Der Brautomat

Benutzeravatar
klecksi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 560
Registriert: Samstag 27. Februar 2016, 07:51

Re: Der Brautomat

#601

Beitrag von klecksi »

Bitter hat geschrieben: Dienstag 11. Februar 2025, 09:01 Vielleicht stellt ja dieser Kocher eine Alternative dar:


bartscher.jpg


Möglicherseise wird hier das gleiche Datenprotokoll wie bei der IDS2 benutzt, vielleicht aber auch nicht.

Toll wäre, aber leider sehr unwahrscheinlich, wenn jemand die Platte besitzt und mit mit einem Logic-Analyzer das Protokoll auslesen könnte.

Gruß Lothar
Ich glaube auslesen kann das der @Jackfrost , müste nur einer ihm die Platte zur verfügung stellen.
ein farbenfroher Gruß

Klecksi
zoki
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 140
Registriert: Dienstag 27. Juli 2021, 15:18

Re: Der Brautomat

#602

Beitrag von zoki »

Wer es riskieren möchte, kann ja hier mal nach einem Sample (100USD) fragen: https://ggmgastro.en.made-in-china.com/ ... -IDS2.html
Benutzeravatar
JoKl
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 18. August 2020, 17:14
Wohnort: Leonstein, OÖ

Re: Der Brautomat

#603

Beitrag von JoKl »

Innuendo hat geschrieben: Dienstag 11. Februar 2025, 08:31 Hallo,
meine Anfrage bei GGM wurde etwas anders beantwortet:
Das Induktionskochfeld IDS2 ist derzeit nicht verfügbar. Leider können wir aktuell nicht sagen, wann es wieder ins Sortiment aufgenommen wird.
Eine Alternative zur GGM IDS ist der neue Modus Relais Steuerung. Eine Anlage von crafthardware wurde damit zuletzt sehr gut gesteuert.
Innu
Habe heute einen Testlauf mit meinem YATO Induktionskochfeld im Brautomat Modus Relais Steuerung durchgeführt.
Die PID Werte habe ich noch ein wenig angepasst und das Maischplan Beispiel durchlaufen lassen.
250211 Testlauf Yato.png
Geniales Ergebniss, die Regelung funktioniert auf 0,2°C genau. :thumbsup

Wäre fein, wenn man die Schalthäufigkeit noch verringern könnte. (Bei meiner letzten Steuerung war der Intervall eine Minute - hat auch ganz gut funktioniert).

Danke an Innuendo für dieses tolle Projekt. :thumbup

Güße
JoKl
------------------------------------------------------------
Meine Hardware:
Brautomat Brausteuerung
HERMS Anlage DIY 50 Liter
HENDI 3500 D XL Induktionsplatte
Bichmann Rip Tide Pumpe
Gegenstromkühler
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#604

Beitrag von Innuendo »

Hallo,
JoKl hat geschrieben: Dienstag 11. Februar 2025, 21:42 Habe heute einen Testlauf mit meinem YATO Induktionskochfeld im Brautomat Modus Relais Steuerung durchgeführt.
Die PID Werte habe ich noch ein wenig angepasst und das Maischplan Beispiel durchlaufen lassen.
Geniales Ergebniss, die Regelung funktioniert auf 0,2°C genau. :thumbsup
die Yato schaltet nicht komplett aus (und danach nicht mehr ein), wenn die Leistung auf 0% gedrosselt wird?
Das Vorgehen Deiner PID Anpassung würde bestimmt einige ebenfalls interessieren.
JoKl hat geschrieben: Dienstag 11. Februar 2025, 21:42 Wäre fein, wenn man die Schalthäufigkeit noch verringern könnte. (Bei meiner letzten Steuerung war der Intervall eine Minute - hat auch ganz gut funktioniert).
Du kannst am Parameter SampleTime etwas nachjustieren [1 bis 7sek]. Ggfs. erweitere ich den zulässigen Bereich etwas
Innu
Benutzeravatar
JoKl
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 18. August 2020, 17:14
Wohnort: Leonstein, OÖ

Re: Der Brautomat

#605

Beitrag von JoKl »

Hallo,

den Testlauf im Brautomat Modus Relais Steuerung habe ich mit einer Yato YG-04700 durchgeführt.
yato YG 04700.png
yato YG 04700.png (35.86 KiB) 5921 mal betrachtet
Die läuft bei Strom AUS/EIN problemlos wieder weiter.

Getestet mit einem 50 Liter Edelstahlkessel und 45 Liter Wasser.

Im AutoTune Test wurden folgende Werte ermittelt:
250211 Yato AutoTune Werte.png

Testlauf im manuellen PID Modus mit folgenden Werten durchgeführt:
250211 Yato PID Werte.png
Innuendo hat geschrieben: Mittwoch 12. Februar 2025, 05:26 Du kannst am Parameter SampleTime etwas nachjustieren [1 bis 7sek]. Ggfs. erweitere ich den zulässigen Bereich etwas
Innu
Die SampleTime war bereits auf 7 Sekunden. Da schaltet die Induktionsplatte bei einer Leistungsreduzierung < 100% alle 7 Sekunden. Wenn du den Bereich erweitern könntest, würde ich nochmals einen Versuch starten. Ideal wäre 1 Minute.

Grüße
JoKl
------------------------------------------------------------
Meine Hardware:
Brautomat Brausteuerung
HERMS Anlage DIY 50 Liter
HENDI 3500 D XL Induktionsplatte
Bichmann Rip Tide Pumpe
Gegenstromkühler
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#606

Beitrag von Innuendo »

