OGA-9 sedimentiert nicht?
OGA-9 sedimentiert nicht?
Moin zusammen,
habe kürzlich ein Uerige-artiges Alt von @mesmerize gekocht:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept
Stammwürze war mit 13,8°Brix höher als im Rezept. Ich habe das aber so gelassen und nicht verdünnt, da ich auch ein Freund von etwas kräftigerem Latzenbier bin.
Angestellt habe ich die etwa 23L Würze mit rehydrierter OGA-9 (2 Packs) bei 13°C. Nach keinen 24h dann deutliche Kräusen und Geblubber.
Die Temperatur habe ich dann auf 15°C kommen lassen und nach 6 Tagen war ich bei 7,2 Brix im Refraktometer. Soweit alles ok oder?
Restextrakt blieb konstant nach 11 Tagen, also habe ich mich ans Abfüllen gemacht (Flasche, 5g/L Zucker). Hier ist mir erst einmal aufgefallen, dass das Jungbier sehr trüb war. Erstaunlicher noch, dass sich kaum Hefe am Boden gesammelt hat. Habt Ihr das auch schon erlebt? Wie würdet Ihr jetzt weitermachen?
Danke und viele Grüße
habe kürzlich ein Uerige-artiges Alt von @mesmerize gekocht:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept
Stammwürze war mit 13,8°Brix höher als im Rezept. Ich habe das aber so gelassen und nicht verdünnt, da ich auch ein Freund von etwas kräftigerem Latzenbier bin.
Angestellt habe ich die etwa 23L Würze mit rehydrierter OGA-9 (2 Packs) bei 13°C. Nach keinen 24h dann deutliche Kräusen und Geblubber.
Die Temperatur habe ich dann auf 15°C kommen lassen und nach 6 Tagen war ich bei 7,2 Brix im Refraktometer. Soweit alles ok oder?
Restextrakt blieb konstant nach 11 Tagen, also habe ich mich ans Abfüllen gemacht (Flasche, 5g/L Zucker). Hier ist mir erst einmal aufgefallen, dass das Jungbier sehr trüb war. Erstaunlicher noch, dass sich kaum Hefe am Boden gesammelt hat. Habt Ihr das auch schon erlebt? Wie würdet Ihr jetzt weitermachen?
Danke und viele Grüße
Zuletzt geändert von Maschine am Freitag 21. März 2025, 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
Warum steht ein Pils im Wald?
Weil die Tannen zapfen.
Weil die Tannen zapfen.
- coyote77
- Posting Freak
- Beiträge: 1080
- Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 19:09
- Wohnort: Paderborn
Re: OGA-9 sedimentiert nicht?
Abwarten und zu gegebener Zeit kalt reifen lassen
Grüße, Andreas 
Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)

Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)
Re: OGA-9 sedimentiert nicht?
Hallo, ich häng mich mal hier an.
Wie verhält es sich mit den Kräusen der OGA9? Grobporig hoch wie bei einer K-97, oder feinporig und flach wie eine WLP940?
PS: Du scheinst ja Glück gehabt zu haben mit 75%sevg bei der OGA, die meisten liegen knapp unter 70% sevg.
Ich kann auch nur empfehlen zu warten bis es sich absetzt. Entweder direkt nach der Nachgärung, spätestens beim kaltstellen sollte es dann anfangen zu klären/absetzen.
Wie verhält es sich mit den Kräusen der OGA9? Grobporig hoch wie bei einer K-97, oder feinporig und flach wie eine WLP940?
PS: Du scheinst ja Glück gehabt zu haben mit 75%sevg bei der OGA, die meisten liegen knapp unter 70% sevg.
Ich kann auch nur empfehlen zu warten bis es sich absetzt. Entweder direkt nach der Nachgärung, spätestens beim kaltstellen sollte es dann anfangen zu klären/absetzen.
Re: OGA-9 sedimentiert nicht?
Moin, wie die Kräusen genau aussahen, weiß ich gar nicht. Hab die von außen durch das Fass gesehen.
Ich werde die Nachgärung nun abwarten und dann sehr sehr lange kaltstellen. Mein letztes Uerige-Alt wurde auch erst nach 3 Monaten richtig gut.
