Der Brautomat
Re: Der Brautomat
Hallo, ich habe jetzt die aktuellste Version auf dem Brautomaten, im Manuellen Modus heizt er, aber im Automatikbetrieb bleibt die Heizleistung bei 0%...hat das noch jemand ?
Re: Der Brautomat
Hallo,
welche PID Einstellungen hast Du? Ich vermute Pu und Ku sind null?
welche PID Einstellungen hast Du? Ich vermute Pu und Ku sind null?
Re: Der Brautomat
Genau das wars... Habe meinr werte wieder eingetragen, brautag halbwegs es gerettet
Re: Der Brautomat
Ich hatte jetzt schon 2 x einen Fehler
Fehler Steuerung, Geräte ID 0 E7 8
Niederspannungsschutz
Was bedeutet das ?
..und was mir noch auffiel, aber nicht dramatisch, mein Brautomat ist auf 1.51.6, die .8 bekommt er nicht...woran liegt das ?
Fehler Steuerung, Geräte ID 0 E7 8
Niederspannungsschutz
Was bedeutet das ?
..und was mir noch auffiel, aber nicht dramatisch, mein Brautomat ist auf 1.51.6, die .8 bekommt er nicht...woran liegt das ?
Re: Der Brautomat
Das meldet Deine IDS2 über den Interrupt.
Der Hersteller gibt keine Informationen über die Bitfolgen der Fehler. Der Fehler "Kein Kessel/Topf" wurde ausgelesen, weil es sehr einfach nachzustellen ist. Der Zustand "alles ok" kann ebenfalls ausgelesen werden. Im Handbuch der GGM IDS sind alle E Fehler beschrieben. Daher kommt auch die Bezeichnung E7 Niederspannungsschutz. Alle möglichen Fehler aus dem Handbuch wie der E7 Niederspannung bei Deiner IDS wurden logisch auf Basis der zwei bekannten Bitfolgen (ok und kein Kessel) ermittelt und können somit auch falsch sein. Ich wüsste zumindest keinen Ansatz, wie ich an meiner IDS den Zustand Niederspannungsschutz provozieren kann. Mit der Bitfolge E7 am Interrupt war der Zustand Deiner IDS nicht korrekt. Aus meiner Sicht (ich bin kein Elektriker) ist die wahrscheinlichste Ursache zu viel Last an einer 16A Sicherung (zu viele Stromverbraucher an einer Leitung) oder über die Zeit beim Brauprozess eine zu dünne Zuleitung/Verlängerungskabel zur IDS. Die IDS kann max 3,5kW. Ein 1,5mm² Kabel (typische Verlängerungen) wird warm und hat dementsprechend Leistungsverlust. Alles nur Vermutungen!
Du kannst den Interrupt unbelegt lassen (Auswahl "-"). Dann werden die Bitfolgen über die Interrupt Leitung nicht ausgewertet. Mehr als einen Hinweis macht der Brautomat aktuell nicht.
ESP8266? ESP32 IDF4? ESP32pIO?
Und was steht im WebUpdateLog.txt? (Im Menü Explorer anklicken und dann auf die Datei WebUpdateLog.txt)
Ich habe grad auf meinem Brautomat32pIO ein WebUpdate durchgeführt:
Code: Alles auswählen
15:50:25 WebUpdate gestartet
15:50:25 Aktuelle Version: 1.51.9 pIO
00:00:00 WebUpdate firmware #1 gestartet - free heap: 207228
00:00:00 Firmware erfolgreich aktualisiert
00:00:00 Update Framework/Tools #1 gestartet - free heap: 207488
00:00:00 Firmware Version: 1.51.8 pIO
00:00:00 Framwork/Tools update brautomat.min.css.gz getSize: 7861 fileSize: 7861
00:00:00 Framwork/Tools update brautomat.min.js.gz getSize: 126008 fileSize: 126008
00:00:00 Framwork/Tools update brautomat.ttf.gz getSize: 4613 fileSize: 4613
00:00:00 Framwork/Tools update favicon.ico getSize: 1150 fileSize: 1150
00:00:00 Framwork/Tools update lang.js getSize: 395 fileSize: 395
00:00:00 Framwork/Tools update language/de.json getSize: 17621 fileSize: 17621
00:00:00 Framwork/Tools update language/en.json getSize: 16340 fileSize: 16340
Edit: ich sehe grad auf github, dass die Version ESP32 IDF4 nicht die aktuelle Firmware synchronisiert hat. Da stand noch die 1.51.6. Wenn Du WebUpdate wiederholst, bekommst Du die 1.51.9. Neu: die Chart lässt sich als JPEG speichern. Ich mag die Chart in der Dokumentation vom Brautag im kleinerBrauhelfer2
Re: Der Brautomat
Am Ende des Hopfen Kochens sprang die aktuelle Leistung auf 0%. Die platte kochte aber weiter bis ich den aus button angeklickt habe...
Gabs da nen fehler in der. 6 version
Gabs da nen fehler in der. 6 version
- junees
- Posting Junior
- Beiträge: 58
- Registriert: Freitag 23. Juli 2021, 12:32
- Wohnort: zwischen Köln und Düsseldorf
Re: Der Brautomat
Hi Innuendo,
Ich bin gerade dabei mir eine neue Brauanlage zusammenzustellen. In dem Rahmen beschäftige ich mich gerade auch intensiv mit dem Brautomat, eine Testschaltung mit SSRs ist bereits gebaut, ein Praxistest steht aber noch aus.
Da ich auch den Brewfather für alle Rezepte benutze, habe ich da mal ein wenig den neuen Rezeptimport getestet. Der funktioniert grundsätzlich gut, allerdings sind mir ein paar Sachen aufgefallen die ich gerne teilen möchte.
- Ich habe mehrere Rezepte importiert, da hat er den allgemeinen Step Würzekochen nicht mit eingefügt und dadurch sind auch die ganzen Zeiten für die Hopfengaben nicht mehr stimmig. Ich habe das Gefühl das passiert wenn die erste Hopengabe direkt zu Kochbeginn ist und somit die gleiche Dauer wie die Gesamtkochzeit hat. Ob die 0°C bei einigen Kochgaben so gewollt sind kann ich aus mangelnder Erfahrung nicht sagen (war aber nicht bei allen Rezepten so).
Die anderen beiden Punkte sind eher Ideen/Verbesserungsvorschläge, aber sicher keine Bugs:
- Im Brewfather kann man eine default Whirlpool Temperatur angeben, soweit ich das gesehen habe ist die im JSON mit drin ("avgWeightedHopstandTemp": 80). Der Brautomat benutzt seine eigene Voreinstellung und ignoriert die vom Brewfather.