JoKl hat geschrieben: Mittwoch 12. Februar 2025, 08:04 den Testlauf im Brautomat Modus Relais Steuerung habe ich mit einer Yato YG-04700 durchgeführt.
yato YG 04700.png
Die läuft bei Strom AUS/EIN problemlos wieder weiter.
Getestet mit einem 50 Liter Edelstahlkessel und 45 Liter Wasser.
:thumbup Dann gibt es eine Alternative zur GGM IDS
JoKl hat geschrieben: Mittwoch 12. Februar 2025, 08:04 Testlauf im manuellen PID Modus mit folgenden Werten durchgeführt:
ok, Du hast die Dämpfung reduziert. Der Graph Temperaturverlauf schaut mit der Anpassung sehr gut aus. Der Parameter D hat die größte Wirkung kurz vor Erreichen auf die Berechnung der benötigten Leistung der Zieltemperatur. Reine PI Controller werden gern genutzt.
JoKl hat geschrieben: Mittwoch 12. Februar 2025, 08:04 Wenn du den Bereich erweitern könntest, würde ich nochmals einen Versuch starten. Ideal wäre 1 Minute.
edit: Welche Version setzt Du ein? (b, b32 oder b32pIO). in einem Bild ist 1.48.8pIO zu sehen. ich mache Dir eine Testversion fertig
Zuletzt geändert von Innuendo am Mittwoch 12. Februar 2025, 08:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
JoKl
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 18. August 2020, 17:14
Wohnort: Leonstein, OÖ

Re: Der Brautomat

#607

Beitrag von JoKl »

Welche Version setzt Du ein? (b, b32 oder b32pIO). Dann mache ich Dir eine Testversion fertig.
b32pIO

Perfekt. Danke für die rasche Rückmeldung. :thumbup

Grüße
JoKl
------------------------------------------------------------
Meine Hardware:
Brautomat Brausteuerung
HERMS Anlage DIY 50 Liter
HENDI 3500 D XL Induktionsplatte
Bichmann Rip Tide Pumpe
Gegenstromkühler
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#608

Beitrag von Innuendo »

JoKl hat geschrieben: Mittwoch 12. Februar 2025, 08:28 Perfekt. Danke für die rasche Rückmeldung. :thumbup
kein Ding. Die Testversion mit SampleTime bis 60sek startet grad auf meinen ESP32. Ich schick Dir eine PN
Benutzeravatar
JoKl
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 18. August 2020, 17:14
Wohnort: Leonstein, OÖ

Re: Der Brautomat

#609

Beitrag von JoKl »

Hallo Braufeunde!
nachdem mir heute Innuendo in windeseile eine neue Testversion zur Verfügung gestellt hat, habe ich den Testlauf im Brautomat Modus Relais Steuerung nochmals gestartet.

Testaufbau:
Brautomat32 V 1.48.9 pIO dev
50 Liter Edelstahltopf
45 Liter Wasser
Yato Induktionsplatte
yato YG 04700.png
yato YG 04700.png (35.86 KiB) 5792 mal betrachtet

Die Stromversorgung der Yato wird vom Brautomat über ein SSR (ein/aus) geschaltet.
Es gibt den neuen Parameter Relais dutycycle. Ich habe diesen Parameter auf 1 Minute gestellt. In dieser Zeitspanne wir nur einmal geschaltet (Einschaltdauer ist abhängig vom Leistungsbedarf in %). Bei geringem Leistungsbedarf läuft die Platte daher nur mehr wenige Sekungen pro Minute.

Es ist ein beeindruckendes Ergebnis.
250212 Testlauf Yato gesamt Brautomat.png
Abweichungen über der Zieltemperatur 0,1°C ganz selten auch kurzzeitig 0,2°C :thumbsup :thumbsup :thumbsup :thumbsup :thumbsup



250212 PID Einstellungen Testlauf Yato.png
Es ist eine perfekte Lösung.
Danke Innundo, besser kann man das nicht machen. Ich zieh meinen Hut. :thumbup

Grüße
JoKl
------------------------------------------------------------
Meine Hardware:
Brautomat Brausteuerung
HERMS Anlage DIY 50 Liter
HENDI 3500 D XL Induktionsplatte
Bichmann Rip Tide Pumpe
Gegenstromkühler
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#610

Beitrag von Innuendo »

Vielen Dank für Deine Mühe! Das schaut sehr gut aus. Welches SSR verwendest Du?
In der Testversion 1.48.9 ist auch ein Fehler im Profilmanagement (D Parameter) behoben. Den Fehler hat natürlich wieder lowPerformer gefunden ;-)

Innu
Benutzeravatar
JoKl
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 18. August 2020, 17:14
Wohnort: Leonstein, OÖ

Re: Der Brautomat

#611

Beitrag von JoKl »

Innuendo hat geschrieben: Mittwoch 12. Februar 2025, 22:36 Das schaut sehr gut aus. Welches SSR verwendest Du?
SSR.jpg
Grüße
JoKl
------------------------------------------------------------
Meine Hardware:
Brautomat Brausteuerung
HERMS Anlage DIY 50 Liter
HENDI 3500 D XL Induktionsplatte
Bichmann Rip Tide Pumpe
Gegenstromkühler
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#612

Beitrag von Innuendo »

Hallo Ihrs,

es gibt ein paar Neuigkeiten und Änderungen im Projekt Brautomat:

1. der Brautomat unterstützt ab der Version 1.50 drei Kessel. Jeder Kessel kann vom Typ GGM IDS2, GGM IDS1, Relais-gesteuert oder Webhook sein. Die Beschränkung auf GGM Induktionskochfelder ist entfernt. Lediglich das manuelle Kochen funktioniert nur mit einer GGM.
2. Jeder Kessel kann über den Maischeplan per Sonderbefehle (MAISCHE, SUD, HLT) angesprochen/konfiguriert werden. Alle drei Kessel unterstützen Hardware Profile.
3. Das Web Interface ist schneller.

Vielen Dank an der Stelle für die vielen Feedbacks, u. a. lowPerformer, Fregga, JoKl und einige mehr.

Ein letzter Punkt ist noch wichtig:

4. alle Versionen vom Brautomat liegen nun im gleichen github Repository Brautomat32
Das Zusammenlegen war notwendig, damit der unnötige Zeitaufwand für den Abgleich zwischen den drei repos/Versionen entfällt.

Für einen reibungslosen Übergang, habe ich für alle Brautomat Versionen ein passendes Zwischenupdate Version 1.49 erstellt. Startet einfach das WebUpdate und die Version 1.49 wird geflasht. Dieser Zwischenschritt setzt auf euren Brautomaten die korrekten WebUpdate URLs. Startet direkt ein zweites WebUpdate. Am Ende steht in der Kopfzeile Version 1.50
Alternativ kann das passende ZIP File heruntergeladen und als Datei Update aufgespielt werden.

