kleiner-brauhelfer v2.x.x

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Chemietechniker
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 164
Registriert: Mittwoch 1. Januar 2020, 20:07

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4001

Beitrag von Chemietechniker »

Moin,

ich habe gestern ein paar Rezepte von Brewfather auf den Kbh übertragen, da ich mittelfristig auf eine kostenfreie / einmal zu bezahlende Software wechseln möchte. Folgende Dinge sind mir aufgefallen:

1. Der KBH berücksichtigt einige Verluste nicht, die man vielleicht sogar relativ leicht einpflegen könnte(?). Beispiele: Verlust im Fermenter, Verluste bei Hopfenseihen,...
Diese Verluste liegen praktisch aber ja vor. Dadurch muss ich das eigentlich benötigte Volumen durch eine Anpassung des Nachgusses hochschrauben. Um dabei dann eine passende Stammwürze zu erzielen, muss ich erheblich mehr Malz einwiegen. Dies kann letztendlich durch eine Anpassung des SHA ausgeglichen werden. Faktisch sollten sich einige Verluste aber wohl nicht auf die Sudhausausbeute auswirken. Am Ende des Tages führt dies aber wohl eher einfach dazu, dass man den KBH eher basierend auf Erfahrungen nutzen kann. Veränderungen im System, wie der Wechsel des Gäreimers, könnten dann vermutlich weniger gezielt eingearbeitet werden.

2. Die Hopfengaben fallen deutlich niedriger aus als im Brewfather. Ich habe dies noch nicht systematisch untersucht - vielleicht gibt es dafür aber ja bereits eine Erklärung?

Der Kbh ist doch eigentlich schon extrem gut. Wird er noch weiterentwickelt?

Grüße!
:Drink

Braumeister 20 plus
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4002

Beitrag von Braufex »

Chemietechniker hat geschrieben: Mittwoch 14. Mai 2025, 11:41 1. Der KBH berücksichtigt einige Verluste nicht, die man vielleicht sogar relativ leicht einpflegen könnte(?). Beispiele: Verlust im Fermenter, Verluste bei Hopfenseihen,...
Diese Verluste liegen praktisch aber ja vor
Die von Dir genannten Verluste werden beim Brauvorgang mit eingegeben.
Wenn sie Dir jetzt schon ungefähr bekannt sind, kannst Du sie ja schon mal im Voraus eingeben.

Hab meinen letzten Sud zum ersten mal komplett bis einschließlich Nachgärung eingegeben.
Hat ein bisschen gedauert, bis ich die genauen Zusammenhänge einigermaßen verstanden habe.
Hab aber vor, es in Zukunft konsequent zu nutzen.
Er lernt ja aus den durchgeführten Suden.

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4003

Beitrag von DevilsHole82 »

Zu 1.: Wie Erwin schreibt, werden die Verluste vom KBH angegeben. Schau mal im Reiter "Braudaten". Dort wird sowohl Sudhausausbeute, als auch effektive Sudhausausbeute angezeigt. Verluste nach dem Hopfenseihen oder nach dem Abfüllen (Abfülldaten) werden auch angegeben.

Zu 2.: Ich kenn Brewfather nicht, um die Programme zu vergleichen. Im KBH wird im Rezept jedoch unterschieden, ob Du die Hopfenmenge (Zielbitterkeit) nach Bitterkeit (IBU) oder Masse (Gewicht) berechnen willst. Je nach Kochdauer und Zeitpunkt der Hopfengabe macht das deutliche Unterschiede. Eine Erläuterung zum Unterschied findest Du entweder im KBH selbst oder hier im Forum. Ich finde die Diskussion dazu aber grad nicht
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Chemietechniker
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 164
Registriert: Mittwoch 1. Januar 2020, 20:07

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4004

Beitrag von Chemietechniker »

Moin,

danke für die Reaktionen. Das löst aber nicht das Problem so richtig. Diese Verluste sind absehbar und müssten dementsprechend bereits in die Berechnungen zu Beginn des Brautages einfließen. Verluste, die sich in den Abfülldaten ergeben, wirken sich nicht auf die Eingaben im Bereich Rezept aus.
Beispiel: Ich weiß vorher, dass ich von 21 L im Gäreimer 1 L verlieren werde, sodass ich dann 20 L abfüllen kann. Dann muss ich 1 L Würze mehr produzieren. Im Rezeptbereich steht unter Menge aber, dass dies die abgefüllte Menge Bier sein soll. Dann wäre es natürlich günstig, wenn hier alle zu erwartenden Verluste automatisch eingerechnet werden.

