Spannend! Arbeitest du zufällig bei SLM in Lübeck? Und wie lange dauert so etwas etwa? Sieht auf jeden Fall stark aus :-)
Malzmühle aus 3D Drucker?
- saschabouchon
- Posting Freak

- Beiträge: 964
- Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
- Kontaktdaten:
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
- JohnSmith_XCR
- Posting Junior

- Beiträge: 11
- Registriert: Mittwoch 25. Januar 2023, 13:02
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Danke der Nachfrage.
Bin bei nem großen Kunststoffverarbeiter im Norden Bayerns in der Entwicklung tätig. Wir machen mit dem Verfahren Werkzeuge für die Produktion (oder versuchen es zumindest
).
Der Druck an sich hat gar nicht mal so lange gedauert. Waren ungefähr 12 Stunden.
Dann noch bisschen Stützstrukturen entfernen und nacharbeiten. Kollege hat das dann auch noch überfräst.
Ich hatte auch noch unterschiedliche Walzen designed, haben wir aber noch nicht getestet, weil die ersten so gut funktionieren.
Da das ganze Teil aus Edelstahl gedruckt ist, haben wir auch kein Problem mit Verschleiß oder Korrosion.
Bin bei nem großen Kunststoffverarbeiter im Norden Bayerns in der Entwicklung tätig. Wir machen mit dem Verfahren Werkzeuge für die Produktion (oder versuchen es zumindest
Der Druck an sich hat gar nicht mal so lange gedauert. Waren ungefähr 12 Stunden.
Dann noch bisschen Stützstrukturen entfernen und nacharbeiten. Kollege hat das dann auch noch überfräst.
Ich hatte auch noch unterschiedliche Walzen designed, haben wir aber noch nicht getestet, weil die ersten so gut funktionieren.
Da das ganze Teil aus Edelstahl gedruckt ist, haben wir auch kein Problem mit Verschleiß oder Korrosion.
-
nPlusEins
- Posting Senior

- Beiträge: 336
- Registriert: Sonntag 7. Februar 2016, 17:03
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Dass ist ja ein geiles Teil gewordenJohnSmith_XCR hat geschrieben: Dienstag 11. Juli 2023, 13:00 Nachdem wir anfangs noch mit so einer Corona-Mühle (oder wie die Dinger heißen) geschrotet haben und das dann doch irgendwann seitens der Beteiligten als zu anstrengend und zeitaufwändig befunden wurde, wollte ich die Gelegenheit nutzen und eine Malzmühle auf Basis der Vorlage hier aus diesem Thread drucken (Vielen Dank an npluseins(wie kann ich hier eigentlich auf jemanden verlinken?)).
Füße zum Festschrauben hab ich auch schon überlegt mit einzubauen, das macht die Montage etwas einfacher.
Bin von dem grundlegenden Design nach wie vor sehr überzeugt, hab gerade vor einer Woche wieder 5kg geschrotet mit meiner PETG-Version. Was ich bei Gelegenheit mal probieren möchte ist eine andere alternative Walzenstruktur (vmtl. einfach gewellt).
Ich bin auch immer mal wieder auf der Suche ob ich irgendeine Methode für den Bau von Metallwalzen aus leicht verfügbaren Teilen finde, aber das ist nicht einfach. Ehrlich gesagt hab ich aber auch mit den PETG Walzen bisher wenig Probleme.
- JohnSmith_XCR
- Posting Junior

- Beiträge: 11
- Registriert: Mittwoch 25. Januar 2023, 13:02
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Guten Morgen.
Die Walzen haben tatsächlich ne gedrehte Verstrebung. Einerseits um Material und damit Druckzeit zu sparen andererseits damit das Ganze auch etwas fancy und 3d Druck mäßig aussieht
. Hab mal versucht, das in nem Bild einzufangen.
Wie gesagt hatte ich auch noch andere Walzen mit einem etwas aggressiveren Knurling konstruiert und gedruckt. Haben wir aber noch nicht getestet, da der Einzug mit den Walzen mit deiner Oberfläche schon gut funktioniert hat.
Was haltet ihr von dem Schrotbild? Walzenabstand war da auf 1,4 mm eingestellt. Sind mittlerweile aber noch etwas enger gegangen.
Die Walzen haben tatsächlich ne gedrehte Verstrebung. Einerseits um Material und damit Druckzeit zu sparen andererseits damit das Ganze auch etwas fancy und 3d Druck mäßig aussieht
-
nPlusEins
- Posting Senior