Das Warten sollte hier nicht allzu schwer fallen, hab noch eine Kiste Originales Uerige im Keller

Ich werde die Nachgärung nun abwarten und dann sehr sehr lange kaltstellen. Mein letztes Uerige-Alt wurde auch erst nach 3 Monaten richtig gut.
Das Warten sollte hier nicht allzu schwer fallen, hab noch eine Kiste Originales Uerige im Keller
Warum steht ein Pils im Wald?
Weil die Tannen zapfen.
Weil die Tannen zapfen.
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 5891
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: OGA-9 sedimentiert nicht?
Selbst der Hersteller hat kein Datenblatt. Übel. Und die wenigen Angaben Temperaturbereich sind nichtssagend. Man holt sich die Infos über den Gärverlauf wohl oder übel über andere Hersteller, um ein Gefühl für die Hefe zu bekommen.
Bei so wenig Infos ist meiner Meinung ein anderer Hersteller für die Zukunft angeraten.
Cheers
Radulph
Bei so wenig Infos ist meiner Meinung ein anderer Hersteller für die Zukunft angeraten.
Cheers
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Re: OGA-9 sedimentiert nicht?
Die OGA ist wirklich gut für Altbier, der Hersteller hat allerdings wirklich wenig Infos zu bieten.
Bei mir kam die Hefe jetzt sehr schnell (9 Stunden) mit bereits 1cm hohen Kräusen an.
Ich habe eine Theorie über die häufig niedrigen sEvg's, vielleicht kann ich nach meiner "Forschung" etwas dazu beitragen.
Mfg Schneiper.
Bei mir kam die Hefe jetzt sehr schnell (9 Stunden) mit bereits 1cm hohen Kräusen an.
Ich habe eine Theorie über die häufig niedrigen sEvg's, vielleicht kann ich nach meiner "Forschung" etwas dazu beitragen.
Mfg Schneiper.
Re: OGA-9 sedimentiert nicht?
Weil hier gerade eine OGA9 vor sich hin gärt: nach 2 Tagen Gärung siehts so aus: Kam schnell an (< 20 Stunden) und schaltet aber nach 2 Tagen nen Gang zurück.
Grainfather G30v3 • MattMill Master • Gärung 30l Eimer • Flaschenabfüllung
-
- Posting Junior
- Beiträge: 39
- Registriert: Freitag 10. Mai 2024, 11:24
- Wohnort: 44879 Bochum, Otto-Wels-Platz
Re: OGA-9 sedimentiert nicht?
Bei mir ein Altbier mit OGA9
Grüße aus dem tiefen Westen
Michael
edit: am 7. HG-Tag sEVG=75%
Grüße aus dem tiefen Westen
Michael
edit: am 7. HG-Tag sEVG=75%
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten (Karl Valentin frei nach Oscar Wilde)
Re: OGA-9 sedimentiert nicht?
Gute Dokumentation. Hast Du etwa eine Kamera im Gärbehälter installiert?
Warum steht ein Pils im Wald?
Weil die Tannen zapfen.
Weil die Tannen zapfen.
Re: OGA-9 sedimentiert nicht?
Schöne Bilder!Micha-Dahlsen hat geschrieben: ↑Montag 21. April 2025, 23:58 Bei mir ein Altbier mit OGA9
Grüße aus dem tiefen Westen
Michael
edit: am 7. HG-Tag sEVG=75%
Kannst Du evtl. Details zu den Rasten, der Anstellmenge und der Gärführung geben?
Da die OGA9 ja gerne mal ne kleine Diva ist, finde ich solche Details immer interessant.
Danke!
Gruß, Christian
-
- Posting Junior
- Beiträge: 39
- Registriert: Freitag 10. Mai 2024, 11:24
- Wohnort: 44879 Bochum, Otto-Wels-Platz
Re: OGA-9 sedimentiert nicht?
Fotos hab ich nach Desinfektion der Umgebung mit dem iPhone durchs Spundloch gemacht.
Das Rezept ist angelehnt an "Fuchs du hast die Wurst geklaut" von stfltrap auf MMuM
SCHÜTTUNG 4.41 kg
Pilsener: 3.98 kg (90.2%)
CaraMünch II: 190 g (4.2%)
Münchner Typ II: 81 g (1.8%)
Melanoidin Malz: 81 g (1.8%)
Carafa Spezial II: 82 g (1,8%)
Konditioniert mit 80ml Wasser - gesprüht, gerührt...
