Spannend! Arbeitest du zufällig bei SLM in Lübeck? Und wie lange dauert so etwas etwa? Sieht auf jeden Fall stark aus :-)

Spannend! Arbeitest du zufällig bei SLM in Lübeck? Und wie lange dauert so etwas etwa? Sieht auf jeden Fall stark aus :-)
Dass ist ja ein geiles Teil gewordenJohnSmith_XCR hat geschrieben: ↑Dienstag 11. Juli 2023, 13:00 Nachdem wir anfangs noch mit so einer Corona-Mühle (oder wie die Dinger heißen) geschrotet haben und das dann doch irgendwann seitens der Beteiligten als zu anstrengend und zeitaufwändig befunden wurde, wollte ich die Gelegenheit nutzen und eine Malzmühle auf Basis der Vorlage hier aus diesem Thread drucken (Vielen Dank an npluseins(wie kann ich hier eigentlich auf jemanden verlinken?)).
Zum Schrotbild: sieht sehr gleichmäßig aus, aber denke auch dass etwas feiner noch besser wäre. Kommt aber eben auch auf das Brauverfahren an wie fein es werden darf.JohnSmith_XCR hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. Juli 2023, 09:07 Was haltet ihr von dem Schrotbild? Walzenabstand war da auf 1,4 mm eingestellt. Sind mittlerweile aber noch etwas enger gegangen.
Ich weiß ja was da demnächst kommt.saschabouchon hat geschrieben: ↑Dienstag 17. Oktober 2023, 18:58 Ich habe den Drucker auch angeworfen, es wird spannend :-)
Hi, deine Exzenter sind falsch herum. Tausch die mal, dann sollte es passen und ist dann wir bei Brauhardware angegeben. :-)toschi hat geschrieben: ↑Samstag 3. Februar 2024, 08:29 Also ich habs jetzt mit nem Winkel gelöst.
siehe viewtopic.php?p=514042&hilit=quetschfreund#p514042
Wie nennt man dieses Verfahren, würde ich gerne etwas darüber informieren.JohnSmith_XCR hat geschrieben: ↑Dienstag 11. Juli 2023, 13:48
Da das ganze Teil aus Edelstahl gedruckt ist, haben wir auch kein Problem mit Verschleiß oder Korrosion.
Genau das ist es. Nennt sich SLM (Selective Laser Melting) oder auch Metall Laser Schmelz Verfahren oder auch LaserCusing.iwoasnix hat geschrieben: ↑Montag 30. September 2024, 16:24
Wie nennt man dieses Verfahren, würde ich gerne etwas darüber informieren.
Ist es sowas?
https://www.fkm.net/werkstoffe/metall/edelstahl/
Alles ist möglich. Ein Modell erstellen ist mit entsprechender Kenntnis bestimmt kein Problem, ist halt mit mehr oder weniger Aufwand verbunden.
Hallo,saschabouchon hat geschrieben: ↑Sonntag 4. Februar 2024, 13:18Hi, deine Exzenter sind falsch herum. Tausch die mal, dann sollte es passen und ist dann wir bei Brauhardware angegeben. :-)toschi hat geschrieben: ↑Samstag 3. Februar 2024, 08:29 Also ich habs jetzt mit nem Winkel gelöst.
siehe viewtopic.php?p=514042&hilit=quetschfreund#p514042
Wäre vermutlich nur wegen der Layer von der Oberfläche her nicht schön. Ggf. mit ABS druckbar und dann mit Aceton glättbar. Wobei das bei der Größe ordentliches Warping geben könnte.Alchemist hat geschrieben: ↑Montag 23. Dezember 2024, 16:26Alles ist möglich. Ein Modell erstellen ist mit entsprechender Kenntnis bestimmt kein Problem, ist halt mit mehr oder weniger Aufwand verbunden.
Aber, ich sehe hier eher das Problem bezüglich der Transparenz. Es gibt verschiedene Drucktechniken, ich beschäftige mich hauptsächlich mit "FDM". Hier wird das Material Schicht für Schicht aufgetragen. Es gibt transparente Kunststoffe, aber je nach Dicke verschwimmt die Sicht dahinter. Du möchtest aber eine gewisse Dicke haben um ausreichend Festigkeit zu erreichen.
Es gibt vielleicht andere Kollegen hier, die sich mit Resin-Druck befassen. Ich würde hier mal die Augen und Ohren offen halten.
Eine weitere Möglichkeit wäre eine Negativ- oder Positiv-Form mit dem FDM Drucker zu gestalten und dann mit zB Epoxid-Harz die Form auszugießen. Epoxid wäre auf jeden Fall schön durchsichtig. Nur so als Tipp, welche Möglichkeiten du hättest.