- Beiträge: 336
- Registriert: Sonntag 7. Februar 2016, 17:03
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Zum Schrotbild: sieht sehr gleichmäßig aus, aber denke auch dass etwas feiner noch besser wäre. Kommt aber eben auch auf das Brauverfahren an wie fein es werden darf.JohnSmith_XCR hat geschrieben: Mittwoch 12. Juli 2023, 09:07 Was haltet ihr von dem Schrotbild? Walzenabstand war da auf 1,4 mm eingestellt. Sind mittlerweile aber noch etwas enger gegangen.
Das rechte grobe und abgeflachte Knurling hatte ich für den 3D Druck gewählt mit dem Hintergedanken die Spelzen möglichst wenig zu beschädigen, was auch zu funktionieren scheint. Ich muss mal schauen ob ich noch einen besseren Sweet-Spot finde.
Hab ihr den Akkuschrauber auf voller Geschwindigkeit laufen lassen oder manuell geregelt (1. Gang)? Mein Akkuschrauber macht im 1. Gang 460 U/min und das finde ich noch etwas zu schnell, da ist denke ich der Einzug mit den 3D gedruckten Walzen noch nicht gut genug. Ich lass den Akkuschrauber bei gefühlt halber Leistung drehen.
- JohnSmith_XCR
- Posting Junior

- Beiträge: 11
- Registriert: Mittwoch 25. Januar 2023, 13:02
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Wir brauen mit Braumeister und Grainfather. Hatte entsprechend gelesen, dass das Schrott nicht zu fein sein darf und deshalb mit den 1,4 mm angefangen. Keinerlei Probleme beim Abläutern, wie man es manchmal hört.
Nach Rücksprache mit meinem Bruder (Versuchsbrauereileiter bei DOEMENS e.V.) haben wir dann den Walzenspalt noch etwas verkleinert. Sollte jetzt so bei 1,1 - 1,2 mm liegen. Hier zwar kein aktuelles Schrotbild, aber beim letzten Sud auch keine Probleme.
Akkuschrauber läuft soweit ich weiß auf voller Geschwindigkeit im ersten Gang (Drehzahl müsste ich nachschauen). Braukumpel hat uns da noch ne schöne Einhausung gebaut, weil ihm das mit den offen drehenden Zahnrädern zu gefährlich erschien
. Mit dem Einzug haben wir da auch keine offensichtlichen Probleme. Die gedruckten Metallwalzen sind aber wahrscheinlich doch noch etwas aggressiver als die Kunststoff gedruckten.
Wenn dich der Durchsatz interessiert, kann ich beim nächsten mal Schroten mal ne Uhr mitlaufen lassen.
Nach Rücksprache mit meinem Bruder (Versuchsbrauereileiter bei DOEMENS e.V.) haben wir dann den Walzenspalt noch etwas verkleinert. Sollte jetzt so bei 1,1 - 1,2 mm liegen. Hier zwar kein aktuelles Schrotbild, aber beim letzten Sud auch keine Probleme.
Akkuschrauber läuft soweit ich weiß auf voller Geschwindigkeit im ersten Gang (Drehzahl müsste ich nachschauen). Braukumpel hat uns da noch ne schöne Einhausung gebaut, weil ihm das mit den offen drehenden Zahnrädern zu gefährlich erschien
Wenn dich der Durchsatz interessiert, kann ich beim nächsten mal Schroten mal ne Uhr mitlaufen lassen.
- skybandit
- Posting Klettermax

- Beiträge: 247
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 16:07
- Wohnort: Kreis Soest
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Sehr cool dieser Metall 3D Druck.
Danke fürs Teilen!
Danke fürs Teilen!
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Wie ist denn der Langzeit-Test bei der PETG-Variante ausgefallen? Das wäre auch für mich sehr interessant, es nachzubauen.
Viele Grüße.
-
Wombat-Brewing
- Posting Klettermax

