Barney Gumble hat geschrieben: ↑Montag 6. Januar 2025, 07:45
Interessant, aber mal ganz abseits ein paar grundlegende Fragen:
- woher wisst Ihr das nicht nur qualitativ sondern auch quantitativ dasselbe wie beim Enzybrew drin sein soll?
- wirkt das daher evtl anders und auch bzgl der möglicherweise Material-spezifischen Eigenschaften (Enzybrew soll ganz sicher gemäß Auslobung keine Dichtungen angreifen etc..)
Grundsättlich wird enzybrew als Vorbereitung für eine Desinfektion angegeben, daher wh die Frage kommt danach noch was anderes nach?
Ich bin eh völlig davon ab, Pulver herzunehmen, da die Löslichkeit oft zu wünschen übrig lässt oder viel Geduld erfordert sowie aus Sicherheit nicht doch iwas an Korrosion zu verursachen (habe Kupferbauteile).
Vg
Shlomo
1. Wissen wir nicht. Wie schon oben erwähnt gibt es in diesem einfachen Datenblatt keine Prozentangaben zur Zusammensetzung. Aber es ist ganz sicher nicht die selbe Zusammensetzung wie bei Enzybrew. Die beiden Kollegen teilen sich lediglich die Zutaten. Das sollte denke ich aber auch jedem klar sein, dass das jetzt kein 1:1 Ersatz ist. Bei Dosierung und Wirkung wird es sicherlich unterschiede geben, da heißt es dann eben trial and error.
2. Erfahrungen hab ich damit noch nicht, verwendet man allerdings entsprechende chemieresistente Dichtungen aus Materialien wie z.B. EPDM, PTFE (sollte man m.M.n. im Braubereich sowieso verwenden) sollte das kein Problem darstellen. Hab da im Netz zwei nette Tabellen angefunden
LINK LINK
2. Natürlich kann man danach noch mit einem sauren Reiniger weiter machen wenn Bedarf besteht (Kalkflecken, Bierstein z.B.) ansonsten würde ich gründlich mit Wasser ausspülen. Der Gedanke bei diesen alkalischen Reinigern ist es ja, soweit ich verstanden hab, sie als Grundreiniger zu verwenden um grobe Verunreinigungen (Stärke, Eiweiße, Fette) einfach zu entfernen, desinfizierenden Wirkungen sind da nur das Zuckerl dazu. Übrigens hat der Fleckenentferner auch leicht desinifzierende Wirkung dank des TAED das Peressigsäure freisetzt. Als Neutralreiniger wäre der "Gläser Reiniger Premium" von Dr. Becher
LINK vermutlich ein hervorragender Kandidat anstelle von Spüli. Der Gläserreiniger ist mit einem PH Wert von 8,4 nur leicht alkalisch und maßgeschneidert für das Auswaschen von Biergläsern in der Gastro. Der Beitrag vom Braumagazin enthält hier echt tolle Infos
LINK
3. Sehr guter Punkt mit dem Kupfergeschirr. Ich hab nur Edelstahl, deswegen war der Punkt bei mir nicht am Schirm. Bei Kupfer ist das sicherlich etwas heikler und da müsste man sich eventuell rantasten falls man das verwenden will. Allerdings wirst du das Problem mit dem Kupfer bei jedem alkalischen Reiniger haben. Auszug aus der Gebrauchsanweisung von Enzybrew "Vermeiden Sie längeren Kontakt des Mittels mit Leichtmetallen
(Aluminium, Eisen, Kupfer)."
Beim domol Fleckentferner Univeral sind es ungleich meh Inhaltsstoffe:
Ich hab das mal schnell von der KI übersetzen lassen. Ergebnis bitte mit Vorsicht genießen. Immer noch mal selber per Hand nachrecherchieren! Aber hier scheinen noch Füllstoffe, Tenside, Farbstoffe zum einfärben des Pulvers, Wasserenthärter und sonstiger schnickschnack vorhanden zu sein.
1. Sodium Carbonate (Natriumcarbonat, Soda)
Funktion:
Starker alkalischer Stoff zur pH-Erhöhung, der Fette und Öle löst.
