Doppelsud - 1 Woche dazwischen

Antworten
Löffel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 216
Registriert: Dienstag 5. Januar 2021, 21:30

Doppelsud - 1 Woche dazwischen

#1

Beitrag von Löffel »

Hallo liebe Braufreunde

Ich braue gerade ein Kölsch. Da ich den Gärtank nicht kühle wird das mit den aktuellen Kellertemperaturen wohl ziemlich fruchtig. Nun die Frage: kann ich in 1 Woche nochmal das gleiche Bier brauen (gleiche Stammwürze) und das dann in den bereits gärenden Tank geben? Müsste den Sud sicher so lange kühlen, dass ich die Temperatur um die 20°C erreiche.

Würde mir damit einmal Gärtank und Abfüllmaterial reinigen sparen.
Stuggbrew
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1235
Registriert: Samstag 24. Dezember 2022, 07:31
Wohnort: Völs

Re: Doppelsud - 1 Woche dazwischen

#2

Beitrag von Stuggbrew »

Du willst den neuen Sud auf den alten draufleeren oder erst Sud #1 abfüllen und dann Sud#2 einfüllen?

Ersteres geht natürlich wenn du so viel Platz im gäreimer hast. Du wäscht damit halt die Rückstände der ersten HG (Brandhefe) mit rein; was das Bier etwas bitterer machen kann.

Option 2: geht auch. Ich persönlich bin aber immer ein Freund von sauber machen nach jedem Sud.
Die Hefe kannst du natürlich verwenden
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt :Drink
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Doppelsud - 1 Woche dazwischen

#3

Beitrag von rakader »

Ist keine gute Idee. Mit jedem weiteren Tag steigt die Gefahr einer Infektion von den Verunreinigungen von Sud #1. Geschmacklich macht sich das auch bemerkbar - negativ. Es ist leider so, dass Hygiene beim Brauen am meisten Zeit frisst, da muss man durch.

Du kannst es natürlich darauf ankommen lassen und testen, was das ausmacht. Einfach als Erfahrungswert. Kann ja auch eine Hilfe sein.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
stahlsau
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1022
Registriert: Samstag 25. Dezember 2004, 14:43

Re: Doppelsud - 1 Woche dazwischen

#4

Beitrag von stahlsau »

Infektionsrisiko - würde ich nicht so hoch einschätzen. Das erste Bier ist da ja schon quasi vergoren, also ne Menge Hefe aktiv, CO2-"Schleier" oben drüber, etc. Beim normalen Vergären verdirbts ja auch nicht. Einmal Gärspund raus, Schlauch rein, umschlauchen (bzw. drauflassen, wenn man das noch so nennen kann) - seh ich auch kein Problem.
Ggf. Oxidation vom fast fertigen Bier durch gut belüftete Würze? Keine Ahnung ob das realistisch ist, ich vermute nicht.
Ob das längere stehen auf der Hefe was ausmacht, ehrlich gesagt weiß ichs nicht. Hier wird oft von Autolyse gesprochen. Mir unklar in welchem Zeitrahmen das passiert.
Im homebrewerforum und auch in amerikanischen Büchern hab ich oft gelesen, dass die sogar empfehlen, das Bier nach der HG noch 2 Wochen stehen zu lassen (auf der Hefe), weil die Hefe dann noch Nebenprodukte verstoffwechseln würde und außerdem die Sedimentation besser wird. Ich als Laie kann das nicht fundiert bestätigen oder dementieren. Habs auch schon gemacht, aber da ich quasi kein Bier 2x braue ist kein Vergleich möglich.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Doppelsud - 1 Woche dazwischen

#5

Beitrag von rakader »

stahlsau hat geschrieben: Samstag 31. Mai 2025, 17:12 Ob das längere stehen auf der Hefe was ausmacht, ehrlich gesagt weiß ichs nicht. Hier wird oft von Autolyse gesprochen. Mir unklar in welchem Zeitrahmen das passiert.
Das kommt auf die Hefe und andere Faktoren an. Mitunter sind aber Essigbakterien schneller.
stahlsau hat geschrieben: Samstag 31. Mai 2025, 17:12 Im homebrewerforum und auch in amerikanischen Büchern hab ich oft gelesen, dass die sogar empfehlen, das Bier nach der HG noch 2 Wochen stehen zu lassen (auf der Hefe), weil die Hefe dann noch Nebenprodukte verstoffwechseln würde und außerdem die Sedimentation besser wird. Ich als Laie kann das nicht fundiert bestätigen oder dementieren. Habs auch schon gemacht, aber da ich quasi kein Bier 2x braue ist kein Vergleich möglich.
Mutig bis fahrlässig. Solche Pauschalaussagen generalisieren unzulässig. Das mit der Sedimentation stimmt meistens (wenn's keine Staubhefe ist), doch man muss gegen negative Faktoren abwägen. Ich halte da unser Braumagazin für aussagekräftiger:
https://braumagazin.de/article/bierfehl ... -autolyse/
Wenn ich den TE richtig verstehe, muss er mit warmen Gegebenheiten hantieren.