- Beiträge: 139
- Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 08:35
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Das schaut sehr spannend aus, ich habe den Druck heute gestartet, in der Nacht wird es fertig, ich bin gespannt.
- saschabouchon
- Posting Freak

- Beiträge: 964
- Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
- Kontaktdaten:
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Ich habe den Drucker auch angeworfen, es wird spannend :-)
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
- silversurfer784
- Posting Klettermax

- Beiträge: 143
- Registriert: Freitag 11. Oktober 2019, 11:56
- Wohnort: Schiffweiler
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Moin Gemeinde,
nachdem die Mühle tatsächlich jetzt ein Jahr auf dem Salzsack schlafend verbracht hat habe ich sie gestern mal ausprobiert. Unglaublich wie gut sie funktioniert. Die Walzen hatte ich aus PETG-CF gedruckt.
Am Wochenende ist der Plan damit 8kg zu Schroten. Ich denke das sollte ohne Probleme funktionieren.
Ich gebe Rückmeldung. :-D
nachdem die Mühle tatsächlich jetzt ein Jahr auf dem Salzsack schlafend verbracht hat habe ich sie gestern mal ausprobiert. Unglaublich wie gut sie funktioniert. Die Walzen hatte ich aus PETG-CF gedruckt.
Am Wochenende ist der Plan damit 8kg zu Schroten. Ich denke das sollte ohne Probleme funktionieren.
Ich gebe Rückmeldung. :-D
Grüße aus dem Saarland
Sebastian
*Wer Bier trinkt hilft der Landwirtschaft*
Sebastian
*Wer Bier trinkt hilft der Landwirtschaft*
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Ich weiß ja was da demnächst kommt.saschabouchon hat geschrieben: Dienstag 17. Oktober 2023, 18:58 Ich habe den Drucker auch angeworfen, es wird spannend :-)
Ist auf alle Fälle super geworden.
Muss ich auch so haben.
- silversurfer784
- Posting Klettermax

- Beiträge: 143
- Registriert: Freitag 11. Oktober 2019, 11:56
- Wohnort: Schiffweiler
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Also die Mühle hat den Test bestanden. 8Kg Malz liefen gut durch. Wie lange die Quetsche hält wird sich zeigen.
Für den Mundschenk hat sie jedenfalls gut gequetscht.
Für den Mundschenk hat sie jedenfalls gut gequetscht.
Grüße aus dem Saarland
Sebastian
*Wer Bier trinkt hilft der Landwirtschaft*
Sebastian
*Wer Bier trinkt hilft der Landwirtschaft*
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Cool!
Ich würde die Walzen weniger stark rändeln. Das sieht schon ziemlich brutal aus und auf dem Bild mit dem Schrot sieht man auch viele verletzte Spelzen. Im professionellen Bereich sind die Walzen (fast) glatt. Sie sind zwar viel grösser, wodurch der Einzug der Körner besser funktioniert als bei kleineren Walzen, aber die Rändelung der kleinen Walzen dient nur die Körner besser einzuziehen. Dafür müssen sie nicht wirklich extrem tief sein. Im Idealfall wird der Mehlkörper zwischen den Walzen nur aus dem Spelz gequetscht und gebrochen.
Cheers
Jan
Ich würde die Walzen weniger stark rändeln. Das sieht schon ziemlich brutal aus und auf dem Bild mit dem Schrot sieht man auch viele verletzte Spelzen. Im professionellen Bereich sind die Walzen (fast) glatt. Sie sind zwar viel grösser, wodurch der Einzug der Körner besser funktioniert als bei kleineren Walzen, aber die Rändelung der kleinen Walzen dient nur die Körner besser einzuziehen. Dafür müssen sie nicht wirklich extrem tief sein. Im Idealfall wird der Mehlkörper zwischen den Walzen nur aus dem Spelz gequetscht und gebrochen.
Cheers
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
-
Tampzarian
- Posting Junior

