
Entschuldigt bitte die sehr grundlende Frage. Aktuell befindet sich mein erster Sud im Gärbehälter. Gärung ist gut angesprungen, schöne Kräusen, Gerucht appetitlich, soweit alles fein.
Allerdings habe ich 0 Aktivität am Gärröhrchen. Ich habe diesen Gärbehälter gewählt (https://bier-brauen.at/gaertank-edelstahl-45), weil mich die Möglichkeit zur Kühlung überzeugt hat. Allerdings finde ich zu diesem "eine Art Durchlass-Hahn ist der Stopfen für das Gärröhrchen"-System keinerlei Hinweise online. Beschreibung lag auch keine bei. Die Abdichtung von Röhrchen auf das eingeschraubte Teil wird mit einem mitgelieferten Silikonschlauch bewerkstelligt, auch da frage ich mich: Kann das so stimmen und überhaupt ausreichend dichten? Verwendet jemand dieses System und funktioniert das?
Der Deckel ist auch nicht besonders gerade und die vier Schnallen bringen wenig Druck auf den Deckel (hab hier mal testweise mit etwas Karton unterlegt). Bevor ich aber jetzt einen Spannring organisiere, mit dem ich den Deckel ordentlich draufklemmen kann, wollte ich vorab das Gärröhrchen als undichte Stelle ausschließen.
Vielleicht hat da jemand eigene Erfahrungen. Danke vielmals!