- Weiterhin kann man im Rezept aktivieren, dass eine Einmaischtemperatur vom Brewfather automatisch berechnet wird, die auf der ersten Rasttemperatur (und Malzmenge und -temperatur) basiert. Auch die wird im JSON des Rezepts mitgegeben ("strikeTemp": 70.9).
Bitte lass mich wissen falls du Testdaten haben möchtest.
Ich bin gerade dabei mir eine neue Brauanlage zusammenzustellen. In dem Rahmen beschäftige ich mich gerade auch intensiv mit dem Brautomat, eine Testschaltung mit SSRs ist bereits gebaut, ein Praxistest steht aber noch aus.
Da ich auch den Brewfather für alle Rezepte benutze, habe ich da mal ein wenig den neuen Rezeptimport getestet. Der funktioniert grundsätzlich gut, allerdings sind mir ein paar Sachen aufgefallen die ich gerne teilen möchte.
- Ich habe mehrere Rezepte importiert, da hat er den allgemeinen Step Würzekochen nicht mit eingefügt und dadurch sind auch die ganzen Zeiten für die Hopfengaben nicht mehr stimmig. Ich habe das Gefühl das passiert wenn die erste Hopengabe direkt zu Kochbeginn ist und somit die gleiche Dauer wie die Gesamtkochzeit hat. Ob die 0°C bei einigen Kochgaben so gewollt sind kann ich aus mangelnder Erfahrung nicht sagen (war aber nicht bei allen Rezepten so).
Die anderen beiden Punkte sind eher Ideen/Verbesserungsvorschläge, aber sicher keine Bugs:
- Im Brewfather kann man eine default Whirlpool Temperatur angeben, soweit ich das gesehen habe ist die im JSON mit drin ("avgWeightedHopstandTemp": 80). Der Brautomat benutzt seine eigene Voreinstellung und ignoriert die vom Brewfather.
- Weiterhin kann man im Rezept aktivieren, dass eine Einmaischtemperatur vom Brewfather automatisch berechnet wird, die auf der ersten Rasttemperatur (und Malzmenge und -temperatur) basiert. Auch die wird im JSON des Rezepts mitgegeben ("strikeTemp": 70.9).
Bitte lass mich wissen falls du Testdaten haben möchtest.
Viele Grüße,
Sebastian
Sebastian
Re: Der Brautomat
Hallo,
Danke für das Feedback. Die BrewFather Daten sind nicht immer eindeutig. Bspw. finde ich in verschiedenen Rezepten/Suden die Kochzeit mal unter /recipe/equipment, mal unter /recipe, aber auch schon mal unter /equipment. Sehr häufig sind doppelte Einträge vorhanden. Ärgerlich ist, dass manche Parameter mit unterschiedlichen Datentypen befüllt werden können. avgWeightedHopstandTemp und strikeTemp schau ich mir an.
Bitte sende mir das Rezept Pottblume per PN. Ich schau mir das gern an. Der aktuelle Stand BF Import ist über "viele verschiedene Rezepte importieren" entstanden.
Innu
Danke für das Feedback. Die BrewFather Daten sind nicht immer eindeutig. Bspw. finde ich in verschiedenen Rezepten/Suden die Kochzeit mal unter /recipe/equipment, mal unter /recipe, aber auch schon mal unter /equipment. Sehr häufig sind doppelte Einträge vorhanden. Ärgerlich ist, dass manche Parameter mit unterschiedlichen Datentypen befüllt werden können. avgWeightedHopstandTemp und strikeTemp schau ich mir an.
Bitte sende mir das Rezept Pottblume per PN. Ich schau mir das gern an. Der aktuelle Stand BF Import ist über "viele verschiedene Rezepte importieren" entstanden.
Innu
Re: Der Brautomat
Hallo junees,
das war mal eine Knobelaufgaben ...
Ist bei der Hopfengabe eine Temperatur angegeben, wird diese verwendet
Als nächstes wird nach boiltemp gesucht. Hier ist BF variabel und verteilt den Parameter hier und da. In Deiner Pottblume ist er doppelt vorhanden.
Ist keine Kochtemperatur im BrewFather Rezept hinterlegt, wird die Voreinstellung Brautomat eingesetzt. Im Bild meine 98°C.
Dann hast Du 13 Hopfengaben im Rezept Pottblume. Der Brautomat konnte bislang 8 Gaben verarbeiten. Von diesen 13 sind 4 Hopfengaben vom Typ Dry Hop. Die wurden bisher zwar auch übersprungen, aber mitgezählt. Die vielen Hopfen sorgen möglicherweise für viel Geschmack, beim Brautomat aber für viel Verwirrung. Ich habe den BF-Import auf 15 Gaben erweitert.
In Deinem zweiten Rezept Münchner Dunkel fehlten ebenfalls Kochtemperaturen. Wird aber nun auch artig eingelesen.
Eine Testversion 1.51.12 ESP32pIO ist per WebUpdate verfügbar (WebUpdate mit Testversion aktivieren).
Innu
das war mal eine Knobelaufgaben ...
Dein Rezept enthält keine Kochtemperaturen, weder allgemein noch bei den Hopfengaben. Alle Parameter zur Temperatur haben keinen Wert (null). Daher kommt die 0°C Kochtemperatur. Das ist natürlich Unsinn und wurde als erstes behoben:junees hat geschrieben: ↑Freitag 28. März 2025, 11:27 - Ich habe mehrere Rezepte importiert, da hat er den allgemeinen Step Würzekochen nicht mit eingefügt und dadurch sind auch die ganzen Zeiten für die Hopfengaben nicht mehr stimmig. Ich habe das Gefühl das passiert wenn die erste Hopengabe direkt zu Kochbeginn ist und somit die gleiche Dauer wie die Gesamtkochzeit hat. Ob die 0°C bei einigen Kochgaben so gewollt sind kann ich aus mangelnder Erfahrung nicht sagen (war aber nicht bei allen Rezepten so).
Ist bei der Hopfengabe eine Temperatur angegeben, wird diese verwendet
Als nächstes wird nach boiltemp gesucht. Hier ist BF variabel und verteilt den Parameter hier und da. In Deiner Pottblume ist er doppelt vorhanden.
Ist keine Kochtemperatur im BrewFather Rezept hinterlegt, wird die Voreinstellung Brautomat eingesetzt. Im Bild meine 98°C.
Dann hast Du 13 Hopfengaben im Rezept Pottblume. Der Brautomat konnte bislang 8 Gaben verarbeiten. Von diesen 13 sind 4 Hopfengaben vom Typ Dry Hop. Die wurden bisher zwar auch übersprungen, aber mitgezählt. Die vielen Hopfen sorgen möglicherweise für viel Geschmack, beim Brautomat aber für viel Verwirrung. Ich habe den BF-Import auf 15 Gaben erweitert.