Nun wäre es aber ja richtig cool, wenn man erwartbare Verluste bereits vorher mit einberechnen lassen könnte. Man bräuchte in dem Fall vermutlich weitere Equipmentprofile - wie z. B. den Gäreimer - mit entsprechenden Angaben. Ich nutze einen Brew Bucket und werde immer sehr ähnliche Verluste im Fermenter haben.

Ich will hier auf keinen Fall meckern - das soll lediglich ein Feedback sein. Die Software ist ja kostenlos. Vermutlich kriegt man das auch alles auf Umwegen angepasst. Wird denn noch aktiv an der Software gearbeitet, wenn sich etwas ergibt?

Grüße
:Drink

Braumeister 20 plus
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4005

Beitrag von DevilsHole82 »

Diese Möglichkeit wäre zwar ein nice to have, aber entspricht nicht der gängigen Brau-Berechnungen. Als wichtigen Anlagenparameter für die Berechnung von einzusetzenden Ressourcen hat sich in der Brauerei die Sudhausausbeute durchgesetzt. Ausgebildete Brauer und Mälzer, sowie Braumeister mögen mich korrigieren, wenn ich falsch liege.
Mag sein, dass in großen Brauereien anders gerechnet wird, aber für uns Hobbybrauer reicht die Sudhausausbeute eigentlich aus. Theoretisch.

Praktisch handhabe ich das pragmatisch. Ich kenne meine Anlage und rechne auf die Ausschlagmenge 2-3 L drauf und gebe diese als Zielmenge an. Bei gestopften Bieren 3-4 L. Damit gleiche ich Totraum im Gärbehälter, Verlust durch Kalttrub, Probenentnahme, Qualitäts-/Zwickelprobe, usw. aus.
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4006

Beitrag von MaltHopMagic »

Ob in brewfather oder nicht, mit der Zeit kennst du deine Verluste an verschiedenen Stellen. Diese kannst du im KBH in den Einstellungen zur Ausrüstung, als "Korrektur der Sollmenge" in Summe eintragen. Wie sich die Summe zusammensetzt lässt sich im Kommentarfeld nachvollziehbar notieren.
Damit kannst zu deine Zielmenge wie gewünscht planen, braust aber die korrigierte Menge.
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
stahlsau
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1022
Registriert: Samstag 25. Dezember 2004, 14:43

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4007

Beitrag von stahlsau »

und ja, die Software wird ziemlich aktiv weiterentwickelt. Sieht man ja auch hier im thread, wenn man ein paar Seiten zurück liest.
Chemietechniker
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 164
Registriert: Mittwoch 1. Januar 2020, 20:07

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4008

Beitrag von Chemietechniker »

Ich bin mir doch irgendwie recht sicher, dass einige Parameter zu gängigen / typischen Berechnungen in der Brauerei gehören. Klar - in Deutschland gibt es die Sudhausausbeute, die dann die Ausbeute bis hin zum Hopfenseihen inklusive aller Verluste beschreibt. Allerdings kommen ja auch daraufhin noch Verluste hinzu, die man durchaus mit einberechnen kann und sollte. Warum auch nicht? Sie sind ja durchaus abzählbar (Verluste durch Hopfenschmodder, Verluste durch Gärung und beim Abfüllen). Im Amerikanischen nutzt man, vermutlich eben auch aus diesem Grund, die Brewhouse Efficiency, für den Maischeprozess dann die Mash Efficiency. Es ergibt doch wenig Sinn, wenn sich diese Verluste auf die SHA auswirken. Und natürlich kriegt man das durch Erfahrung dann trotzdem hin.

Meine Kommentare sind, um das nochmal zu betonen, nur als gedankliche Anregung zu verstehen. Ich glaube, dass die Software doch prinzipiell schon recht nahe an kommerziellen Umsetzungen ist. Wenn man nun noch erwartbare Verluste beim Hopfenseihen (die sind ja mehr oder weniger von Sud zu Sud ähnlich) und in der Fermentation (z. B. durch ZKG-Fermenter) hinzufügen könnte, würde die Software vermutlich noch etwas genauer werden - denn diese haben wohl mit der Sudhausausbeute nichts zu tun.