Zur Unterscheidung der verschiedenen Firmwares auf github habe ich die alte Bezeichnung beibehalten:

* Für den ESP8266 heißt die Firmware Brautomat.zip
Für den ESP32 gibt es weiterhin zwei Versionen:
* Brautomat32: die Firmware heißt weiterhin Brautomat32.zip und basiert auf dem ESP-IDF4
* Brautomat32pIO: die Firmware heißt weiterhin Brautomat32pIO.zip und basiert auf dem ESP-IDF5

Innu
Benutzeravatar
JoKl
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 18. August 2020, 17:14
Wohnort: Leonstein, OÖ

Re: Der Brautomat

#613

Beitrag von JoKl »

Brausteuerung mit tollen Funktionen und einem intuitiven, sehr flotten Web Interface.
Bin begeistert - DANKE. :thumbsup

JoKl
------------------------------------------------------------
Meine Hardware:
Brautomat Brausteuerung
HERMS Anlage DIY 50 Liter
HENDI 3500 D XL Induktionsplatte
Bichmann Rip Tide Pumpe
Gegenstromkühler
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 830
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: Der Brautomat

#614

Beitrag von hattorihanspeter »

Das Webupdate von 32 V 1.48.15 pIO auf 1.50 funktioniert bei mir leider nicht.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#615

Beitrag von Innuendo »

Hallo
hattorihanspeter hat geschrieben: Montag 17. Februar 2025, 17:04 V 1.48.15 pIO
der URL Fehler für die 1.48.15 pIO ist behoben. Bitte starte das WebUpdate nochmal. Dann solltest Du 1.49 sehen.
Innu
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 830
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: Der Brautomat

#616

Beitrag von hattorihanspeter »

Nun hats geklappt, merci!
derdemo
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 14. März 2023, 22:31
Wohnort: Pracht
Kontaktdaten:

Re: Der Brautomat

#617

Beitrag von derdemo »

Habe vorhin einen ersten Autotune PID Testlauf auf unserem 240l Kessel mit 200l gefahren ;) Top! hat zwar ewig gedauert aber Trifft die Target Temp sehr genau. (Aktuell im "echten" Hardware Relais" Modus, nächste Woche dann aber mit 4x 40A SSR´s und ein Relais) 3 für den 18kW Kessel, + 1x Beikocher und Relais für Rührwerk. Bin begeistert und werde berichten ! Gruß Demo
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#618

Beitrag von Innuendo »

WebUpdate 1.51 ist online (early HBCony)

Neue Funktionen: null komma nix
Korrekturen und Verbesserungen: viele changelog

User mit Relais-Steuerung (Yato, Heizelement, etc) und User mit Webhooks (Shellys) sollten zeitnah aktualisieren.
Gibt es hier einen Brautomat User mit einer Hendi? Feedback wäre interessant.
Vielen Dank an JoKl für Deine Unterstützung beim Testen! :Drink
Innu
Benutzeravatar
skybandit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 232
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 16:07
Wohnort: Kreis Soest

Re: Der Brautomat

#619

Beitrag von skybandit »

Vielen Dank Innu. Es ist einfach genial, wie du den Brautomaten ständig weiter entwickelst :thumbsup
Benutzeravatar
guenter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1580
Registriert: Sonntag 21. August 2016, 11:30

Re: Der Brautomat

#620

Beitrag von guenter »

Hallo Innu,

die Relais-Schaltung arbeitet nach dem Prinzip Stecker rein, Stecker raus - oder habe ich etwas übersehen? Bei "Aus" ist dann auch der Lüfter aus? Ob das wirklich relevant ist, wurde ja schon diskutiert, war für mich aber immer ein Argument für die ISD2. Ferner kann die Leistung nicht geregelt werden. Ich sehe keine Vorteile. Ist daher sehr schade, dass es zumindest aktuell die IDS2 nicht mehr gibt. Sehen wir es aber positiv, dass nun auch eine Yato steuerbar ist.

Davon ab: wäre nicht eine Steuerung über WiFi-Steckdosen möglich? Das wäre doch einfacher, als ein Relais zu verkabeln. Oder spricht etwas dagegen? Eventuell die Qualität der Steckdosen, die sind wohl nur auf max. 16 A ausgelegt? Für Pumpen und Rührwerke aber sicher eine Alternative.

Vielleicht auf ein Bier in Romrod? :Drink
Bier trinken ist besser als Quark reden! :Drink
Benutzeravatar
JoKl
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 18. August 2020, 17:14
Wohnort: Leonstein, OÖ

Re: Der Brautomat

#621

Beitrag von JoKl »

Hallo Guenter,

ja die Yato schaltet bei Strom aus natürlich auch den Lüfter ab. Das mache ich schon jahrelang so, die Yato lief und läuft immer noch störungsfrei.

Nachdem die IDS2 nicht mehr verfügbar ist, finde ich den Brautomat im Relais Modus eine geniale Lösung, die auch perfekt funktioniert. :thumbsup
Ich bin sehr froh darüber. Danke Innu.

Grüße
JoKl
------------------------------------------------------------
Meine Hardware:
Brautomat Brausteuerung
HERMS Anlage DIY 50 Liter
HENDI 3500 D XL Induktionsplatte
Bichmann Rip Tide Pumpe
Gegenstromkühler
Benutzeravatar
Vestenrunner
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 342
Registriert: Samstag 11. November 2017, 12:42
Wohnort: Zirndorf

Re: Der Brautomat

#622

Beitrag von Vestenrunner »

Hallo Zusammen,

Falls es jemanden interessiert, unter dem Link viewtopic.php?t=23382&view=unread#p364737 wurde mal eine Hendi Stuerung vorgestellt, bei der im Prinzip das Dreh-Poti ersetzt wird. Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie man ein Interface basteln kann, welches zum brautomat passt. Einmal Steuerspannung schalten für ein aus und 0-5V für die Leistung.
Wenn nicht, bitte meinen Beitrag einfach ignorieren.

Gruß
Peter
Es gibt nix Bessers wäi wos Gouds!