Wird beides nun ausgewertet. Wie oben bei den Hopfengaben beschrieben snd die Voreinstellungen vom Brautomat ein Fallback, falls das Rezept keine Vorgaben macht. Den Import habe ich mit fehlende Steps Ein- und Abmaischen durchgeführt. Aus der strikeTemp 69,7 laut Rezept macht der Brautomat einen ganzzahligen Wert 69 für den Step Einmaischen.junees hat geschrieben: ↑Freitag 28. März 2025, 11:27 - Im Brewfather kann man eine default Whirlpool Temperatur angeben, soweit ich das gesehen habe ist die im JSON mit drin ("avgWeightedHopstandTemp": 80). Der Brautomat benutzt seine eigene Voreinstellung und ignoriert die vom Brewfather.
- Weiterhin kann man im Rezept aktivieren, dass eine Einmaischtemperatur vom Brewfather automatisch berechnet wird, die auf der ersten Rasttemperatur (und Malzmenge und -temperatur) basiert. Auch die wird im JSON des Rezepts mitgegeben ("strikeTemp": 70.9).
In Deinem zweiten Rezept Münchner Dunkel fehlten ebenfalls Kochtemperaturen. Wird aber nun auch artig eingelesen.
Eine Testversion 1.51.12 ESP32pIO ist per WebUpdate verfügbar (WebUpdate mit Testversion aktivieren).
Innu
Re: Der Brautomat
Hallo, nur für mein Verständnis....
mein Brautomat, basierend auf einem ESP32 WROOM-32 läuft aktuell wohl auf der ESP32-IDF4
Ist die IDF5 (das ist doch nur ein anderes Dateisystem oder so?) für neuere Modelle oder müsste ich meinen ESP dafür neu flashen ?
mein Brautomat, basierend auf einem ESP32 WROOM-32 läuft aktuell wohl auf der ESP32-IDF4
Ist die IDF5 (das ist doch nur ein anderes Dateisystem oder so?) für neuere Modelle oder müsste ich meinen ESP dafür neu flashen ?
Re: Der Brautomat
IDF 4 basiert auf dem espressif framework 4.x und ist end of live. Für das „Betriebssystem“ gibt es keine Updates oder Fehlerbehebungen mehr.
Aktuell ist das framework IDF 5
Ein Wechsel ist nur durch neu flashen möglich, weil das Layout der Partitionen im Flash unterschiedlich sind.
Der Brautomat verwendet das Pin Layout vom ESP D1 mini. Ein anderer ESP32 wird ggfs nicht funktionieren. WROOM-32 ist ok
Innu
Re: Der Brautomat
ok, das heisst ich könnte meinen ESP auf das IDF5 Framework neu flashen..kann ich danach ein Backup wieder einspielen ?
Gibts dafür ne Anleitung ?
Gibts dafür ne Anleitung ?
Re: Der Brautomat
System -> Backup
Flashen. cmd ausführen
Ins WLAN bringen
System -> Restore
Anleitung auf gitbook
Flashen. cmd ausführen
Ins WLAN bringen
System -> Restore
Anleitung auf gitbook
Re: Der Brautomat
Evtl sehe ichs nicht, aber auf Github kann ich nur images runterladen....nix mit flash.cmd
Re: Der Brautomat
Brautomat32.zip ist das richtige...was ist Brautomat32pIO.zip
Re: Der Brautomat
steht doch auf der github Webseite
pIO ist IDF5
pIO ist IDF5
Re: Der Brautomat
Hallo Alexx,
Anders gefragt: was fehlt, um es Einsteigern leichter zu machen?
Innu
Ich hab Dir heute tagsüber von unterwegs kurz & knackig geantwortet. hat es geklappt? hast Du die Anleitung gefunden?
Anders gefragt: was fehlt, um es Einsteigern leichter zu machen?
Innu
Re: Der Brautomat
Hallo,
zum Rezeptimport "Pottblume" vom User junees gab es per PN Rückfragen zu den Hopfengaben im Maischeplan Brautomat. Die Frage möchte ich hier beantworten, weil sie ab und an gestellt wird. Im Post 658 ist ein Bild der Hopfengaben aus Brewfather.
Der Import im Brautomat schaut so aus (Aroma und Dry hop entfernt):
Das Rezept von junees hat viele Hopfengaben. Die Hopfengaben beim Würzekochen sind:
Die Gesamtkochdauer beträgt laut Rezept 60 Minuten.
Der Brautomat sortiert die Liste Hopfengaben von Brewfather, MMum und KBH2 nach dem Zeitpunkt der Gabe und arbeitet die Liste von unten nach oben ab:
(1) drei Hopfen (Amarillo, Centennial, Columbus) werden 15 Minuten vor Ende der Kochzeit gegeben (gelb)
(2) der Hopfen Centennial wird 30 Minuten vor Ende der Kochzeit gegeben. Der Zeitpunkt dieser Hopfengabe ist aber auch 15 Minuten vor den drei Hopfen aus Schritt 1 (grün)
(3) ein Hopfen (Herkules) wird 60 Minuten vor Ende der Kochzeit gegeben. Das entspricht der Gesamtkochdauer. Der Zeitpunkt dieser Hopfengabe entspricht auch 30 Minuten vor dem Hopfen aus Schritt 2.
In (1) werden drei Hopfen zu gleichen Zeit gegeben (gelb markiert). Der Brautomat gibt einem Hopfen (Columbus) die Kochzeit von 15min und setzt bei den zwei anderen Hopfen die Dauer auf 0 Minuten. Das Resultat im Maischeplan ist:
Koche die Hopfengabe Amarillo für 0 Minuten und gehe zum nächsten Schritt. Der Brautomat spingt bei 0 Minuten direkt zum nächsten Step. Jetzt wird die Hopfengabe Centennial für 0 Minuten gekocht. Und wieder springt der Brautomat direkt zum nächsten Step. Es folgt die Hopfengabe Columbus mit einer Kochzeit von 15 Minuten. Die drei Hopfen werden mit 15 Minuten gekocht. Das ist ggfs. auf den ersten Blick verwirrend, aber (zumindest für mich) logisch ;-)
Im Maischeplan hat der Hopfen aus (2) ebenfalls eine Dauer von 15 Minuten. Die 15 Minuten Kochzeit aus (1) und die 15 Minuten Kochzeit aus (2) ergeben 30 Minuten Kochzeit für den Hopfen Centennial. Das entspricht der Kochzeit aus dem Rezept. In gleicher Weise ergibt sich aus (3) die Kochzeit von 30 Minuten für die Hopfengabe Herkules.
