigen. Das Eisbad eignet sich sehr gut für eine 1-Punkt Sensorkalibrierung (lineare Soll-Ist Abweichung).
wenn Du kein Temperatur Offset (versehentlich) beim Sensor eingetragen hast, könnte ich mir zwei Ursachen vorstellen:
- wenn Dein Sensor in der Maische hängt und der "wasserdichte" Sensor nicht ganz dicht ist
- alternativ wenn Dein Sensor in einer Tauchhülse steckt und beim Brauen herausgerutscht ist (Kontakt zu Hülse verloren)
- das Anschlusskabel ist zu lang (Widerstand) oder die drei Litzen vom Anschlusskabel sind nicht korrekt verbunden und es besteht eine Brücke/Kurzschluss bspw. durch Kabelbruch oder Kupferlitzen am Schraubklemmenanschluss etc.
Bitte schreibt immer dabei, welche Brautomat Version und welchen ESP ihr verwendet.
Innu
Re: Der Brautomat
Nachtrag:
Öffne bitte in den Einstellungen vom Sensor den Tab "Kalibrierung" und klicke auf "kalibrieren" für "Temperatur für Offset #1".
Nach ca. 20 Sekunden ist der Vorgang abgeschlossen. Das Fenster mit abbrechen schließen und nicht auf speichern klicken.
Öffne über das Menü den Explorer und wähle die Datei sensor_kalibrierung_log.txt aus Der Brautomat prüft, welcher Sensortyp angeschlossen ist. Erkannt werden diese Sensortypen (IDs)
Als nächstes wird die Sensoradresse ausgelesen und die Sensorauflösung auf High Resolution gesetzt. Es folgenden 15 Messwerte, um einen Mittelwert für die Kalibrierung zu finden. Poste bitte die Ausgaben von Deinem Sensor oder schick sie mir per PN.
Öffne bitte in den Einstellungen vom Sensor den Tab "Kalibrierung" und klicke auf "kalibrieren" für "Temperatur für Offset #1".
Nach ca. 20 Sekunden ist der Vorgang abgeschlossen. Das Fenster mit abbrechen schließen und nicht auf speichern klicken.
Öffne über das Menü den Explorer und wähle die Datei sensor_kalibrierung_log.txt aus Der Brautomat prüft, welcher Sensortyp angeschlossen ist. Erkannt werden diese Sensortypen (IDs)
Code: Alles auswählen
// Model IDs
#define DS18S20MODEL 0x10 // also DS1820
#define DS18B20MODEL 0x28 // also MAX31820
#define DS1822MODEL 0x22
#define DS1825MODEL 0x3B // also MAX31850
#define DS28EA00MODEL 0x42
Re: Der Brautomat
Hallo Innu,
ich habe einen ESP32 mit Version 1.47.6 drauf (gestern geupdated nach dem Fehler)
Hier was der Log ergeben hat:
08:31:24 Sensor Kalibrierung gestartet
*** Sensor Name: Maischetemperat
*** Modell: DS18B20
*** Adresse: 281799a00d00003d
*** Resolution: 12bit
-----------------------------------------
ID Soll Ist Diff Offset
#01 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#02 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#03 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#04 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#05 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#06 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#07 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#08 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#09 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#10 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#11 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#12 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#13 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#14 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#15 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
-----------------------------------------
Soll-Temperatur #1: 0.0000
Ist-Mittelwert: 28.0000
Offset #1: -15.0000
=========================================
Ein Foto vom Setup folgt. Es handelt sich bei meinem Sensor von dem vom Sensorshop mit fertig montierter Einschraubtauchhülse. Das Kabel hat <1,0 m Länge.
Update: Hier das Bild meines Setups mit Kessel:
ich habe einen ESP32 mit Version 1.47.6 drauf (gestern geupdated nach dem Fehler)
Hier was der Log ergeben hat:
08:31:24 Sensor Kalibrierung gestartet
*** Sensor Name: Maischetemperat
*** Modell: DS18B20
*** Adresse: 281799a00d00003d
*** Resolution: 12bit
-----------------------------------------
ID Soll Ist Diff Offset
#01 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#02 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#03 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#04 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#05 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#06 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#07 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#08 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#09 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#10 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#11 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#12 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#13 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#14 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
#15 0.0000 28.0000 28.0000 -28.0000
-----------------------------------------
Soll-Temperatur #1: 0.0000
Ist-Mittelwert: 28.0000
Offset #1: -15.0000
=========================================
Ein Foto vom Setup folgt. Es handelt sich bei meinem Sensor von dem vom Sensorshop mit fertig montierter Einschraubtauchhülse. Das Kabel hat <1,0 m Länge.
Update: Hier das Bild meines Setups mit Kessel:
Re: Der Brautomat
Hast Du mit 1.47.6 gebraut? Oder hast Du nach dem Fehler (also in der Läuterpause) aktualisiert?
das schaut alles korrekt aus. DS18B20 ist der original Dallas Sensor
dann fallen die Ursachen undicht und Kabellänge raus.

Der Brautisch Bekväm ist fast so beliebt, wie das Ivar Regal (und das steht in fast jeder Brauküche)
Re: Der Brautomat
Ich habe nach dem der Fehler aufgetreten ist mal geupdated (musste ja zum Glück nur noch kochen und hab das im manuellen Modus gemacht). Sprich ich habe zu Ende gebraut und dann geupdated um zu schauen, obs daran liegt. Aber der Fehler ist ja immer noch da. Kann man jetzt irgendwie testen woran es genau liegt? Vielleicht hat der Sensor ja ne Macke bekommen. Ein Neuer ist vorsichtshalber bestellt.
Re: Der Brautomat
Das Log von Deinem Sensor deutet nicht auf einen HW-Fehler hin: der Sensor hat in maximaler Auflösung 15x einen ordentlichen Sensorwert geliefert. Was bei Dir 28°C (also 27.3°C zu wenig) hat, musst Du beurteilen. Sende mir bitte mal Deine config per PN.
Re: Der Brautomat
Hast ne PN bekommen :)
Re: Der Brautomat
Angekommen. Ich habe die config bei mir eingelesen. Deine config scheidet als Ursache für den Sensorfehler ebenfalls aus.
Mich würde der "unveränderte" Sensorwert bei Deinem Sensor interessieren. Ich compiliere grad eine Testversion. Gib mir ein paar Minütchen, ich melde mich per PN.
Drei Empfehlungen habe ich:
Schalte AutoTune debug aus: Einstellungen MaischeSud Kessel -> AutoTune
Mit der Version 1.47 hat der Kessel MaischeSud eine neue Eigenschaft "Name". Einstellungen MaischeSud Kessel -> Hardware -> Gerätename.
Ebenfalls im Tab Hardware Pin Interrupt: wähle "-" aus (also keinen Interrupt)
Mich würde der "unveränderte" Sensorwert bei Deinem Sensor interessieren. Ich compiliere grad eine Testversion. Gib mir ein paar Minütchen, ich melde mich per PN.
Drei Empfehlungen habe ich:
Schalte AutoTune debug aus: Einstellungen MaischeSud Kessel -> AutoTune
Mit der Version 1.47 hat der Kessel MaischeSud eine neue Eigenschaft "Name". Einstellungen MaischeSud Kessel -> Hardware -> Gerätename.
Ebenfalls im Tab Hardware Pin Interrupt: wähle "-" aus (also keinen Interrupt)