Korrigiert mich gerne. Und mit einer pragmatischen Herangehensweise geht natürlich auch so alles. Nachteil ist dann, dass Auswirkungen von Veränderungen im Sudhaus und im Keller gegebenenfalls schlechter antizipiert werden können.
:Drink

Braumeister 20 plus
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4009

Beitrag von MaltHopMagic »

Hast du meinen Beitrag #4006 gelesen? Ich meine, das ist genau das was du suchst, nur etwas anders dargestellt.

Deine Verluste haben nichts mit der SHA zu tun.
Bei der SHA geht's uns Maischen.
Die Verluste kommen danach.
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Chemietechniker
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 164
Registriert: Mittwoch 1. Januar 2020, 20:07

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4010

Beitrag von Chemietechniker »

Den hab ich irgendwie taktisch überlesen. Das ist zumindest eine weitere Stellschraube, an der ich mich nun mal ein wenig versuche. Danke!
Ich vermute, dass meine Anregungen dennoch irgendwie ihre Berechtigung haben: man könnte diese Verluste spezifizieren. Man kann es aber auch lassen.
:Drink

Braumeister 20 plus
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4011

Beitrag von MaltHopMagic »

Ich möchte die in #3999 angekündigten Messungen teilen.

Zuerst habe ich die Wärmekapazität der Pfanne ermitteln, nach Physik Lehrbuch.
PXL_20250503_140227507.jpg

Ergibt:
C Pfanne.jpg
C Pfanne.jpg (16.2 KiB) 1340 mal betrachtet

Mit den Werten vom Einmaischen und einer spez. Wärmekapazität vom Malz von 1,7 komme ich auf diese Mischungstemperaturen:
rechnung 1.jpg
rechnung 1.jpg (47.68 KiB) 1340 mal betrachtet

Dabei zeigt sich, das die Pfanne nur einen minimalen Einfluss hat (in meinem Setup, 14L Topf auf Ceranfeld)

Die gemessene Mischungstemperatur erreiche ich jedoch nur, wenn ich die spez. Wärmekapazität vom Malz auf 1,4 setze.
rechnung 2.jpg
rechnung 2.jpg (47.99 KiB) 1340 mal betrachtet

Der KBH sagt vorher:
kbh 01.jpg
kbh 01.jpg (18.65 KiB) 1340 mal betrachtet

Fazit bis hier her:
Die KBH Rechnung und die Gegenrechnung decken sich, wenn die spez. Wärmekapazität vom Malz von 1,7 angesetzt wird.
Die tatsächliche Mischtemperatur erreiche ich aber nur, wenn ich am Malzwert drehe und 1,4 ansetze.
Literaturwerte zur spez. Wärmekapazität vom Malz konnte ich kaum finden. Nur hier, Seite 9, da wurden 1,35 ermittelt.
https://www.cabidigitallibrary.org/doi/ ... 1%20K%2D1.
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1849
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4012

Beitrag von integrator »

MaltHopMagic hat geschrieben: Donnerstag 15. Mai 2025, 18:16 Diese kannst du im KBH in den Einstellungen zur Ausrüstung, als "Korrektur der Sollmenge" in Summe eintragen. Wie sich die Summe zusammensetzt lässt sich im Kommentarfeld nachvollziehbar notieren.
Damit kannst zu deine Zielmenge wie gewünscht planen, braust aber die korrigierte Menge.
So mache ich das auch und es funktioniert gut wenn man seine Anlage kennen gelernt hat.
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 830
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4013

Beitrag von hattorihanspeter »

Hab bisher den Gärlauf über eine iSpindel dokumentiert und habe nun zur RaptPill gewechselt. Bei letzterer bekomme ich den Datenexport leider nur in Specific Gravity. Besteht evtl. die Aussicht das als zusätzlich Auswahlmöglichkeit bei den Einheiten zu implementieren?
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4014

Beitrag von rakader »

hattorihanspeter hat geschrieben: Mittwoch 4. Juni 2025, 14:14 Hab bisher den Gärlauf über eine iSpindel dokumentiert und habe nun zur RaptPill gewechselt. Bei letzterer bekomme ich den Datenexport leider nur in Specific Gravity. Besteht evtl. die Aussicht das als zusätzlich Auswahlmöglichkeit bei den Einheiten zu implementieren?
Moin, zur Zeit meines Wissens leider nicht, da der Umbau der GUI die Ressourcen bindet. Später aber wohl, wenn Rast Pill notwendige Informationen bereitstellt. Gibt es eine Seite, die Rapt Pill dokumentiert, gibt es eine API?

