Kurze Frage, kurze Antwort

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Gert
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 22
Registriert: Donnerstag 23. Januar 2025, 18:55
Wohnort: Rånäs -Schweden

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19301

Beitrag von Gert »

Hobrau hat geschrieben: Mittwoch 12. Februar 2025, 09:18 Du kannst den Kopfraum aber verkleinern, indem du das Ventil des Abfüllröhrchens am Flaschenhals kurz vor dem rausziehen aus der Flasche öffnest und das Jungbier bis oben nachlaufen lässt.
Gute Idee! Danke!!
Ich werde das absolut (beim Abfüllen des nächsten Jungbieres) mal testen.
Hälsningar
🙂 gerT
Benutzeravatar
Ras Tafaric
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 630
Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19302

Beitrag von Ras Tafaric »

Dann gleich noch eine Frage hinterher: Wieviel ist der optimale Kopfraum. Bisher hab ich mich an Kaufbierflaschen gehalten. Ist weniger hier besser? Jemand bereit ein Foto zu teilen, wie es optimal aussehen sollte?
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
Benutzeravatar
DerDallmann
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 638
Registriert: Montag 22. Januar 2024, 13:30

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19303

Beitrag von DerDallmann »

Ich lasse immer ca. 10-15 mm Luft. 5-10 mm funktionieren aber auch gut.
Obs da ein Optimum gibt, kann ich nicht sagen.
Mfg

Johst
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2863
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19304

Beitrag von Braufex »

DerDallmann hat geschrieben: Mittwoch 12. Februar 2025, 16:27 Ich lasse immer ca. 10-15 mm Luft. 5-10 mm funktionieren aber auch gut.
Obs da ein Optimum gibt, kann ich nicht sagen.
Bin ich der gleichen Meinung.
Wurde schon öfters diskutiert.
Mir fällt spontan der Versuch von Achim (afri) ein.
Lies Dir den Post und die folgenden mal durch, sind interessante Informationen drin.
So sieht also ein oxidiertes IPA aus
viewtopic.php?p=339443&hilit=kopfraum#p337252
viewtopic.php?p=339443&hilit=kopfraum#p339443
viewtopic.php?p=339443&hilit=kopfraum#p339510

Für mich (Bügelverschluss) sind 5 - 10mm optimal, 5mm eigentlich schon fast zu wenig Kopfraum.
Bei < 5mm hatte ich schon einmal leichte Verklebung außen am Dichtungsgummi.
Da ich die Flaschen nach dem Abfüllen außen noch gründlich reinige, kann die Undichtigkeit erst nach dem Abfüllen entstanden sein.
Wahrscheinlich am Ende der Nachgärung, beim letzten Aufschwenken des Bodensatzes.

Mehr als 15mm Kopfraum würde ich, wegen Oxidation, nicht lassen.
Ich versuche auch den Stöpsel beim Schließen in den Schaum zu setzen.

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
Murrtal Brauer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 62
Registriert: Montag 5. April 2021, 15:45

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19305

Beitrag von Murrtal Brauer »

Wenn du das Abfüllröhrchen rausziehst kannst du es innen gegen den Flaschenhals drücken und so die Flaschen voller machen.

Gruß Thomas
Gert
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 22
Registriert: Donnerstag 23. Januar 2025, 18:55
Wohnort: Rånäs -Schweden

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19306

Beitrag von Gert »

Murrtal Brauer hat geschrieben: Mittwoch 12. Februar 2025, 20:19 Wenn du das Abfüllröhrchen rausziehst kannst du es innen gegen den Flaschenhals drücken und so die Flaschen voller machen.

Gruß Thomas
Danke Thomas!
Steht schon auf meiner Liste. Hobrau hatte das auch schon vorgeschlagen und das scheint ja vielleicht so eine Art ”best practice” zu sein.
Hälsningar
🙂 gerT
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1849
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19307

Beitrag von integrator »

Gert hat geschrieben: Mittwoch 12. Februar 2025, 07:36Ich habe zwei Abfüllröhrchen, ein dünneres und ein dickeres, und verwendet habe ich das dickere, was am einfachsten kompatibel war mit dem Ablaßhahn meines Gärfasses. Das Röhrchen ist allerdings so voluminös das relativ viel Platz in der Flasche bleibt, wenn ich es aus der Flasche ziehe.
Moin Gert,
einfach Abfüllrohr raus ziehen und danach oben schräg in den Flaschenhals drücken, so das 1cm Luftraum verbleiben.
Dieses Vorgehen war der größte Gamechanger gegen Oxidation. :Drink
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Gert
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 22
Registriert: Donnerstag 23. Januar 2025, 18:55
Wohnort: Rånäs -Schweden