- Beiträge: 25
- Registriert: Freitag 2. Juni 2017, 14:46
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Hab endlich mal eine Vorrichtung dafür gebaut. Im Sommer hatte ich sie schon ausprobiert aber nur mit nem improvisierten Trichter und über einen Eimer gehalten. Das ging mit 2 Personen auch nur so semi gut. Zwischen den Jahren werde ich es denn testen.
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
kurze Frage: hat sich schon mal einer an eine 3d druck Halterung für nen Scheibenwischer motor rangetraut? eine Motorhalterung konnte ich bisher niergends finden
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Also ich habs jetzt mit nem Winkel gelöst.
siehe viewtopic.php?p=514042&hilit=quetschfreund#p514042
siehe viewtopic.php?p=514042&hilit=quetschfreund#p514042
- saschabouchon
- Posting Freak

- Beiträge: 964
- Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
- Kontaktdaten:
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Hi, deine Exzenter sind falsch herum. Tausch die mal, dann sollte es passen und ist dann wir bei Brauhardware angegeben. :-)toschi hat geschrieben: Samstag 3. Februar 2024, 08:29 Also ich habs jetzt mit nem Winkel gelöst.
siehe viewtopic.php?p=514042&hilit=quetschfreund#p514042
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Bezüglich der Walzen aus Edelstahl fallen mir mehrere Möglichkeiten mit Edelstahlrohren ein. An Edelstahlrohre sollte man relativ günstig kommen. Z.B. in Form von alten Handläufen, Reststücke von Schlossereien, die diese herstellen etc. eine Achsaufnahme kann man passend drucken, wei bereits öfter erwähnt.
Bezüglich der Rändelung könnte man das Rohr mit einer dünnen Trennscheibe in geringen Abständen "anflexen". Das würde vermutlich nur schwer regelmäßig gelingen, aber schön aussehen muss es ja nicht. Die benötigten Rillen müssen ja auch nicht tief sein um das Malz einzuziehen.
Mit etwas mehr Bereitschaft zu Muskelarbeit könnte man auch eine Feile oder Metallsäge benutzen. Hier allerdings darauf achten, das das Werkzeug vorher nicht für unedle Metalle genutzt wurde... sonst gibts Rost.
OOoooder man benutzt eine Lasergraviermaschine und ein Rotary-Attachement..... ;-)
Bezüglich der Rändelung könnte man das Rohr mit einer dünnen Trennscheibe in geringen Abständen "anflexen". Das würde vermutlich nur schwer regelmäßig gelingen, aber schön aussehen muss es ja nicht. Die benötigten Rillen müssen ja auch nicht tief sein um das Malz einzuziehen.
Mit etwas mehr Bereitschaft zu Muskelarbeit könnte man auch eine Feile oder Metallsäge benutzen. Hier allerdings darauf achten, das das Werkzeug vorher nicht für unedle Metalle genutzt wurde... sonst gibts Rost.
OOoooder man benutzt eine Lasergraviermaschine und ein Rotary-Attachement..... ;-)
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Wie nennt man dieses Verfahren, würde ich gerne etwas darüber informieren.JohnSmith_XCR hat geschrieben: Dienstag 11. Juli 2023, 13:48
Da das ganze Teil aus Edelstahl gedruckt ist, haben wir auch kein Problem mit Verschleiß oder Korrosion.
Ist es sowas?
https://www.fkm.net/werkstoffe/metall/edelstahl/
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
- JohnSmith_XCR
- Posting Junior

- Beiträge: 11
- Registriert: Mittwoch 25. Januar 2023, 13:02
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Genau das ist es. Nennt sich SLM (Selective Laser Melting) oder auch Metall Laser Schmelz Verfahren oder auch LaserCusing.iwoasnix hat geschrieben: Montag 30. September 2024, 16:24
Wie nennt man dieses Verfahren, würde ich gerne etwas darüber informieren.
Ist es sowas?
https://www.fkm.net/werkstoffe/metall/edelstahl/
Alles das Gleich. Letztendlich werden Bauteile direkt aus Metallpulver erzeugt.
- afri
- Posting Freak