Equipment:
- 36l Maischekessel mit Läuterspirale, Hendi 3500M mit Brauerei 2.0 WiFi von Emilio
- 48l Sudpfanne mit Caso TC3500
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#623

Beitrag von Innuendo »

guenter hat geschrieben: Montag 3. März 2025, 12:54 die Relais-Schaltung arbeitet nach dem Prinzip Stecker rein, Stecker raus - oder habe ich etwas übersehen? Bei "Aus" ist dann auch der Lüfter aus? Ob das wirklich relevant ist, wurde ja schon diskutiert, war für mich aber immer ein Argument für die ISD2. Ferner kann die Leistung nicht geregelt werden. Ich sehe keine Vorteile. Ist daher sehr schade, dass es zumindest aktuell die IDS2 nicht mehr gibt. Sehen wir es aber positiv, dass nun auch eine Yato steuerbar ist.
Ich habe keine Yato oder Hendi. Ich kann das nicht beurteilen und die Themen hier im Forum habe ich nur halb gelesen. JoKl hat es getestet und prima Ergebnisse erzielt. Ein Lüfternachlauf bei einer Yato kann ich nicht per Firmware lösen.
guenter hat geschrieben: Montag 3. März 2025, 12:54 Davon ab: wäre nicht eine Steuerung über WiFi-Steckdosen möglich? Das wäre doch einfacher, als ein Relais zu verkabeln. Oder spricht etwas dagegen? Eventuell die Qualität der Steckdosen, die sind wohl nur auf max. 16 A ausgelegt? Für Pumpen und Rührwerke aber sicher eine Alternative.
Webhooks für Shellys werden bereits unterstützt. Auf meiner ToDo steht, dass ich die URL konfigurierbar mache. Aktuell steht sie fest im Quellcode. Dann sollte es auch mit WiFi Steckdosen gehen. Sende mir bitte ein Beispiel für ein On/Off Aufruf per PN
guenter hat geschrieben: Montag 3. März 2025, 12:54 Vielleicht auf ein Bier in Romrod? :Drink
Guter Vorschlag
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#624

Beitrag von Innuendo »

Vestenrunner hat geschrieben: Montag 3. März 2025, 15:55 Falls es jemanden interessiert, unter dem Link viewtopic.php?t=23382&view=unread#p364737 wurde mal eine Hendi Stuerung vorgestellt, bei der im Prinzip das Dreh-Poti ersetzt wird. Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie man ein Interface basteln kann, welches zum brautomat passt. Einmal Steuerspannung schalten für ein aus und 0-5V für die Leistung.
Wenn nicht, bitte meinen Beitrag einfach ignorieren.
Ich schätze mal über 95% der Brautomat User können oder sollten besser nicht ein Induktionskochfeld öffnen und an der Elektronik Veränderungen vornehmen. Das schließt mich mit ein.

Einfach wäre ggfs. eine Lüfterlösung, die von außen an eine Yato angebracht wird. Irgendwo müssen Lüftungsschlitze sein. Ein Lüfter für RaspberryPi mit 3.3V kann direkt mit dem Brautomat verbunden werden und per Firmware gesteuert werden (2 Minuten nachlaufen lassen). Das rote Kabel an einen GPIO und das Schwarze an GND dürfte niemanden überfordern.
Innu
Benutzeravatar
guenter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1580
Registriert: Sonntag 21. August 2016, 11:30

Re: Der Brautomat

#625

Beitrag von guenter »

Innuendo hat geschrieben: Montag 3. März 2025, 16:00 Webhooks für Shellys werden bereits unterstützt. Auf meiner ToDo steht, dass ich die URL konfigurierbar mache. Aktuell steht sie fest im Quellcode. Dann sollte es auch mit WiFi Steckdosen gehen. Sende mir bitte ein Beispiel für ein On/Off Aufruf per PN
Das ist ja nicht geheimes, die IP-Adressen sind eh nicht meine, daher für alle
Einschalten:
http://192.168.100.200/cm?cmnd=Power1%201
Ausschalten:
http://192.168.100.200/cm?cmnd=Power1%200

Das %20 seht für ein Leerzeichen, das sollte maskiert werden.
cm?cmnd=Power1 1
cm?cmnd=Power1 0

Ich habe das so konfiguriert:
ipSteckdose=192.168.100.200
cmdSteckdose=cm?cmnd=Power1%20
cmdSteckdoseEin=1
cmdSteckdoseAus=0

Das sind Tasmota-Steckdosen, ich denke, das Prinzip wird bei anderen ähnlich sein. Es gibt auch Dreichfach-Steckdosen, das wird dann PowerX sein.
Bier trinken ist besser als Quark reden! :Drink
Benutzeravatar
guenter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1580
Registriert: Sonntag 21. August 2016, 11:30

Re: Der Brautomat

#626

Beitrag von guenter »

Vestenrunner hat geschrieben: Montag 3. März 2025, 15:55 Falls es jemanden interessiert, unter dem Link viewtopic.php?t=23382&view=unread#p364737 wurde mal eine Hendi Stuerung vorgestellt, bei der im Prinzip das Dreh-Poti ersetzt wird ...
Wie Innu schon schrieb, ist das so eine Sache. Das ist eine analoge Hendi gewesen, die sollte mit dem Brautomat funktionieren. Da würde ich nicht weiter basteln.

Digitale Hendis funktionieren nicht. Wenn man nur kurz den Stecker zieht, gehen sie nicht wieder an. Man muss erst den Taster drücken und die Watt-Zahl neu eingeben.
Bier trinken ist besser als Quark reden! :Drink
Benutzeravatar
Vestenrunner
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 342
Registriert: Samstag 11. November 2017, 12:42
Wohnort: Zirndorf

Re: Der Brautomat

#627

Beitrag von Vestenrunner »

guenter hat geschrieben: Montag 3. März 2025, 16:52
Wie Innu schon schrieb, ist das so eine Sache. Das ist eine analoge Hendi gewesen, die sollte mit dem Brautomat funktionieren. Da würde ich nicht weiter basteln.

Digitale Hendis funktionieren nicht. Wenn man nur kurz den Stecker zieht, gehen sie nicht wieder an. Man muss erst den Taster drücken und die Watt-Zahl neu eingeben.
Tatsächlich gebe ich euch Recht: Ein / Aus funktioniert bei der manuellen Hendi einwandfei auch wenn der Lüfter mit abschaltet. Ich selbst benutze die PC-WifFi Lösung von Emilio, die im Prinzip auch nchts anderes macht, bisher ohne ngative Auswirkung auf die Platte. Jedoch nur zum Maischen. Kochen tu ich manuell, da wird nach Kochbeginn die Leistung runtergedreht und bleibt so.
Es gibt nix Bessers wäi wos Gouds!