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19308

Beitrag von Gert »

integrator hat geschrieben: Mittwoch 12. Februar 2025, 20:59 Moin Gert,
einfach Abfüllrohr raus ziehen und danach oben schräg in den Flaschenhals drücken, so das 1cm Luftraum verbleiben.
Dieses Vorgehen war der größte Gamechanger gegen Oxidation. :Drink
Vielen Dank!
Das wird ins Repertoire aufgenommen!
Skål 🍻
🙂 gerT
Konsul
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 38
Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2024, 16:00

Re: Kurze Frage, kurze Antwort Hefestarter

#19309

Beitrag von Konsul »

Ich hab gerade keine Zeit zum selber Recherchieren. Daher:
Ich möchte am Montag brauen und habe ein kleines bisschen zu wenig S34/70.
Was kann ich außer Speise oder Minisud nehmen um einen Starter zu machen und wie lange im Voraus sollte ich den ansetzen?
Benutzeravatar
Hpm
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 155
Registriert: Montag 6. März 2017, 19:32
Wohnort: ALBSTADT

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19310

Beitrag von Hpm »

Hi
Konsul hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 10:04
Was kann ich außer Speise oder Minisud nehmen um einen Starter zu machen und wie lange im Voraus sollte ich den ansetzen?

Alkoholfreies Bier, taugliche Kandidaten siehe hier

viewtopic.php?p=532599&hilit=Krombacher ... ei#p532599

Gruss Klaus
Benutzeravatar
Beerkenauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1588
Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar

Re: Kurze Frage, kurze Antwort Hefestarter

#19311

Beitrag von Beerkenauer »

Konsul hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 10:04 Ich hab gerade keine Zeit zum selber Recherchieren. Daher:
Ich möchte am Montag brauen und habe ein kleines bisschen zu wenig S34/70.
Was kann ich außer Speise oder Minisud nehmen um einen Starter zu machen und wie lange im Voraus sollte ich den ansetzen?
Ich braue regelmässig mit der 34/70 als Trockenhefe. Laut Verpackung reichen die 11g für 20l. Aufgrund meines Set Ups braue ich 24/25 Liter.
Bisher hat da immer ein Päckchen für gereicht. Geschmacklich habe ich da nichts negatives fesstellen können.

Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2863
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort Hefestarter

#19312

Beitrag von Braufex »

Beerkenauer hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 10:18 Ich braue regelmässig mit der 34/70 als Trockenhefe. Laut Verpackung reichen die 11g für 20l. Aufgrund meines Set Ups braue ich 24/25 Liter.
Bisher hat da immer ein Päckchen für gereicht. Geschmacklich habe ich da nichts negatives fesstellen können.
Das möchte ich so pauschal nicht stehen lassen.
Die Gär-Temperatur und die Stammwürze müssen auch beachtet werden.
Bei z.B. 9°C und 13°P ist ein Päckchen definitiv zu wenig.
Das ergibt eine langsame und schleppende Gärung.

@Konsul:
Mit alkoholfreiem Öttinger kann man prima Starter ansetzen ...
Und lies mal hier nach, für einen Starter muss es kein ganzes Päckchen Hefe sein.
viewtopic.php?p=538523#p538523
Im Gegenteil. Je weniger Trockene Du nimmst, desto höher ist der Anteil an neuen, frisch vermehrten Zellen.
Eigentlich wie aus 2ter Führung ...

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Konsul
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 38
Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2024, 16:00

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19313

Beitrag von Konsul »

Cool, danke Euch allen!
Benutzeravatar
Archie
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 538
Registriert: Montag 4. Mai 2015, 19:56

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19314

Beitrag von Archie »

Hallo,

hier im Forum gibt es Faden, in dem ein Brauer ausführlich beschreibt, wie er einen Starter aus Trockenhefe propagiert. Ich habe daraufhin bereits mehrmals Starter aus Trockenhefe hergestellt und zwar für einen zwei Liter Starter bin ich wie folgt vorgegangen:

0. Starterwürze herstellen aus 200g Malzextrakt (aus der Dose) und 2 Liter Wasser (natürlich mit 15 Min. kochen im Backofen bei ca. 180°C)
1. Propagationsschritt ca. 0,2g Trockenhefe mit 200 ml Starterwürze anstellen
2. Schritt (nach ca. 24h) die restliche Starterwürze dazugeben
3. nach weiteren ca. 24h war der Starter einsatzbereit

Die Durchsicht meiner Aufzeichnungen hat ergeben, dass alle so hergestellten Starter (M54, PAY7,Notti, K97) losgelegt haben wie die Feuerwehr, außer die S23 ist 2x langsam angekommen, dass muss aber nicht am Starter gelegen haben.

