Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Meister_Jeder
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 17
Registriert: Sonntag 4. August 2024, 13:55

Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#1

Beitrag von Meister_Jeder »

Servus Braucommunity!

Neuling hier! :Greets Nachdem ich die ersten Sude mehr oder weniger erfolgreich hinter mir hab, wurde schnell klar, dass die Reinigung beim Brauen ein wichtiger Bestandteil ist, um ein leckeres Säftchen herzustellen.

Umso spannender fand ich es zu lesen, dass viele Geschirrspülpulver für die Reinigung verwenden. Beim zweiten Nachdenken irgendwie logisch, aber naja Chemie war nie so meins und die Inhaltsliste von Geschirrspülpulver hat mich bis dato auch nicht sonderlich begeistern können. Also schön und gut, aber die Hauptproblematik scheint eher darin zu liegen, ein Pülverchen zu finden, das gute Reinigungseigenschaften hat, ohne mit dem ganzen anderen Schnickschnack wie Duftstoffe, Farbstoffe, Aufheller etc. zu kommen.

Gestern hat mich dann die Neugier wieder gepackt und ich bin kopfüber in den Kaninchenbau von Geschirrspülpulvern und alten Hobbybrauer Threads gestürzt. Dabei fand ich den letzten Beitrag von User kettlmeier Thread im alten Forum besonders spannend, in dem er beschreibt, dass sich Fleckenentferner für die Reinigung perfekt eignen und er das für seine Reinigung auch benutzt.

Da wurde ich beim Drogeriemarkt des Vertrauens dann schnell nach einem potenziellen Kandidaten fündig. Dieser Fleckenentferner LINK scheint mir laut seinem Datenblatt LINK sehr würdig zu sein. Insgesamt sechs Inhaltsstoffe. Neben dem alkalischbildenden Natriumcarbonat und Natriumpercarbonat hilft TAED als aktivator für das Natriumpercarbonat bei niedrigen Temperaturen. Dazu sind noch drei Enzyme enthalten welche beim Abbau von Eiweißen, Fett und Stärke helfen und das bei einem ziemlich vernünftigen Preis.

Aber nun genug von meinem Exkurs. Was mich eigentlich interessiert. Was denkt ihr darüber? Benutzt jemand hier Fleckentferner für die alkalische Reinigen oder hat Erfahrung damit bzw. was für Zweckentfremdungen habt ihr für die alkalische und saure Reinigung sonst so? Laut Braumagazin solls i.d.R. ja auch Zitronensäure für die saure Reinigung tun.

Wie gesagt, ich hab mich mit dem Thema bis dato noch nicht so stark auseinandergesetzt, also bitte korrigiert mich, falls irgendwas von meinem gefährlichen Halbwissen nicht stimmt. Ich freu mich auf eure Kommentare. :Smile

Gruß
Jakob
Benutzeravatar
Ernie
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 464
Registriert: Donnerstag 24. März 2016, 15:04

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#2

Beitrag von Ernie »

Moin,

ein OXI Reiniger für Brauereien hat jedoch ganz andere Bestandteile. siehe Datenblatt hier https://www.hobbybrauerversand.de/media ... 9-D-de.pdf

Ich weiß nicht, ob das Wäschemittel dafür geeignet ist...... :Grübel
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Benutzeravatar
FlorianTH
Administrator
Administrator
Beiträge: 990
Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
Wohnort: Brandenburg | BAR

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#3

Beitrag von FlorianTH »

Meister_Jeder hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2025, 14:21 Was denkt ihr darüber?
Nicht an der falschen Stelle sparen und für den Bereich der Lebensmittelverarbeitung zugelassene/geeignete Produkte nutzen. :Greets

So teuer ist ein einfacher (Brau-)Oxi-Reiniger nun auch nicht. Ansonsten hilft oft auch 5 kg zu kaufen und sich diese mit anderen Braukollegen (aufzu-)teilen.
Viele Grüße
Florian 🍻
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2546
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#4

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Spülmaschinenpulver gibt es auch in parfünfrei und „Bio“. Ansonsten gibt es oben einen angepinnten Thread zur Reinigung. Oxi ist immer gut. Es gibt auch ähnliche Produkte anderer Hersteller, für 5 kg habe ich keine 20 € bezahlt. Zum Spülen hat sich Starsan bewährt, danach warmes Wasser. Es gibt auch keinen Grund für Chemiereste in Flaschen, Gärbehältern und Fässern. Immer schön mit Wasser hinterher.
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#5

Beitrag von Pivnice »

Meister_Jeder hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2025, 14:21 Da wurde ich beim Drogeriemarkt des Vertrauens dann schnell nach einem potenziellen Kandidaten fündig. Dieser Fleckenentferner LINK scheint mir laut seinem Datenblatt LINK sehr würdig zu sein. Insgesamt sechs Inhaltsstoffe. Neben dem alkalischbildenden Natriumcarbonat und Natriumpercarbonat hilft TAED als aktivator für das Natriumpercarbonat bei niedrigen Temperaturen. Dazu sind noch drei Enzyme enthalten welche beim Abbau von Eiweißen, Fett und Stärke helfen und das bei einem ziemlich vernünftigen Preis.

Aber nun genug von meinem Exkurs. Was mich eigentlich interessiert. Was denkt ihr darüber?
Hallo Jakob
Du kannst den "Fleckentferner zum vernünftigen Preis" von dm bedenkenlos als alkalischen Reiniger in der Hausbrauerei einsetzen.
Ich begründe meine Aussage über die Inhaltsstoffe.
SODIUM CARBONATE -> Nariumkarbonat Na2CO3, wasserfrei auch calcinierte Soda, reine Soda oder Waschsoda genannt
SODIUM CARBONATE PEROXIDE -> Natriumpercarbonat (2 Na2CO3 · 3 H2O2) Bestandteil vieler Wasch- und Maschinengeschirrspülmittel.
TAED -> In Waschmitteln als Aktivator von Natriumpercarbonat
SUBTILISIN -> Siehe thread Enzybrew-Reiniger viewtopic.php?p=536308#p536308 und folgende
LIPASE -> Enzym, welches du selbst produzierst in der Bauchspeicheldrüse
Amylase, alpha- -> Hobbybrauern sehr bekannt

Enzybrew - Enzymatisches Reinigungsmittel für Anlagen von Hausbrauereien
https://www.hobbybrauerversand.de/media ... co-s-a.pdf
Natriumcarbonat
Sodium carbonate peroxide
Subtilisin
Cellulase

Denkmit Multi-Fleckenentferner Oxi Power von dm
https://content.services.dmtech.com/roo ... g-data.pdf
Das Basisrezept ist identisch zu Enzybrew.
TAED, Lipase und alpha-Amylase sind unbedenklich + harmlos.
3,00 € je 1 kg

Enzybrew
18,65 € pro 1 kg
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
FlorianTH
Administrator
Administrator
Beiträge: 990
Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
Wohnort: Brandenburg | BAR

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#6

Beitrag von FlorianTH »

Pivnice hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2025, 17:40 Du kannst den "Fleckentferner zum vernünftigen Preis" von dm bedenkenlos als alkalischen Reiniger in der Hausbrauerei einsetzen.
Ich begründe meine Aussage über die Inhaltsstoffe.
Ich wäre mit dem Wort "bedenkenlos" sehr vorsichtig! Nur weil die genannten Stoffe kein Problem darstellen, ist nichts über deren Reinheitsgrad oder Kontaminanten bekannt. Der Zweck des genannten Mittels ist nicht der der gewollten Anwendung. Das kann gehen, muss es aber nicht.
Viele Grüße
Florian 🍻
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#7

Beitrag von Pivnice »

und wie immer beim Umgang mit Reinigungsmitteln an die Arbeitssicherheit denken:
Natriumperoxid ist ein Oxidationsmittel
Ätz-/Reizwirkung auf die Haut
Schwere Augenschädigung
-----------------
Schutzhandschuhe tragen
Gesichtsschild, Augenschutz tragen !
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#8

Beitrag von Pivnice »

FlorianTH hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2025, 17:44
Pivnice hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2025, 17:40 Du kannst den "Fleckentferner zum vernünftigen Preis" von dm bedenkenlos als alkalischen Reiniger in der Hausbrauerei einsetzen.
Ich begründe meine Aussage über die Inhaltsstoffe.
Ich wäre mit dem Wort "bedenkenlos" sehr vorsichtig! Nur weil die genannten Stoffe kein Problem darstellen, ist nichts über deren Reinheitsgrad oder Kontaminanten bekannt. Der Zweck des genannten Mittels ist nicht der der gewollten Anwendung. Das kann gehen, muss es aber nicht.
Der "Fleckentferner zum vernünftigen Preis" von dm kann bedenkenlos als alkalischer Reiniger in der Hausbrauerei eingesetzt werden.
Wasch- und Reinigungsmittel unterliegen strengen rechtlichen Regelungen.
Wasch- und Reinigungsmittel sind Bedarfsgegenstände im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB)
https://www.umweltbundesamt.de/themen/c ... ngsmitteln.
https://www.laves.niedersachsen.de/star ... 73146.html
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
FlorianTH
Administrator
Administrator
Beiträge: 990
Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
Wohnort: Brandenburg | BAR

