kleiner-brauhelfer v2.x.x

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3951

Beitrag von rakader »

klecksi hat geschrieben: Mittwoch 19. März 2025, 11:31 Hallo,
ich mache die Nachgärung mit Zucker.
Da ja nun im Forum darüber diskutiert wurde Zuckerzugabe und Kopfraum falschen/Fass.
Leuchtet es mir ein dass die berechnet Zuckerzugabe für ein Fass viel zu viel ist. Meine Biere aus dem Fass sind immer über Karbonisiert. Okay, ich mache das mit einem Spundventil, also geht das schon.
Es währe jetzt aber schöner wenn man bei Zuckerzugabe auswählen könnte Flasche oder Fass, damit die Zugabe von Zucker besser/richtig berechnet wird.
Ich weiß nicht ob man das Programmieren kann, habe davon keine Ahnung. Bin reiner Anwender.
Es währe aber schon eine schöne Sache wenn das gehen würde.
Ist bei mir auch der Fall. Ich habe noch keine Lösung gefunden.
Bei Speise ist es wiederum zu wenig.

Programmieren musst Du nichts. Du kannst die Süßkraft des Zuckers im Reiter Abfülldaten einfach heraufsetzen, z.B. 1,2.
Das ist aber nur ein Behelf. Mathematisch muss da etwas überprüft werden - bin da leider auch nicht der Held.

Müssen wir eigehender besprechen - vielleicht in einem gesonderten Faden?


Cheers
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3952

Beitrag von rakader »

Taim hat geschrieben: Mittwoch 19. März 2025, 12:04 Brewfather und Beersmith haben eine solchen Sonderfall für die Nachgärung mit Zucker in Kegs und eine eigene Auswahl dafür. Vielleicht kann man da was abschauen? Eine Formel/ Berechnungsgrundlage habe ich dort dazu aber bisher nicht gesehen.
VG
Ohne Formel ist das nicht zielführend. Das Problem von Beersmith und Brewfather ist, dass es proprietäre Programme sind, die ihre Formeln mit Absicht verbergen. Sie sind nun einmal kein Open Source.

Die Formeln des Kleinen Brauhelfers 2 sind in der Hilfe alle dokumentiert - inklusive der Quellen. Da braucht es mehr Wissen als nur Formeln, z.B. solches über die Besonderheiten von Kegs. Und es braucht jemand, der die Formeln herleiten kann.

Vielleicht liest olibaer hier mit und kann uns aufklären.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3953

Beitrag von DevilsHole82 »

Morgen,

ich bräuchte mal den Rat von IT-Profis (im Sinne von Linux- und Netzwerkwissen)

Aktuell nutze ich die Windows Version des KBH auf zwei Windows PCs. Die Datenbank liegt auf Google Drive. Bisher keine Probleme bei der Nutzung gehabt.
Nun habe ich seit drei Wochen einen Synology DS423+ NAS im Heimnetz. Dort ist das eigene OS von Synology "DSM" installiert. Ich greife über jeden beliebigen Web-Browser auf das WebUI zu. Sofern ich mich im Heimnetz befinde oder eine VPN aufgebaut habe. Kennt sich zufällig jemand mit dem OS aus und kann mir sagen, ob und wie ich den KBH dort installieren kann, damit ich auf einem Rechner ohne lokale KBH-Installation über die WebUI den KBH nutzen kann?

Ich muss dazu noch erwähnen, dass ich absoluter Linux Newbie bin.
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3954

Beitrag von rakader »

DevilsHole82 hat geschrieben: Donnerstag 27. März 2025, 09:05 Morgen,

ich bräuchte mal den Rat von IT-Profis (im Sinne von Linux- und Netzwerkwissen)

Aktuell nutze ich die Windows Version des KBH auf zwei Windows PCs. Die Datenbank liegt auf Google Drive. Bisher keine Probleme bei der Nutzung gehabt.
Nun habe ich seit drei Wochen einen Synology DS423+ NAS im Heimnetz. Dort ist das eigene OS von Synology "DSM" installiert. Ich greife über jeden beliebigen Web-Browser auf das WebUI zu. Sofern ich mich im Heimnetz befinde oder eine VPN aufgebaut habe. Kennt sich zufällig jemand mit dem OS aus und kann mir sagen, ob und wie ich den KBH dort installieren kann, damit ich auf einem Rechner ohne lokale KBH-Installation über die WebUI den KBH nutzen kann?

Ich muss dazu noch erwähnen, dass ich absoluter Linux Newbie bin.
Moin Daniel, nutze das seit 15 Jahren. Die Lösung geht wohl mit Docker. Eine fertige Umgebung ist der Container Manager, der über das Paket-Zentrum von DSM installiert wird. Ich habe es bisher nicht gemacht, da mir die Einarbeitung in Docker zu aufwendig ist. Würde mich aber anschließen, wenn es mit dem KBH noch jemand macht.

Für Detailfragen - die kommen werden - melde Dich am besten im Synology-Forum an und lass Dir im Sub-Forum für Docker helfen: https://www.synology-forum.de/forums/docker.162/
Wie weit der Container Manager Arbeiten bei der Konfiguration von Docker übernimmt, erfährst Du wohl hier:
https://www.synology.com/de-de/dsm/feat ... er-manager
Ansonsten richtest Du Docker selbst über die Shell ein, etwa so:
https://www.synology-forum.de/threads/d ... zen.75452/
Welches Docker-Paket für den KBH taugt, musst Du recherchieren.

Viel Erfolg - berichte über Deine Erfahrungen, wenn Du's angehst
Radulph

Edit: Links
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3955

Beitrag von DevilsHole82 »

Hi Radulph,

muss ich mich bei Gelegenheit mal näher mit beschäftigen. Den Docker Container Manager hab ich installiert. Darüber läuft der Lyrion Medienserver für meine alten Logitech Radios.