Viele Grüße
Archie
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
jkb
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 229
Registriert: Donnerstag 14. Dezember 2017, 07:48

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19315

Beitrag von jkb »

Moin,

Hat schon mal jemand Phosphorsäure benutzt und das Brauwasser am Abend vorher aufbereitet? Ich habe vorm Einmaischen ziemlich viele weiße Flocken im Wasser, was ich vorher noch nicht so gesehen habe. Ist das ausgefälltes Calcium? Hätte ich lieber nicht am Abend vorher säuern sollen?

Besten Dank!
Benutzeravatar
Frommersbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 894
Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
Wohnort: Johannesberg
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19316

Beitrag von Frommersbraeu »

jkb hat geschrieben: Freitag 14. Februar 2025, 07:32 Moin,

Hat schon mal jemand Phosphorsäure benutzt und das Brauwasser am Abend vorher aufbereitet? Ich habe vorm Einmaischen ziemlich viele weiße Flocken im Wasser, was ich vorher noch nicht so gesehen habe. Ist das ausgefälltes Calcium? Hätte ich lieber nicht am Abend vorher säuern sollen?

Besten Dank!
Guten Morgen,
ja ist äußerst wahrscheinlich Ca3(PO4)2, mit ganzen 20ppm Löslichkeit in Wasser. Dagegen ist Gips 100 mal besser löslich. Wann du die Phosphorsäure zugibst, macht auch keinen Unterschied, wird immer ausfallen. Nur vor dem Maischen fällt es einem auf...
Schöne Grüße
Patrick


Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!
:Drink
Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
jkb
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 229
Registriert: Donnerstag 14. Dezember 2017, 07:48

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19317

Beitrag von jkb »

Danke dir Patrick, hat das Ausfällen denn einen Einfluss auf den pH-Wert?
Alchemist
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 317
Registriert: Dienstag 18. Juli 2023, 13:50

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19318

Beitrag von Alchemist »

jkb hat geschrieben: Freitag 14. Februar 2025, 08:44 hat das Ausfällen denn einen Einfluss auf den pH-Wert?
Die Phosphat-Ionen können mit dem Wasser reagieren und OH^- -Ionen erzeugen. Der pH-Wert würde sich erhöhen.
Es kann aber nur jener Teil wirken, der auch gelöst wird. Das heißt, die pH-Änderung wird geringer ausfallen.
Viele Grüße.
jkb
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 229
Registriert: Donnerstag 14. Dezember 2017, 07:48

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19319

Beitrag von jkb »

Danke, das deckt sich auch mit meinen Messungen.
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1266
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: Kurze Frage, kurze Antwort Hefestarter

#19320

Beitrag von maecki-maecki »

Konsul hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 10:04 Was kann ich außer Speise oder Minisud nehmen um einen Starter zu machen und wie lange im Voraus sollte ich den ansetzen?
Minisud klingt so aufwendig, muss es aber gar nicht sein:
Ein paar handvoll Malz mit der Küchenmaschine oder dem Mixstab schreddern und mit ca 70° heissem Wasser in die Thermoskanne. Deckel drauf, 1 Stunde stehen lassen und in einen Kochtopf absieben und kochen (je nach Laune mit oder ohne Hopfen).

Mäcki
Benutzeravatar
skybandit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 232
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 16:07
Wohnort: Kreis Soest

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19321

Beitrag von skybandit »

Kann mir jemand einen Lebensmittelechten und bezahlbaren Schlauch für den Anschluss eines Mischbettvollentsalzers empfehlen?
jkb
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 229
Registriert: Donnerstag 14. Dezember 2017, 07:48

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19322

Beitrag von jkb »

Moin,

Bei meinem Gärbehälter tropfen beide Mini-Kugelhähne aus der Tülle raus. Heißt für mich, dass es durch die Kugel undicht sein muss. Liege ich richtig mit der Annahme, dass ich die ersetzen muss oder hab ich was übersehen?