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#9

Beitrag von FlorianTH »

Pivnice hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2025, 18:32 Der "Fleckentferner zum vernünftigen Preis" von dm kann bedenkenlos als alkalischer Reiniger in der Hausbrauerei eingesetzt werden.
Wasch- und Reinigungsmittel unterliegen strengen rechtlichen Regelungen.
Wasch- und Reinigungsmittel sind Bedarfsgegenstände im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB)
https://www.umweltbundesamt.de/themen/c ... ngsmitteln.
https://www.laves.niedersachsen.de/star ... 73146.html
Danke für die Infos! :thumbup
Viele Grüße
Florian 🍻
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2864
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#10

Beitrag von Braufex »

Vielen Dank für diesen Vorschlag, die gute Diskussion mit den Bedenken und deren fundierte Aufklärung :thumbup

Ich glaube, ich habe dadurch gerade ein günstiges und gutes Reinigungsmittel gefunden :Bigsmile

Man lernt hier immer wieder dazu ...
Einfach nur durchs Mitlesen :Wink

Gruß Erwin :Drink
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8255
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#11

Beitrag von ggansde »

Moin,
Das ist ja mal eine interessante Neuigkeit. Für mich ist Enzybrew der Reiniger der Wahl. Dass der DM-Reiniger in der Zsammensetzung identisch ist, ist eine sehr gute Nachricht. Ich denke, dass es sich mit Enzybrew nun erledigt haben dürfte.
VG, Markus
EDIT: Ich muss nochmal einhaken. Auf der Seite von DM werden zum Teil andere Inhaltsstoffe gelistet. Woher stammt die Quelle Deiner Info?
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#12

Beitrag von Pivnice »

Meister_Jeder hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2025, 14:21 Dieser Fleckenentferner LINK scheint mir laut seinem Datenblatt LINK
Hallo Jakob.
Auf der Produktseite des austriakischen dm.at finde ich kein Datenblatt (Wald und Bäume ?) für den Fleckentferner.
Beim deutschen dm.de aa ned.
Wie hast du es geschafft die URL für das richtige Datenblatt des denkmit-fleckenentferner-oxi-power zu erhalten ?
https://content.services.dmtech.com/roo ... g-data.pdf
Google-Suche nach dem Datenblatt auf der site: dmtech.com
https://www.google.com/search?q=site%3A ... g-data.pdf
Man findet Varianten - mit verschiedenen Inhaltsangaben - vermutlich teils veraltete Datenblätter

Ich beziehe mich auf die
dm-Artikelnummer: 1112798
GTIN: 4066447294774
Denkmit Multi-Fleckenentferner Oxi Power 750 g
Das Datenblatt für die
GTIN: 4066447294774
• SODIUM CARBONATE
• SODIUM CARBONATE PEROXIDE
• TAED
• SUBTILISIN
• LIPASE
• Amylase, alpha-

Edit
GTIN https://support.google.com/merchants/an ... 9078?hl=de
Die Global Trade Item Number (GTIN) ist eine eindeutige und international anerkannte Kennzeichnung für ein Produkt. Wenn eine GTIN verfügbar ist, erscheint sie auf Ihrer Produktverpackung neben dem Barcode.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Meister_Jeder
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 17
Registriert: Sonntag 4. August 2024, 13:55

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#13

Beitrag von Meister_Jeder »

Erstmal vielen Dank für die Antworten und bedenken bzgl. Sicherheit. Hier meine Gedanken dazu.
Ernie hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2025, 15:22 ein OXI Reiniger für Brauereien hat jedoch ganz andere Bestandteile. siehe Datenblatt hier https://www.hobbybrauerversand.de/media ... 9-D-de.pdf

Ich weiß nicht, ob das Wäschemittel dafür geeignet ist...... :Grübel
Die Bestandteile sind eigentlich sogar die selben. In dem von mir verlinken Datenblatt sind sie nur eben auf englisch.
FlorianTH hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2025, 15:37 Nicht an der falschen Stelle sparen und für den Bereich der Lebensmittelverarbeitung zugelassene/geeignete Produkte nutzen. :Greets

So teuer ist ein einfacher (Brau-)Oxi-Reiniger nun auch nicht. Ansonsten hilft oft auch 5 kg zu kaufen und sich diese mit anderen Braukollegen (aufzu-)teilen.
Natürlich, man sollte nicht an der falschen Stelle sparen, aber im Prinzip zählt ja nur was drinnen is ob da jetzt Braureiniger, Nebelmaschinenflüssigkeit oder Fleckenentferner oben steht is ja nur nebensächlich oder? (Zugegeben Fleckenentferner als Braureiniger klingt schon merkwürdig) Ich hab mal bei meinem Braushop nachgeschaut da kostet der Kilo Chemipro Oxi geschlagene 39,90€. Da ich das Zeug eh nicht über meinen Nachtisch streue sondern nach Anwendung gründlichst nachgespült wird, investiere ich glaub ich die gesparten 35€ für einen extra sud :P Andere Frage, haben die Konsorten Ezybrew, Chemisan Oxi und wie sie alle heißen wirklich eine Zulassung für die Lebensmittelverarbeitung? Hab da jetzt auf die schnelle nix gefunden.
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2025, 16:59 Spülmaschinenpulver gibt es auch in parfünfrei und „Bio“. Ansonsten gibt es oben einen angepinnten Thread zur Reinigung. Oxi ist immer gut. Es gibt auch ähnliche Produkte anderer Hersteller, für 5 kg habe ich keine 20 € bezahlt. Zum Spülen hat sich Starsan bewährt, danach warmes Wasser. Es gibt auch keinen Grund für Chemiereste in Flaschen, Gärbehältern und Fässern. Immer schön mit Wasser hinterher.
Ja Spülmaschinenpulver ist natürlich eine option, leider is die Suche nach parümfrei etwas mühsam. Außerdem haben die Spülmaschinenpulver die ich angeschaut hab gerne viel mehr Zusatzstoffe (Rieselhilfen, Schaumregulatoren, Lösungsvermittler etc.) is ja auch logisch, das ganze Zeug soll sich ja von beginn an in der Spülmaschine gut vermischen und mechanisch wird die Brühe vermutlich eher wenig durchgemischt in dem Kasten. Zudem hab ich in einigen Posts gelesen das diese "Bio" Pulver nicht so gute Reinigungsleistung haben sollen, ist aber nur hörensagen. Außerdem beim Kilopreis von unter unter 4€ is es auch noch etwas günstiger als die meisten Spülmaschinenpulverchen. Ich sehe das so, was nicht unbedingt an Inhaltsstoffen benötigt wird kann auch gerne draußen bleiben.
Pivnice hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2025, 17:40 Hallo Jakob
Du kannst den "Fleckentferner zum vernünftigen Preis" von dm bedenkenlos als alkalischen Reiniger in der Hausbrauerei einsetzen.
Ich begründe meine Aussage über die Inhaltsstoffe.
SODIUM CARBONATE -> Nariumkarbonat Na2CO3, wasserfrei auch calcinierte Soda, reine Soda oder Waschsoda genannt
SODIUM CARBONATE PEROXIDE -> Natriumpercarbonat (2 Na2CO3 · 3 H2O2) Bestandteil vieler Wasch- und Maschinengeschirrspülmittel.
TAED -> In Waschmitteln als Aktivator von Natriumpercarbonat
SUBTILISIN -> Siehe thread Enzybrew-Reiniger viewtopic.php?p=536308#p536308 und folgende
LIPASE -> Enzym, welches du selbst produzierst in der Bauchspeicheldrüse
Amylase, alpha- -> Hobbybrauern sehr bekannt

Enzybrew - Enzymatisches Reinigungsmittel für Anlagen von Hausbrauereien
https://www.hobbybrauerversand.de/media ... co-s-a.pdf
Natriumcarbonat
Sodium carbonate peroxide
Subtilisin
Cellulase

Denkmit Multi-Fleckenentferner Oxi Power von dm
https://content.services.dmtech.com/roo ... g-data.pdf
Das Basisrezept ist identisch zu Enzybrew.
TAED, Lipase und alpha-Amylase sind unbedenklich + harmlos.
3,00 € je 1 kg

