nachdem ich mit ein paar Freunden nun einige Zeit mit Nachgärung in Flaschen gearbeitet habe erwägen wir nun auf 50 Liter KEG-Fässer umzusteigen.
Trotz intensiver Internet-Recherche bin ich mir leider immer noch nicht so ganz sicher, was ich für einen solchen Umstieg benötigen würde - und würde mich sehr über euren Rat freuen! :)
Nach meinen Informationen brauche ich für hierfür:
x KEGs (x=je nachdem wie viel ich vorhabe zum nachgären anzustellen)
x Flach-Fittings
1 CO2-Flasche (zum vorspannen der Fässer)
1 Druckregler (um ab und zu zu überprüfen ob der Druck im akzeptablen Bereich liegt)
1 Flachzapfkopf (zum aufsetzen auf das Fass, das ich jeweils befüllen/reinigen/leeren will)
Schläuche
1 Gegendruckabfüller (zum "hefefreien" Abfüllen des Biers in Flaschen)
Meine Fragen hierzu:
1. Reicht mir als Zapfkopf sowas: http://www.hobbybrauerversand.de/Flachz ... ng-SK09-25
oder brauche ich einen von den teuren: http://www.candirect.de/Fuellzapfkopf-fuer-Flachfitting (und wenn ja weshalb?)
2. Fülle ich das Bier mit eingesetztem Fitting durch den Zapfkopf ab oder lass ich es einfach reinlaufen und setzte erst dann das Fitting ein?
3. Reicht es einen Druckregler zu kaufen und ab und zu zu überprüfen oder muss ich da überall überdruck Ventile anbringen?
4. Kann ich das eingesetzte CO2 irgendwie wieder auffangen oder muss sich das in die Umwelt verflüchtigen?
Ich habe zwar schon viel online gelesen aber konnte mir irgendwie noch keine zufriedenstellenden Überblick über das Thema verschaffen...

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und bedanke mich bereits im voraus!
Viele Grüße,
Samuel