jhs hat geschrieben: ↑Sonntag 4. Mai 2025, 22:40
Danke für die Erklärung mit der höheren Karbonisierung - klingt spannend.
Zumindest in der Dokumentation vom HomeBrewChannel habe ich auch kein einziges Holzfass gesehen, scheint alles Alu zu sein (oder Edelstahl).
Du findest in den frei verfügbaren Brewdog-Rezepten jede Menge fassgereifte Rezepte, die - wie Colindo korrekterweise und exakter sagt - zwischen Metall- und Holzfass und das wiederum zwischen neuem und altem Holzfass unterscheiden, wobei es bei letzterem vor allem auf die Vorbelegung ankommt. Die Fassart ist dann immer beschrieben - allerdings nie die Karbonisierung. Da ist hier das Forum bessere Anlaufstelle bei Fragen.
Das PDF von 2019 hierzu ist besser durchsuchbar als die Seite brewdogrecipes.com
https://brewdogmedia.s3.eu-west-2.amazo ... G+-+V8.pdf
Es gibt noch eine 2020-Version, die Quelle ist mir leider verhuscht.
Zur Wortverwendung Cask und Barrel: Ich kann nicht für ganz England oder UK sprechen, bei Brewdog als moderner schottischer Brauerei (deshalb keine britische Scheu vor Holzfässern) fällt aber auf, dass Cask-Aged und Barrel-Aged nicht trennscharf verwendet wird. Cask-Aged kann auch ein altes Holzfass meinen. Barrel bezieht sich dazu oft noch auf einen Fass-Keller. Die sprachliche Trennung ist wohl ein neueres Phänomen und nicht jeder Brauer hält sich daran.
Zum Aroma: Man kann nicht pauschal sagen, dass ein Eichenfass wenig Aroma einträgt, das wird jeder Winzer und Brenner verneinen, es kommt zuletzt auf die Definition an - "wenig", "viel" ist relativ, was man sich eben erwartet. Vielmehr kommt es auf die Holzdicke und als genauere sprachliche Eingrenzung auf die Toastung an. Das ist die Maßeinheit für den Holzgeschmack. Ich verwende mittelgetoastete Fässer und das nur bei sehr schweren Bieren - alles andere wäre zu viel. Bei alten Fässern wiederum ist die Toastung uninteressant, da die meisten Toastaromen in frühere Belegungen diffundiert sind (nutzt sich ab, deswegen nach ca. 3 Belegungen neu toasten). Hier ist es die Vorbelegung wie Whisky, die interessiert. Das ist auch der Grund, warum Braushops aromatisierte Eichenpellets anbieten - gleicher Effekt. (Na ja, fast.)
Die Holzdicke regelt durch kleine Poren den Luftaustausch - die Verdunstung ist bei Holzfässern nicht zu unterschätzen (außer es sind Fässer mit Edelstahlblase). Wenn Dich Holzfässer interessieren, ist Wilhelm Eder für uns Hobbybrauer erste Adresse in Deutschland. Auf Ebay gibt es ein paar Fassbauer aus Bulgarien, die günstig und verlässlich sehr gute Neuware mit bayerischem Anstich in unterschiedlicher Toastung liefern. Kann ich empfehlen.
Cheers
Radulph