Walzenabstand 1 mm
MAISCHPLAN:
Einmaischen: 58 °C
1.Rast: 55 °C für 5 min
2.Rast: 62 °C für 60 min
3.Rast: 67 °C für 20 min
4.Rast: 72 °C für 30 min
Abmaischen: 76 °C
Läutern (Pumpe ohne Grant): fly+batch
22,5 Liter 12Bx mit 30g rehydrierter OGA9 bei 15 Grad Celsius angestellt. Angekommen nach 8h.
Gärprotokoll:
08.04.2025 19:00 Gärbeginn, 13 C Raumtemperatur (RT) im Gärkeller
09.04.2025 11:30 Hochkräusen, 13C RT
10.04.2025 8:49 Hochkräusen, 13C RT
11.04.2025 15:14 Schlaucherdecke, 14C RT
12.04.2025 16:20 14C RT
13.04.2025 17:00 15,5C RT
14.04.2025 18:00 15,5C RT
15.04.2025 9:15 14C RT 6,2Bx/74,78 sEVG/4,34 Vol%. 12:00 aufgeschüttelt, blubbert nochmal
16.04.2025 10:00 aufgeschüttelt, blubbert weiter, auch abends, 15,5C RT, 22:00 ins Arbeitszimmer getragen, 17C RT, nach der Bewegung stärkere Aktivität
17.04.2025 18,6 RT Spundaktivität, aufgeschüttelt
19.04.2025 18,5 RT, aktiv, geschüttelt
21.04.2025 19,5 RT, aktiv?
23.04.2025 18,5C RT, 7 Bx/68,66sEVG/3,99Vol%
ups!
Da scheint mir irgendwo ein Messfehler unterlaufen zu sein (meine alten Augen, sorry!): vor einer Woche 6,2Bx, heute 7Bx
So toll wäre dann ein sEVG von 69% doch nicht, trotz der Narzissrast. Werde heute oder morgen in Flaschen abfüllen.
Grüße/Michael
Das Rezept ist angelehnt an "Fuchs du hast die Wurst geklaut" von stfltrap auf MMuM
SCHÜTTUNG 4.41 kg
Pilsener: 3.98 kg (90.2%)
CaraMünch II: 190 g (4.2%)
Münchner Typ II: 81 g (1.8%)
Melanoidin Malz: 81 g (1.8%)
Carafa Spezial II: 82 g (1,8%)
Konditioniert mit 80ml Wasser - gesprüht, gerührt...
Walzenabstand 1 mm
MAISCHPLAN:
Einmaischen: 58 °C
1.Rast: 55 °C für 5 min
2.Rast: 62 °C für 60 min
3.Rast: 67 °C für 20 min
4.Rast: 72 °C für 30 min
Abmaischen: 76 °C
Läutern (Pumpe ohne Grant): fly+batch
22,5 Liter 12Bx mit 30g rehydrierter OGA9 bei 15 Grad Celsius angestellt. Angekommen nach 8h.
Gärprotokoll:
08.04.2025 19:00 Gärbeginn, 13 C Raumtemperatur (RT) im Gärkeller
09.04.2025 11:30 Hochkräusen, 13C RT
10.04.2025 8:49 Hochkräusen, 13C RT
11.04.2025 15:14 Schlaucherdecke, 14C RT
12.04.2025 16:20 14C RT
13.04.2025 17:00 15,5C RT
14.04.2025 18:00 15,5C RT
15.04.2025 9:15 14C RT 6,2Bx/74,78 sEVG/4,34 Vol%. 12:00 aufgeschüttelt, blubbert nochmal
16.04.2025 10:00 aufgeschüttelt, blubbert weiter, auch abends, 15,5C RT, 22:00 ins Arbeitszimmer getragen, 17C RT, nach der Bewegung stärkere Aktivität
17.04.2025 18,6 RT Spundaktivität, aufgeschüttelt
19.04.2025 18,5 RT, aktiv, geschüttelt
21.04.2025 19,5 RT, aktiv?
23.04.2025 18,5C RT, 7 Bx/68,66sEVG/3,99Vol%
ups!
Da scheint mir irgendwo ein Messfehler unterlaufen zu sein (meine alten Augen, sorry!): vor einer Woche 6,2Bx, heute 7Bx
So toll wäre dann ein sEVG von 69% doch nicht, trotz der Narzissrast. Werde heute oder morgen in Flaschen abfüllen.
