Hopfengabe bei 0 Minuten wie interpretieren?
Hopfengabe bei 0 Minuten wie interpretieren?
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, mein nächstes Rezept zu planen, und bin dabei auf eine Angabe gestoßen, die mich etwas verwirrt:
Im Rezept steht, dass die letzte Hopfengabe bei 0 Minuten Kochzeit erfolgen soll.
Wie ist das genau zu verstehen? Bedeutet das, dass der Hopfen nach dem Abschalten der Kochplatte, also beim Whirlpool oder beim Abkühlen, zugegeben wird? Oder direkt beim Ausschalten, also technisch gesehen noch im heißen Sud?
Falls diese Frage schon öfter gestellt wurde, bitte ich um Entschuldigung. Ich freue mich in dem Fall über einen Link zum passenden Thread.
Rezept: https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=recipe
Ps: Ich bin blutiger Anfänger
Vielen Dank schon mal!
Viele Grüße
ich bin gerade dabei, mein nächstes Rezept zu planen, und bin dabei auf eine Angabe gestoßen, die mich etwas verwirrt:
Im Rezept steht, dass die letzte Hopfengabe bei 0 Minuten Kochzeit erfolgen soll.
Wie ist das genau zu verstehen? Bedeutet das, dass der Hopfen nach dem Abschalten der Kochplatte, also beim Whirlpool oder beim Abkühlen, zugegeben wird? Oder direkt beim Ausschalten, also technisch gesehen noch im heißen Sud?
Falls diese Frage schon öfter gestellt wurde, bitte ich um Entschuldigung. Ich freue mich in dem Fall über einen Link zum passenden Thread.
Rezept: https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=recipe
Ps: Ich bin blutiger Anfänger
Vielen Dank schon mal!
Viele Grüße
- Dateianhänge
-
- MaischeMalzundMehr.pdf
- (82.16 KiB) 6-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von MM-Hüttle am Donnerstag 8. Mai 2025, 11:50, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Hopfengabe bei 0 Minuten wie interpretieren?
Bei 0 Minuten meint normalerweise zum "Flame-out", also wenn man die Hitze abstellt, aber bevor es anfängt abzukühlen.
Der Whirpool kommt ja erst etwas später, bei ~80°, da wäre dann normalerweise auch gezielt "Whirlpool" oder "Whirlpool-Hopfung" als Zeitpunkt ausgewiesen.
Der Whirpool kommt ja erst etwas später, bei ~80°, da wäre dann normalerweise auch gezielt "Whirlpool" oder "Whirlpool-Hopfung" als Zeitpunkt ausgewiesen.
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Re: Hopfengabe bei 0 Minuten wie interpretieren?
Allerdings ist aus dem Textschnippsel nicht klar, ob die Nachisomerisierung zwischen Kochende und Abkühlung unter 80 Grad hier eingerechnet/gewünscht ist und wenn ja, mit welcher Abkühlungszeit kalkuliert wurde.
Von den Mengen her gehe ich eher davon aus, dass eine Gabe im Whirlpool gewünscht/sinnvoll ist.
Am besten selbst nachrechnen mit einem Hopfen Ausnutzungs/IBU-Rechner und auf gewünschte Bitterkeit anpassen.
Von den Mengen her gehe ich eher davon aus, dass eine Gabe im Whirlpool gewünscht/sinnvoll ist.
Am besten selbst nachrechnen mit einem Hopfen Ausnutzungs/IBU-Rechner und auf gewünschte Bitterkeit anpassen.
Jetzt mal Bier bei die Fische!
- Räuber Hopfenstopf
- Posting Freak
- Beiträge: 2545
- Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50
Re: Hopfengabe bei 0 Minuten wie interpretieren?
Die Angabe bei Flame Out bringt nur etwas, wenn man Daten zur Abkühlzeit hat und die Bitterung mit einrechnen kann. So ist das Bindflug. Ich würde bei unter 80 Grad zugeben.
Viele Grüße
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Re: Hopfengabe bei 0 Minuten wie interpretieren?