Danke,
Jan
Stubbi_33
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 712
Registriert: Dienstag 7. Juli 2020, 14:07

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19323

Beitrag von Stubbi_33 »

Wie stelle ich es denn an, das der Motor des Brauhardware Rührwerkes mit 45 U/min dreht? An welchen anschluss muss ich denn da gehen? Will ja nichts kaputt.machen.

Danke und Gruß
Mario
2 Töpfe (50 und 70l) 1x GSM IDS2 fürs maischen ( hoffentlich bald mit Brautomat32) und eine MetroPlatte mit großem Heizfeld für den 70l Topf
Stubbi_33
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 712
Registriert: Dienstag 7. Juli 2020, 14:07

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19324

Beitrag von Stubbi_33 »

Hat sich gerade erledigt..habe eine Beschreibung gefunden
2 Töpfe (50 und 70l) 1x GSM IDS2 fürs maischen ( hoffentlich bald mit Brautomat32) und eine MetroPlatte mit großem Heizfeld für den 70l Topf
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2545
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19325

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Kann mir jemand einen Lebensmittelechten und bezahlbaren Schlauch für den Anschluss eines Mischbettvollentsalzers empfehlen?
Alles, was wir sonst so zum brauen auch benutzen. Silikonschlauch, Bierleitung. Ich habe mir gleich ein Anschlusset mitbestellt. Da ist es ein 1/4“ Schlauch für John Guest Steckverbinder. Es fängt auch etwas von deinen Anschlüssen ab.
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2545
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19326

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Liege ich richtig mit der Annahme, dass ich die ersetzen muss oder hab ich was übersehen?
Die kann man zerlegen. In China hat sie ja auch jemand zusammengebaut. Wenn es ein Edelstahlhahn ist, müsste das Gehäuse aus zwei Teilen bestehen. Die kann man auseinander schrauben und dann fällt die Kugel raus. Innen müssten zwei Dichtflächen aus Kunststoff sein. Meistens hängt dort irgendwo Dreck.
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Windkind
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 34
Registriert: Montag 16. April 2018, 20:10

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19327

Beitrag von Windkind »

jkb hat geschrieben: Sonntag 23. Februar 2025, 16:19 Moin,

Bei meinem Gärbehälter tropfen beide Mini-Kugelhähne aus der Tülle raus. Heißt für mich, dass es durch die Kugel undicht sein muss. Liege ich richtig mit der Annahme, dass ich die ersetzen muss oder hab ich was übersehen?

Danke,
Jan
Alternativ als etwas rustikalere Lösung eine passende "Kappe" kaufen, die man auf das Gewinde schrauben kann und die den Hahn dann abdichtet und das Raustropfen verhindert (d.h. statt Tülle). Beim Gärgefäß muss man ja eigentlich nur zum Abfüllen dran und tauscht dann eben wieder die blinde Kappe gegen die Tülle.
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19328

Beitrag von afri »

Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Montag 24. Februar 2025, 19:43Wenn es ein Edelstahlhahn ist, müsste das Gehäuse aus zwei Teilen bestehen. Die kann man auseinander schrauben und dann fällt die Kugel raus. Innen müssten zwei Dichtflächen aus Kunststoff sein.
Ist das so? Wenn ja, bin ich mit meinem Latein am Ende, denn ich habe einen Kugelhahn der bislang auf keine Gewalt meinerseits dahingehend reagierte, zerlegbar zu sein. Daher nutze ich ihn momentan als teure Tülle am Zwischengefäß, ohne ihn zu betätigen (er ist also immer offen). So kann ich ihn reinigen, aber seinen eigentlichen Zweck erfüllt er nicht.

Also im Sinn des Fadens: gibt es allgemeingültige Tricks solche vermeintlich nicht zerlegbaren Kugelventile trotzdem zu zerlegen?
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2863
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19329

Beitrag von Braufex »

afri hat geschrieben: Montag 24. Februar 2025, 23:33 Also im Sinn des Fadens: gibt es allgemeingültige Tricks solche vermeintlich nicht zerlegbaren Kugelventile trotzdem zu zerlegen?
Hallo Achim,
normalerweise(!) kann man höherwertige Kugelhähne auch zerlegen.
Gerade wenn sie für andere Medien als Trinkwasser hergestellt sind.
Für diese gibt es bei namhaften Herstellern oft auch Ersatzteile.
Allerdings eher (aufgrund der Mindestabnahme) für den gewerblichen Bereich.
Günstige Modelle sind oft verpresst bzw. verklebt und gehen beim Öffnen meistens kaputt.