Enzybrew
18,65 € pro 1 kg
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, Begründung und Quellenangaben. Das Reinigungsmittel ins Lebensmittel- und Futtermittelgesetz fallen habe ich auch nicht gewusst. Spannend! Also eigentlich wie ich es mir beim durchlesen des Datenblattes gedacht habe. Enzybrew mit ein paar mehr Enzymen und günstiger
ggansde hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2025, 19:43 Moin,
Das ist ja mal eine interessante Neuigkeit. Für mich ist Enzybrew der Reiniger der Wahl. Dass der DM-Reiniger in der Zsammensetzung identisch ist, ist eine sehr gute Nachricht. Ich denke, dass es sich mit Enzybrew nun erledigt haben dürfte.
VG, Markus
EDIT: Ich muss nochmal einhaken. Auf der Seite von DM werden zum Teil andere Inhaltsstoffe gelistet. Woher stammt die Quelle Deiner Info?
Das Datenblatt mit den Inhaltsstoffen gibt es bei DM direkt LINK Achtung! Es gibt auch einen Fleckenentferner für Weisswäsche, dieser enthält aber zusätzlich noch optische Aufheller! Beim Datenblatt steht auch immer der GTIN zum Produkt dabei. Das kann man dann mit dem GTIN auf der Produktseite vergleichen.
Pivnice hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2025, 20:39 Hallo Jakob.
Auf der Produktseite des austriakischen dm.at finde ich kein Datenblatt (Wald und Bäume ?) für den Fleckentferner.
Beim deutschen dm.de aa ned.
Wie hast du es geschafft die URL für das Datenblatt des denkmit-fleckenentferner-oxi-power zu erhalten ?
https://content.services.dmtech.com/roo ... g-data.pdf
Google-Suche nach dem Datenblatt auf der site: dmtech.com
https://www.google.com/search?q=site%3A ... g-data.pdf
Da hast du wohl Recht, das ist mir nicht aufgefallen das es sich da um die deutsche domain handelt. Wie dem auch sei das GTIN ist das selbe.
[EDIT]
Man findet Varianten - mit verschiedenen Inhaltsangaben - vermutlich teils veraltete Datenblätter
Korrekt das hat wohl folgenden Grund. Siehe ganz oben auf der Seite der Datenblätter
Darüber hinaus solche jener Produkte, die nicht mehr in den Filialen oder im dm-Onlineshop erhältlich sind (z.B. im Rahmen von Aktionen).
Benutzeravatar
Ernie
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 464
Registriert: Donnerstag 24. März 2016, 15:04

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#14

Beitrag von Ernie »

:thumbup

sehr informativ !

Danke
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Benutzeravatar
FlorianTH
Administrator
Administrator
Beiträge: 990
Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
Wohnort: Brandenburg | BAR

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#15

Beitrag von FlorianTH »

Meister_Jeder hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2025, 20:52 Andere Frage, haben die Konsorten Ezybrew, Chemisan Oxi und wie sie alle heißen wirklich eine Zulassung für die Lebensmittelverarbeitung? Hab da jetzt auf die schnelle nix gefunden.
Frag doch mal beim jeweiligen Hersteller an :Bigsmile
Viele Grüße
Florian 🍻
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#16

Beitrag von Pivnice »

FlorianTH hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2025, 15:37
Meister_Jeder hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2025, 14:21 Was denkt ihr darüber?
... und für den Bereich der Lebensmittelverarbeitung zugelassene/geeignete Produkte nutzen. :Greets
Also, nach grober Recherche scheint es so zu sein, daß es keine amtlichen Zulassungsverfahren für Reinigungsmittel im Lebensmittelbereich gibt.
Zukunftsmusik:
https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-p ... infektion/
Durch die EU-Öko-Verordnung soll 2026 ein beschränkendes Verzeichnis für die Verwendung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln in der Verarbeitung und Lagerung erlassen werden.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#17

Beitrag von Pivnice »

Meister_Jeder hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2025, 20:52 Das Datenblatt mit den Inhaltsstoffen gibt es bei DM direkt LINK Achtung! Beim Datenblatt steht auch immer der GTIN zum Produkt dabei. Das kann man dann mit dem GTIN auf der Produktseite vergleichen.
Danke sehr gut Jakob
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#18

Beitrag von MaltHopMagic »

Ist denn damit zu rechnen, das die Liste der Inhaltsstoffe auf einem Datenblatt vollständig ist? Können abgeben zu Komponenten unter einem bestimmten Prozentsatz entfallen?
Produkte wären doch ohne das sofort kopierbar, insbesondere je kürzer die Liste der Inhaltsstoffe ist.
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#19

Beitrag von Pivnice »

MaltHopMagic hat geschrieben: Montag 6. Januar 2025, 00:21 Ist denn damit zu rechnen, das die Liste der Inhaltsstoffe auf einem Datenblatt vollständig ist? Können abgeben zu Komponenten unter einem bestimmten Prozentsatz entfallen?
Produkte wären doch ohne das sofort kopierbar, insbesondere je kürzer die Liste der Inhaltsstoffe ist.
Verzeih mir bitte meine empfindliche Reaktion, aber ich reagiere genervt, wenn sinnlos herumgezweifelt wird.
Zweifel säen - aus Prinzip. Dabei spielt es keine Rolle, ob man eine Ahnung hat oder nicht.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Meister_Jeder
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 17
Registriert: Sonntag 4. August 2024, 13:55

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#20

Beitrag von Meister_Jeder »

Pivnice hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2025, 23:08 Also, nach grober Recherche scheint es so zu sein, daß es keine amtlichen Zulassungsverfahren für Reinigungsmittel im Lebensmittelbereich gibt.
Zukunftsmusik:
https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-p ... infektion/
Durch die EU-Öko-Verordnung soll 2026 ein beschränkendes Verzeichnis für die Verwendung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln in der Verarbeitung und Lagerung erlassen werden.
Ui, bemerkenswert wie du all diese Quellen findest. Für mich ließt sich das nach einer Verordnung die auf eine regulierung für das Bio Siegel abziehlt, aber dennoch spannend. Aber ja, ich denke auch nicht das es so eine Zulassung gibt.
MaltHopMagic hat geschrieben: Montag 6. Januar 2025, 00:21 Ist denn damit zu rechnen, das die Liste der Inhaltsstoffe auf einem Datenblatt vollständig ist? Können abgeben zu Komponenten unter einem bestimmten Prozentsatz entfallen?
Produkte wären doch ohne das sofort kopierbar, insbesondere je kürzer die Liste der Inhaltsstoffe ist.
Also garantieren kann ich das natürlich nicht. Allerdings müssen sich die Hersteller von Wasch- und Geschirrspülmittel an die seit 2005 geltende Detergenzienverordnung halten. Ich hab mir die gerade mal angeschaut. Das hier aufzubröseln wäre glaube ich nicht zielführend, wer sich das anschauen will hier der LINK. Einfach mal mit STRG + F nach Inhaltsstoff suchen, da wird das alles detailliert beschrieben was wo wann angegeben werden muss. Zum Thema kopieren. Klar kann jeder seine Pülverchen nach fremden Rezept mischen. Allerdings sind in dem Datenblatt wie du sicher bemerkt hast auch keine Prozentangaben enthalten. Die Liste ist rein nach der prozentuellen Menge des Stoffes geordnet. Welche Bedenken hast du im Bezug auf fehlende Angaben zu kleinstmengen?

Kurze Antwort von der DM Seite (runterscrollen) LINK:
Ziele der neuen Verordnung sind eine höhere Transparenz für den Verbraucher sowie eine Vereinheitlichung der Regelungen für die EU-Staaten. Künftig müssen beispielsweise alle Konservierungsstoffe unabhängig ihrer Konzentration im Produkt sowie optische Aufheller, Enzyme und bestimmte Duftstoffe auf den Produktetiketten deklariert werden.
Für medizinisches Personal stellt dm-drogerie markt gesonderte Datenblätter zur Verfügung. Diese Datenblätter für Produkte der dm-Marke Denkmit können über die Vergiftungs-Informations-Zentrale Freiburg angefordert werden.
Diese Datenblatt für medizinisches Personal muss dann, soweit ich verstanden hab, auch etwaige kleinstmengen auflisten. Ob man das auch als normalo bekommt, wäre zu probieren wenn es jemanden wirklich interessiert.
Benutzeravatar
Barney Gumble
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2546
Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
Wohnort: Minga

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#21

Beitrag von Barney Gumble »

Interessant, aber mal ganz abseits ein paar grundlegende Fragen:
- woher wisst Ihr das nicht nur qualitativ sondern auch quantitativ dasselbe wie beim Enzybrew drin sein soll?
- wirkt das daher evtl anders und auch bzgl der möglicherweise Material-spezifischen Eigenschaften (Enzybrew soll ganz sicher gemäß Auslobung keine Dichtungen angreifen etc..)
Grundsättlich wird enzybrew als Vorbereitung für eine Desinfektion angegeben, daher wh die Frage kommt danach noch was anderes nach?
Ich bin eh völlig davon ab, Pulver herzunehmen, da die Löslichkeit oft zu wünschen übrig lässt oder viel Geduld erfordert sowie aus Sicherheit nicht doch iwas an Korrosion zu verursachen (habe Kupferbauteile).
Vg
Shlomo
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn :Bigsmile
Benutzeravatar
ZeroDome
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1814
Registriert: Samstag 3. März 2007, 22:54
Wohnort: Kyritz

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#22

Beitrag von ZeroDome »

Beim domol Fleckentferner Univeral sind es ungleich meh Inhaltsstoffe:

Datenblatt im Rahmen der
EU Detergenzienverordnung 648 / 2004 /
Anhang VII / Abschnitt D
UFI: SQD2-M7XU-8NOU-NKUJ
UFI: PTHC-56X9-UN01-JR11 (ab Batch Code 23073 – siehe Eimer-Henkel)
domol Fleckenentferner Universal
EAN: 4305615406329
Hergestellt für
Dirk Rossmann GmbH
Isernhägener Str. 16
30938 Burgwedel
SODIUM CARBONATE
SODIUM CARBONATE PEROXIDE
SODIUM SULFATE
TAED
SODIUM DODECYLBENZENESULFONATE
C12-14 PARETH-7
AQUA
SODIUM SILICATE
SODIUM SILICOALUMINATE
CELLULOSE GUM
C12-14 PARETH-3
COPOLYMER OF 1-VINYLIMIDAZOLE AND 1-VINYL-2-PYRROLIDONE
SUBTILISIN
LIPASE
AMYLASE
CI 74160
MANNANASE

https://www.rossmann.de/media-neu/119/M ... NT_1.4.pdf

Kann das sein, dass da soviel mehr drin ist? Wäre dieser auch geeignet?
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#23