Equipment:
- 36l Maischekessel mit Läuterspirale, Hendi 3500M mit Brauerei 2.0 WiFi von Emilio
- 48l Sudpfanne mit Caso TC3500
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#628

Beitrag von Innuendo »

Hallo
Testversion V 1.51.2 liegt als WebUpdate bereit. Eine Auswahl Webhook Schalter (on/off, high/low, 1/0) ist hinzugefügt.
webhook_swi.jpg
Tasmota Webhook URL: http://192.168.100.200/cm?cmnd=Power1%20
Tasmota Webhook Schalter: 1/0
Feedback wäre gut. Ich habe keinen WiFi Schalter mit einem Leerzeichen in der URL. Die debug Ausgaben schauen gut aus. Die Option ist für Kessel und Aktoren in gleicher Weise verfügbar.

Nach Diskussion mit lowPerformer habe ich die Steuerung Würzekochen angepasst:

Bitte kontrolliert eure Einstellung:
  • Übergang zum Kochen [95°C]
  • Leistung ab Übergang [100%]
Diese Einstellung schaltet bei 95°C die Berechnung der benötigten Leistung aus und setzt die den festen Wert "Leistung ab Übergang". Der Wert Leistung ab Übergang sollte zum Kesselvolumen passen. Andernfalls ist insbesondere zu Begin der Kochphase ein Überkochen möglich. In der Anleitung ist eine Hilfestellung für diesen Parameter.

Wer nicht rechnen möchte, kann per try'n'error eine passende Leistung finden. Bei einem 36l Kessel mit ca. 25l Gesamtvolumen würde ich mit 75% bis 80% Leistung ab Übergang starten und während der Kochphase anpassen: beim Würzekochen einfach auf den Pause Button klicken, in den Einstellungen den Wert Leistung ab Übergang reduzieren bzw. erhöhen und mit einem weiteren Klick auf Pause das Würzekochen fortsetzen.kann mit 100% Leistung gestartet werden.
Das Ziel ist wallendes Kochen. kbh2 User haben im Rezept eine Verdampfungsrate (Verdampfungsrate * Gesamtkochdauer = verkochte Flüssigkeit). Passend zum Brauequipment kann ein idealer Wert für die benötigte Leistung ermittelt werden.

Ein weiterer Aspekt sind die Kochtemperaturen (Siedepunkt). Beim Rezeptimport wird fast immer 100°C als Kochtemperatur eingelesen. Das ist auf Meereshöhe korrekt. Bitte an euren Standort anpassen.
Faustformel: pro 300m sinkt der Siedepunkt um 1°C.
Eselsbrücke: wer im Winter viel Schnee schieben muss, kocht seine Würze vermutlich unter 98°C
Innu
Benutzeravatar
lowPerformer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 35
Registriert: Sonntag 14. Januar 2024, 12:08

Re: Der Brautomat

#629

Beitrag von lowPerformer »

Innuendo hat geschrieben: Dienstag 4. März 2025, 08:48
Nach Diskussion mit lowPerformer habe ich die Steuerung Würzekochen angepasst:
Man ertappt sich dann schon dabei, dass man sich meistens nur bei Problemen meldet. Ich denke du weißt, dass der Brautomat ein tolles Projekt ist! Es macht Spaß mit der Anlage zu arbeiten.
Am letzten Brautag war die Stimmung aber etwas im Keller, weil die Würze einfach nicht richtig kochen wollte :Smile

Apropos Siedepunkt:
Falls jemand mal zum Frühstück sein 5-Minuten-Ei auf >7000 m zubereiten möchte, unbedingt einen Schnellkochtopf mitnehmen! :Greets
Benutzeravatar
guenter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1580
Registriert: Sonntag 21. August 2016, 11:30

Re: Der Brautomat

#630

Beitrag von guenter »

Innuendo hat geschrieben: Dienstag 4. März 2025, 08:48 Testversion V 1.51.2 liegt als WebUpdate bereit.
Wo finde ich die? Ich sehe nur die 1.51.1.
Bier trinken ist besser als Quark reden! :Drink
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#631

Beitrag von Innuendo »

guenter hat geschrieben: Dienstag 4. März 2025, 13:06 Wo finde ich die? Ich sehe nur die 1.51.1.
development branch auswählen
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#632

Beitrag von Innuendo »

lowPerformer hat geschrieben: Dienstag 4. März 2025, 12:38
Innuendo hat geschrieben: Dienstag 4. März 2025, 08:48
Nach Diskussion mit lowPerformer habe ich die Steuerung Würzekochen angepasst:
Man ertappt sich dann schon dabei, dass man sich meistens nur bei Problemen meldet. Ich denke du weißt, dass der Brautomat ein tolles Projekt ist! Es macht Spaß mit der Anlage zu arbeiten.
Am letzten Brautag war die Stimmung aber etwas im Keller, weil die Würze einfach nicht richtig kochen wollte
feedback hilft immer. ich habe mir heute früh unsere diskussion über würzekochen nochmal angeschaut. Die Anpassung am quellcode ist ein ergebnis einer guten sachlichen diskussion. alles gut und alles richtig!
innu
derdemo
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 14. März 2023, 22:31
Wohnort: Pracht
Kontaktdaten:

Re: Der Brautomat

#633

Beitrag von derdemo »

Doppelpost, bitte löschen
Zuletzt geändert von derdemo am Samstag 8. März 2025, 21:03, insgesamt 1-mal geändert.
derdemo
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 14. März 2023, 22:31
Wohnort: Pracht
Kontaktdaten:

Re: Der Brautomat

#634

Beitrag von derdemo »