Ein Step "Würzekochen" ohne Hopfengabe fügt der Brautomat immer dann ein, wenn die Gesamtkochdauer länger ist, als die Kochdauer der ersten Hopfengabe. Im Rezept Pottblume ist eine Gesamtkochdauer von 60min gegeben und die erste Hopfengabe Herkules hat ebenfalls 60min Kochdauer. In diesem Fall wird kein Step Würzekochen ohne Hopfengaben eingefügt.
Angenommen das Rezept von junees hat eine Gesamtkochdauer von 75min. In dem Fall hätte der Import einen Step Würzekochen mit der Dauer von 15min erstellt und diesen zusätzlichen Step vor der Hopfengabe Herkules eingefügt.
Innu
zum Rezeptimport "Pottblume" vom User junees gab es per PN Rückfragen zu den Hopfengaben im Maischeplan Brautomat. Die Frage möchte ich hier beantworten, weil sie ab und an gestellt wird. Im Post 658 ist ein Bild der Hopfengaben aus Brewfather.
Der Import im Brautomat schaut so aus (Aroma und Dry hop entfernt):
Das Rezept von junees hat viele Hopfengaben. Die Hopfengaben beim Würzekochen sind:
Code: Alles auswählen
Kochdauer:60, Hopfen: Herkules
Kochdauer:30, Hopfen: Centennial
Kochdauer:15, Hopfen: Amarillo
Kochdauer:15, Hopfen: Centennial
Kochdauer:15, Hopfen: Columbus (Tomahawk)
Die Gesamtkochdauer beträgt laut Rezept 60 Minuten.
Der Brautomat sortiert die Liste Hopfengaben von Brewfather, MMum und KBH2 nach dem Zeitpunkt der Gabe und arbeitet die Liste von unten nach oben ab:
(1) drei Hopfen (Amarillo, Centennial, Columbus) werden 15 Minuten vor Ende der Kochzeit gegeben (gelb)
(2) der Hopfen Centennial wird 30 Minuten vor Ende der Kochzeit gegeben. Der Zeitpunkt dieser Hopfengabe ist aber auch 15 Minuten vor den drei Hopfen aus Schritt 1 (grün)
(3) ein Hopfen (Herkules) wird 60 Minuten vor Ende der Kochzeit gegeben. Das entspricht der Gesamtkochdauer. Der Zeitpunkt dieser Hopfengabe entspricht auch 30 Minuten vor dem Hopfen aus Schritt 2.
In (1) werden drei Hopfen zu gleichen Zeit gegeben (gelb markiert). Der Brautomat gibt einem Hopfen (Columbus) die Kochzeit von 15min und setzt bei den zwei anderen Hopfen die Dauer auf 0 Minuten. Das Resultat im Maischeplan ist:
Koche die Hopfengabe Amarillo für 0 Minuten und gehe zum nächsten Schritt. Der Brautomat spingt bei 0 Minuten direkt zum nächsten Step. Jetzt wird die Hopfengabe Centennial für 0 Minuten gekocht. Und wieder springt der Brautomat direkt zum nächsten Step. Es folgt die Hopfengabe Columbus mit einer Kochzeit von 15 Minuten. Die drei Hopfen werden mit 15 Minuten gekocht. Das ist ggfs. auf den ersten Blick verwirrend, aber (zumindest für mich) logisch ;-)
Im Maischeplan hat der Hopfen aus (2) ebenfalls eine Dauer von 15 Minuten. Die 15 Minuten Kochzeit aus (1) und die 15 Minuten Kochzeit aus (2) ergeben 30 Minuten Kochzeit für den Hopfen Centennial. Das entspricht der Kochzeit aus dem Rezept. In gleicher Weise ergibt sich aus (3) die Kochzeit von 30 Minuten für die Hopfengabe Herkules.
Ein Step "Würzekochen" ohne Hopfengabe fügt der Brautomat immer dann ein, wenn die Gesamtkochdauer länger ist, als die Kochdauer der ersten Hopfengabe. Im Rezept Pottblume ist eine Gesamtkochdauer von 60min gegeben und die erste Hopfengabe Herkules hat ebenfalls 60min Kochdauer. In diesem Fall wird kein Step Würzekochen ohne Hopfengaben eingefügt.
Angenommen das Rezept von junees hat eine Gesamtkochdauer von 75min. In dem Fall hätte der Import einen Step Würzekochen mit der Dauer von 15min erstellt und diesen zusätzlichen Step vor der Hopfengabe Herkules eingefügt.
Innu
Re: Der Brautomat
Hallo Innu,
ich hab da nochmal eine Frage zu einer Funktion
Wie bekomme ich eine Rast hin, bei der die Temperatur einfach unendlich gehalten wird, wie hier mit dem SUD-Befehl?
Ich habe nur einen Kessel mit der IDS und keinen extra Sudkessel. Daher kann ich ja den SUD-Befehl nicht benutzen.
So wie ich es hier versucht habe, hat es leider nicht geklappt:
Welchen Befehl muss ich da benutzen? Etwa gleich wie bei dem SUD-Befehl nur mit IDS?
Beste Grüße
Leonard
ich hab da nochmal eine Frage zu einer Funktion
Wie bekomme ich eine Rast hin, bei der die Temperatur einfach unendlich gehalten wird, wie hier mit dem SUD-Befehl?
Ich habe nur einen Kessel mit der IDS und keinen extra Sudkessel. Daher kann ich ja den SUD-Befehl nicht benutzen.
So wie ich es hier versucht habe, hat es leider nicht geklappt:
Welchen Befehl muss ich da benutzen? Etwa gleich wie bei dem SUD-Befehl nur mit IDS?
Beste Grüße
Leonard
Re: Der Brautomat
Hallo Leonard92,
das kann der Brautomat mit einem MaischeSud Kessel nicht. Das deaktivierte autonext ist schon richtig, aber das Kochfeld wird dann abgeschaltet.
Wäre es eine Lösung, wenn Du die Dauer auf einen realistischen Wert einstellst, bspw. 15min, und wenn die Jodprobe abgeschlossen ist, auf den Button Next klickst?
das kann der Brautomat mit einem MaischeSud Kessel nicht. Das deaktivierte autonext ist schon richtig, aber das Kochfeld wird dann abgeschaltet.
Wäre es eine Lösung, wenn Du die Dauer auf einen realistischen Wert einstellst, bspw. 15min, und wenn die Jodprobe abgeschlossen ist, auf den Button Next klickst?
Re: Der Brautomat
Hallo,
klaro, das ist völlig OK, dann stell ich einfach die klassichen 10 weiteren Minuten ein
Ich dachte, es gäbe da die Möglichkeit, daher meine Nachfrage.