Cheers
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
stahlsau
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1022
Registriert: Samstag 25. Dezember 2004, 14:43

Re: Doppelsud - 1 Woche dazwischen

#6

Beitrag von stahlsau »

rakader hat geschrieben: Samstag 31. Mai 2025, 17:35 Das kommt auf die Hefe und andere Faktoren an. Mitunter sind aber Essigbakterien schneller.
wo ist denn der Unterschied zwischen "im Gäreimer" und "abgefüllt" für die Essigbakterien? Unter Luftabschluss ist beides. Essigsäurebakterien sind meines (zugegeben rudimentären) Wissens aerob. Sauerstoff wird im CO2 gefluteten Gärbottich wohl wenig sein. Das Argument halte ich für unsinnig.

rakader hat geschrieben: Samstag 31. Mai 2025, 17:35 Mutig bis fahrlässig. Solche Pauschalaussagen generalisieren unzulässig. Das mit der Sedimentation stimmt meistens (wenn's keine Staubhefe ist), doch man muss gegen negative Faktoren abwägen. Ich halte da unser Braumagazin für aussagekräftiger:
https://braumagazin.de/article/bierfehl ... -autolyse/
Wenn ich den TE richtig verstehe, muss er mit warmen Gegebenheiten hantieren.

Cheers
Radulph
M.E. ist diese Pauschalaussage ebenfalls unzulässig, auch wenn sie von dir als Fakt dargestellt wird.
Was nicht bedeutet, dass die Aussage per se falsch ist. Ich müsste jetzt im Brücklmeier oder in den alten Schinken nachlesen, aber dafür fehlt mir die Muße. Ich meine mich zu erinnern dass 2-3 Wochen in Hinsicht auf Autolyse absolut unkritisch sind.
Aber vielleicht meldet sich ja auch noch jemand der es weiß, und nicht nur vermutet, dann haben wir Klarheit.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Doppelsud - 1 Woche dazwischen

#7

Beitrag von rakader »

Ich wüßte nicht von Gäreimer geredet zu haben, noch Pauschalaussagen getätigt zu haben . im Gegenteil. Da legst Du mir Aussagen in den Mund. Lies einfach mal tiefergehende Literatur zu Hefestämmen oder ein gutes Braubuch. Brücklmeier hast Du schon erwähnt. Ich vermute nicht; ich habe Essigwerdung im Geläger schon mit 2 Tagen gehabt. Aber gute Idee, wenn sich hier ein Experte meldet. Auch zu Essigbakterien gibt es im Braumagazin Sinnvolles zu lesen, z.B. hinsichtlich Temperatur, Keller, Feuchtigkeit, Oberfläche zu Volumen, Zeit. 2-3 Wochen sind als Pauschaussage unzulässig, da lege ich meine Hand ins Feuer.

Ich würde mal zur Diskussion stellen, dass Saison-Hefen schneller Essig werden, wenn sie im Keller als Geläger herumstehen. Das vermute ich jetzt sogar. :Greets
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Löffel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 216
Registriert: Dienstag 5. Januar 2021, 21:30

Re: Doppelsud - 1 Woche dazwischen

#8

Beitrag von Löffel »

Stuggbrew hat geschrieben: Samstag 31. Mai 2025, 16:11 Du willst den neuen Sud auf den alten draufleeren oder erst Sud #1 abfüllen und dann Sud#2 einfüllen?

Ersteres geht natürlich wenn du so viel Platz im gäreimer hast. Du wäscht damit halt die Rückstände der ersten HG (Brandhefe) mit rein; was das Bier etwas bitterer machen kann.

Option 2: geht auch. Ich persönlich bin aber immer ein Freund von sauber machen nach jedem Sud.
Die Hefe kannst du natürlich verwenden
Ok, dass die Brandhefe vom 1. Sud dann im 2. Sud versinkt ist ein guter Punkt. Ansonsten sehe ich keine grossen Probleme. Sauerstoff kommt nicht viel dazu - kann man darauf achten. Solange die Hefe Nahrung hat ist das mit dem "Stehen lassen" auch kein Problem.