- Beiträge: 6059
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Ich hänge mich mal hier dran, auch wenn es nichts mit Brauanlagen zu tun hat. Frage: kann jemand mit entsprechendem Equipment ein vorhandenes Bauteil irgendwie "vermessen" und rekonstruieren, wenn bereits Fehlerstellen da sind?
Hintergrund: ich habe eine uralte Kaffeemühle von G3 Ferrari und die hat einen durchsichtigen Deckel (damit man das Mahlgut sehen kann). Dieser Deckel ist in all' den Jahren stark beansprucht worden und etwas rissig, zudem fehlen Fragmente. Mein Gedanke geht also dahin, dass jemand mit [Equipment] sowas vermessen und am besten per transparentem Druckmaterial replizieren kann. Ginge das?
Jede neue Benutzung ist immer mit Risiko verbunden (bricht noch mehr weg??), außerdem hat die Mühle einen Schalter der den Motor nur einschaltet wenn der Deckel "zu" ist, was jedoch aufgrund der fehlenden Fragmente um den Deckelrand herum zunehmend zum Glückspiel wird. Ja, ich habe auf ebay und dergleichen über ein Jahr lang versucht etwas gebraucht zu bekommen, ohne Erfolg. Nein, ich erwäge keinen Neukauf wenn es sich vermeiden lässt (Stichwort: Nachhaltigkeit, wäre schade ums ansonsten einwandfrei funktionierende Gerät).
Zeit und Geld spielen übrigens kaum eine Rolle, falls wer eine Möglichkeit findet: bitte her damit, ich kann bar zahlen oder in Bier.
Hintergrund: ich habe eine uralte Kaffeemühle von G3 Ferrari und die hat einen durchsichtigen Deckel (damit man das Mahlgut sehen kann). Dieser Deckel ist in all' den Jahren stark beansprucht worden und etwas rissig, zudem fehlen Fragmente. Mein Gedanke geht also dahin, dass jemand mit [Equipment] sowas vermessen und am besten per transparentem Druckmaterial replizieren kann. Ginge das?
Jede neue Benutzung ist immer mit Risiko verbunden (bricht noch mehr weg??), außerdem hat die Mühle einen Schalter der den Motor nur einschaltet wenn der Deckel "zu" ist, was jedoch aufgrund der fehlenden Fragmente um den Deckelrand herum zunehmend zum Glückspiel wird. Ja, ich habe auf ebay und dergleichen über ein Jahr lang versucht etwas gebraucht zu bekommen, ohne Erfolg. Nein, ich erwäge keinen Neukauf wenn es sich vermeiden lässt (Stichwort: Nachhaltigkeit, wäre schade ums ansonsten einwandfrei funktionierende Gerät).
Zeit und Geld spielen übrigens kaum eine Rolle, falls wer eine Möglichkeit findet: bitte her damit, ich kann bar zahlen oder in Bier.
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
-
HubertBräu
- Posting Freak

- Beiträge: 1534
- Registriert: Montag 27. März 2017, 11:56
- Wohnort: Berlin
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Moin Achim,
vermessen und ein entsprechendes 3D Modell zu erstellen wäre kein Problem. Aber leider habe ich keinen 3D Drucker.
Gruß
Hubert
vermessen und ein entsprechendes 3D Modell zu erstellen wäre kein Problem. Aber leider habe ich keinen 3D Drucker.
Gruß
Hubert
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Alles ist möglich. Ein Modell erstellen ist mit entsprechender Kenntnis bestimmt kein Problem, ist halt mit mehr oder weniger Aufwand verbunden.afri hat geschrieben: Sonntag 22. Dezember 2024, 23:47 Ich hänge mich mal hier dran, auch wenn es nichts mit Brauanlagen zu tun hat. Frage: kann jemand mit entsprechendem Equipment ein vorhandenes Bauteil irgendwie "vermessen" und rekonstruieren, wenn bereits Fehlerstellen da sind?
Aber, ich sehe hier eher das Problem bezüglich der Transparenz. Es gibt verschiedene Drucktechniken, ich beschäftige mich hauptsächlich mit "FDM". Hier wird das Material Schicht für Schicht aufgetragen. Es gibt transparente Kunststoffe, aber je nach Dicke verschwimmt die Sicht dahinter. Du möchtest aber eine gewisse Dicke haben um ausreichend Festigkeit zu erreichen.
Es gibt vielleicht andere Kollegen hier, die sich mit Resin-Druck befassen. Ich würde hier mal die Augen und Ohren offen halten.
Eine weitere Möglichkeit wäre eine Negativ- oder Positiv-Form mit dem FDM Drucker zu gestalten und dann mit zB Epoxid-Harz die Form auszugießen. Epoxid wäre auf jeden Fall schön durchsichtig. Nur so als Tipp, welche Möglichkeiten du hättest.
Viele Grüße.
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Hallo,saschabouchon hat geschrieben: Sonntag 4. Februar 2024, 13:18Hi, deine Exzenter sind falsch herum. Tausch die mal, dann sollte es passen und ist dann wir bei Brauhardware angegeben. :-)toschi hat geschrieben: Samstag 3. Februar 2024, 08:29 Also ich habs jetzt mit nem Winkel gelöst.
siehe viewtopic.php?p=514042&hilit=quetschfreund#p514042
ich bin endlich zum Zusammenbasteln gekommen. Gibt's auch irgendwo eine Anleitung? Ich habe das mit den Bildern nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Aber wofür die M4 Mutterhalter sind habe ich noch nicht raus gefunden :)
-
nPlusEins
- Posting Senior