Beitrag von MaltHopMagic »

Pivnice hat geschrieben: Montag 6. Januar 2025, 00:44
MaltHopMagic hat geschrieben: Montag 6. Januar 2025, 00:21 Ist denn damit zu rechnen, das die Liste der Inhaltsstoffe auf einem Datenblatt vollständig ist? Können abgeben zu Komponenten unter einem bestimmten Prozentsatz entfallen?
Produkte wären doch ohne das sofort kopierbar, insbesondere je kürzer die Liste der Inhaltsstoffe ist.
Verzeih mir bitte meine empfindliche Reaktion, aber ich reagiere genervt, wenn sinnlos herumgezweifelt wird.
Zweifel säen - aus Prinzip. Dabei spielt es keine Rolle, ob man eine Ahnung hat oder nicht.
Hallo Hubert,

Ich habe eine ernsthafte Frage gestellt.

Du verbringst bemerkenswert viel Ziel in diesem Forum, in gefühlt fast jedem Thema. Deine Beiträge wirken oft wertig und lassen eine gute Allgemeinbildung oder Recherchefreude oder beides vermuten auch aufgrund der vielen Quellenangaben, die Meinungen von Fakten unterscheidbar machen. Eine Antwort auf meine Frage hätte in diesem Stil mit
Ja, weil ... Quelle
Nein, weil ... Quelle
ausfallen können und es wäre gut gewesen. Insbesondere wenn sie, wie du es darstellst völlig überflüssig ist. Auch nicht antworten ist eine Option, ich habe ja nicht dich gefragt.

Warum du dir aber anmaßt, das ich aus Prinzip und sinnlos zweifle erschließt sich mir nicht.
Einen Hintergrund für meine Frage habe ich angerissen. Produktkopie durch die Konkurrenz, wenn alle Inhaltsstoffe bekannt sein müssen. Wie schützen sich die Hersteller? Sind da Freiräume eingeräumt um Entwicklungen zu sichern?
Außerdem glaube ich gehört zu haben, das es sogar bei Lebensmitteln eine Deklarationsgrenze gibt. Belegen kann ich das jetzt nicht.

Zum Thema sinnlos Zweifel sähen, lies mal deinen eigenen Beitrag:
viewtopic.php?t=28797&view=unread#p537195

Ich könnte mich mit dir darauf einigen, das jeder mal Posts schreibt, die andere vielleicht sinnlos finden. Unter der Bedingung, das der Sinnlosfinder das dann nicht derart rauskotzen muss.
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Duc1302
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 439
Registriert: Mittwoch 5. April 2023, 20:36

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#24

Beitrag von Duc1302 »

:thumbsup
Benutzeravatar
Wengertsbräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Donnerstag 29. Oktober 2020, 17:27

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#25

Beitrag von Wengertsbräu »

MaltHopMagic hat geschrieben: Montag 6. Januar 2025, 00:21 Ist denn damit zu rechnen, das die Liste der Inhaltsstoffe auf einem Datenblatt vollständig ist? Können abgeben zu Komponenten unter einem bestimmten Prozentsatz entfallen?
Produkte wären doch ohne das sofort kopierbar, insbesondere je kürzer die Liste der Inhaltsstoffe ist.
Hallo Thomas,
ja, die Datenblätter sind vollständig. Das Herstellen von Reinigungsmitteln ist jetzt keine Raketenwissenschaft, somit stehen auch keine Geheimnisse in den Datenblättern die für die Mitbewerber interessant sein könnten.
Zur Aussage die Reinigungsmittel werden alle untersucht kann ich sagen das dies so richtig ist, aber die Untersuchungen richten sich ausschließlich nach dem Anwendungszweck. Wenn ein Waschmittel ausschließlich zum Waschen von Kleidung angeboten wird, werden keine Untersuchungen gemacht wie sich das Mittel auf z. B. Geschirr auswirkt.
Gruß Rainer
Mitglied im VHD e.V.
Meister_Jeder
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 17
Registriert: Sonntag 4. August 2024, 13:55

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#26

Beitrag von Meister_Jeder »

Barney Gumble hat geschrieben: Montag 6. Januar 2025, 07:45 Interessant, aber mal ganz abseits ein paar grundlegende Fragen:
- woher wisst Ihr das nicht nur qualitativ sondern auch quantitativ dasselbe wie beim Enzybrew drin sein soll?
- wirkt das daher evtl anders und auch bzgl der möglicherweise Material-spezifischen Eigenschaften (Enzybrew soll ganz sicher gemäß Auslobung keine Dichtungen angreifen etc..)
Grundsättlich wird enzybrew als Vorbereitung für eine Desinfektion angegeben, daher wh die Frage kommt danach noch was anderes nach?
Ich bin eh völlig davon ab, Pulver herzunehmen, da die Löslichkeit oft zu wünschen übrig lässt oder viel Geduld erfordert sowie aus Sicherheit nicht doch iwas an Korrosion zu verursachen (habe Kupferbauteile).
Vg
Shlomo
1. Wissen wir nicht. Wie schon oben erwähnt gibt es in diesem einfachen Datenblatt keine Prozentangaben zur Zusammensetzung. Aber es ist ganz sicher nicht die selbe Zusammensetzung wie bei Enzybrew. Die beiden Kollegen teilen sich lediglich die Zutaten. Das sollte denke ich aber auch jedem klar sein, dass das jetzt kein 1:1 Ersatz ist. Bei Dosierung und Wirkung wird es sicherlich unterschiede geben, da heißt es dann eben trial and error.

2. Erfahrungen hab ich damit noch nicht, verwendet man allerdings entsprechende chemieresistente Dichtungen aus Materialien wie z.B. EPDM, PTFE (sollte man m.M.n. im Braubereich sowieso verwenden) sollte das kein Problem darstellen. Hab da im Netz zwei nette Tabellen angefunden LINK LINK

2. Natürlich kann man danach noch mit einem sauren Reiniger weiter machen wenn Bedarf besteht (Kalkflecken, Bierstein z.B.) ansonsten würde ich gründlich mit Wasser ausspülen. Der Gedanke bei diesen alkalischen Reinigern ist es ja, soweit ich verstanden hab, sie als Grundreiniger zu verwenden um grobe Verunreinigungen (Stärke, Eiweiße, Fette) einfach zu entfernen, desinfizierenden Wirkungen sind da nur das Zuckerl dazu. Übrigens hat der Fleckenentferner auch leicht desinifzierende Wirkung dank des TAED das Peressigsäure freisetzt. Als Neutralreiniger wäre der "Gläser Reiniger Premium" von Dr. Becher LINK vermutlich ein hervorragender Kandidat anstelle von Spüli. Der Gläserreiniger ist mit einem PH Wert von 8,4 nur leicht alkalisch und maßgeschneidert für das Auswaschen von Biergläsern in der Gastro. Der Beitrag vom Braumagazin enthält hier echt tolle Infos LINK

3. Sehr guter Punkt mit dem Kupfergeschirr. Ich hab nur Edelstahl, deswegen war der Punkt bei mir nicht am Schirm. Bei Kupfer ist das sicherlich etwas heikler und da müsste man sich eventuell rantasten falls man das verwenden will. Allerdings wirst du das Problem mit dem Kupfer bei jedem alkalischen Reiniger haben. Auszug aus der Gebrauchsanweisung von Enzybrew "Vermeiden Sie längeren Kontakt des Mittels mit Leichtmetallen
(Aluminium, Eisen, Kupfer)."
Beim domol Fleckentferner Univeral sind es ungleich meh Inhaltsstoffe:
Ich hab das mal schnell von der KI übersetzen lassen. Ergebnis bitte mit Vorsicht genießen. Immer noch mal selber per Hand nachrecherchieren! Aber hier scheinen noch Füllstoffe, Tenside, Farbstoffe zum einfärben des Pulvers, Wasserenthärter und sonstiger schnickschnack vorhanden zu sein.

1. Sodium Carbonate (Natriumcarbonat, Soda)
Funktion:
Starker alkalischer Stoff zur pH-Erhöhung, der Fette und Öle löst.
Unterstützt die Reinigung und verhindert, dass Wasser mineralische Rückstände hinterlässt (Wasserenthärter-Effekt).

2. Sodium Carbonate Peroxide (Natriumcarbonat-Peroxid)
Funktion:
Bleaching-Agent (Bleichmittel), das aktiv Sauerstoff freisetzt.
Entfernt hartnäckige Flecken (z. B. Tee, Kaffee) und wirkt desinfizierend.
Unterstützt die Oxidation von organischen Verbindungen.

3. Sodium Sulfate
Funktion:
Trägermaterial oder Füllstoff, der die Konsistenz des Pulvers verbessert.
Beeinflusst die Löslichkeit und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der aktiven Wirkstoffe.