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung <3
Es kommt auch super selten vor, dass ich mal das Maischen verlängern muss weil ich nicht jodnormal werde.
Beste Grüße
Leonard
klaro, das ist völlig OK, dann stell ich einfach die klassichen 10 weiteren Minuten ein

Ich dachte, es gäbe da die Möglichkeit, daher meine Nachfrage.
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung <3
Es kommt auch super selten vor, dass ich mal das Maischen verlängern muss weil ich nicht jodnormal werde.
Beste Grüße
Leonard
Re: Der Brautomat
Hallo, habe leider noch keine Zeit gehabt neu zu flashen....mache ich die Tage.
Grundsätzlich wäre es schön, wenn auf Gitbook stehen würde, was man runterladen muss um ein Initalsetup zu machen.
Re: Der Brautomat
Hallo Innu,
Ich habe noch eine Frage:
Bei mir wird das Kochen bei 95 grad nicht erkannt:
Obwohl er eigentlich ab 95 mit 75% heißen soll, tut er dies nicht und nutzt weiterhin den PID regler statt konstant 75 %
Hier meine Einstellung:
Ich habe noch eine Frage:
Bei mir wird das Kochen bei 95 grad nicht erkannt:
Obwohl er eigentlich ab 95 mit 75% heißen soll, tut er dies nicht und nutzt weiterhin den PID regler statt konstant 75 %
Hier meine Einstellung:
Re: Der Brautomat
Hallo Leonard92
Du musst deinen Brautomat aktualisieren. V 1.48 ist sehr alt
Sichere vor dem Update Deine config
Du musst deinen Brautomat aktualisieren. V 1.48 ist sehr alt
Sichere vor dem Update Deine config
Re: Der Brautomat
Hallo Innu,
das hat das Problem auch schon gelöst. War nur mitten im Brauprozess und wollte erst danach updaten, weil ansonsten mit der Version alles perfekt lief beim letzten Mal. Das mit den 75 % ist mir aber erst heute aufgefallen. Das Thema hat sich also durch das Update erledigt. Vielen Dank für diese regelmäßigen Updates und Patches. Das Brauen macht damit sehr viel Spaß. Schönen Sonntag noch. :)
Re: Der Brautomat
Muß mich hier jetzt auch einklinken und Feedback geben.
Bisher habe ich mit dem CraftbeerPi4 im Docker und einem Tasmota Relais mit meiner Yato gebraut. Eine Standalone Lösung ohne Wifi hatte ich immer im Kopf und mit der Einführung der Webhooks und Relais im Brautomat wurde ich doch angefixed.
Aufbau und Inbetriebnahme ist erfolgt. Autotune lief soweit auch und morgen kann ich nen Testsud starten :-)
Danke nochmal an Innu für die Arbeit hier!
Ich weiß nicht ob die Frage in dem langen Thread schon gestellt wurde. Auf die Gefahr der Wiederholung entschuldige ich mich vorab.
Ist es möglich die Steuerung (Start, Starte Timer, nächste Rast, etc...) auf auf dem Touchdisplay anzuzeigen und zu bedienen? Das wäre für mich ein Benefit während des Brauvorgangs nicht alles über den Browser machen zu müssen.
Bzgl. Rezepthandling wäre es zudem gut ein Rezept kopieren zu können. Manchmal will man etwas anpassen und dafür einen separaten Maischeplan anlegen. Da ist es gut wenn man nicht alles nochmal eingeben muß. Ich habe das vorhin mit einem Export und Umbenennung im txt File gelöst. Ist aber etwas umständlich.
Bisher habe ich mit dem CraftbeerPi4 im Docker und einem Tasmota Relais mit meiner Yato gebraut. Eine Standalone Lösung ohne Wifi hatte ich immer im Kopf und mit der Einführung der Webhooks und Relais im Brautomat wurde ich doch angefixed.
Aufbau und Inbetriebnahme ist erfolgt. Autotune lief soweit auch und morgen kann ich nen Testsud starten :-)
Danke nochmal an Innu für die Arbeit hier!
Ich weiß nicht ob die Frage in dem langen Thread schon gestellt wurde. Auf die Gefahr der Wiederholung entschuldige ich mich vorab.
Ist es möglich die Steuerung (Start, Starte Timer, nächste Rast, etc...) auf auf dem Touchdisplay anzuzeigen und zu bedienen? Das wäre für mich ein Benefit während des Brauvorgangs nicht alles über den Browser machen zu müssen.
Bzgl. Rezepthandling wäre es zudem gut ein Rezept kopieren zu können. Manchmal will man etwas anpassen und dafür einen separaten Maischeplan anlegen. Da ist es gut wenn man nicht alles nochmal eingeben muß. Ich habe das vorhin mit einem Export und Umbenennung im txt File gelöst. Ist aber etwas umständlich.
Re: Der Brautomat
Hallo Pala
Innu
Möglich wäre das, aber aufgrund der Displaygröße nicht gut im handling. Ich schau mal was ich machen kann
der Vorschlag ist einfach zu realisieren. Einfacher ist die Bearbeitung aber mit kbh2 oder BrewFatherBzgl. Rezepthandling wäre es zudem gut ein Rezept kopieren zu können. Manchmal will man etwas anpassen und dafür einen separaten Maischeplan anlegen. Da ist es gut wenn man nicht alles nochmal eingeben muß. Ich habe das vorhin mit einem Export und Umbenennung im txt File gelöst. Ist aber etwas umständlich.
Innu
Re: Der Brautomat
Hey Innu! Ultraschnelle Antwort zu meiner Frage
Ich denke wenn man bei der Ansicht MaischeSud die Schriftgröße kleiner macht sollte ne weitere Reihe Platz haben für die Buttons.
Alternativ eine weitere Seite aber schonmal cool das du dir das anschaust. Ich stelle mich gerne als Tester bereit
Pala

Ich denke wenn man bei der Ansicht MaischeSud die Schriftgröße kleiner macht sollte ne weitere Reihe Platz haben für die Buttons.
Alternativ eine weitere Seite aber schonmal cool das du dir das anschaust. Ich stelle mich gerne als Tester bereit

Pala
Re: Der Brautomat
Ich habe mir das in der Mittagspause mal angesehen.Pala123 hat geschrieben: ↑Montag 31. März 2025, 10:12 Bzgl. Rezepthandling wäre es zudem gut ein Rezept kopieren zu können. Manchmal will man etwas anpassen und dafür einen separaten Maischeplan anlegen. Da ist es gut wenn man nicht alles nochmal eingeben muß. Ich habe das vorhin mit einem Export und Umbenennung im txt File gelöst. Ist aber etwas umständlich.