Danke Dir für die Links. Werde ich durcharbeiten :Smile
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3956

Beitrag von DevilsHole82 »

rakader hat geschrieben: Donnerstag 27. März 2025, 14:40
Viel Erfolg - berichte über Deine Erfahrungen, wenn Du's angehst
Radulph

Edit: Links
Wenn ich das richtig verstehe, müsste der Bauhelfer als Image im Docker-Hub hinterlegt sein. Dann kann man das Image im Container-Manager unter "Registrierung" herunterladen und als Container ausführen. Ob das überhaupt mit dem KBH funktioniert weiß ich nicht. Vielleicht kann Frederic hier näheres zu erläutern.
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3957

Beitrag von rakader »

Richtig, wäre auch mein Vorgehen, hatte ich so in anderen Worten introduced. Frédéric macht gerade eine Pause, wenn ich das richtig sehe.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3958

Beitrag von DevilsHole82 »

Meine Programmierkenntnisse gehen gegen Null und ich hab absolut keinen Plan was ich machen muss, um ein lauffähiges Image vom KBH auf Docker Hub zu hosten. Vermutlich wird es für mich einfacher sein eine VM auf dem NAS zu betreiben und dort den KBH zu nutzen.
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3959

Beitrag von rakader »

Programmieren musst Du da überhaupt nicht. Kenntnisse in der Shell/Terminal sind von Vorteil, Du kannst Dir aber jeden Befehl zusammengoogeln. Auf der Syno arbeitet man mit sh, das musst Du freischalten. Nach der Arbeit das abschalten nicht vergessen. Sicherheitsgründe.
Eine VM auf der Syno möchte überlegt sein. Der vorgesehene Weg über Docker hat seine Berechtigung und ist im Ende auch nichts anderes als eine VM. Ist Dein Chipsatz und RAM-Bestückung dafür ausgelegt? Eine bessere Idee wäre wohl ein alter Rechner, der nur dafür konfiguriert ist.
Bei mir ist das ein alter MacMini Server. Ich steuere den von jedem Gerät über Bildschirmfreigabe oder ein VNC-Programm auf dem iPhone/iPad.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
hurra
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 48
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:09

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3960

Beitrag von hurra »

Sorry, jetzt muss ich doch mal was schreiben.
Container-Images und Anwendungen mit regulärer GUI passen nicht zusammen. Dafür ist die Container-Technologie nicht gemacht, da gibts es nichts!
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3961

Beitrag von rakader »

Dann halt doch VM.
Gut dass Du es sagst, ich hätte jetzt angefangen mich in Docker einzuarbeiten, was ich bisher wohl aus naheliegenden Gründen vermieden hab.

Ich ging davon aus, dass man es auf dem Syno-Docker so machen kann wie bei Docker für macOS, wo man auch dmg-Images einbinden kann.

Und überhaupt kein "sorry" - das war sehr hilfreich! Danke.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3962

Beitrag von DevilsHole82 »

Schade, aber ich hatte mir das schon gedacht, dass der reguläre KBH nicht 1:1 im Container läuft. Beziehungsweise der Container nicht dazu geeignet ist. Könnte man den KBH in diese Richtung "umbauen"?
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3963

Beitrag von rakader »

DevilsHole82 hat geschrieben: Freitag 4. April 2025, 09:33 Schade, aber ich hatte mir das schon gedacht, dass der reguläre KBH nicht 1:1 im Container läuft. Beziehungsweise der Container nicht dazu geeignet ist. Könnte man den KBH in diese Richtung "umbauen"?
Nein.
Es sei denn Du findest einen Programmierer, der das macht.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3964

Beitrag von DevilsHole82 »

@Ralph, ich werde wohl tatsächlich auf eine Win 10 VM gehen. Dazu verbaue ich zusätzlich zwei M.2NVMe SSD (BTRFS, RAID1) in den noch freien Slots. Muss nur mal schauen wann ich das angehe. Für "Spielereien" fehlt mir aktuell leider die Zeit.
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3965

Beitrag von rakader »

Thumb up, @Daniel. So würde ich es auch angehen. Ich habe hier eine VM mit Windows 10 laufen - allerdings auf einem alten MacMini. Falls Du so was (alter Rechner) übrig hast, wäre das auch eine Überlegung wert. Für Privatanwender und kleine Betriebe verschenkt vmWare derzeit Version 13 von vmWare Fusion. Nur zu Info.

Edit: Raid 1 ist aber mutig.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3966

Beitrag von DevilsHole82 »

rakader hat geschrieben: Donnerstag 10. April 2025, 11:08 Edit: Raid 1 ist aber mutig.
Wieso?
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3967

Beitrag von rakader »

Ach verwechselt mit Raid 0 - ich habe Raid 5, spart Platz. Wurde mal von Syno empfohlen.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3968

Beitrag von DevilsHole82 »

Aktuell hab ich nur zwei Slots mit jeweils 4 TB belegt. Daher ist mir ein 1:1 Abbild sicherer. Wenn ich irgendwann an die Kapagrenze komme und die anderen beiden Slots belegt hab, schau ich mal weiter.
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3969

Beitrag von rakader »

Moin @Daniel, eine Möglichkeit habe ich vollkommen übersehen: Ich schaue gerade in meine Syno und entdecke dort eine VM, die ich vollkommen vergessen hatte. Und KBH.

Zuerst aktivierst Du Virtual Machine Manager in DSM und installierst dort das Betriebssystem Deiner Wahl. Ein altes System genügt, ich nehme dafür Windows 10. Auch ein altes macOS High Sierra reicht hier vollkommen - es muss nur 64-bitfähig sein.

Der Workaround das zu zentralisieren, geschieht über DDNS. Das ist etwas tricky: 1) Zuerst registriert Du Dich bei einem DDNS-Dienst. Ich habe einen von SPDYN.org - das ist ein deutscher Anbieter und entsprechend sicher. Dort erstellst Du eine Subdomainz.B. <devilshole82.spnds.org>

2. In DSM erstellst Du unter Systemeinstellungen -> Externer Zugriff eine neue Instanz für devilshole82.spdns.org. Wenn Du Bridging machst (evt. einzustellen in der VM), muss die IP-Adresse der aktuellen Adresse Deines Routers von außen entsprechen. 2a. Nun gehst Du in Externer Zugriff auf den Reiter Anbieter anpassen und legst einen Zugriff auf den Hoster SPDYN an. 2b) nun folgt der schwierigste Teil - die Query-URL. Trage dort ein:

Code: Alles auswählen

https://update.spdyn.de/nic/update?hostname=__HOSTNAME__&myip=__MYIP__
Achte hier auf doppelten Unterstrich. Die Dokumentatin von SPDYN nennt einen falschen URL - nur der hier ist richtig.