Was ich auf den ersten Blick sehe, ist - ich mag mich täuschen - dass Rapt Pill sich hinter einer Registrierung versteckt, an mancher Stelle auch verbunden mit einem Premium-Zugang. Das macht den Eindruck eines geschlossenen Zugangs. Es hat den Anschein, dass es aufwendig ist, die nötigen Informationen zu beschaffen.

Cheers
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 830
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4015

Beitrag von hattorihanspeter »

Eine Anbindung per API war gar nicht mein Ansinnen, vielmehr habe ich bereits bei der iSpindel eine entsprechend aufbereitete CSV importiert. Habe bei der RaptPill nur das Problem, dass ich beim Export den Wert in der CSV als SG und nicht als °P ausgegeben bekomme. Bei 100-200 Messpunkten muss ich das zunächst von SG in °P konvertieren, da der kbh leider nichts mit SG anzufangen weiß. Komfortabler wäre die Ergänzung um die Option SG als Messwert, °P und °B sind ja bereits als Auswahlmöglichkeit der Einheiten vorhanden.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4016

Beitrag von rakader »

Das ist natürlich einfach. Ich setze es zeitnah auf die To-do-Liste. SG ist eine gute Idee. Das müsste leicht einzufügen sein. Vielleicht kann man es bei einem kleinen Update berücksichtigen.

:Drink
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 830
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4017

Beitrag von hattorihanspeter »

Das wäre cool, danke.
Benutzeravatar
Taim
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 392
Registriert: Sonntag 24. Juli 2016, 21:47
Wohnort: Münster

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4018

Beitrag von Taim »

Hallo zusammen,

hier mal eine Frage an die versierten KBH Benutzer. :Greets

Folgendes Szenario:
Die Zielwürzemenge bei Kochbeginn wird (z.B. durch zu geringe Sudhausausbeute) nicht erreicht wie im Rezept vorgesehen. Bei unveränderter Verdampfungsrate ergibt sich dann in Folge natürlich auch eine geringere Anstellmenge.

Hier das Problem:
Die Berechnung der Hopfengaben ändert sich ja erstmal nicht. Die sind quasi auf die ursprünglichen Rezeptwerte "fixiert". Wenn man diese Werte jetzt benutzt, resultieren dann deutlich höhere IBU werte, weil die Konzentration der Hopfengaben ja durch die geringere Würzemenge steigt.

Wie geht ihr praktisch damit um?

Ändert ihr nachträglich bzw. "on the fly" die Gesamtmenge des Rezepts, so dass die Zielwürzemenge bei Kochbeginn und somit auch die Hopfenkonzentrationen wieder passt und verwendet diese Werte für die Hopfenmenge?

Oder rechnet ihr händisch die passenden Hopfenmengen bezogen auf die aktuelle Würzemenge bei Kochbeginn aus (die Konzentration der Hopfengaben in g/L könnte man ja im Reiter "Kochen" im Rezept ablesen)?

Oder etwas ganz anderes?

VG,

Timo
---Don't panic---
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1849
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4019

Beitrag von integrator »

Moin Timo,
die Abweichung der Sudhausausbeute ist bei mir eigentlich immer so gering, das eine Korrektur des Hopfens nicht nötig ist.
Sofern sie doch grösser ist als erwartet, würde ich Pi-mal-Daumen umrechnen.
Ab dem 20'zigsten Sud passten die Werte, die nachjustiert wurden, eigentlich immer sehr gut.
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Benutzeravatar
Taim
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 392
Registriert: Sonntag 24. Juli 2016, 21:47
Wohnort: Münster