Unterstützt die Reinigung und verhindert, dass Wasser mineralische Rückstände hinterlässt (Wasserenthärter-Effekt).
2. Sodium Carbonate Peroxide (Natriumcarbonat-Peroxid)
Funktion:
Bleaching-Agent (Bleichmittel), das aktiv Sauerstoff freisetzt.
Entfernt hartnäckige Flecken (z. B. Tee, Kaffee) und wirkt desinfizierend.
Unterstützt die Oxidation von organischen Verbindungen.
3. Sodium Sulfate
Funktion:
Trägermaterial oder Füllstoff, der die Konsistenz des Pulvers verbessert.
Beeinflusst die Löslichkeit und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der aktiven Wirkstoffe.
4. TAED (Tetraacetylethylenediamin)
Funktion:
Aktivator für Sauerstoffbleiche (z. B. mit Natriumcarbonat-Peroxid).
In Kombination mit Wasser bildet es Peressigsäure, die eine starke Reinigungs- und antibakterielle Wirkung hat.
Besonders wirksam bei niedrigen Temperaturen.
5. Sodium Dodecylbenzenesulfonate
Funktion:
Anionisches Tensid, das Schmutz und Fett von Oberflächen löst.
Senkt die Oberflächenspannung des Wassers, sodass es besser in Schmutzpartikel eindringen kann.
6. C12-14 Pareth-7 und C12-14 Pareth-3
Funktion:
Nichtionische Tenside auf Basis von Ethylenoxid (PEG-Derivate).
Wirken als Emulgatoren, die Fett und Öl lösen und stabilisieren.
Pareth-7 hat eine stärkere Reinigungskraft, während Pareth-3 die Löslichkeit unterstützt.
7. Aqua (Wasser)
Funktion:
Trägerstoff und Lösungsmittel.
Unterstützt die Aktivierung wasserlöslicher Inhaltsstoffe.
8. Sodium Silicate (Natriumsilikat)
Funktion:
Korrosionsschutz für Maschinenkomponenten (z. B. Metalle in der Spülmaschine).
Unterstützt die Reinigung durch Erhöhung der Alkalinität.
Wirkt als Wasserenthärter, indem es Calcium- und Magnesiumionen bindet.
9. Sodium Silicoaluminate (Zeolith A)
Funktion:
Wasserenthärter, der Calcium- und Magnesiumionen im Wasser bindet, um Kalkbildung zu verhindern.
Unterstützt die Reinigungswirkung von Tensiden.
10. Cellulose Gum (Carboxymethylcellulose, CMC)
Funktion:
Bindet Schmutzpartikel und verhindert, dass diese sich wieder auf Oberflächen absetzen.
Verbessert die Konsistenz und Stabilität des Produkts.
11. Copolymer of 1-Vinylimidazole and 1-Vinyl-2-Pyrrolidone
Funktion:
Filmbildner, der Ablagerungen (z. B. Kalk oder Stärke) auf Geschirr verhindert.
Stabilisiert die Reinigungslösung und verbessert die Klarheit des gespülten Geschirrs.
12. Subtilisin
Funktion:
Protease-Enzym, das Proteine abbaut (z. B. Eiweißrückstände).
Besonders effektiv bei Speiseresten wie Eigelb, Milch oder Fleisch.
13. Lipase
Funktion:
Enzym, das Fette und Öle zersetzt.
Unterstützt die Reinigung von fettigen Rückständen.
14. Amylase
Funktion:
Enzym, das Stärke (z. B. aus Reis oder Kartoffeln) abbaut.
Löst kohlenhydrathaltige Verschmutzungen.
15. CI 74160 (Pigment Blau 15)
Funktion:
Farbmittel (Farbstoff), das dem Reinigungsmittel eine spezifische Farbe verleiht.
Hat keinen Einfluss auf die Reinigungskraft.
16. Mannanase
Funktion:
Enzym, das Polysaccharide (z. B. aus pflanzlichen Fasern) zersetzt.
Besonders wirksam bei Lebensmitteln wie Soßen oder Marmelade, die pflanzliche Gummistoffe enthalten.