3. Nun musst Du noch den Port freigeben. Dazu gehst Du in die Benutzeroberfläche Deines Routers und legst unter Freigaben -> Portfreigaben für den KBH an, das sollte eigentlich nur 443 und 5001 sein. Spezielle Ports sind mir für den KBH nicht bekannt.

3a. Damit das immer nahtlos funktioniert, ist es ratsam der VM eine feste IP zu geben. Diese definierst Du in Windows auf der VM und trägst diese Adresse im Router mit MAC-Adresse (!!!) unter Netzwerk für das Gerät ein, dabei kreuzt Du das Kästchen "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche Adresse zuweisen" an (oder ähnlich je nach Modell).

Fortan kann Dein KBH im lokalen Netzwerk immer unter dieser IP-Adresse erreicht werden. Dazu schaltest Du die VM im Virtual Machine Manager von DSM ein. Ich habe für diese Funktion 3 Kerne der Syno reserviert. Von außen ist diese Adresse durch die SPDYN-Adresse devilshole82.spdns.org erreichbar. Gibt es dabei Probleme schreibe devilshole82.spdns.org:5001

Evt. kann man das Ein- und Auschalten noch automatisieren und per Skript von außen steuern. Ich habe das wegen des Aufwands nicht gemacht. Am Brautag den VM Manager einschalten reicht mir.

Sieh zu, dass Du in DSM den Zugang zur http über Port 5000 deaktivierst und nur 5001 über https erlaubst, wenn Du das nicht ohnehin schon gemacht hast (Ich weiß nicht, was der Stand Deiner Syno-Kenntnisse sind, deswegen diese Ausführlichkeit). Als fortgeschrittene Technik empfiehlt es sich, für den bekannten Port einen Fantasie-Port zu setzen, den Du intern auf 5001 umleitest.

Das Ganze dauert 1 Stunde einzurichten mit dieser Anleitung.

Hoffe das ist eine Lösung für Dich.

Cheers
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3970

Beitrag von DevilsHole82 »

Hi Ralph,

erst mal Danke für Deine ausführliche Anleitung. Der NAS wird allerdings keinen eigenen externen Zugriff, bzw. Portfreigabe bekommen und soll auch zukünftig nur innerhalb des Netzwerkes verfügbar sein. Zugang von extern wird ausschließlich via VPN-Dienst über den Router verwaltet. Das läuft schon seit ein paar Jahren, als ich EDV und KNX im Haus installiert habe zuverlässig.

In der Synology KB findet man auch eine Anleitung zur Installation der VM in VMM (Virtual Machine Manager) :Smile

Jetzt muss ich erst mal warten bis meine SSDs ankommen.
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3971

Beitrag von rakader »

Hi Daniel - dann ist es ja super einfach. Feste IP solltest Du aber machen. Port 5001 musst Du trotzdem freigeben (falls nicht schon geschehen - das ist neben 5000 zwingend für DSM), halt nur intern mit interner IP vom lokalen Netzwerk. Viel Spaß beim Aufsetzen.

Grüße
Ralph Radulph (sonst nur Radulph)
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3972

Beitrag von DevilsHole82 »

Sodala, 2x NVMe SSD im RAID1 verbaut und Win 10 VM zum Laufen gebracht. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie ich einen gemeinsamen Ordner für die KBH Datenbank auf dem NAS erstelle, der sowohl von der VM als auch von meinem "realen" Rechner verwendet werden kann. Noch liegt die DB auf Google Drive, aber wenn ich schon einen NAS im Haus hab, will ich die DB dort liegen haben.
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3973

Beitrag von rakader »

DevilsHole82 hat geschrieben: Freitag 18. April 2025, 17:38 Sodala, 2x NVMe SSD im RAID1 verbaut und Win 10 VM zum Laufen gebracht. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie ich einen gemeinsamen Ordner für die KBH Datenbank auf dem NAS erstelle, der sowohl von der VM als auch von meinem "realen" Rechner verwendet werden kann. Noch liegt die DB auf Google Drive, aber wenn ich schon einen NAS im Haus hab, will ich die DB dort liegen haben.
Erstmal :thumbup

Da gibt es wohl mehrere Möglichkeiten. Du kannst Windows 10 über Virtual Manager starten und dort einen Freigabeordner anhängen und dessen Pfad (oder die KBH-Datei) als Alias/Favorit ablegen. Kann es leider gerade nicht durchexerzieren, weil meine VM-Tools beim Rechtsklick spinnen. Viel Erfolg!
Wenn Du ein Mac-System hast, würde ich es über Synology Drive bewerkstelligen. Dort einen Ordner KBH mit der DB anlegen und KBH einstellen.
Eine andere Möglichkeit wäre ein persönlicher Freigabelink (intern) und ab damit in die Seitenleiste und wiederum den KBH darauf einstellen.
In beiden Fällen muss man darauf achten, nur eine Instanz zu bedienen, da der KBH nicht für Mehrfachnutzung ausgelegt ist, also nicht die eine Instanz sperrt (iMac/Lesen/Ausloggen), wenn an der anderen etwas verändert wird (MacBook/Schreiben/Einloggen). (Sowas geht z.B. mit Adobe InCopy, wenn man mit InDesign kollaboriert.)

Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3974

Beitrag von Braufex »

Hallo Brauhelfer-Anwender,

da ich grad ein bisserl Zeit hab, möchte ich mich ein wenig in den kBH einarbeiten.
Hab dadurch jetzt mal eine Frage:
Beim Reiter "Maischplan" beim Einmaischen ergibt sich bei mir eine zu hohe Einmaischtemperatur.
Beispiel:
Wassermenge 19L
Malzmenge 4,8 kg
Malztemperatur 14°C
(empfohlene) Wassertemperatur 59,1°C
für (gewünschte) Einmaischtemperatur 55°C

Das ist ein Temperaturabfall bei Malzzugabe von über 4,1 Grad
In der Realität sinkt bei mir die Temperatur aber gerade mal um ca. 2 Grad.
Ich muss die Malztemperatur mit 35°C eingeben (21 Grad höher als real) um einen Temperaturabfall von 2°C gerechnet zu bekommen.
Oder die eingegebene Wassermenge im Rechner kurz von 19 auf 40L erhöhen (+21kg).
Dann passt's auch wieder.