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4020

Beitrag von Taim »

integrator hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 13:43 Moin Timo,
die Abweichung der Sudhausausbeute ist bei mir eigentlich immer so gering, das eine Korrektur des Hopfens nicht nötig ist.
Sofern sie doch grösser ist als erwartet, würde ich Pi-mal-Daumen umrechnen.
Ab dem 20'zigsten Sud passten die Werte, die nachjustiert wurden, eigentlich immer sehr gut.
Ja, das wäre natürlich der Idealfall, dass die SHA und Verdampfungsrate zum Rezept passt. :redhead

In meinem Fall hatte ich aus unbekannten Gründen (Malzqualität?) statt 22.7L nur 21L "Würzemenge bei Kochbeginn" mit der passenden StW und statt 1.7L/h Verdampfungsrate 3L/h (keine Ahnung warum) und das, obwohl ich dachte meine Anlage eigentlich mittlerweile ganz gut zu kennen. :puzz

Ich hatte dann ohne weiter darüber nachzudenken eben die im Rezept ursprünglich geplanten Hopfenmengen reingeschmissen. Jetzt ist das Bier dann doch deutlich bitterer geworden, als ich wollte. Der KBH sagt 43 IBU statt der geplanten 35.

Insofern hatte ich mich gefragt wie ich sowas in Zukunft handhaben sollte.
---Don't panic---
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4021

Beitrag von rakader »

Hallo Timo, da es zwei Fragekomplexe sind, schneide ich Deinen Post auseinander:
Taim hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 13:37 Hallo zusammen,

hier mal eine Frage an die versierten KBH Benutzer. :Greets

Folgendes Szenario:
Die Zielwürzemenge bei Kochbeginn wird (z.B. durch zu geringe Sudhausausbeute) nicht erreicht wie im Rezept vorgesehen. Bei unveränderter Verdampfungsrate ergibt sich dann in Folge natürlich auch eine geringere Anstellmenge.

Wie geht ihr praktisch damit um?
Dafür ist im Reiter "Ausrüstung" eine Lösung eingebaut: Entscheidend ist nicht die Zielwürzemenge bei Kochbeginn, sondern die Zielwürzemenge nach dem Kochen und VOR dem Hopfenseihen; wenn Du den Verlust beim Hopfenseihen kennst, kannst Du sogar eine Punktlandung bei der Anstellmenge erreichen. In Ausrüstung hast Du dafür zwei Stellschrauben: "Korrektur der Sollmenge" und "Korrektur der Nachgussmenge". Die Sollmenge erhöht deine Schüttung, die Nachgussmenge die Zielwerte vor und nach dem Kochen. Abhängig von Deiner Anlage und Energiequelle variieren die Korrekturen. Bei einem Kleinsud bei 60% effektive SHA sind es meist um die 1-2 Liter und wenigen 100 g Malz.
Taim hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 13:37 Ändert ihr nachträglich bzw. "on the fly" die Gesamtmenge des Rezepts, so dass die Zielwürzemenge bei Kochbeginn und somit auch die Hopfenkonzentrationen wieder passt und verwendet diese Werte für die Hopfenmenge?

Oder rechnet ihr händisch die passenden Hopfenmengen bezogen auf die aktuelle Würzemenge bei Kochbeginn aus (die Konzentration der Hopfengaben in g/L könnte man ja im Reiter "Kochen" im Rezept ablesen)?
Eben nicht on the fly, sondern anhand der Durchschnittswerte der Anlage, die mit zunehmenden Suden immer exakter werden. Schau Dir unbedingt den Reiter Ausrüstung (siehe oben) genauer an, wenn Du Dich mit dem noch nicht näher beschäftigt hast; in der Hilfe gibt es dazu auch hilfreiche Handreichungen.

Mit den Hopfenmengen hast Du nichts zu tun, "händisch" ist nicht nötig! Händisch kann dir das Rezept zerschießen. Nicht machen! Wenn die Sollmenge erhöht wird, passt der KBH automatisch die Hopfenmenge an; die Nachgussmenge hat mit den IBU nichts zu tun - IBU verändert sich nur mit der Schüttung. (Teste im Reiter Ausrüstung.) Achte darauf im Unterreiter Kochen im Reiter Rezept, dass der Punkt "Prozentanteil entspricht" nicht auf "ignorieren" gestellt ist.