Doch das mit der Brandhefe ist zu unberechenbar. Dann mache ich es klassisch - mit frischem Gärtank😀
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Doppelsud - 1 Woche dazwischen

#9

Beitrag von rakader »

Brandhefe sind einfach letale Hefezellen. Viele Brautraditionen sehen vor, die Schaumdecke wegzunehmen. Andere Möglichkeiten sind Hefewaschen oder Dekantieren. Letzteres bietet sich aber besser an, wenn Du einen frischen Starter machst. Die Möglichkeiten sind hier im Forum ausgiebigst diskutiert. Du findest auch genügend Tipps für Deine Brandhefe.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Löffel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 216
Registriert: Dienstag 5. Januar 2021, 21:30

Re: Doppelsud - 1 Woche dazwischen

#10

Beitrag von Löffel »

rakader hat geschrieben: Samstag 31. Mai 2025, 23:51 Brandhefe sind einfach letale Hefezellen. Viele Brautraditionen sehen vor, die Schaumdecke wegzunehmen. Andere Möglichkeiten sind Hefewaschen oder Dekantieren. Letzteres bietet sich aber besser an, wenn Du einen frischen Starter machst. Die Möglichkeiten sind hier im Forum ausgiebigst diskutiert. Du findest auch genügend Tipps für Deine Brandhefe.
Ok Danke, werde mich mal erkundigen.

Die Brandhefe am Rand des Gärtanks: ist das nicht ein Tummelplatz für Bakterien/Wildhefen? Grundsätzlich ist es ja eine Mischung aus letaler Hefe und Würze. Und da wo Nahrung ungeschützt ist, können sich Organismen vermehren. CO2 wäre der einzige Schutz.
stahlsau
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1022
Registriert: Samstag 25. Dezember 2004, 14:43

Re: Doppelsud - 1 Woche dazwischen

#11

Beitrag von stahlsau »

rakader hat geschrieben: Samstag 31. Mai 2025, 20:28 Ich wüßte nicht von Gäreimer geredet zu haben, noch Pauschalaussagen getätigt zu haben . im Gegenteil. Da legst Du mir Aussagen in den Mund.
nee so is das nicht. Hier gehts nicht um dich sondern um den Threadersteller, und der sprach von seinem Gärtank. Ob das jetzt ein Eimer ist oder sonstwas, egal - es wird wohl keine offene Wanne sein.
rakader hat geschrieben: Samstag 31. Mai 2025, 20:28 Lies einfach mal tiefergehende Literatur zu Hefestämmen oder ein gutes Braubuch. Brücklmeier hast Du schon erwähnt. Ich vermute nicht; ich habe Essigwerdung im Geläger schon mit 2 Tagen gehabt. Aber gute Idee, wenn sich hier ein Experte meldet. Auch zu Essigbakterien gibt es im Braumagazin Sinnvolles zu lesen, z.B. hinsichtlich Temperatur, Keller, Feuchtigkeit, Oberfläche zu Volumen, Zeit. 2-3 Wochen sind als Pauschaussage unzulässig, da lege ich meine Hand ins Feuer.
eben drum sinds Vermutungen - weil du es auch nicht weißt. Ob jetzt bei deinem Saison-Experiment Pech oder Schlamperei im Spiel war, ist bei der Anekdote unerheblich und beweist eben nix.

Im Brücklmeier z.B. steht, was eigentlich jedem Brauer geläufig ist, dass es ideal sei, aktive Hefen aus einem Sud zum Anstellen des nächsten Sudes zu verwenden (S.348 z.B.). Viel frischer als nach einer Woche Hauptgärung kann man die Hefe wohl kaum bekommen, oder? Was ist mit ner langsamen, untergärigen Führung, haben die nach ner Woche alle Autolysegeschmack?
Und u.a. deswegen finde ich es unsinnig, jemandem davon abzuraten, und hab die andere Seite (länger drauf stehen lassen) mal mit in den Ring geworfen.
Die meisten hier sind keine Profis, vieles wird aus Halbwissen, eigener- und Forenerfahrung so praktiziert, daher kann man ruhig mal die Scheuklappen ablegen und in andere Richtungen schauen.
Just my 2 cents, kann ja jeder halten wie er will...
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Doppelsud - 1 Woche dazwischen

#12

Beitrag von §11 »

Nennt sich drauflassen und zwischen erstem und zweiten Sud sollten nach Möglichkeit weniger als 24 Stunden vergehen. Keine gute Idee.

Cheers

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Doppelsud - 1 Woche dazwischen

#13

Beitrag von rakader »

Danke Jan.
Dann lag ich ja richtig.
Selbstverständlichkeiten dürfen offenkundig nur noch Brauautoren und Brauexperten äußern, ohne dass sie angezweifelt und zerredet werden.

Cheers
Radulph
Zuletzt geändert von rakader am Dienstag 3. Juni 2025, 11:11, insgesamt 1-mal geändert.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Hobrau
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 165
Registriert: Dienstag 6. Juni 2017, 23:26

Re: Doppelsud - 1 Woche dazwischen

#14

Beitrag von Hobrau »

Hier steht auch was dazu im Forum......
viewtopic.php?t=7476
Schöne Grüße
Chris :Greets
Antworten