Hi Innu,
wir haben heute das erste Mal live mit dem Brautomat unseren 200l Kessel (noch mit Relaissteuerung!) 1.51 befeuert ! ;)
Hat eigentlich alles super funktioniert, jedoch habe ich noch eine Frage bzgl. Abschaltung.
Ich habe z.B. 100°C zum Kochen im Maischeplan eingetragen, das Realais ist aber auch bei über 100°C noch nicht gefallen... Habe daraufhin den Maischeplan angepasst und bin auf 99°C gegangen als Solltemp. doch obwohl die Temp darüber lag, ist das Realais noch durchgeschaltet gewesen... Den Maischeplan habe ich daraufhin neue eingelesen, doch gleiches Verhalten... Eine Idee, wo mein Denkfehler liegt ? Ich hätte jetzt erwartet, dass das Relais fällt, sobald die Solltemp. erreicht wurde...
Was mir auch noch aufgefallen ist, ist, dass ich während der Maischphase andauernd einen Temp. Sensor Fehler erhalten habe, sprich der Sensor hat immer zwischen den realen Temp. und dann -127°C gewechselt. Ein "Verdrahtungsproblem" kann ich eigentlich ausschließen. Und komischerweise ist der Fehler beim Kochen nicht mehr aufgetreten.. .Eine Idee, was ich prüfen könnte ?
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#635

Beitrag von Innuendo »

Hallo,
derdemo hat geschrieben: Samstag 8. März 2025, 20:55 Hat eigentlich alles super funktioniert, jedoch habe ich noch eine Frage bzgl. Abschaltung.
Ich habe z.B. 100°C zum Kochen im Maischeplan eingetragen, das Realais ist aber auch bei über 100°C noch nicht gefallen... Habe daraufhin den Maischeplan angepasst und bin auf 99°C gegangen als Solltemp. doch obwohl die Temp darüber lag, ist das Realais noch durchgeschaltet gewesen... Den Maischeplan habe ich daraufhin neue eingelesen, doch gleiches Verhalten... Eine Idee, wo mein Denkfehler liegt ? Ich hätte jetzt erwartet, dass das Relais fällt, sobald die Solltemp. erreicht wurde...
die Diskussion hatte ich letzte Tage mit dem User lowPerformer. Es gibt zwei Sichtweisen/Lösungswege:
Mit dem Parameter "Übergang zum Kochen [95°C]" schaltet der PID Controller ab. Anstatt die benötigte Leistung zu berechnen, schaltet der Brautomat auf den festen Wert aus dem Parameter "Leistung ab Übergang [100%]". Die Logik bis hierher ist sehr einfach: wir wollen nicht die Kochtemperatur wie eine Rast anfahren, sondern die Würze soll/muss wallend kochen.
Bis Version 1.50 hat der Brautomat oberhalb der Kochtemperatur aus dem Maischeplan den PID Controller wieder eingeschaltet. Die benötigte Leistung wurde dann mit 0% berechnet. Hier war der ursprüngliche Gedanke, dass ein Überkochen vermieden werden muss, insbesondere zu Beginn Würzekochen. Das wäre das Verhalten gewesen, welches Du erwartet hättest.
Ab Version 1.51 bleibt der Brautomat bei dem festen Wert "Leistung ab Übergang [100%]". Hier ist der Gedanke, dass unsere Würze einen Siedepunkt erreicht, aber physikalisch "auch mit zu viel Energie nicht sehr viel" darüber hinausschießen kann. Wird mehr Energie als benötigt (zum Erreichen der Kochtemperatur) in die Würze zum Kochen geführt, haben wir statt leichtes Blubbern eine ordentlich wallend kochende Würze und treiben DMS aus.

Die Stellschraube "Leistung ab Übergang" wird in der aktuellen Version verwendet, um ein Überkochen zu vermeiden. Mit einem 37l Kessel werden bspw. konstant 80% Leistung die Würze kräftig wallend kochen. Bei einem so großen Kessel wie Deiner bitte mit der Formel aus der Anleitung überschlägig einen Leistungswert ermitteln.

Ich werde das Verhalten, ob der PID Controller oberhalb der Kochtemperatur wieder aktiviert wird, sehr wahrscheinlich konfigurierbar machen. Dann kann jeder nach seiner Denkweise seine Würze kochen.
derdemo hat geschrieben: Samstag 8. März 2025, 20:55 Was mir auch noch aufgefallen ist, ist, dass ich während der Maischphase andauernd einen Temp. Sensor Fehler erhalten habe, sprich der Sensor hat immer zwischen den realen Temp. und dann -127°C gewechselt. Ein "Verdrahtungsproblem" kann ich eigentlich ausschließen. Und komischerweise ist der Fehler beim Kochen nicht mehr aufgetreten.. .Eine Idee, was ich prüfen könnte ?
Verwendest Du digitale oder analoge Sensoren? Und hast Du nur einen Sensor oder mehrere? Mit der Beschreibung würde ich eher auf ein Verkabelungsproblem tippen. Bei DS18B20 wird nach 5 aufeinanderfolgenden Fehlern eine Toast Nachricht Sensorfehler gesendet. Ein korrekter Sensorwert setzt den Zähler auf 0. Du warst beim Maischen offenbar in einer Schleife.
Innu
Benutzeravatar
lowPerformer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 35
Registriert: Sonntag 14. Januar 2024, 12:08

Re: Der Brautomat

#636

Beitrag von lowPerformer »

Innuendo hat geschrieben: Sonntag 9. März 2025, 11:59

die Diskussion hatte ich letzte Tage mit dem User lowPerformer. Es gibt zwei Sichtweisen/Lösungswege:
...
Ja, das war ich :Greets
Der Relevante Punkt zum Thema Siedepunkt auf Wikipedia:
Ist der Siedepunkt erreicht, so werden bei weiterer Zufuhr von Energie die chemisch-physikalischen Wechselwirkungen zwischen den Teilchen gelöst – die Teilchen treten in die Gasphase über. Die Temperatur der Flüssigkeit stagniert, da die zugeführte thermische Energie vollständig für die Lösung der zwischenmolekularen Bindungen eingesetzt wird.
Möchten wir also steuern, wie stark unsere Würze kocht (=Wie hoch die Verdampfungsrate ist), dann können wir das nicht über die Temperatur machen (die ändert sich am Siedepunkt praktisch nicht mehr und ist deshalb als Feedback nicht geeignet), sondern das geht einzig über die zugeführte Leistung.
Falls man das trotzdem mit der Temperatur versucht, kann (wird) man früher oder später Probleme bekommen. Der tatsächliche Siedepunkt wird nämlich von vielen Faktoren beeinflusst, z.B. Luftdruck (Wetterlage, Höhe des Standorts) oder gelöste Stoffe im Wasser (Stammwürze), ....
So ist es bei mir passiert, beim Standardwert 98 °C (der sonst eigentlich gerade so funktioniert hat (*)) ging beim letzten Brautag plötzlich praktisch nichts mehr! Kurz bevort die Würze zu kochen begann, ging die Leistung des Brautomats wieder auf 0 %. :puzz
Panik brach aus und letztendlich musste ich im Manuellen Modus und mit Stoppuhr arbeiten.
Möchte man schlau sein und stellt das ganze fürs nächste Mal einfach auf 99 °C, dann kann es sein, dass diese Temperatur nie erreicht wird und der Timer nicht startet.