Bringt mich jetzt nicht um, ist aber nicht schön.
Habt Ihr nicht das gleiche Problem?

Ich vermute, in die Berechnung fließt die thermische Masse der Sudpfanne nicht mit ein. Sie ist bei mir aus Edelstahl und wiegt 6,4 kg.
Könnte das die Ursache der falschen Berechnung sein?
Aber 6,4kg Stahl mit ca. 0,5 kJ/kg*K (also ca. 3,2 kJ/K) und 21L Wasser mit ca. 4,2 kJ/kg*K (also ca 80 -90 kJ/K) passt auch nicht zusammen ...


Gruß Erwin

Edit:
Hier noch die entsprechenden Screenshots.

Mit Originaldaten, aber falsch/zu hoch berechneter Wassertemperatur:
original.jpg
Mit falscher, höherer Malztemperatur:
Malztemp hoch.jpg
Mit falscher, höherer Hauptgussmenge:
mehr Hauptguss.jpg
Und hier noch die, gerade gefundene, Formel zur Berechnung der benötigten Wassertemperatur:
Einmaischtemperatur

Die Einmaischtemperatur ergibt sich aus der Mischungstemperatur gemäß “Mischungstemperatur”
\[T_{Wasser} = T_{Rast} + \frac{m_{Malz} \cdot c_{Malz}}{V_{Wasser} \cdot \rho_{Wasser} \cdot c_{Wasser}} \cdot (T_{Rast} - T_{Malz})\]

mit folgenden Annahmen
\[T_{Malz} = 18\] \[\rho_{Wasser} = \rho_{Wasser}(20) = 0.998\]
Komm mit der Syntax der Formel nicht klar :redhead
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1849
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3975

Beitrag von integrator »

Moin Braufex,
was hast du denn für eine Brauanlage und wo misst du die Temperatur?
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3976

Beitrag von rakader »

Hallo Erwin, die Beobachtung ist bekannt, doch Du kannst Dich auf den KBH verlassen. Die thermische Masse fließt entgegen naheliegender Annahme in die Berechnung nicht ein. Du kannst die Formel selbst gegenprüfen, alle Formeln sind in der Hilfe aufgeführt: https://kleiner-brauhelfer.de/docs/form ... temperatur

Tmalz = 18, ist in der Ursprungsberechnung gesetzt. Interessanter als die eigentliche Formel, ist die Formel des Mischkreuzes, auf die die Einmaischtemperatur rekurriert. Da steige ich ehrlicherweise auch wenn offen und neugierig aus:
https://kleiner-brauhelfer.de/docs/form ... temperatur
Und da hast Du wiederum recht: Da spielt die Wärmekapazität eine Rolle.
Das ist die zugrundeliegende Formel. Vielleicht sagt Dir das mehr (als mir).

Was ich meine zu beobachten, ist dass der KBH hier gerne nach oben aufrundet. Das sind aber nur Mutmaßungen eines Anwenders, der wie Du weißt, ansonsten mit Mathematik auf Kriegsfuß steht. Kurzum: ich fahre seit Ewigkeiten gut damit, denn nach 2-3 Minuten stimmt die vorhergesagt Temperatur.

Grüße
Radulph
Zuletzt geändert von rakader am Montag 28. April 2025, 20:19, insgesamt 2-mal geändert.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3977

Beitrag von Braufex »

integrator hat geschrieben: Montag 28. April 2025, 20:03 Moin Braufex,
was hast du denn für eine Brauanlage und wo misst du die Temperatur?
Sorry, das gehört natürlich dazu:
- 34L Edelstahl-Maischkessel mit Rührer von Brauhardware
- Induktionsfeld IDS2
- 30cm PT100-4leiter-Temperaturfühler der ohne Hülse von oben in der Maische steckt.
Das untere Ende hört knapp über dem Rührer auf
- Auswertung des Fühlers durch die IDS2-Brausteuerung von JackFrost

Die Temperaturmessung ist sehr konstant und schnell.
Vergleichsmessungen mit Greisinger PT1000 weichen max 0,2K ab

Gruß Erwin

Edit: der Maischkessel ist mit 25mm Armaflex-HT bis zur Oberkante isoliert
Zuletzt geändert von Braufex am Montag 28. April 2025, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3978

Beitrag von rakader »

Spielt hier alles keine Rolle und lenkt vom Thema ab. Berechnet wird die Wärmekapazität von Wasser und Malz. Siehe oben #3976 -> verschachtelte Formeln als Prinzip des KBH
Zuletzt geändert von rakader am Montag 28. April 2025, 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3979

Beitrag von Braufex »

Servus Radulph,
rakader hat geschrieben: Montag 28. April 2025, 20:13 Hallo Erwin, die Beobachtung ist bekannt,
ok, dann bin ich nicht alleine :Wink
doch Du kannst Dich auf den KBH verlassen.
Leider nicht. Wenn ich mich auf ihn verlasse, komm ich 2 Grad zu hoch raus.
Die thermische Masse fließt entgegen naheliegender Annahme in die Berechnung nicht ein. Du kannst die Formel selbst gegenprüfen, alle Formeln sind in der Hilfe aufgeführt: https://kleiner-brauhelfer.de/docs/form ... temperatur
Hab ich schon gesehen, darum der Edit im Post #3974
Tmalz = 18, ist in der Ursprungsberechnung gesetzt. Interessanter als die eigentliche Formel, ist die Formel des Mischkreuzes, auf die die Einmaischtemperatur rekurriert. Da steige ich ehrlicherweise auch wenn offen und neugierig aus:
https://kleiner-brauhelfer.de/docs/form ... temperatur
Und da hast Du wiederum recht: Da spielt die Wärmekapazität eine Rolle.
Das ist die zugrundeliegende Formel. Vielleicht sagt Dir das mehr (als mir).
Tu mich da grad auch ein wenig schwer, deswegen mein Hilferuf
Kurzum: ich fahre seit Ewigkeiten gut damit, denn nach 2-3 Minuten stimmt die vorhergesagt Temperatur.
Ich hab einen gut isolierten Kessel, 2°C halten sich da recht lang ...