Man wählt aus der drop down box das Rezept aus, von dem eine Kopie erstellt werden soll -> OK klicken.
Nun wird eine Kopie mit dem Namen "new name" erstellt und als aktiver Maischeplan geladen. Mit der Kopie kann ganz normal gearbeitet bzw. gebraut werden. Dem Maischeplan wird man am End entweder einen sprechenden Namen geben oder verwerfen (löschen). Eine Testversion wird später auf github verfügbar sein (1.51.14pIO).
Innu
Re: Der Brautomat
Das sieht super aus! Danke!Innuendo hat geschrieben: ↑Montag 31. März 2025, 16:25Ich habe mir das in der Mittagspause mal angesehen.Pala123 hat geschrieben: ↑Montag 31. März 2025, 10:12 Bzgl. Rezepthandling wäre es zudem gut ein Rezept kopieren zu können. Manchmal will man etwas anpassen und dafür einen separaten Maischeplan anlegen. Da ist es gut wenn man nicht alles nochmal eingeben muß. Ich habe das vorhin mit einem Export und Umbenennung im txt File gelöst. Ist aber etwas umständlich.
mashcopy.jpg
Man wählt aus der drop down box das Rezept aus, von dem eine Kopie erstellt werden soll -> OK klicken.
Nun wird eine Kopie mit dem Namen "new name" erstellt und als aktiver Maischeplan geladen. Mit der Kopie kann ganz normal gearbeitet bzw. gebraut werden. Dem Maischeplan wird man am End entweder einen sprechenden Namen geben oder verwerfen (löschen). Eine Testversion wird später auf github verfügbar sein (1.51.14pIO).
Innu
Denke ich werde mir dennoch mal den kbh2 anschauen. Rezeptsammlung nicht auf dem embedded Device verwalten leuchtet mir ein.
Re: Der Brautomat
Ich habe mir dazu Gedanken gemacht. Evtl. hilft es wenn man die Zieltemperatur oder den Rast-Timer nach oben rechts verschiebt und die beiden anderen Werte etwas kleiner Nebeneinander setzt. Dann müsste Platz für Buttons sein um die Steuerung über das Touchdisplay zu machen.
Re: Der Brautomat
Hallo,
Um Deine Idee umzusetzen, muss für die Buttons Power, Play, Pause, Prev und Next Platz auf dem Display ausreichend Platz vorhanden sein. Das Touchdisplay ärgert uns, wenn die Buttons zu klein sind bzw. nicht genügend Platz zwischen den Buttons vorhanden ist. Nur eine neue Page Steuerung würde mMn Sinn machen. Ich weiß noch nicht, ob ich das umsetze. Das Modul Display hat wenig Spaß gemacht. Mal sehen ...
Innu
Ich habe beim Brauen fast ausschließlich die brew page aktiv (MaischeSud Kessel). Ein Blick und ich weiß, wie der Status ist, während man in der Brauküche hin-und-her wuselt. Ich hatte schon überlegt, wie ich die Temperaturen und die Restzeit der aktiven Rast größer darstellen kann. Altersbedingt wird die Anzeige immer kleiner. Die Touch Funktion verwende ich selten. Vielleicht mal bei der Läuterhalbe um auf die kettle page zu schauen (alle Kessel).Pala123 hat geschrieben: ↑Montag 31. März 2025, 16:38 Ich habe mir dazu Gedanken gemacht. Evtl. hilft es wenn man die Zieltemperatur oder den Rast-Timer nach oben rechts verschiebt und die beiden anderen Werte etwas kleiner Nebeneinander setzt. Dann müsste Platz für Buttons sein um die Steuerung über das Touchdisplay zu machen.
Um Deine Idee umzusetzen, muss für die Buttons Power, Play, Pause, Prev und Next Platz auf dem Display ausreichend Platz vorhanden sein. Das Touchdisplay ärgert uns, wenn die Buttons zu klein sind bzw. nicht genügend Platz zwischen den Buttons vorhanden ist. Nur eine neue Page Steuerung würde mMn Sinn machen. Ich weiß noch nicht, ob ich das umsetze. Das Modul Display hat wenig Spaß gemacht. Mal sehen ...
Innu
Re: Der Brautomat
Ein Entwurf im Nextion Editor für eine vierte Page. Würde das neben Pala noch jemand nutzen/nützlich finden?
Anzeige: Sensortemperatur Maische Kessel, Zieltemperatur, Restzeit aktive Rast, autonext (grüner Pfeil: nächste Rast startet automatisch, roter Pfeil: Pause) und das Controller Deck.
Re: Der Brautomat
Ich find den Entwurf spitze!
Re: Der Brautomat
Das sieht super aus!
Aber ich glaube ich bin da jetzt nicht objektiv
Aber ich glaube ich bin da jetzt nicht objektiv

- JoKl
- Posting Junior
- Beiträge: 26
- Registriert: Dienstag 18. August 2020, 17:14
- Wohnort: Leonstein, OÖ
Re: Der Brautomat
Innuendo hat geschrieben: ↑Montag 31. März 2025, 19:40 Ein Entwurf im Nextion Editor für eine vierte Page. Würde das neben Pala noch jemand nutzen/nützlich finden?controller.jpg
Anzeige: Sensortemperatur Maische Kessel, Zieltemperatur, Restzeit aktive Rast, autonext (grüner Pfeil: nächste Rast startet automatisch, roter Pfeil: Pause) und das Controller Deck.


------------------------------------------------------------
Meine Hardware:
Brautomat Brausteuerung
HERMS Anlage DIY 50 Liter
HENDI 3500 D XL Induktionsplatte
Bichmann Rip Tide Pumpe
Gegenstromkühler
Meine Hardware:
Brautomat Brausteuerung
HERMS Anlage DIY 50 Liter
HENDI 3500 D XL Induktionsplatte
Bichmann Rip Tide Pumpe
Gegenstromkühler
- skybandit
- Posting Klettermax
- Beiträge: 232
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 16:07
- Wohnort: Kreis Soest
Re: Der Brautomat
Ich finde das auch super 

Re: Der Brautomat
Hallo zusammen,
ich habe eine Testversion mit neuem Display erstellt.
Wichtig: wer sein Display nicht aktualisieren möchte, sollte das WebUpdate Testversion (dev) mit der Testversion nicht durchführen!