Der Vorgang ist wie folgt…Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Donnerstag 8. Mai 2025, 10:06 Die Angabe bei Flame Out bringt nur etwas, wenn man Daten zur Abkühlzeit hat und die Bitterung mit einrechnen kann. So ist das Bindflug. Ich würde bei unter 80 Grad zugeben.
- Beim Ausschalten des Grainfathers den Hopfen dazu geben
- Dann den Sud auf 80°C abkühlen lassen
- Dann wie gewohnt weiter machen
Ist das so Korrekt ?
Viele Grüße
Re: Hopfengabe bei 0 Minuten wie interpretieren?
Ich mache meine Whirlpool Hopfung beim Grainfather wie folgt:
- Den Sud mit dem Gegenstromkühler auf 80°C abkühlen
- Den Hopfen dazu geben, einen Whirlpool andrehen und ca. 20min warten
- Dann wie gewohnt weiter machen
- Den Sud mit dem Gegenstromkühler auf 80°C abkühlen
- Den Hopfen dazu geben, einen Whirlpool andrehen und ca. 20min warten
- Dann wie gewohnt weiter machen
Gruß, Christian
Re: Hopfengabe bei 0 Minuten wie interpretieren?
VolT Bräu hat geschrieben: ↑Donnerstag 8. Mai 2025, 09:59 Allerdings ist aus dem Textschnippsel nicht klar, ob die Nachisomerisierung zwischen Kochende und Abkühlung unter 80 Grad hier eingerechnet/gewünscht ist und wenn ja, mit welcher Abkühlungszeit kalkuliert wurde.
Von den Mengen her gehe ich eher davon aus, dass eine Gabe im Whirlpool gewünscht/sinnvoll ist.
Am besten selbst nachrechnen mit einem Hopfen Ausnutzungs/IBU-Rechner und auf gewünschte Bitterkeit anpassen.
Vllt kannst du dazu mehr sagen
Re: Hopfengabe bei 0 Minuten wie interpretieren?
Ja, ohne Nachisomerisierung (also Gabe erst bei 80 Grad) komme ich auf 27 IBU (also fast wie im Rezept):
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... kz%5B%5D=0
Würdest Du z. B. bei Flameout geben und die Abkühlung passiv 15 Minuten dauern, dann wären es schon 45 IBU...
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... kz%5B%5D=0
Würdest Du z. B. bei Flameout geben und die Abkühlung passiv 15 Minuten dauern, dann wären es schon 45 IBU...
Jetzt mal Bier bei die Fische!
- Juergen_Mueller
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
- Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt
Re: Hopfengabe bei 0 Minuten wie interpretieren?
Der Rezeptautor hat etwas geschludert und die Dauer der Nachisomerisierung vergessen anzugeben. Wie bereits einige angemerkt haben.
Gib die letzte Hopfengabe einfach bei 80 Grad und warte 10 Minuten bis du weiter herunterkühlst.
Gib die letzte Hopfengabe einfach bei 80 Grad und warte 10 Minuten bis du weiter herunterkühlst.
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen
- DevilsHole82
- Posting Freak
- Beiträge: 1968
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
- Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)
Re: Hopfengabe bei 0 Minuten wie interpretieren?
Sehe ich genauso.Juergen_Mueller hat geschrieben: ↑Donnerstag 8. Mai 2025, 12:19 Der Rezeptautor hat etwas geschludert und die Dauer der Nachisomerisierung vergessen anzugeben.
Rezepte immer im Kontext der Brauanlage des Rezepterstellers sehen. Ich gebe auch häufig zum Flame-out (= Kochende = 0 Minuten) bei einer Nachisozeit von 2 Minuten. Damit kann ich die Hopfenmenge zur Zielbitterkeit ausrechnen. Würde ich das Rezept veröffentlichen, gehört die Nachisozeit zwingend als Prozessparameter dazu, damit jemand der es nachbrauen möchte das Rezept auf seine Anlage anpassen kann.
Gruß, Daniel
Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Re: Hopfengabe bei 0 Minuten wie interpretieren?
Vielen Dank
Ihr habt mir geholfen!