Egal wie man es dreht und wendet, die Temperatur zur Regelung des Siedeverhaltens zu verwenden kann nicht funktionieren.

Wie viel Leistung man fürs Kochen braucht, muss jeder für seine Anlage einmal bestimmen. Allgemein sollten ja ca. 10 % Flüssigkeit pro Stunde verdampfen und man darf den Topf eben nicht zu voll machen, damit nichts überkocht.

Viele Grüße
lowPerformer

(*)
Ich habe mich schon immer gewundert, dass die Würze nicht so richtig gut kocht, obwohl ich die Leistung immer weiter teils auf 100 % gestellt habe. Jetzt weiß ich warum ;)
Benutzeravatar
guenter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1580
Registriert: Sonntag 21. August 2016, 11:30

Re: Der Brautomat

#637

Beitrag von guenter »

Es ist wohl eher so, dass man besser bei voller Leistung kocht. Dann ist man halt bei 35-40 Minuten fertig. War mir auch nicht klar und ich wollte es erst auch nicht glauben, aber studiert mal den Faden hier:
viewtopic.php?p=419678#p419678
Bier trinken ist besser als Quark reden! :Drink
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#638

Beitrag von Innuendo »

guenter hat geschrieben: Sonntag 9. März 2025, 19:53 Es ist wohl eher so, dass man besser bei voller Leistung kocht. Dann ist man halt bei 35-40 Minuten fertig. War mir auch nicht klar und ich wollte es erst auch nicht glauben, aber studiert mal den Faden hier:
viewtopic.php?p=419678#p419678
Auf den Faden bin ich auch gestoßen, als ich über das Vorgehen für den Brautomat nachgedacht und Input im Forum gesucht habe. Insb. die Beiträge von Olibaer. Praxisnah heruntergebrochen bleiben mMn ca. 10% Verdampfung durch ordentlich wallend Kochen als Aufgabe für den Brautomat übrig.
Innu
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#639

Beitrag von Innuendo »

Hallo,
benutzen viele Brautomat User BrewFather inkl. Premium Funktion (Abo)? Ich habe mir die BrewFather API angeschaut. Die Liste an Rezepten aus dem Tab "Recipes" könnte per API Zugriff gelesen werden. Ein Doppelklick auf die Zeile im Brautomat lädt das Rezept aus Brewfather direkt in den Maischeplan.
bf.jpg
Bild in Bild: die BrewFather Ansicht rechts wurde auf die Brautomat Tabelle "BrewFather Rezepte" kopiert
Innu
Benutzeravatar
skybandit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 232
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 16:07
Wohnort: Kreis Soest

Re: Der Brautomat

#640

Beitrag von skybandit »

Ich nutze die Brewfather App mit Abo schon länger, für mich wäre die Option natürlich sehr schön :thumbup
Berndini
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 09:45

Re: Der Brautomat

#641

Beitrag von Berndini »

Ich nutze auch Brewfather mit Abo. Fände ich ne super Option.
Benutzeravatar
jbrand
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Dienstag 13. August 2019, 08:32
Wohnort: Ludwigsau

Re: Der Brautomat

#642

Beitrag von jbrand »

Innuendo hat geschrieben: Donnerstag 13. März 2025, 11:12 benutzen viele Brautomat User BrewFather inkl. Premium Funktion (Abo)? Ich habe mir die BrewFather API angeschaut. Die Liste an Rezepten aus dem Tab "Recipes" könnte per API Zugriff gelesen werden. Ein Doppelklick auf die Zeile im Brautomat lädt das Rezept aus Brewfather direkt in den Maischeplan.
Hallo Innu, das wäre eine sehr tolle Funktion, die ich gerne nutzen würde :thumbup
Viele Grüße

Jens
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#643

Beitrag von Innuendo »

Hallo,
mit dem WebUpdate 1.51.4 (bislang nur pIO) ist die Brewfather API angebunden.

1. Konfiguration Brewfather:
In der Brewfaher App unter Settings muss ein API Key generiert werden. Als "Scope" muss mindestens
- read recipes
- read batches
- edit batches
ausgewählt werden.

2. Konfiguration Brautomat:
Die Kombination user ID und API key wird nun im Brautomat unter Einstellung Maischeplan -> Voreinstellung Import in der Brautomat Konfiguration hinterlegt. Bei Brewfather Daten empfehle ich in den Voreinstellungen "Import Fehlender Step Einmaischen einfügen" und "Fehlender Step Abmaischen einfügen" zu deaktivieren und die fünf Temperaturvorgaben zu überprüfen.

3. Verwendung
Nach dem Speichern sind Rezepte und Sude aus Brewfather unter Einstellung Maischeplan im Tab Brewfather API verfügbar.
bf1.jpg
Wie im Bild dargestellt, stehen Rezepte und Sude zu Auswahl. Sude lassen sich nach Ihrem Status filtern. Der Filter entspricht den Sud-Status in Brewfather. Sobald ein Brewfather Typ ausgewählt ist, holt der Brautomat die Daten von der Brewfatehr API. Je nach Anzahl der Rezepte und Sude kann das ein paar Sekunden dauern. Der API connect ist eine SSL Verbindung, dafür muss der ESP32 ordentlich rechnen. Die maximale Anzahl von Rezepten oder Suden per API Abruf ist von Brewfatehr auf 50 begrenzt. Ebenfalls begrenzt ist die Anzahl an API requests pro Stunde (maximum of 500 calls per hour per API-key). So viele requests habe ich auch während der Entwicklung nicht erreicht.
bf2.jpg
Der Tabellenkopf passt sich der Auswahl Rezept oder Sud an, das handling bleibt identisch. Sobald die Rezept- oder Sud-Liste in der Tabelle angezeigt wird, markiert ein "Einfach-Klick" die Tabellenzeile. Ein Doppelklick schließt das Fenster und lädt das Rezept bzw. den Sud in den Maischeplan. Die Brewfather Daten werden in ein Brautomat Rezept konvertiert, gespeichert und im Maischeplan als aktiver Plan angezeigt.