Vorgehensweise:
1. WebUpdate mit Testversion auf 1.51.15pIO dev
2. Download der Nextion Display Firmware hier
2.1 richtige Firmware anklicken (Displaytyp T, F oder K mit dem Zusatz "newDisp") und dann ganz rechts das Icon download raw file auswählen
3. Display Firmware per SD Karte flashen
4. Nach dem Flashen der Display Firmware den ESP32 und das Display stromlos machen
Nach dem Neustart auf die Brew Page gehen.
Ich habe mich gegen eine vierte Seite auf dem Display entschieden. Stattdessen habe ich die vorhandene Brew Page angepasst.
Innu
ich habe eine Testversion mit neuem Display erstellt.
Wichtig: wer sein Display nicht aktualisieren möchte, sollte das WebUpdate Testversion (dev) mit der Testversion nicht durchführen!
Vorgehensweise:
1. WebUpdate mit Testversion auf 1.51.15pIO dev
2. Download der Nextion Display Firmware hier
2.1 richtige Firmware anklicken (Displaytyp T, F oder K mit dem Zusatz "newDisp") und dann ganz rechts das Icon download raw file auswählen
3. Display Firmware per SD Karte flashen
4. Nach dem Flashen der Display Firmware den ESP32 und das Display stromlos machen
Nach dem Neustart auf die Brew Page gehen.
Ich habe mich gegen eine vierte Seite auf dem Display entschieden. Stattdessen habe ich die vorhandene Brew Page angepasst.
Innu
- JoKl
- Posting Junior
- Beiträge: 26
- Registriert: Dienstag 18. August 2020, 17:14
- Wohnort: Leonstein, OÖ
Re: Der Brautomat
Hallo Innu,
Update auf Testversion 1.51.15pIO dev inkl. newDisp durchgeführt.
Hat super funktioniert.
Displaydarstellung ist perfekt. Danke!
Grüße
JoKl
Update auf Testversion 1.51.15pIO dev inkl. newDisp durchgeführt.
Hat super funktioniert.

Displaydarstellung ist perfekt. Danke!
Grüße
JoKl
------------------------------------------------------------
Meine Hardware:
Brautomat Brausteuerung
HERMS Anlage DIY 50 Liter
HENDI 3500 D XL Induktionsplatte
Bichmann Rip Tide Pumpe
Gegenstromkühler
Meine Hardware:
Brautomat Brausteuerung
HERMS Anlage DIY 50 Liter
HENDI 3500 D XL Induktionsplatte
Bichmann Rip Tide Pumpe
Gegenstromkühler
Re: Der Brautomat
Wahnsinn! Das ging fix.
Ich habe gerade meinen Testsud mit dem Setup durch und heute genug. Hat soweit alles geklappt. Ich habe aber Fragen bzgl. Den Settings und der Yato.
Werde morgen früh mal die Displaysteuerung testen und inkl. meiner Fragen Rückmeldung geben

Ich habe gerade meinen Testsud mit dem Setup durch und heute genug. Hat soweit alles geklappt. Ich habe aber Fragen bzgl. Den Settings und der Yato.
Werde morgen früh mal die Displaysteuerung testen und inkl. meiner Fragen Rückmeldung geben


Re: Der Brautomat
Hallo,
Für das gewünschte Controller Deck musste die voraussichtliche Startzeit der nächsten Rast und deren Rastname weichen.
Die Elemente Power, Play und Pause sind synchron mit dem WebIf: man kann am Display starten, am WebIf fortfahren und zurück. Der grüne Pfeil neben der Restzeit zeigt weiterhin, ob die nächste Rast automatisch angefahren wird (grün) oder ob der Brautomat auf einen Play Klick wartet (rot). Ebenfalls gleich geblieben ist die prozentuale Slider Anzeige (der rote Strich) unter der Restzeit: komplett rot: Rast noch nicht oder soeben gestartet, komplett grauweiß: Rast fast oder soeben beendet. Ein Touch auf dem Display wird bei aktiviertem Buzzer mit einem Info Beep quittiert: Kein Beep -> kein Touch. Zwei Beeps -> dicke Finger ;-)
wichtig bei euren Tests wäre zu prüfen, ob jederzeit die Buttons Power, Play und Pause synchron mit dem WebIf sind. Falls es mal einen asynchronen Zustand gibt: Ruhe bewahren und nicht rumtouchen. Nur der Brautomat verwaltet den Zustand. Das Display und alle verbundenen Browser sind reine Anzeigen. Mit dem nächsten sys broadcast werden alle Zustände aktualisiert.
Innu
Für das gewünschte Controller Deck musste die voraussichtliche Startzeit der nächsten Rast und deren Rastname weichen.
Die Elemente Power, Play und Pause sind synchron mit dem WebIf: man kann am Display starten, am WebIf fortfahren und zurück. Der grüne Pfeil neben der Restzeit zeigt weiterhin, ob die nächste Rast automatisch angefahren wird (grün) oder ob der Brautomat auf einen Play Klick wartet (rot). Ebenfalls gleich geblieben ist die prozentuale Slider Anzeige (der rote Strich) unter der Restzeit: komplett rot: Rast noch nicht oder soeben gestartet, komplett grauweiß: Rast fast oder soeben beendet. Ein Touch auf dem Display wird bei aktiviertem Buzzer mit einem Info Beep quittiert: Kein Beep -> kein Touch. Zwei Beeps -> dicke Finger ;-)
wichtig bei euren Tests wäre zu prüfen, ob jederzeit die Buttons Power, Play und Pause synchron mit dem WebIf sind. Falls es mal einen asynchronen Zustand gibt: Ruhe bewahren und nicht rumtouchen. Nur der Brautomat verwaltet den Zustand. Das Display und alle verbundenen Browser sind reine Anzeigen. Mit dem nächsten sys broadcast werden alle Zustände aktualisiert.
Innu
Re: Der Brautomat
Moin, will mir ein Display bestellen, kann mir jemand sagen was die Unterschiede zwischen den Display sind ?
Also Basic Enhanced und Discovery
Also Basic Enhanced und Discovery
Re: Der Brautomat
Laut Datenblatt Nextion unterscheiden sie sich bzgl. CPU Geschwindigkeit und teilweise Flash/RAM.
Vermutlich wird der Anwendungsfall hier keine Variante an ihr Limit bringen. Ich habe mich damals für das Discovery entschieden, welches Leistungsmäßig in der Mitte liegt Basic < Discovery < Enhanced
Re: Der Brautomat
Nachdem ich mal jetzt ne halbe Stunde einen "Monkey Test" gemacht hab sieht es gut aus. Bin diverse Kombinationen durchgegangen und hab auch zwischen Browser und Display gewechselt. Hat alles soweit funktioniert. Realer Test dann wahrscheinlich übernächstes Wochenende mit einem Sud.Innuendo hat geschrieben: ↑Dienstag 1. April 2025, 20:06 Hallo,
brewpage2.jpg
Für das gewünschte Controller Deck musste die voraussichtliche Startzeit der nächsten Rast und deren Rastname weichen.