- Beiträge: 336
- Registriert: Sonntag 7. Februar 2016, 17:03
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Ich hab mir zum Motorisieren der 3D gedruckten Malzmühle "Quetschfreund 2.0" so einen Motor besorgt:
https://www.ebay.de/itm/356987222468
Ich bin noch etwas ratlos, wie ich am Besten die 8mm Motorwelle auf das M8 Innengewinde der Mühle verbinde. Ich finde keine wirklich passenden Teile dafür. Hat irgendjemand eine gute Idee?
Eine 3D gedruckte Kupplung für den Motor wird fürchte ich nicht gut genug halten.
https://www.ebay.de/itm/356987222468
Ich bin noch etwas ratlos, wie ich am Besten die 8mm Motorwelle auf das M8 Innengewinde der Mühle verbinde. Ich finde keine wirklich passenden Teile dafür. Hat irgendjemand eine gute Idee?
Eine 3D gedruckte Kupplung für den Motor wird fürchte ich nicht gut genug halten.
Re: Malzmühle aus 3D Drucker?
Wäre vermutlich nur wegen der Layer von der Oberfläche her nicht schön. Ggf. mit ABS druckbar und dann mit Aceton glättbar. Wobei das bei der Größe ordentliches Warping geben könnte.Alchemist hat geschrieben: Montag 23. Dezember 2024, 16:26Alles ist möglich. Ein Modell erstellen ist mit entsprechender Kenntnis bestimmt kein Problem, ist halt mit mehr oder weniger Aufwand verbunden.afri hat geschrieben: Sonntag 22. Dezember 2024, 23:47 Ich hänge mich mal hier dran, auch wenn es nichts mit Brauanlagen zu tun hat. Frage: kann jemand mit entsprechendem Equipment ein vorhandenes Bauteil irgendwie "vermessen" und rekonstruieren, wenn bereits Fehlerstellen da sind?
Aber, ich sehe hier eher das Problem bezüglich der Transparenz. Es gibt verschiedene Drucktechniken, ich beschäftige mich hauptsächlich mit "FDM". Hier wird das Material Schicht für Schicht aufgetragen. Es gibt transparente Kunststoffe, aber je nach Dicke verschwimmt die Sicht dahinter. Du möchtest aber eine gewisse Dicke haben um ausreichend Festigkeit zu erreichen.
Es gibt vielleicht andere Kollegen hier, die sich mit Resin-Druck befassen. Ich würde hier mal die Augen und Ohren offen halten.
Eine weitere Möglichkeit wäre eine Negativ- oder Positiv-Form mit dem FDM Drucker zu gestalten und dann mit zB Epoxid-Harz die Form auszugießen. Epoxid wäre auf jeden Fall schön durchsichtig. Nur so als Tipp, welche Möglichkeiten du hättest.
Liebe, Mann!