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3980

Beitrag von rakader »

Hallo Erwin, dann connecte Dich doch mit Frédéric. Er macht gerade eine KBH-Pause, findet aber vielleicht Zeit und Muße, Dir seine Formel zu erklären. Du kannst ihn per PM hier aus dem Forum anschreiben. Ansonsten bitte PM an mich.
Wenn 2 °C plus sich lange halten, ist das natürlich ein gutes Argument. Verstehe Deinen Einwand :thumbup

Meine naheliegende Lösung wäre, einen neuen Korrekturfaktor wie bei Verdampfung und Sudhausausbeute im Reiter Ausrüstung einzubauen. Wenn das Deinen Gefallen findet, werde ich das auf die Todo-Liste in Github setzen. Im Allgemeinen werden solche kleinen Korrekturen immer zügig per kleinem Update umgesetzt.
Es ist klar, dass die Formel im weiten Spektrum der Braukessel nur eine Näherung ist. Da fühlen sich Ausreißer natürlich schlecht berücksichtigt. Und deswegen die Notwendigkeit einer Korrektur durch den Anwender.

Danke für das Mitdenken beim KBH!

Grüße
Radulph

Edit: Meine Korrekturen hiermit beendet :-)
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3981

Beitrag von Braufex »

rakader hat geschrieben: Montag 28. April 2025, 20:30 Hallo Erwin, dann connecte Dich doch mit Frédéric. Er macht gerade eine KBH-Pause, findet aber vielleicht Zeit und Muße, Dir seine Formel zu erklären. Du kannst ihn per PM hier aus dem Forum anschreiben. Ansonsten bitte PM an mich.
Danke für das Angebot.
Bevor ich mich an Frédéric wende, möchte ich das Problem erst selbst verstehen. Er ist, glaub ich, ganz froh, wenn man mit einer konkreten Lösung kommt.
Darum bin ich recht dankbar, wenn mir unsere physikbegabten Hobbybrauerkollegen ein wenig auf die Sprünge helfen.
Tut mir ganz gut, wenn's Hirn ab und zu etwas zu knabbern hat :Wink
Das man dazu Wissen muss, wie der eigentliche Messaufbau aussieht (Frage von Integrator), ist m.E. nach schon wichtig.
Meine naheliegende Lösung wäre, einen neuen Korrekturfaktor wie bei Verdampfung und Sudhausausbeute im Reiter Ausrüstung einzubauen.
War auch mein erster Gedanke
Wenn das Deinen Gefallen findet, werde ich das auf die Todo-Liste in Github setzen. Im Allgemeinen werden solche kleinen Korrekturen immer zügig per kleinem Update umgesetzt.
Tolles Angebot, aber erst mal genau klären.
Bin mir noch nicht ganz sicher, ob da nicht doch noch was anderes nicht passt (siehe im Post #3974 der Vergleich mit der fast 30fach höheren Wärmekapazität von 21 kg Wasser zu 6,4kg Stahl ).
Es ist klar, dass die Formel im weiten Spektrum der Braukessel nur eine Näherung ist. Da fühlen sich Ausreißer natürlich schlecht berücksichtigt. Und deswegen die Notwendigkeit einer Korrektur durch den Anwender.
Genau. Wenn das die einzige Ursache ist, sollte das kein großes Ding sein
Danke für das Mitdenken beim KBH!
Ich bedank mich, für die Mühe die ihr Euch mit diesem tollen Programm gemacht habt.
Das bei dieser Fülle an Möglichkeiten und Einstellungen nicht alles perfekt ist, kann wohl jeder nachvollziehen.

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
flüssigbrot77
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 21:11

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3982

Beitrag von flüssigbrot77 »

Hey Erwin,
ich nutze den KBH seit mittlerweile fast 70 Suden und habe eine ähnliche Anlage. Ein Inkbird und eine Hendi anstatt der Software und der IDS.

Tatsächlich habe ich das gleiche Verhalten, es aber mittlerweile ignorieren gelernt :Shocked

Soll heißen, bei nicht Weizenbieren stelle ich die Einmaischtemperatur auf die Maltoserast und kippe die Schüttung irgendwann um 50 Grad dazu.
Nicht 100% reproduzierbar, aber passt für mich :Wink

Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3983

Beitrag von rakader »

Deine Aussage bestätigt, dass es hier Handlungsbedarf gibt. Bitter öfter und früher davon, nur so können Prioritäten gesetzt werden. Danke dafür.

:Drink
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3984

Beitrag von Braufex »

flüssigbrot77 hat geschrieben: Montag 28. April 2025, 22:24 Hey Erwin,
ich nutze den KBH seit mittlerweile fast 70 Suden und habe eine ähnliche Anlage. Ein Inkbird und eine Hendi anstatt der Software und der IDS.

Tatsächlich habe ich das gleiche Verhalten, es aber mittlerweile ignorieren gelernt :Shocked
Vielen Dank für die Rückmeldung; schön, wenn man nicht der einzige ist ... :Wink
rakader hat geschrieben: Montag 28. April 2025, 22:35 Deine Aussage bestätigt, dass es hier Handlungsbedarf gibt.
Hab meine stark eingerosteten Kenntnisse wieder ein wenig "gängig" gemacht (Danke Google :Wink ), aufgefrischt und das mal durchgerechnet.
Die Einbindung der thermischen Masse in die Berechnung ergibt in meinem Fall eine nur um 0,2 Grad tiefere HG-Temperatur.
58,9°C ohne den Maischkessel und 58,7°C mit dem Maischkessel für 55°C Maischetemperatur
Ob es Sinn macht, deswegen das Programm zu ändern?

Ich hab die Herleitung und Berechnung zum Nachvollziehen mal unten reinkopiert.
Vielleicht interessiert es ja noch jemand.