4. TAED (Tetraacetylethylenediamin)
Funktion:
Aktivator für Sauerstoffbleiche (z. B. mit Natriumcarbonat-Peroxid).
In Kombination mit Wasser bildet es Peressigsäure, die eine starke Reinigungs- und antibakterielle Wirkung hat.
Besonders wirksam bei niedrigen Temperaturen.

5. Sodium Dodecylbenzenesulfonate
Funktion:
Anionisches Tensid, das Schmutz und Fett von Oberflächen löst.
Senkt die Oberflächenspannung des Wassers, sodass es besser in Schmutzpartikel eindringen kann.

6. C12-14 Pareth-7 und C12-14 Pareth-3
Funktion:
Nichtionische Tenside auf Basis von Ethylenoxid (PEG-Derivate).
Wirken als Emulgatoren, die Fett und Öl lösen und stabilisieren.
Pareth-7 hat eine stärkere Reinigungskraft, während Pareth-3 die Löslichkeit unterstützt.

7. Aqua (Wasser)
Funktion:
Trägerstoff und Lösungsmittel.
Unterstützt die Aktivierung wasserlöslicher Inhaltsstoffe.

8. Sodium Silicate (Natriumsilikat)
Funktion:
Korrosionsschutz für Maschinenkomponenten (z. B. Metalle in der Spülmaschine).
Unterstützt die Reinigung durch Erhöhung der Alkalinität.
Wirkt als Wasserenthärter, indem es Calcium- und Magnesiumionen bindet.

9. Sodium Silicoaluminate (Zeolith A)
Funktion:
Wasserenthärter, der Calcium- und Magnesiumionen im Wasser bindet, um Kalkbildung zu verhindern.
Unterstützt die Reinigungswirkung von Tensiden.

10. Cellulose Gum (Carboxymethylcellulose, CMC)
Funktion:
Bindet Schmutzpartikel und verhindert, dass diese sich wieder auf Oberflächen absetzen.
Verbessert die Konsistenz und Stabilität des Produkts.

11. Copolymer of 1-Vinylimidazole and 1-Vinyl-2-Pyrrolidone
Funktion:
Filmbildner, der Ablagerungen (z. B. Kalk oder Stärke) auf Geschirr verhindert.
Stabilisiert die Reinigungslösung und verbessert die Klarheit des gespülten Geschirrs.

12. Subtilisin
Funktion:
Protease-Enzym, das Proteine abbaut (z. B. Eiweißrückstände).
Besonders effektiv bei Speiseresten wie Eigelb, Milch oder Fleisch.

13. Lipase
Funktion:
Enzym, das Fette und Öle zersetzt.
Unterstützt die Reinigung von fettigen Rückständen.

14. Amylase
Funktion:
Enzym, das Stärke (z. B. aus Reis oder Kartoffeln) abbaut.
Löst kohlenhydrathaltige Verschmutzungen.

15. CI 74160 (Pigment Blau 15)
Funktion:
Farbmittel (Farbstoff), das dem Reinigungsmittel eine spezifische Farbe verleiht.
Hat keinen Einfluss auf die Reinigungskraft.

16. Mannanase
Funktion:
Enzym, das Polysaccharide (z. B. aus pflanzlichen Fasern) zersetzt.
Besonders wirksam bei Lebensmitteln wie Soßen oder Marmelade, die pflanzliche Gummistoffe enthalten.
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#27

Beitrag von Pivnice »

Meister_Jeder hat geschrieben: Montag 6. Januar 2025, 11:25 Wie schon oben erwähnt gibt es in diesem einfachen Datenblatt keine Prozentangaben zur Zusammensetzung.
Die beiden Kollegen teilen sich lediglich die Zutaten.
Keine Prozentangaben ABER
Auflistung aller Inhaltsstoffe in absteigender Reihenfolge entsprechend ihres Gewichtsanteils

https://www.laves.niedersachsen.de/star ... 73146.html
Zitat
Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln sind nach der Detergenzien-Verordnung außerdem dazu verpflichtet, bei Abgabe ihrer Produkte an die Allgemeinheit, ein Datenblatt für die Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Im Gegensatz zur vorgeschriebenen Angabe nur bestimmter Inhaltsstoffe auf dem Erzeugnis stellt das Datenblatt für die Öffentlichkeit eine Auflistung aller Inhaltsstoffe in absteigender Reihenfolge entsprechend ihres Gewichtsanteils dar. Die Angabe der Inhaltsstoffe erfolgt nach der INCI-Nomenklatur (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients).
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#28

Beitrag von Pivnice »

Auflistung aller Inhaltsstoffe in absteigender Reihenfolge entsprechend ihres Gewichtsanteils
OXI
• SODIUM CARBONATE (Sodium Englisch = Natrium Deutsch)
• SODIUM CARBONATE PEROXIDE
• TAED
• SUBTILISIN
• LIPASE
• Amylase, alpha
----------------
ENZYBREW
• Natriumcarbonat
• Sodium carbonate peroxide
• Subtilisin
• Cellulase
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#29

Beitrag von Pivnice »

Zum Abschluß noch ein kleiner Chemiescherz.
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ ... 76356.html
Zitat
Eine Tomate ist eine Tomate ist eine Tomate. Jeder kennt sie, jeder weiß, wie sie schmeckt, sie muss nicht erklärt werden. Innen Tomate und außen Tomate, so einfach ist das. Chemie ist keine drin. Zumindest steht's nicht drauf. Denn wenn die Tomate ein Etikett hätte, wäre es ziemlich lang. Darauf wäre zu lesen: „Zutaten: Wasser, Zucker, Füllstoff Cellulose, Geschmacksverstärker Natriumglutamat, Farbstoffe E160a, E160d, E101, Geliermittel Pektin, Antioxidationsmittel E300, Säuerungsmittel E296, E330, natürliche Aromastoffe“. Der Verkaufserfolg der Tomate wäre schlagartig in Frage gestellt.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8255
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#30

Beitrag von ggansde »

Moin,
ich war vorhin beim DM und habe mal ein Bild von dem entsprechenden Produkt gemacht
https://www.dm.de/denkmit-fleckenentfer ... SyEALw_wcB
Weder die Zusammensetzung noch GTIN oder Produktnummer aus dem pdf-Datenblatt stimmen überein:
K800_20250107_093143.JPG
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#31

Beitrag von Pivnice »

Servus Markus
I brauch eh no fränkischen Grünkern vom dm und werd heut den Laden besuchen und des "Fleckentferner zum vernünftigen Preis"-Oxi-Sauzeug besorgen. Mein Thermoport mit Läuterhexe wird dran glauben müssen :Bigsmile
Man kann ja nachsehen ob Artikel in der Filiale vorrätig sind.
Grünkern ist mit 7 Stück vorrätig.
dm-Artikelnummer: 1112798 GTIN: 4066447294774 ist mit 6 Stück vorrätig - siehe Bild
Dateianhänge
Oxi-Sauzeug.jpg
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8255
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#32

Beitrag von ggansde »

So sah der in meiner Filiale auch aus. Die Daten passten aber nicht.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#33

Beitrag von Pivnice »

Das "Fleckentferner zum vernünftigen Preis"-Oxi-Sauzeug ist gekauft.
@Markus - alles gut - mit dem Zeugs reinige ich morgen meinen Thermoport mit Läuterhexe.
EDIT: Geplante Dosierung 10 g/l, Temperatur 50 °C, Kontaktzeit 30 Minuten

Detektivmodus an:
Wir lassen Google Lens arbeiten und scannen das heute gekaufte dm-Oxi
Gefunden wurde der erwartete Denkmit Fleckenentferner Oxi Power.
Man landet auf der korrekten Produktseite bei dm.
dm-Artikelnummer: 1112798
GTIN: 4066447294774 - siehe EAN Barcode. Unterschiede zwischen EAN und GTIN gibt es keine.