Grüße/Michael
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten (Karl Valentin frei nach Oscar Wilde)
- MaltHopMagic
- Posting Senior
- Beiträge: 319
- Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57
Re: OGA-9 sedimentiert nicht?
Ich hatte letztens eine auffällig lange Maischzeit bis jodnormal. Hatte auch eine Rast von 63 Grad drin. Grund könnte eine erhöhte (erforderliche) Verkleisterungstemperatur sein, die oberhalb der 63 Grad liegt. Bei 63 Grad ist also nichts passiert, weil sie Stärke noch nicht zugänglich war.
Könnte bei dir ähnlich sein, so das du effektiv nur die 20 min bei 67 Grad hattest, danach 72 Grad. Damit ein Maischprogramm was mehr Unvergärbares bringt und einen niedrigeren sEVG.
Könnte bei dir ähnlich sein, so das du effektiv nur die 20 min bei 67 Grad hattest, danach 72 Grad. Damit ein Maischprogramm was mehr Unvergärbares bringt und einen niedrigeren sEVG.
Grüße Thomas
What would Jesus brew?
What would Jesus brew?
-
- Posting Junior
- Beiträge: 39
- Registriert: Freitag 10. Mai 2024, 11:24
- Wohnort: 44879 Bochum, Otto-Wels-Platz
Re: OGA-9 sedimentiert nicht?
Auf der letzten Rast (72C) war ich bereits nach 12 Minuten jodnormal. Das Bier schmeckt jetzt vorm Abfüllen kein bisschen süß.
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten (Karl Valentin frei nach Oscar Wilde)
-
- Posting Junior
- Beiträge: 20
- Registriert: Mittwoch 8. Januar 2025, 13:36
- Wohnort: Feldkirchen in Kärnten
Re: OGA-9 sedimentiert nicht?
Habe aktuell das Kupfer Alt (https://www.maischemalzundmehr.de/index ... pfer%20alt) am Gären und die OGA-9 verwendet. Durch die Gärführung seit 10 Tagen bei 17-17,5 Grad, nach den ersten drei Tagen deutlicher Rückgang der Gäraktivität. Restextrakt von 8 Brix, was ca 61% Endvergärung entspricht. Das Maischprogramm des Kupfer Alt ist anscheinend nicht sonderlich ideal für die OGA-9. Werde jetzt die letzten zwei Tage noch ein bisschen wärmer stellen, vielleicht Richtung 19 Grad und dann nochmal abschließend messen. Geschmacklich ist das Jungbier aber nicht zu süß.
40 Liter Chinakocher, 45 Liter Gärfass, 0 Liter Ahnung
Brauplan für 2025:
Altdeutsches Helles Pale Ale done
Kupfer Altbier done
Triticum Wormartia Weizenbier gärt
Ruby Light Mild Ale
Ruhrgold Mild Ale
Restebier

Brauplan für 2025:
Altdeutsches Helles Pale Ale done
Kupfer Altbier done
Triticum Wormartia Weizenbier gärt
Ruby Light Mild Ale
Ruhrgold Mild Ale
Restebier
-
- Posting Junior
- Beiträge: 39
- Registriert: Freitag 10. Mai 2024, 11:24
- Wohnort: 44879 Bochum, Otto-Wels-Platz
Re: OGA-9 sedimentiert nicht?
Korrektur sEVG. Habe nochmal meine Aufzeichnungen studiert und die gemessenen Werte herausgesucht.Micha-Dahlsen hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. April 2025, 11:06
23.04.2025 18,5C RT, 7 Bx/68,66sEVG/3,99Vol%
ups!
Da scheint mir irgendwo ein Messfehler unterlaufen zu sein (meine alten Augen, sorry!): vor einer Woche 6,2Bx, heute 7Bx
So toll wäre dann ein sEVG von 69% doch nicht, trotz der Narzissrast.
Bei Kochende Refraktometermessung 13,2Bx=13,05 Grad Plato. Beim Abfüllen nach der Hauptgärung ein Restextrakt von 6,8Bx.
Laut Fabier wären das
sEVG (13,2Bx/6,8Bx)=74,95%
Damit kann ich gut leben.
Grüße Michael
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten (Karl Valentin frei nach Oscar Wilde)