Die Elemente Power, Play und Pause sind synchron mit dem WebIf: man kann am Display starten, am WebIf fortfahren und zurück. Der grüne Pfeil neben der Restzeit zeigt weiterhin, ob die nächste Rast automatisch angefahren wird (grün) oder ob der Brautomat auf einen Play Klick wartet (rot). Ebenfalls gleich geblieben ist die prozentuale Slider Anzeige (der rote Strich) unter der Restzeit: komplett rot: Rast noch nicht oder soeben gestartet, komplett grauweiß: Rast fast oder soeben beendet. Ein Touch auf dem Display wird bei aktiviertem Buzzer mit einem Info Beep quittiert: Kein Beep -> kein Touch. Zwei Beeps -> dicke Finger ;-)
wichtig bei euren Tests wäre zu prüfen, ob jederzeit die Buttons Power, Play und Pause synchron mit dem WebIf sind. Falls es mal einen asynchronen Zustand gibt: Ruhe bewahren und nicht rumtouchen. Nur der Brautomat verwaltet den Zustand. Das Display und alle verbundenen Browser sind reine Anzeigen. Mit dem nächsten sys broadcast werden alle Zustände aktualisiert.
Innu
Evtl. könnte man noch einen Button einsparen. Den Play und Pause Button könnte man auch als Toggle einrichten. Aktuell ist der Play ja nur da um die Rast zu starten. Der Pause Button stoppt ja nur den laufenden Timer und ich muß über den Pause Button den Timer wieder starten.
Man könnte auch den Play Button für Start Rast, Start Timer und bei laufendem Timer auf Pause Symbol ändern etc.
Nur ein Gedanke. Will es aber nicht zu kompliziert machen. Mit der Lösung bin ich mehr als zufrieden

Hätte noch weitere Ideen aber glaube dann müsste ein 10" Display her

Re: Der Brautomat
Wie angekündigt habe ich gestern mit der Yato Platte den Brautmat zum 1. Mal verwendet. Alles wie erwartet. Die Rasten wurde sauber durchgefahren. Beim Halten der Temperatur ist mir das schnelle Schalten der Yato aufgefallen.
Ich hatte mir vorab die Tests von JoKI angeschaut und auch mit dem Relais duty cycle und der Sample Time etwas gespielt. Jedoch haben Änderungen nicht den gewünschten Effekt gehabt weswegen ich nochmal nachfragen muß.
Mein Verständnis:
Sample Time ist die Zeit mit der der PID Regler neu berechnet und regelt.
Relais Duty Cycle ist die Zeit mit der das Relais geschaltet wird. z.B. 30sec heißt alle 30sec wird es an oder aus geschaltet je nachdem was der PID Regler ausgibt.
Nach meinen Beobachtungen gestern wäre das nicht der Fall gewesen. Evtl. kann mir hier jemand helfen.
Danke euch!
Pala
Ich hatte mir vorab die Tests von JoKI angeschaut und auch mit dem Relais duty cycle und der Sample Time etwas gespielt. Jedoch haben Änderungen nicht den gewünschten Effekt gehabt weswegen ich nochmal nachfragen muß.
Mein Verständnis:
Sample Time ist die Zeit mit der der PID Regler neu berechnet und regelt.
Relais Duty Cycle ist die Zeit mit der das Relais geschaltet wird. z.B. 30sec heißt alle 30sec wird es an oder aus geschaltet je nachdem was der PID Regler ausgibt.
Nach meinen Beobachtungen gestern wäre das nicht der Fall gewesen. Evtl. kann mir hier jemand helfen.
Danke euch!
Pala
Re: Der Brautomat
Hallo,
vereinfacht gesagt beschreibt der Schaltzyklus das gesamte Zeitfenster. Bei 50% angeforderter Leistung bei einem Schaltzyklus von 60sek schaltet der Brautomat 30sek an und 30sek aus. Während einer Rast, wenn die Temperatur gehalten wird, werden ca. 1-10% Leistung angefordert. Hier wird es weiterhin zu einem kurzen an, gefolgt von einem längeren aus kommen. Weil der PID Controller fortlaufend die erforderliche Leistung berechnet, werden die Sequenzen an/aus während eines Schaltzyklus angepasst.
Innu
der User JoKl verwendet soweit ich weiß 60000ms (45l in einem 50l Kessel).Pala123 hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. April 2025, 09:25 Mein Verständnis:
Sample Time ist die Zeit mit der der PID Regler neu berechnet und regelt.
Relais Duty Cycle ist die Zeit mit der das Relais geschaltet wird. z.B. 30sec heißt alle 30sec wird es an oder aus geschaltet je nachdem was der PID Regler ausgibt.
Nach meinen Beobachtungen gestern wäre das nicht der Fall gewesen. Evtl. kann mir hier jemand helfen.
vereinfacht gesagt beschreibt der Schaltzyklus das gesamte Zeitfenster. Bei 50% angeforderter Leistung bei einem Schaltzyklus von 60sek schaltet der Brautomat 30sek an und 30sek aus. Während einer Rast, wenn die Temperatur gehalten wird, werden ca. 1-10% Leistung angefordert. Hier wird es weiterhin zu einem kurzen an, gefolgt von einem längeren aus kommen. Weil der PID Controller fortlaufend die erforderliche Leistung berechnet, werden die Sequenzen an/aus während eines Schaltzyklus angepasst.
Innu
Re: Der Brautomat
Das ist mMn nicht möglich.Pala123 hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. April 2025, 09:16 Evtl. könnte man noch einen Button einsparen. Den Play und Pause Button könnte man auch als Toggle einrichten. Aktuell ist der Play ja nur da um die Rast zu starten. Der Pause Button stoppt ja nur den laufenden Timer und ich muß über den Pause Button den Timer wieder starten.
Man könnte auch den Play Button für Start Rast, Start Timer und bei laufendem Timer auf Pause Symbol ändern etc.
Mit dem Play Button lässt sich eine Rast bei einer beliebigen Ist-Temperatur starten. Die wichtigste Funktion ist das Fortfahren bei deaktiviertem autonext.
Mit dem Pause Button kann ich den Timer einer Rast pausieren und bspw. in der Aufheizphase die Editorfunktionen aktivieren.
Ich sehe hier keine Möglichkeit, die Funktionen in einem toggle unterzubringen. Aber auch wenn es möglich wäre, möchte ich an dem Modul keine grundlegenden Änderungen machen.
noch ein Display? Lass mich kurz überlegen: nö

Innu