Wärmekapazitäten:
Malz mit 0% Feuchte: 1,194 kJ/kg*K
+ 10% typische Feuchte (Wasser, 4,19 kJ/kg*K)

Malz mit 10% Restfeuchte:
0,9 * 1,194 kJ/kg*K + 0,1 * 4,19 kJ/kg*K = 1,494 kJ/kg*K

Wasser 4,19 kJ/kg*K

Stahl bei 60°C ungefähr 0,5 - 0,6 kJ/kg*K, angenommen wird 0,55 kJ/kg*K


Mischungsgleichung der Temperaturen:

Bei 2 Komponenten
Tm = (m1 * c1 * T1 + m2 * c2 * T2) / (m1 * c1 + m2 * c2)

Bei 3 Komponenten
Tm = (m1 * c1 * T1 + m2 * c2 * T2 + m3 * c3 * T3) / (m1 * c1 + m2 * c2 + m3 * c3)


Erläuterung der Variablen:
Tm: Mischtemperatur
m1, m2, m3: Massen der drei Komponenten
c1, c2, c2: spezifische Wärmekapazitäten der drei Komponenten
T1, T2, T2: Temperaturen der drei Komponenten

Berechnung ohne thermischer Masse Maischkessel:
Gegeben:
Ziel 55°C Maischetemperatur
- 5kg Malz; 1,494kJ/kg*K; 14°C
- 19kg Wasser; 4,19kJ/kg*K; 58,9°C

(5kg * 1,494 kJ/kg*K * 14K + 19kg * 4,19 kJ/kg*K * 58,9K) / (5kg * 1,494kJ/kg*K + 19kg * 4,19kJ/kg*K) = Maischetemperatur von 55,0°C

Berechnung mit thermischer Masse Maischkessel:
Gegeben:
Ziel 55°C Maischetemperatur
- 5kg Malz; 1,494kJ/kg*K; 14°C
- 19kg Wasser; 4,19kJ/kg*K; 58,7°C
- 6,4kg Stahl; 0,55kJ/kg*K; 58,7°C

(5kg * 1,494 kJ/kg*K * 14K + 19kg * 4,19 kJ/kg*K * 58,7K + 6,4kg * 0,55 kJ/kg*K * 58,7K) / (5kg * 1,494kJ/kg*K + 19kg * 4,19kJ/kg*K + 6,4kg * 4,19 kJ/kg*K) = Maischetemperatur von 55,0°C

Vergleich der Berechnungen:
Bei Berechnung ohne der thermischen Masse des Maischkessels muss die HG-Temperatur in diesem Beispiel 3,9 K höher als die resultierende Maischetemperatur sein.
Bei Berechnung mit der thermischen Masse des Maischkessels muss die HG-Temperatur in diesem Beispiel 3,7 K höher als die resultierende Maischetemperatur sein.
Das sind gerade 0,2 K Unterschied.
Vielleicht liegt der Fehler bei mir doch noch woanders ...

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3985

Beitrag von Braufex »

Hab jetzt noch mal in der Programmdoku nachgesehen.
In der Berechnung wird für das Malz eine spezifische Wärmekapazität von 1,7 kJ/kg*K verwendet.

Ich gehe, bei 10% Restfeuchte, von ca. 1,5 kJ/kg*K aus [1]
Sieht aus, als wenn dieser Wert realistischer ist.
Kann ich den Wert im Programm selber anpassen?
Das macht in meinem Fall nochmal 0,5K aus.
Zusammen mit der fehlenden thermischen Masse des Kessels sind das schon 0,7K.
Wäre evtl. doch eine kleine Überarbeitung wert.

Gruß Erwin

Quelle:
[1] https://hobbybrennen.ch/Rechner/Einmais ... ratur.html
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3986

Beitrag von rakader »

Edit: Nein, den Wert kannst Du nicht selber anpassen, da kein Eingabefeld dafür derzeit vorhanden. Ja, das interessiert das Kernteam, behaupte ich jetzt mal!

Lieber Erwin, lass uns das auf dem kleinen Dienstweg diskutieren. Die Details ermüden wohl die meisten Mitleser hier. Hier ist wohl Github (Issues) die bessere Plattform. Dieser Faden hat vor allem Anwendungsfragen und Workarounds im Fokus, weniger Verbesserungen. Nichts für ungut und

LG
Radulph

Edit: Ich lege morgen einen Faden auf Github an und schicke Dir den Link per PM. Jede(r) andere mit ernsthaftem Interesse kann sich per Google-Suche daran beteiligen (Du selbst brauchst einen Github-Account).
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1380
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3987

Beitrag von PabloNop »

Braufex hat geschrieben: Montag 28. April 2025, 23:30 Ich gehe, bei 10% Restfeuchte, von ca. 1,5 kJ/kg*K aus [1]
Schau da mal genauer. Die 1.5 scheinen mir nur ein Beispiel zu sein. Weiter unten nehmen sie 1.194 an. Man sieht das auch, wenn man die detaillierte Berechnung aktiviert. Mit Google findet man Werte um 1.3 und 1.35. Alles leider sehr ungenau. Ich selbst habe irgendwo eine 1.674 aufgeschnappt, weiss aber nicht mehr woher (vmtl. KBH Quellcode?).

Und Frage: bei Brewfather gibt man die Heat Capacity der Maischepfanne als Wasser-Äquivalent in Litern an. Dann kann man ein einfaches Wasser-Mischkreuz zum Ausrechnen der Einmaischtemperatur nutzen. KBH hat wohl "kg". Besteht da evtl. noch eine Verwechselung?
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3988

Beitrag von Braufex »

PabloNop hat geschrieben: Dienstag 29. April 2025, 08:01
Braufex hat geschrieben: Montag 28. April 2025, 23:30 Ich gehe, bei 10% Restfeuchte, von ca. 1,5 kJ/kg*K aus [1]
Schau da mal genauer. Die 1.5 scheinen mir nur ein Beispiel zu sein. Weiter unten nehmen sie 1.194 an. Man sieht das auch, wenn man die detaillierte Berechnung aktiviert. Mit Google findet man Werte um 1.3 und 1.35. Alles leider sehr ungenau. Ich selbst habe irgendwo eine 1.674 aufgeschnappt, weiss aber nicht mehr woher (vmtl. KBH Quellcode?).
Die 1,194 kJ/kgK beziehen sich auf 0% Restfeuchte.
Meine angenommenen 1,494 kJ/kgK habe ich für Malz mit 10% Restfeuchte selbst errechnet (siehe Post #3984)
Malz mit 0% Feuchte: 1,194 kJ/kg*K
+ 10% typische Feuchte (Wasser, 4,19 kJ/kg*K)

Malz mit 10% Restfeuchte:
0,9 * 1,194 kJ/kg*K + 0,1 * 4,19 kJ/kg*K = 1,494 kJ/kg*K
Wobei der Feuchtegehalt von fertigem Malz eigentlich mit 4-5% angegeben wird.
Dann wären es nur noch 1,34 kJ/kgK
Die im Brauhelfer verwendete Wärmekapazität von 1,7 kJ/kgK entspricht nach dieser Berechnung einem Feuchtegehalt von 17%, das erscheint mir zu hoch.