Innu
Zuletzt geändert von Innuendo am Sonntag 16. März 2025, 08:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
jbrand
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Dienstag 13. August 2019, 08:32
Wohnort: Ludwigsau

Re: Der Brautomat

#644

Beitrag von jbrand »

Hallo Innu,

eine super flexible Lösung hast du da jetzt gefunden, ich werde das so bald wie möglich ausprobieren, hab nur die nächsten Tage keine Zeit. Einen Verbesserungsvorschlag hätte ich aber schon: Bau doch für die Übernahme eines Rezeptes in die Tabelle noch einen Button ein, ein Doppelklick ist auf einem Tablet nicht so intuitiv.
Viele Grüße

Jens
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#645

Beitrag von Innuendo »

Ich hatte erst einen Button zum Laden und hab den ersetzt durch ein Doppelklick. Das ist jetzt wie Dein Altbier oder? ;-)

Noch ein Hinweis zur BF API:
die credentials (user id, api key) werden nicht in der config.txt gespeichert, sondern in einem speziellen Flash Bereich (ähnlich wie die WLAN config). So kann bei Problemchen die config gesendet/gepostet werden. Heißt aber auch: bitte die Brewfather user id und den api key extra sichern.
Innu
Benutzeravatar
guenter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1580
Registriert: Sonntag 21. August 2016, 11:30

Re: Der Brautomat

#646

Beitrag von guenter »

Innuendo hat geschrieben: Freitag 14. März 2025, 11:36 Ich hatte erst einen Button zum Laden und hab den ersetzt durch ein Doppelklick. Das ist jetzt wie Dein Altbier oder? ;-)
Der Doppel-Klick stammt aus der Windows-Welt und ist in Webanwendungen eher unüblich, nur meine 2 Cent hierzu ...
Bier trinken ist besser als Quark reden! :Drink
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#647

Beitrag von Innuendo »

Innuendo hat geschrieben: Freitag 14. März 2025, 10:38 Bei Brewfather Daten empfehle ich in den Voreinstellungen "Import Fehlender Step Einmaischen einfügen" und "Fehlender Step Abmaischen einfügen" zu aktivieren und die fünf Temperaturvorgaben zu überprüfen.
Da ist mir ein prima Freudscher Schreibfehler unterlaufen:

Ich empfehle bei Brewfather, in den Importeinstellungen die Parameter "Import Fehlender Step Einmaischen einfügen" und "Fehlender Step Abmaischen einfügen" zu deaktivieren. Brewfather übermittelt keine zus. Informationen zu den Maischeschritten. Der Brautomat kann das Fehlen der beiden Schritte nicht erkennen. Eine Aktivierung der Parameter fügt immer Ein- und Abmiaschen in ein Brewfather Rezept/Sud, was letztlich in den meisten Fällen zu doppelten Ein- und Abmaischschritten führt.
Benutzeravatar
skybandit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 232
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 16:07
Wohnort: Kreis Soest

Re: Der Brautomat

#648

Beitrag von skybandit »

Ich habe mir den Rezept Import über die Brewfather API angeschaut und muss ein dickes Lob aussprechen. Es funktioniert wirklich gut und erleichtert das Zusammenspiel Brewfather-Brautomat noch einmal :thumbup

VG skybandit
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#649

Beitrag von Innuendo »

guenter hat geschrieben: Freitag 14. März 2025, 15:22 Der Doppel-Klick stammt aus der Windows-Welt und ist in Webanwendungen eher unüblich, nur meine 2 Cent hierzu ...
Ich habe chatGPT zur Windows-Welt Behauptung befragt. Apple MacIntosh und Microsoft haben 1984 den Doppelklick erfunden. Windows 1.0 ist 1985 entstanden *zonk buzzer*

Ein Button für alle, die in einer Tabelle nicht gerne doppelklicken.
bf3.jpg
Der Button verschwindet, wenn ein anderer Tab aufgerufen wird oder keine Tabellenzeile markiert/ausgewählt ist.
skybandit hat geschrieben: Sonntag 16. März 2025, 10:09 Es funktioniert wirklich gut und erleichtert das Zusammenspiel Brewfather-Brautomat noch einmal :thumbup
Vielen Dank fürs Testen.
Innu
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#650

Beitrag von Innuendo »

Hallo Brautomaties,

WebUpdate 1.51.8 ist online
Neu:
  • In der Kessel Konfiguration gibt es nun den angekündigten Parameter "Deaktiviere PID zum Würzekochen [on]". Per default ist die Option aktiviert (siehe Diskussion oben).
    ON: ab der Temperatur Übergang zum Kochen [95°C] bleibt die Berechnung der benötigt Leistung aus. Es wird der Wert "Leistung ab Übergang" auch oberhalb der Zieltemperatur (Kochtemperatur) aus dem Maischeplan verwendet.
    OFF: ab der Temperatur Übergang zum Kochen [95°C] bleibt die Berechnung der benötigt Leistung bis zum Erreichen der Zieltemperatur (Kochtemperatur) im Maischeplan aus. Mit Erreichen der Zieltemperatur (Kochtemperatur) aus dem Maischeplan schaltet der Brautomat zurück auf PID Berechnung der benötigten Leistung.
  • Mit der Anbindung an die Brewfather API können nun Rezepte und Sude direkt abgerufen werden (ESP32 only).
  • Ein Maischeplan kann nun 30 Schritte enthalten (bislang 20). Das Verfahren Dekoktion erfordert mehr Teilschritte als Infusion/Kombi.
Der Rest steht wie immer im changelog. Die Version 1.51.8 wurde gestern mit einem Brautag getestet.
Innu
Antworten