Auf der Verpackung fällt einem die UFI Nummer ins Auge.
https://poisoncentres.echa.europa.eu/de ... -everybody
https://www.verbraucherzentrale.nrw/sch ... Zigaretten.
UFI steht für Unique Formula Identifier, übersetzt „eindeutiger Rezepturidentifikator“. UFIs finden sich auf chemischen Gemischen.
Bis Anfang 2025 müssen alle chemischen Gemische, die im Alltag verwendet werden und nach europäischem Chemikalienrecht als gefährlich eingestuft wurden, mit einem UFI-Code versehen sein.
Dann suchen wir mal die UFI-Nummer
https://www.google.com/search?q=ufi+SUKH-YE5A-NH9T-8US8
Ergebnis: Serbisches Datenblatt / ungarische Webseite für Denkmit Fleckenentferner Oxi Power mit GTIN 4066447294774 :Bigsmile
Das serbische Datenblatt hat Prozentangaben.
Natriumkarbonat 70-<85 % CAS-Nummer 497-19-8
Natriumpercarbonat 10-<20 % CAS-Nummer 15630-89-4

UFI-Decoder: https://de.decoder-ufi.com/
Formulierungsnummer 102514800 -> wer kommt hier weiter ? EDIT: Dürfte schwierig sein wenn man nicht im Giftnotruf arbeitet.
USt-IdNr. DE126713852 -> das ist die Brauns-Heitmann GmbH & Co. KG, Hersteller von u. a. Erzeugnissen für die Wäschepflege

https://prime-hops.bg/storage/upload/pd ... 0Sheet.pdf
Datum: 16/05/2022
ENZYBREW 10
UFI-Nummer für Enzybrew SDAY-U0K4-N001-3Y0N
sodium carbonate > 30 % CAS-Nummer 497-19-8
Sodium carbonate peroxide >30 % CAS-Nummer 15630-89-4
--- Unterschied zu dm Oxi
disodium metasilicate 1-5 % CAS-Nummer 6834-92-0 -> NA-Metasilikat wirkt stark eiweißlösend und emulgiert und löst durch seine hohe Alkalität auch sehr gut Fett.
Dateianhänge
Oxi-Sauzeug-EAN.jpg
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Meister_Jeder
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 17
Registriert: Sonntag 4. August 2024, 13:55

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#34

Beitrag von Meister_Jeder »

ggansde hat geschrieben: Dienstag 7. Januar 2025, 11:38 Moin,
ich war vorhin beim DM und habe mal ein Bild von dem entsprechenden Produkt gemacht
https://www.dm.de/denkmit-fleckenentfer ... SyEALw_wcB
Weder die Zusammensetzung noch GTIN oder Produktnummer aus dem pdf-Datenblatt stimmen überein:

VG, Markus
Servus Markus, ich denke du warst schon ganz richtig. Die beiden Nummern die da im Bild sichtbar sind, sind leider nicht der GTIN. Der GTIN ist die Nummer unterhalb des Barcodes den man da oben bei dir im Bild leider nicht mehr sieht. Hier ein Beispiel von dem Becher den ich gekauft hab, man sieht die Nummern neben dem Barcode sind gleich wie in deinem Bild.
Fleckenentferner_GTIN.jpg
Pivnice hat geschrieben: Dienstag 7. Januar 2025, 17:04 Das "Fleckentferner zum vernünftigen Preis"-Oxi-Sauzeug ist gekauft.
@Markus - alles gut - mit dem Zeugs reinige ich morgen meinen Thermoport mit Läuterhexe.
Detektivmodus an:
Wir lassen Google Lens arbeiten und scannen das heute gekaufte dm-Oxi
Gefunden wurde der erwartete Denkmit Fleckenentferner Oxi Power.
Man landet auf der korrekten Produktseite bei dm.
dm-Artikelnummer: 1112798
GTIN: 4066447294774 - siehe EAN Barcode. Unterschiede zwischen EAN und GTIN gibt es keine.

Auf der Verpackung fällt einem die UFI Nummer ins Auge.
https://poisoncentres.echa.europa.eu/de ... -everybody
https://www.verbraucherzentrale.nrw/sch ... Zigaretten.
UFI steht für Unique Formula Identifier, übersetzt „eindeutiger Rezepturidentifikator“. UFIs finden sich auf chemischen Gemischen.
Bis Anfang 2025 müssen alle chemischen Gemische, die im Alltag verwendet werden und nach europäischem Chemikalienrecht als gefährlich eingestuft wurden, mit einem UFI-Code versehen sein.
Dann suchen wir mal die UFI-Nummer
https://www.google.com/search?q=ufi+SUKH-YE5A-NH9T-8US8
Ergebnis: Serbisches Datenblatt / ungarische Webseite für Denkmit Fleckenentferner Oxi Power mit GTIN 4066447294774 :Bigsmile
Das serbische Datenblatt hat Prozentangaben.
Natriumkarbonat 70-<85 % CAS-Nummer 497-19-8
Natriumpercarbonat 10-<20 % CAS-Nummer 15630-89-4

UFI-Decoder: https://de.decoder-ufi.com/
Formulierungsnummer 102514800 -> wer kommt hier weiter ?
USt-IdNr. DE126713852 -> das ist die Brauns-Heitmann GmbH & Co. KG, Hersteller von u. a. Erzeugnissen für die Wäschepflege

Auftrag an Dr. Watson: Jetzt brauchts noch die UFI-Nummer für Enzybrew und jemanden, der die dazugehörige Enzybrew-Formulierungsnummer "knacken" kann.
War heute nach der Arbeit auch beim DM und hab mal so nen Eimer mitgenommen und bin zum gleichen Ergebnis wie du gekommen. GTIN wie im Datenblatt. So am rande. GTIN = Nummer zur klaren Identifikation des Produkts, EAN = Standard der den Barcodetypen beschreibt (gibt ja mehrere verschiedene Standards).

Nette Sache das mit dem UFI Code, kannte ich auch noch nicht. Gut erkannt!

Was ich so auf die schnelle rausgefunden habe setzte sich der UFI Code aus Formulierungscode und USt-IdNr. zusammen. Wobei der Formulierungscode angeblich nur eine Nummer ist die intern bei DM bzw. Hersteller benutzt wird. Da wird man im Netz vermutlich nichts finden.

Gruß
Jakob
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#35

Beitrag von Pivnice »

Servus Jakob
ich hab oben noch 2 Edits gemacht.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Meister_Jeder
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 17
Registriert: Sonntag 4. August 2024, 13:55

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#36

Beitrag von Meister_Jeder »

Pivnice hat geschrieben: Dienstag 7. Januar 2025, 19:46 Servus Jakob
ich hab oben noch 2 Edits gemacht.
Hab ich gesehen, Danke!

Lustige Sache. Als ich beim DM war hab ich noch flüssige Zitronensäure mitgenommen. Dachte ich teste das mal als sauren Reiniger. Nun wollte ich mir das Sicherheitsdatenblatt anschauen um zu sehen welche Konzentration die so hat. Also GTIN von dem Fläschchen eingegeben und flott was gefunden. Sicherheitsdatenblatt auf und beim Lesen rattert es schon. Heitmann, hmm, das hab ich doch kürzlich irgendwo gehört. Und zack fällts mir ein, War doch erst vor 5 minuten im Forum :Smile. Also was haben die sonst noch so im Portfolio? Na da schau an, Heitmann pure Oxi Color Fleck und Fettlöser. Zwar in nem 500g Becher aber es gibt ein Sicherheitsdatenblatt dazu. Inhaltsstoffe und Zusammensetzung? LINK
Natriumcarbonat 50-70% und Natriumcarbonatperoxid 30-50%
Zur Erinnerung das serbische Datenblatt
Natriumcarbonat 70-85% und Natriumcarbonatperoxid 10-20%
Mein Konklusio. DM lässt das Zeug bei denen Produzieren, ist ja kein Geheimnis. Ist eine Eigenmarke also muss das preislich natürlich auch etwas hermachen. Deshalb wird beim teuren Natriumcarbonatperoxid vermutlich eingespart und mehr billiges Natriumcarbonat genommen. Ist für den Hersteller natürlich auch lukrativ. Das Mengenverhältnis ist schnell umgestellt (Zumischung passiert ja sicher automatisiert) und dann lässt man halt einfach einen Charge mit anders bedruckten Döschen durch die Anlage. Die Qualität ist dann beim Markenprodukt die selbe wie bei der Eigenmarke nur eben leicht angepasste Mische und anderer Name oben drauf.

Auf die Frage warum man z.B. für die Zitronensäure von Heitmann so leicht ein Sicherheitsdatenblatt findet und bei dem Pulver von DM das halbe Internet zerlegen muss, hab ich auch eine Theorie. Das Oxi Pulver von DM wird für DM hergestellt und von DM selber direkt vertrieben. Heitmann ist nur Produzent ohne eigene Geschäfte und vertreibt nur im Online Shop so nebenher seine Produkte um das Taschengeld aufzubessern :P Der Rest wird über Zwischenhändler abgesetzt. Folgt man dem Link zur Detergenzienverordnung im Heitmann Shop LINK findet man auch hier nur die spärlich befüllten Inhaltsliste ohne Zusammensetzung oder ähnliches, genau wie bei DM auch. Geht man aber zu einem Drittanbieter, so findet man in der Regel auch das Sicherheitsdatenblatt mit allen Prozentangaben etc. vor LINK. Entweder geben die Hersteller die Sicherheitsdatenblätter freiwillig dem Drittanbieter mit oder sie müssen es gesetzlich. Wie auch immer, die Drittanbieter schmeißen das anscheinend einfach dazu.

Für die Skeptiker die noch immer Zweifel haben. Heitmann hat noch ein Produkt im Portfolio. Nennt sich "Heitmann pure Reine Sauerstoffbleiche" LINKund gibt es übrigens auch bei DM, aber scheinbar nur in DE. Außerdem ist es teurer mit 8€ pro KG und scheinbar sehr beliebt, da ausverkauft. Und? was sagt uns das Sicherheitsdatenblatt?
Natriumcarbonat 50-75% und Natriumcarbonatperoxid 25-25%
Also wieder fast die gleiche Mische aber in diesem Fall ohne Enzyme.