Vielleicht kann uns da Matthias (hiasl) weiterhelfen?

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1849
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3989

Beitrag von integrator »

Braufex hat geschrieben: Montag 28. April 2025, 20:18
integrator hat geschrieben: Montag 28. April 2025, 20:03 Moin Braufex,
was hast du denn für eine Brauanlage und wo misst du die Temperatur?
Sorry, das gehört natürlich dazu:
- 34L Edelstahl-Maischkessel mit Rührer von Brauhardware
OK, bei so einem Setup ist die Wärmeverteilung eigentlich sehr gut.
Sofern die Berechnung vom kbh nicht passt, sollte Frederic sich das vielleicht anschauen.

Bei meinem Grainfather habe immer eine Differenz von 1K aber hier wird unten gemessen und während des einmaischen nicht "umgewälzt".
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Benutzeravatar
hiasl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2031
Registriert: Samstag 9. Juni 2007, 12:03
Wohnort: Kulmbach
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3990

Beitrag von hiasl »

Guckt mal hier:
viewtopic.php?p=320024#p320024

Danach beträgt die spez. WK für Malztrockensubstanz 1,57 kJ/kg K, der Wassergehalt des Malzes wird der Gesamtwassermenge zugerechnet.
Quelle: Fachrechnen für Mälzerei- und Brauereitechnologen
Gruß
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3991

Beitrag von rakader »

Braufex hat geschrieben: Dienstag 29. April 2025, 08:34 Die im Brauhelfer verwendete Wärmekapazität von 1,7 kJ/kgK entspricht nach dieser Berechnung einem Feuchtegehalt von 17%, das erscheint mir zu hoch.

Vielleicht kann uns da Matthias (hiasl) weiterhelfen?
Zum nachvollziehen:
Die 1,7 kJ/kg stehen hier: https://kleiner-brauhelfer.de/docs/form ... temperatur
hiasl hat geschrieben: Dienstag 29. April 2025, 11:54 Guckt mal hier:
viewtopic.php?p=320024#p320024

Danach beträgt die spez. WK für Malztrockensubstanz 1,57 kJ/kg K, der Wassergehalt des Malzes wird der Gesamtwassermenge zugerechnet.
Quelle: Fachrechnen für Mälzerei- und Brauereitechnologen
Wenn Matthias unstrittige Fachliteratur mit 1,57 kJ/kg anführt, dann ist das so, und das hier ist ein Fehler im KBH, der korrigiert werden muss. Punkt. Das erklärt auch bei uns allen das Gefühl, dass beim Einmaischen immer zuviel Temperatur hinzugerechnet wird. Ich vermute da einen Fehler, der sich seit Gremmels Zeit bis heute durchzieht.

Ich erlaube mir das abzukürzen und trage das in Github als Bug ein. Ich schau mal, dass das zeitnah bereinigt wird. Ich kann leider nur Testversionen kompilieren.

Danke @Hiasl für die Klarheit!

Grüße
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3992

Beitrag von Braufex »

hiasl hat geschrieben: Dienstag 29. April 2025, 11:54 Guckt mal hier:
Servus Matthias,
auch von mir ein Danke :thumbup

Weder im Kunze, noch im Narziss oder im "Rechenbuch für Brauer und Mälzer" war diese Info zu finden ...
Aber jetzt weiß ich, welches Buch noch fehlt :Wink

Im "Bier Brauen" von Jan findet sich auf Seite 436 ein Hinweis zur Berechnung des Hauptgusses. Er gibt fürs Wasser keinen Wert an, aber er rechnet nur mit 32% der Masse des eingesetzten Malzes. Ist die gekürzte Variante.
Entspricht dann einer WK Malz von 1,34 kJ/kgK (4,19kJ/kgK * 0,32 = 1,34kJ/kgK)
Die thermische Masse des Kessels rechnet er nicht mit, wenn bereits im Kessel aufgeheizt wird.
Wahrscheinlich weil der Anteil an der Berechnung dann relativ klein, also vernachlässigbar ist.

Matthias schreibt:
Danach beträgt die spez. WK für Malztrockensubstanz 1,57 kJ/kg K, der Wassergehalt des Malzes wird der Gesamtwassermenge zugerechnet
Also für die Trockensubstanz 1,57 kJ/kgK! In unserem Fall müssen wir den Wassergehalt dazurechnen, da er ja auch mit aufgeheizt wird und somit kühlend wirkt.
Bei 5% Wassergehalt sind wir dann wieder bei 1,57 kJ/kgK * 0,95 + 4,19 kJ/kgK * 0,05 = 1,70 kJ/kgK
Dieser Wert von 1,70 kJ/kgK wird ja bereits im kBH verwendet :Pulpfiction

Jetzt bin ich komplett durch den Wind
- Die 1,70 kJ/kgK passen bei mir nicht (zu hoch).
- die 1,34 kJ/kgK von Jan (0,32*4,19) könnten theoretisch bei mir passen, wenn ich dann auch noch den Kessel mit einrechne.

Allerdings fallen mir jetzt im Augenblick noch zwei weitere Störgrößen zum Thema ein:
- während des Einmaischens (ca. 5 min) läuft der Rührer mit und trägt Energie ein (vernachlässigbar)
- die Temperaturregelung ist auch noch in Betrieb. Eventuell heizt die Regelung durch die plötzlich fallende HG-Temperatur beim Einmaischen kurz nach. Die IDS2 hat da ganz schön Power und 5 min sind lang ...

Ich glaub, ich geb einfach die Malztemperatur die 20K höher ein, dann kommt das hin.
Und beim nächsten Brautag achte ich darauf, dass die Heizung beim Einmaischen garantiert aus ist.
Mal schauen, was dann mit der Temperatur passiert ...