Stell doch mal ein Bild ein, vielleicht kann Dir ja jemand einen Tipp zu Deinem Modell geben.

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
Spittyman
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 952
Registriert: Sonntag 14. Januar 2018, 17:58

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19330

Beitrag von Spittyman »

Wie heißen diese konklavierbaren Glasphiolen mit Pastikdeckel zum Hefebanking und wo gibt es diese?
Liebe, Mann!
Benutzeravatar
FlorianTH
Administrator
Administrator
Beiträge: 989
Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
Wohnort: Brandenburg | BAR

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19331

Beitrag von FlorianTH »

Spittyman hat geschrieben: Dienstag 25. Februar 2025, 06:40 Wie heißen diese konklavierbaren Glasphiolen mit Pastikdeckel zum Hefebanking und wo gibt es diese?
Meinst du eine Transferpipette aus Glas mit Pipettierhilfe? :Smile
Viele Grüße
Florian 🍻
Benutzeravatar
Spittyman
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 952
Registriert: Sonntag 14. Januar 2018, 17:58

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19332

Beitrag von Spittyman »

FlorianTH hat geschrieben: Dienstag 25. Februar 2025, 07:50
Spittyman hat geschrieben: Dienstag 25. Februar 2025, 06:40 Wie heißen diese konklavierbaren Glasphiolen mit Pastikdeckel zum Hefebanking und wo gibt es diese?
Meinst du eine Transferpipette aus Glas mit Pipettierhilfe? :Smile
[Sorry an den Moderator: Ich habe schon wieder den Beitrag gemeldet, statt ihn zu zitieren :Ahh ]
Nein, ich meine die Phiolen zum Aufbewahren aus Glas, keine Pipetten und auch keine Petlinge.

Grüße
Fabian
Liebe, Mann!
Benutzeravatar
FlorianTH
Administrator
Administrator
Beiträge: 989
Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
Wohnort: Brandenburg | BAR

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19333

Beitrag von FlorianTH »

Spittyman hat geschrieben: Dienstag 25. Februar 2025, 07:57 Nein, ich meine die Phiolen zum Aufbewahren aus Glas, keine Pipetten und auch keine Petlinge.

Grüße
Fabian
Ahh, das sind die Freka-Flaschen!
Viele Grüße
Florian 🍻
jkb
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 229
Registriert: Donnerstag 14. Dezember 2017, 07:48

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19334

Beitrag von jkb »

Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Montag 24. Februar 2025, 19:43 Die kann man zerlegen. In China hat sie ja auch jemand zusammengebaut. Wenn es ein Edelstahlhahn ist, müsste das Gehäuse aus zwei Teilen bestehen. Die kann man auseinander schrauben und dann fällt die Kugel raus. Innen müssten zwei Dichtflächen aus Kunststoff sein. Meistens hängt dort irgendwo Dreck.
Ich hänge mal zwei Fotos an, denn ich glaube, dass man meinen Hahn tatsächlich nicht zerlegen kann. Die Dichtung aus Kunststoff habe ich schon rausgekommen. Denke aber gerade, dass ich bei diesem Hahn vielleicht noch eine Dichtung brauche, weil das Gewinde nicht an die Dichtplatte heranreicht, wenn es ganz eingeschraubt ist. Erklärt aber nicht das Tropfen vom zweiten Hahn, der etwas anders aufgebaut ist.

So oder so, nachdem ich mir die mal genau angeguckt habe, werd ich die aus hygienischen Gründen tauschen. Ist mir dann doch zu riskant..

Danke für eure Inputs!
Dateianhänge
IMG_6100.jpeg
IMG_6101.jpeg
Benutzeravatar
Spittyman
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 952
Registriert: Sonntag 14. Januar 2018, 17:58

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19335

Beitrag von Spittyman »

FlorianTH hat geschrieben: Dienstag 25. Februar 2025, 08:13
Spittyman hat geschrieben: Dienstag 25. Februar 2025, 07:57 Nein, ich meine die Phiolen zum Aufbewahren aus Glas, keine Pipetten und auch keine Petlinge.