Wie wird das Produkt vermarketet? Nunja, ich zitiere mal die tollen Texte welche die Marketingabteilung bereitstellt.
HEITMANN Reine Sauerstoff-Bleiche sorgt für hygienische Sauberkeit im ganzen Haushalt.
HEITMANN pure enthält nur ausgewählte, von der Natur
inspirierte Inhaltsstoffe und ist einfach sowie universell
anzuwenden. Für pure Sauberkeit im ganzen Haushalt.
Reine Sauerstoff-Bleiche ist umweltverträglich. Sie zerfällt
bei der Anwendung in Soda, Wasser und Sauerstoff.
Zur hygienischen Reinigung von:
• Thermoskannen, Trinkflaschen, Einweckgläsern
• Kaffeemaschinen, -filtern, Tee- und Kaffeekannen
• Porzellan- und Kunststoffgefäßen
• Holzbrettern, -löffeln, sonstigen Schneidbrettern
Wäschepflege
Entfernt Flecken von Obst, Gemüse, Rotwein, Kaffee,
Tee, Cola, Ketchup, Tinte, Filzstiften, Erde, Gras und
Schimmel aus allen weißen und farbechten Textilien.
Nicht geeignet für Blutflecken, Wolle, Seide und Leder
sowie Farbempfindliches.
So, ist wieder länger geworden als erwartet. Hoffe den kram ließt auch wer :redhead

Grüße
Jakob
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#37

Beitrag von Pivnice »

Meister_Jeder hat geschrieben: Dienstag 7. Januar 2025, 21:31
- Für die Skeptiker die noch immer Zweifel haben.
- Wie wird das Produkt vermarketet? Nunja, ich zitiere mal die tollen Texte welche die Marketingabteilung bereitstellt.
HEITMANN pure enthält nur ausgewählte, von der Natur
inspirierte Inhaltsstoffe.
So, ist wieder länger geworden als erwartet. Hoffe den kram ließt auch wer :redhead
Hier lesen viele mit.
Beim Wort "Skeptiker" verliere ich reflexartig alle Beißhemmungen.
... nur ausgewählte, von der Natur inspirierte Inhaltsstoffe .... Ja ja die pöhse pöhse Chemie
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#38

Beitrag von Pivnice »

Jetzt möchte ich gern die Dosierung und Anwendung des dm Denkmit Multi-Fleckenentferner Oxi Power im Braubereich besprechen:
Mein Ansatz: Dosage analog zu Enzybrew mit 25% Aufschlag wegen des geringeren Natriumpercarbonatgehalts.
Ich habe mal überlegt: Die dm-Mischung wiegt zirka 2,4 g pro cm3.
dm schlägt 60ml für 4 Liter vor, also 36 g pro Liter !
Enzybrew 5 - 10 g pro Liter
----------
12,5 g/l, Temperatur 55 - 60 °C, Kontaktzeit 30 - 60 Minuten
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Meister_Jeder
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 17
Registriert: Sonntag 4. August 2024, 13:55

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#39

Beitrag von Meister_Jeder »

Naja das war jetzt nicht böse gemeint. Ich finde es gut wenn man skeptisch ist und nicht jeden Müll glaubt den man ließt. Besonders bei diesem, naja, eher unüblichen Thema hier ist es sehr berechtigt und sogar gut so!

"von der Natur inspirierte Inhaltsstoffe" Als ich den Satz gelesen habe musste ich auch mal schmunzeln. Marketing eben...
Pivnice hat geschrieben: Dienstag 7. Januar 2025, 22:19 Jetzt möchte ich gern die Dosierung und Anwendung des dm Denkmit Multi-Fleckenentferner Oxi Power im Braubereich besprechen:
Mein Ansatz: Dosage analog zu Enzybrew mit 25% Aufschlag wegen des geringeren Natriumpercarbonatgehalts.
Ich habe mal überlegt: Die dm-Mischung wiegt zirka 2,4 g pro cm3.
dm schlägt 60ml für 4 Liter vor, also 36 g pro Liter !
Enzybrew 5 - 10 g pro Liter
----------
12,5 g/l, Temperatur 55 - 60 °C, Kontaktzeit 30 - 60 Minuten
Gute Frage. Da ich sowieso nach jedem Brautag eigentlich alles durchwasche halte ich die Verunreinigungen für sehr überschaubar. Meistens kriegt ma ja eh das meiste schon relativ leicht mit Schwamm und warmen Wasser ab. Hier könnte man vielleicht eine geringere Dosierung nehmen die einfach noch ein bisschen mithilft.

Beim Gäreimer schaut die Sache definitiv anders aus. Da klebt gerne mal die Brandhefe am Rand, die ist teilweise ja schon ziemlich hartnäckig. Da wäre eine höhere Dosierung wohl besser.

Auf jedenfall würde ich mal den PH Wert messen wenn das zeuch im Wasser gelösts ist. Enzybrew soll ja einen PH Wert von 10-11 in Lösung haben. Möglicherweise könnte man sich da auch dran orientieren?
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#40

Beitrag von Pivnice »

Meister_Jeder hat geschrieben: Dienstag 7. Januar 2025, 22:38 Ich finde es gut wenn man skeptisch ist und nicht jeden Müll glaubt den man ließt.
Auf jedenfall würde ich mal den PH Wert messen wenn das zeuch im Wasser gelösts ist. Enzybrew soll ja einen PH Wert von 10-11 in Lösung haben. Möglicherweise könnte man sich da auch dran orientieren?
Kritisch sein und nicht jeden Schmarrn glauben - Ja !
Bei "Skeptikern" fallen mir leider immer die Laterndl-Spaziergänger zur Coronazeit ein

Orientierung am pH-Wert - gute Idee.
pH-Meter habe ich leider keinen.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Meister_Jeder
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 17
Registriert: Sonntag 4. August 2024, 13:55

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#41

Beitrag von Meister_Jeder »

So, ich hab mal einen kleinen Versuch probiert.

Verwendete Komponenten
* 2 Liter Messkrug aus Plastik
* Digitalthermometer (DIGITEMP 30.1018)
* Löffelwaage (von Hofer (Aldi), leider keine Angaben wie genau die misst, aber hab sonst nix anderes was so kleine Mengen messen kann)
* PH Meter (Apera PH20)
* Denkmit Multi Fleckenentferner

Vorbereitungen
Alle Utensilien wurden mit Spüli abgewaschen und anschließend mit heißem Wasser gründlich abgespült. Das PH Meter wurde unmittelbar vor Testbeginn mittels 2 Punkt Kalibrierflüssigkeit (PH 7 und PH 4) kalibriert.

Testablauf
Es wird in einem Liter Leitungswasser pro Zugabe jeweils 1g Denkmit Multi Fleckenentferner aufgelöst. Da die Lösung bereits nach 1g sehr milchig wird, wird so lange gerührt bis der Löffel am Boden des Messkruges nicht mehr durch das ungelöste Salz knirscht. Der Löffel wird über den ganzen Durchmesser des Messkruges abwechselnd von oben nach unten und anschließend von links nach rechts bewegt. So erhält man eine bessere Durchmischung und das Salz löst sich gefühlt schneller als beim Rühren im Kreis, wo sich das Salz durch den Wasserstrudel in der Mittel sammelt und dann durch die gernigere Wasserbewegung schlechter gelöst wird.

Testbeginn
Ermittelter Grund-PH-Wert des Leitungswassers liegt bei 7.7 bei einer Wassertemperatur von 20.2 °C. Retrospektiv hätte man für den Test vermutlich auch destilliertes Wasser nehmen können. Aber naja, im Realszenario benutze ich auch Leitungswasser also passt mir das schon so.

Bei den ersten beiden Gaben passiert noch nicht sonderlich viel. Die Lösung ist zwar milchig aber noch sehr wässrig.

Bei 3g pro Liter Wasser beginnt die Flüssigkeit leicht schmierig zu werden (ungefähr vergleichbar mit einem verdünnten tropfen Seife z.B.)

Ab 5g pro Liter hat der PH Wert seinen maximalen Wert von 10.9 erreicht und steigt auch mit höherer Konzentration nicht mehr weiter an. Hier bemerkte ich auch, dass sich die Viskosität der Flüssigkeit etwas erhöht hat. Zwar nicht viel - ist jetzt also nicht so wie Bratensoße oder so - aber genug das es sich für mich nicht mehr so flüssig anfühlt wie reines Wasser.

Ab 6g pro Liter waren für mich keine größeren Veränderungen mehr wahrzunehmen.

Der Geruch war unabhängig von der Dosierung immer sehr neutral. Ein sehr dezenter, reinlicher Geruch, jedoch kein künstlicher Reinheitsduft, da ja keine Duftstoffe enthalten sind. Ich weiß klingt dämlich, aber anders kann fällt mir gerade keine Beschreibung dazu ein.

Offene Fragen
Da ich den Test bei Raumtemperatur gemacht habe und mir das konstante Temperieren des Wassers auf die geplante Anwendungstemperatur von ca. 40-50 Grad zu blöd war - zudem auch die Messgeräte für den Einsatz bei Raumtemperatur ausgelegt sind - stellt sich für mich die Frage wie groß die Auswirkungen der Temperatur auf den PH Wert und sonstige sensorische Eigenschaften sind. Das TAED dürfe bei den 20 - 21 °C wohl kaum Peroxyessigsäure erzeugt haben. Das wirds sich dann wohl beim nächsten Putztag zeigen.