@Radulph: Ich würde jetzt noch nichts im Brauhelfer ändern ...

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3993

Beitrag von MaltHopMagic »

Hallo,

bei mir haben die Temperaturen heute beim Kleinsud einmaischen gepasst.
Malz bei Kellertemperatur, ca. 15°C, konditioniert.
Dateianhänge
khb einmaischen.jpg
khb einmaischen.jpg (21.71 KiB) 1779 mal betrachtet
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3994

Beitrag von Braufex »

MaltHopMagic hat geschrieben: Freitag 2. Mai 2025, 10:32 ... bei mir haben die Temperaturen heute beim Kleinsud einmaischen gepasst.
Malz bei Kellertemperatur, ca. 15°C, konditioniert.
Du hast Deine Malztemperatur mit 21°C angegeben.
Bei korrekter Eingabe von 15°C landest Du bei der berechneten Einmaischtemperatur schon 0,7K tiefer.
Oder Du erhöhst Den Hauptguss von 57 auf 57,7°C ...

Gruß Erwin
Dateianhänge
Einmaischen.jpg
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3995

Beitrag von MaltHopMagic »

OK, hatte ich übersehen. Aber war die Abweichung der Mischtemperatur bei dir nicht deutlich größer.?
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Benutzeravatar
bourgeoislab
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 884
Registriert: Freitag 5. Januar 2018, 10:16
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3996

Beitrag von bourgeoislab »

Hallo zusammen :Greets

Schön, dass hier fleissig diskutiert wird :Smile . Ich schlage vor, die spez. Wärmekapazität des Malz (1.7kJ/kgK) einstellbar zu machen. Eventuell auch den Standarwert verändern. Vorschlag? Wenn möglich, will ich die Formel einfach halten. Berücksichtigung der Pfanne scheint mir etwas umständlich zum ermitteln.

Ich hoffe bald wieder Zeit für den KBH zu haben!
Grüsse Frédéric
Mitentwickler vom kleinen-brauhelfer
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3997

Beitrag von Braufex »

MaltHopMagic hat geschrieben: Freitag 2. Mai 2025, 18:42 OK, hatte ich übersehen. Aber war die Abweichung der Mischtemperatur bei dir nicht deutlich größer.?
Ja.
Ich bin mir noch nicht sicher, welche Faktoren bei mir welchen Anteil daran hatten.
Der Anteil des Topfes sind rechnerisch 0,7°C bei mir, was auch Deiner Abweichung entspricht.
Dazu kommt dann noch eine kleine Abweichung durchs Malz.
Und bei mir zusätzlich eventuell noch eine Ungenauigkeit durch eine ungünstige Sollwertführung.

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3998

Beitrag von Braufex »

bourgeoislab hat geschrieben: Freitag 2. Mai 2025, 21:35 Ich schlage vor, die spez. Wärmekapazität des Malz (1.7kJ/kgK) einstellbar zu machen. Eventuell auch den Standarwert verändern. Vorschlag?
Servus Frédéric,
da wäre ich ganz bei Dir :thumbup
Ich würde den Standardwert lassen.
Über die Einstellbarkeit der Wärmekapazität des Malzes könnte man auch den Einfluss des Topfes etwas ausgleichen.
Ist zwar nicht ganz korrekt, aber eine einfache Lösung.

Edit: und für die Nutzer, bei denen jetzt alles passt, würde sich dann auch nichts ändern.

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#3999

Beitrag von MaltHopMagic »

Das tunen mit der Wärmekapa des Malzes wäre zwar eine Möglichkeit zur Korrektur, aber auch eine nicht exakte. Das Gleiche kann man ja jetzt schon durch die Anpassung der Temperaturen machen, wenn man den Fehler seiner Anlage kennt. Mit dem Wärmekapatuning bringt man eine weitere Variable rein, die auf Dauer meiner Meinung nach nur für weitere Verwirrung sorgt. Ich denke da nur an die mögliche Erklärung in der Hilfe.
Da wäre ein nichtssagender Anlagenkorrekturfaktur einfacher, "stelle den Korrekturwert so ein, das er deine Anlage widerspiegelt", ohne das man erklären muss was die Zahl genau bedeutet.

Ich denke, wir haben hier 2 Fehler bzw. unbekannte Größen.
1. die wirkliche Wärmekapazität des Malzes. Ich habe eine Spanne von 1,5-2 kJ/Kg*K gefunden.
2. wie schon festgestellt, geht die Pfanne nicht ein.

Ich durfte vor einigen Wochen mit meinem Sohn Physikaufgaben üben. Mischungsrechnen mit Kalorimeter. Das passt vom Ansatz her zu unserem Thema, wobei die Pfanne dem Kalorimeter entspricht. Hier ist das gut verständlich erklärt:

https://www.tec-science.com/de/thermody ... sigkeiten/

Wahrscheinlich braue ich morgen wieder. Da werde ich mal messen und nach den Formeln die Wärmekapazität der Pfanne bestimmen. Und dann sehen, ob bei der Malzugabe das Ergebnis für die Mischungstemperatur exakter wird.

Die Wärmekapazität der Pfanne würde dann, den o.g. Korrekturfaktor der Anlage entsprechen. Den kann man durch Messungen ermitteln, oder einfach iterativ bei jedem Brauvorgang anpassen, bis er stimmt. Restungenauigkeiten dürften dann eigentlich nur in der Wärmekapa des Malzes liegen, die man dann feintunen muss.

Für den Versuch morgen würde ich mit geringen Wassermengen arbeiten, z.B. 2kg Wasser mit 60°C + 2kg Wasser mit 15°C um den Einfluss der Pfanne deutlicher zu sehen. Hauptmasse der Pfanne liegt ja im Sandwichboden.
Gerne weitere Vorschläge!
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1849
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4000

Beitrag von integrator »

MaltHopMagic hat geschrieben: Samstag 3. Mai 2025, 10:23 Da wäre ein nichtssagender Anlagenkorrekturfaktur einfacher, "stelle den Korrekturwert so ein, das er deine Anlage widerspiegelt", ohne das man erklären muss was die Zahl genau bedeutet.
Das sehe ich auch als pragmatische und einfache Lösung an.
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Antworten