Grüße
Fabian
Ahh, das sind die Freka-Flaschen!
Ne ich meine keine mit Kochsalzlösung, sondern solche
Dateianhänge
IMG_950B57C06368-1.jpeg
Liebe, Mann!
Benutzeravatar
FlorianTH
Administrator
Administrator
Beiträge: 989
Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
Wohnort: Brandenburg | BAR

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19336

Beitrag von FlorianTH »

Spittyman hat geschrieben: Dienstag 25. Februar 2025, 11:46 Ne ich meine keine mit Kochsalzlösung, sondern solche
Da kannst du mal nach "Kulturröhrchen mit Schraubverschluss aus Glas" suchen. Wenn du die selber autoklavieren willst, dann empfehle ich dir aus Sicherheitsgründen Borosilikatglas statt Kalk-Natron-Glas zu nehmen.
Viele Grüße
Florian 🍻
Benutzeravatar
Spittyman
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 952
Registriert: Sonntag 14. Januar 2018, 17:58

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19337

Beitrag von Spittyman »

FlorianTH hat geschrieben: Dienstag 25. Februar 2025, 11:54
Spittyman hat geschrieben: Dienstag 25. Februar 2025, 11:46 Ne ich meine keine mit Kochsalzlösung, sondern solche
Da kannst du mal nach "Kulturröhrchen mit Schraubverschluss aus Glas" suchen. Wenn du die selber autoklavieren willst, dann empfehle ich dir aus Sicherheitsgründen Borosilikatglas statt Kalk-Natron-Glas zu nehmen.
Danke!
Liebe, Mann!
Benutzeravatar
Taim
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 392
Registriert: Sonntag 24. Juli 2016, 21:47
Wohnort: Münster

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19338

Beitrag von Taim »

Spittyman hat geschrieben: Dienstag 25. Februar 2025, 12:06
FlorianTH hat geschrieben: Dienstag 25. Februar 2025, 11:54
Spittyman hat geschrieben: Dienstag 25. Februar 2025, 11:46 Ne ich meine keine mit Kochsalzlösung, sondern solche
Da kannst du mal nach "Kulturröhrchen mit Schraubverschluss aus Glas" suchen. Wenn du die selber autoklavieren willst, dann empfehle ich dir aus Sicherheitsgründen Borosilikatglas statt Kalk-Natron-Glas zu nehmen.
Danke!
Oder wenn Plastik auch ok ist: Poly-Propylen (PP). Das müsste auch autoklavierbar sein und ist u.U. günstiger.
---Don't panic---
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2545
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19339

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Ich hänge mal zwei Fotos an, denn ich glaube, dass man meinen Hahn tatsächlich nicht zerlegen kann.
Auf dem einen Foto kann man die Kugel sehen, oder? Die muss ja ja auch irgendwie reingekommen sein. Was passiert denn, wenn du an der Schraube drehst, an der der Hebel befestigt wird? Die Kugeln haben einen Schlitz und in einer Position kann man sie rausschütteln.
Bei meinen Hähne kann man am Ende der Tülle eine Fuge erkennen. Da sind die verschraubt. Bisher war das bei allen zweiteiligen Hähne ähnlich, aber oft brutal fest. Aber irgendwie gehen die alle auseinander.
Dateianhänge
IMG_5301.jpeg
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
jkb
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 229
Registriert: Donnerstag 14. Dezember 2017, 07:48

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19340

Beitrag von jkb »

Tatsache, die Kugel hab ich jetzt draußen. Weiter bekomme ich das aber nicht auseinandergebaut, da ist definitiv keine Fuge. Aber so reicht es ja auch. Mache es mal sauber und probiere dann nochmal. Vielen Dank!
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2545
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19341

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Um mehr geht es ja auch nicht. Die Kugel muss raus und dann müssen die Kugelsitze sauber sein. Danach wieder zusammensetzen. Wenn die Dichtflächen verkratzt sind, wird es nicht mehr dicht. Aber wir haben ja keine abrasiven Substanzen, sondern maximal etwas Hopfenpartikel oder Trub. Das sollte das wieder dicht werden. Viel Erfolg!
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
jkb
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 229
Registriert: Donnerstag 14. Dezember 2017, 07:48

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19342

Beitrag von jkb »

Danke, die Dichtungen und die Flächen sehen alle in Ordnung aus. Und es war auch schon mal dicht, insofern bin ich jetzt dann doch zuversichtlich.
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19343

Beitrag von afri »

Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Montag 24. Februar 2025, 19:43Wenn es ein Edelstahlhahn ist, müsste das Gehäuse aus zwei Teilen bestehen. Die kann man auseinander schrauben und dann fällt die Kugel raus. Innen müssten zwei Dichtflächen aus Kunststoff sein.
Ist das so? Wenn ja, bin ich mit meinem Latein am Ende, denn ich habe einen Kugelhahn der bislang auf keine Gewalt meinerseits dahingehend reagierte, zerlegbar zu sein. Daher nutze ich ihn momentan als teure Tülle am Zwischengefäß, ohne ihn zu betätigen (er ist also immer offen). So kann ich ihn reinigen, aber seinen eigentlichen Zweck erfüllt er nicht.

Also im Sinn des Fadens: gibt es allgemeingültige Tricks solche vermeintlich nicht zerlegbaren Kugelventile trotzdem zu zerlegen?
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2863
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19344

Beitrag von Braufex »

Hallo Achim, ich zitiere mal meinen Post von heute früh.
Scheint untergegangen zu sein ...

Gruß Erwin

Braufex hat geschrieben: Dienstag 25. Februar 2025, 06:33
afri hat geschrieben: Montag 24. Februar 2025, 23:33 Also im Sinn des Fadens: gibt es allgemeingültige Tricks solche vermeintlich nicht zerlegbaren Kugelventile trotzdem zu zerlegen?
Hallo Achim,
normalerweise(!) kann man höherwertige Kugelhähne auch zerlegen.
Gerade wenn sie für andere Medien als Trinkwasser hergestellt sind.
Für diese gibt es bei namhaften Herstellern oft auch Ersatzteile.
Allerdings eher (aufgrund der Mindestabnahme) für den gewerblichen Bereich.
Günstige Modelle sind oft verpresst bzw. verklebt und gehen beim Öffnen meistens kaputt.

Stell doch mal ein Bild ein, vielleicht kann Dir ja jemand einen Tipp zu Deinem Modell geben.

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19345

Beitrag von afri »

Danke Erwin, nicht nötig. So wichtig ist es nicht dass man aus einer kurzen Frage eine längere mit Foto macht.
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2863
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19346

Beitrag von Braufex »

afri hat geschrieben: Dienstag 25. Februar 2025, 21:46 Danke Erwin, nicht nötig. So wichtig ist es nicht dass man aus einer kurzen Frage eine längere mit Foto macht.
Schade, das Zerlegen von Kugelhähnen ist immer interessant.
Da kann man nur lernen ...

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19347

Beitrag von afri »

Hätte ja sein können dass es den einen Kniff gibt den ich noch nicht kenne. Darauf zielte die kurze Frage. In meinem Fall habe ich bereits selbst mit grober Gewalt nichts ausrichten können. Du hast es geschrieben: günstigere Modelle usw., vermutlich habe ich ein solches.
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
emjay2812
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3653
Registriert: Sonntag 27. März 2005, 14:39
Wohnort: Föhren

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19348

Beitrag von emjay2812 »

Ich suche Shops, idealerweise ein Shop, der noch folgende Hefen führt:

Brewferm Top und Blanche, Muntons Gold und Lallemand Abbaye. Letztere habe ich mit viel Mühe gefunden.

Gerne auch Tips für Ersatz.
württemberg
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 252
Registriert: Freitag 5. Januar 2018, 10:12

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19349

Beitrag von württemberg »

Guten Morgen allerseits,
Kurze Frage nur zur Sicherheit für mich:
Thema: Flaschendesinfektion.
Meine Flaschen sind sauber gespült.
Ich würde vor dem abfüllen die Flaschen erst in Chemiepro CIP baden (mind 1 min) und dann mit mit Wasser nochmal nachspülen.

Dann bin ich ready fürs abfüllen.

Passt so oder?

Das Thema ganz abgesehen von der philosophischen Frage des „no rinse“ etc.
mir gehts nur darum ob jemand da „draußen“ das auch so macht.
Dateianhänge
IMG_0185.jpeg
Gruß württemberg
Ökonomierat
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 122
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 19:20
Wohnort: 55232 Alzey-Weinheim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19350

Beitrag von Ökonomierat »

ja, allerdings mit Hydrosan stabil (Peressigsäure-WIGOL), 20min-0,02%, anschliessend mit Wasser ausspülen/ausspritzen.

GaA
Dieter
Anglizismen sind für mich ein absolutes no-go. :Greets
Antworten