PH Wert Citronensäure
Da das PH-Meter sowieso grad frisch kalibriert war, habe ich gleich noch den PH Wert der "Heitmann pure reine Citronensäure" gemessen. Diese hat bei einer Temperatur von 22.3 °C einen PH-Wert von 1.4.

Kleiner Putztest
Nachdem ich die 15g Pulver auf den Liter Wasser gerade eh schon rumstehen hab warum nicht gleich die Plörre bei dreckigem Geschirr testen. Zu bewältigen gab es ein paar Teller und Gläser welche schon ein paar Tage in der Spülmaschine gesessen sind und daher gut angetrocknet waren. Außerdem eine Glasflasche mit eingetrockneten resten von selbstgemachten Traubendicksaft. Nicht die schwierigsten Kandidaten aber naja immerhin etwas. Die Reinigung erfolgte mithilfe eines weichen Putzschwamm und nach ein paar mal drüberwischen wars das auch.

Fazit
Ich werde beim nächste Putztag eine initiale Dosierung von 5g/L für die Reinigung von leicht verschmutzter Ausrüstung anpeilen und schauen wie das so tut. Ich rechne aber damit das ich auf bis zu ca. 10g/L aufdosieren muss - hinzugeben ist ja kein Problem, wegnehmen ist schwieriger. Der PH Wert von 10.9 ist ja bereits ab 5g/L erreicht. Das einzige was man danach durch mehr Zugabe erreicht, ist die Konzentration zu erhöhen oder liege ich mit der Annahme falsch?

[EDIT] Anhang mit meiner Mitschrift angefügt

Gruß
Jakob
Dateianhänge
Dosiertest Oxi.png
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8255
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#42

Beitrag von ggansde »

Moin,
ich bin immer noch nicht über Punkt hinweg, dass auf der Verpackung und der Webseite des Händlers andere Inhaltsstoffe aufgeführt werden, als auf dem Datenblatt :Grübel
Das darf doch gar nicht so sein, oder?
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#43

Beitrag von Pivnice »

Danke, sehr gut Jakob, insbesondere deine pH-Wertmessungen bei steigender Konzentration.
Ich wollte nämlich gerade damit anfangen, die Reinigung meines Thermoport mit dm Oxi zu probieren, wollte aber vorab unser Forum auf Neuigkeiten in der Sache prüfen. Mein Thermoport wurde zwar vor Tagen kurz warm ausgespült und getrocknet, man kann aber noch Reste von Maischeschaum an der Behälterwand erkennen.
Zu TAED: https://de.wikipedia.org/wiki/Tetraacetylethylendiamin
Zitat
TAED fungiert in Waschmitteln als Aktivator von Bleichmitteln wie ...Natriumpercarbonat.
Der Waschprozess wird durch geeignete Zusatzstoffe im Waschmittel pH-kontrolliert, um bei anfangs ca. pH 10 die schnelle und vollständige Persäurebildung aus dem TAED zu ermöglichen. Die dabei entstehende Essigsäure senkt den pH-Wert ab.
Bei Temperaturen unter 40 °C ist die Wirkung von TAED unbefriedigend.


Ich werde das dm Oxi testweise folgend anwenden:
10 g/l, Temperatur 50 °C, Kontaktzeit 60 Minuten

Falls Du eine weitere Messung bei definierter Konzentration (10 g/l z. B.) im Temperaturbereich 50 ° C durchführst: Es wäre interessant, ob du nach einer gewissen Zeit einen pH-Wertabfall registrieren kannst.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#44

Beitrag von Pivnice »

ggansde hat geschrieben: Mittwoch 8. Januar 2025, 17:33 Moin,
ich bin immer noch nicht über Punkt hinweg, dass auf der Verpackung und der Webseite des Händlers andere Inhaltsstoffe aufgeführt werden, als auf dem Datenblatt :Grübel
Das darf doch gar nicht so sein, oder?
VG, Markus
Servus Markus - ned grübeln
Es ist gesetzlich geregelt, daß auf der Produktverpackung selbst und in Artikelbeschreibungen eine summarische Kurzfassung der Inhaltsstoffe erscheinen darf. Die Kurzfassung auf der dm-Verpackung ist inhaltlich korrekt !
Eine Auflistung ALLER Inhaltsstoffe MUSS nur im Datenblatt erfolgen. Den Beleg reiche ich nach.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8255
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#45

Beitrag von ggansde »

Dann verstehe auch ich das letztendlich. :thumbup Danke!
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#46

Beitrag von Pivnice »

Pivnice hat geschrieben: Mittwoch 8. Januar 2025, 17:59
ggansde hat geschrieben: Mittwoch 8. Januar 2025, 17:33 ich bin immer noch nicht über Punkt hinweg, dass auf der Verpackung und der Webseite des Händlers andere Inhaltsstoffe aufgeführt werden, als auf dem Datenblatt :Grübel
Es ist gesetzlich geregelt. Die Kurzfassung auf der dm-Verpackung ist inhaltlich korrekt !
Eine Auflistung ALLER Inhaltsstoffe MUSS nur im Datenblatt erfolgen. Den Beleg reiche ich nach.
https://www.laves.niedersachsen.de/star ... 73146.html
Datenblatt für die Öffentlichkeit
Im Gegensatz zur vorgeschriebenen Angabe nur bestimmter Inhaltsstoffe auf dem Erzeugnis stellt das Datenblatt für die Öffentlichkeit eine Auflistung aller Inhaltsstoffe in absteigender Reihenfolge entsprechend ihres Gewichtsanteils dar. Die Angabe der Inhaltsstoffe erfolgt nach der INCI-Nomenklatur (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients).

https://eur-lex.europa.eu/legal-content ... 01&from=DE
ANHANG VII
KENNZEICHNUNG UND DATENBLATT ÜBER INHALTSSTOFFE
A. Kennzeichnung der Inhaltsstoffe
und
C. Datenblatt über Inhaltsstoffe
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#47

Beitrag von Pivnice »

Teil 1:
Reinigen eines Thermoport mit 24 Liter Volumen mittels Denkmit Multi-Fleckenentferner Oxi Power von dm.
Dosage 10 g/l, Temperatur 50 °C
Dateianhänge
PXL_20250108_171056857.jpg
PXL_20250108_175456635.jpg
PXL_20250108_180114518.jpg
PXL_20250108_180411321.jpg
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#48

Beitrag von Pivnice »

Teil 2:
Ich habe keine mechanischen Reinigungsinstrumente benutzt. Nach Ablassen der Lauge und 2mal abbrausen mit Warmwasser mal kurz ohne Druck mit einem Handtuch über die Seitenwände gewischt. Sichtbar ist ein dünner weisslicher Belag, der sich problemlos trocken abwischen lässt. Die "Schaumringe", die die Maische hinterlassen hatte, sind zu nicht mehr zu sehen.
Jetzt noch mit durch Zitronensäure angesäuertem Wasser spülen und dann wird der vermutliche Kalkschleier verschwunden sein.
Handschuhe benutzen.
Augenschutz auch schon beim Abwiegen des Reinigers.
Dateianhänge
PXL_20250108_190333644.jpg
PXL_20250108_191813018.jpg
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#49

Beitrag von Pivnice »

Teil 3 - Fazit
Ich habe den Thermoport mit lauwarmer 1% Zitronensäurelösung nachgespült - sprich einfach 2 Stunden stehen lassen. Die nach der Behandlung als Schleier sichtbaren Kalk- und Magnesiumcarbonatausfällungen sind entfernt. Normaler Vorgang bei meinem harten Wasser. Die Oberflächen habe ich nicht mechanisch behandelt - also kein Trockenreiben mit einem Tuch.
Ich bin zufrieden.
Ich werde mir auch Heitmann pure Oxi Color besorgen wegen des höheren Natriumpercarbonatgehalts ->Jakob :thumbup
https://www.heitmann-hygiene-care.de/he ... lor-500-g/?
Dateianhänge
thermoport.jpg
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Meister_Jeder
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 17
Registriert: Sonntag 4. August 2024, 13:55

Re: Alkalischer Reiniger aus der Drogerie

#50

Beitrag von Meister_Jeder »

Pivnice hat geschrieben: Donnerstag 9. Januar 2025, 10:31 Teil 3 - Fazit
Ich habe den Thermoport mit lauwarmer 1% Zitronensäurelösung nachgespült - sprich einfach 2 Stunden stehen lassen. Die nach der Behandlung als Schleier sichtbaren Kalk- und Magnesiumcarbonatausfällungen sind entfernt. Normaler Vorgang bei meinem harten Wasser. Die Oberflächen habe ich nicht mechanisch behandelt - also kein Trockenreiben mit einem Tuch.
Ich bin zufrieden.
Ich werde mir auch Heitmann pure Oxi Color besorgen wegen des höheren Natriumpercarbonatgehalts ->Jakob :thumbup
https://www.heitmann-hygiene-care.de/he ... lor-500-g/?
Coole Sache, danke für die Bilder. Leider gibts den Reiniger von Heitmann bei mir nicht, also werde ich mal bei dem denkmit bleiben. Der nächste Sud wird bei mir noch etwas dauern, aber wenns soweit is werde ich meine Erfahrungen mit der Dosierung teilen!

Gruß
Jakob
Antworten