Hoffe das beantwortet Deine Fragen.

Cheers
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
riegelbrau
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 656
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 22:43
Wohnort: Lehrte

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4022

Beitrag von riegelbrau »

Ich hatte bei den letzten Suden den umgekehrten Fall. Sowohl die Vorderwürze, als auch die Würze bei Läuterende hatte deutlich zu hohen Extraktgehalt, aber auch etwas zu viel Volumen. Auch nach dem Kochen war die Differenz hoch, so dass ich immer heftig verdünnt habe. Dadurch hatte ich auch eine deutlich größere Würzemenge, wodurch die Hopfenintensität geringer war als geplant. Die verkostenden Braukollegen sagten oft: "Dein IBU-Wert kann nicht stimmen!"
Bei genauer Betrachtung fiel mir erst später auf, dass die vom KBH ermittelte eff. SHA gegen 70 % ging, während meine Vorgabe ursprünglich ca. 60 % war. Die Settings unter "Ausrüstung" hatte ich mir bis dahin kaum angeschaut...

So habe ich erst jetzt die Vorgabe-SHA auf 70 % erhöht und bin gespannt auf die nächsten Sude. Mit Korrekturwerten habe ich bisher nicht gearbeitet.

Gruß Christoph
Zuletzt geändert von riegelbrau am Montag 7. Juli 2025, 14:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4023

Beitrag von rakader »

riegelbrau hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 14:33 Ich hatte bei den letzten Suden den umgekehrten Fall. Sowohl die Vorderwürze, als auch die Würze bei Läuterende hatte deutlich zu hohen Extraktgehalt, aber aucherwas zu viel Volumen. Auch nach dem Kochen war die Differenz hoch, so dass ich immer heftig verdünnt habe. Dadurch hatte ich auch eine deutlich größere Würzemenge, wodurch die Hopfenintensität geringer war als geplant. Die verkostenden Braukollegen sagten oft: "Dein IBU-Wert kann nicht stimmen!"
Bei genauer Betrachtung fiel mir erst später auf, dass die vom KBH ermittelte eff. SHA gegen 70 % ging, während meine Vorgabe ursprünglich ca. 60 % war. Die Settings unter "Ausrüstung" hatte ich mir bis dahin kaum angeschaut...

So habe ich erst jetzt die Vorgabe-SHA auf 70 % erhöht und bin gespannt auf die nächsten Sude. Mit Korrekturwerten habe ich bisher nicht gearbeitet.

Gruß Christoph
Moin Christoph, Du kannst auch anders vorgehen und einen negativen Korrekturwert in Ausrüstung setzen.

Gruß
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4024

Beitrag von rakader »

Chemietechniker hat geschrieben: Mittwoch 14. Mai 2025, 11:41 Moin,

ich habe gestern ein paar Rezepte von Brewfather auf den Kbh übertragen, da ich mittelfristig auf eine kostenfreie / einmal zu bezahlende Software wechseln möchte. Folgende Dinge sind mir aufgefallen:

1. Der KBH berücksichtigt einige Verluste nicht, die man vielleicht sogar relativ leicht einpflegen könnte(?). Beispiele: Verlust im Fermenter, Verluste bei Hopfenseihen,...
Stimmt nicht. Die Verluste sind im Reiter Abfülldaten aufgeführt. Der Verlust im Fermenter wird in der Ausstoßmenge aggregiert.
Chemietechniker hat geschrieben: Mittwoch 14. Mai 2025, 11:41 2. Die Hopfengaben fallen deutlich niedriger aus als im Brewfather. Ich habe dies noch nicht systematisch untersucht - vielleicht gibt es dafür aber ja bereits eine Erklärung?
Das kommt vermutlich daher, dass bei der Berechnung "Gewicht" eingestellt ist. Schau Dir im Reiter "Rezept" den Unterreiter "Kochen" genauer an und dort besonders oben "Prozentanteil entspricht". Es gibt im KBH mehr Möglichkeiten zu Darstellung der Hopfenmenge. Das Pop-up "Bittere" berechnet mehr Hopfen, das Pop-up "Gewicht" weniger; letzteres geht eher den amerikanischen Weg. "Ignorieren" unbedingt vermeiden, außer mit Absicht. Mehr dazu in der Hilfe. Der Unterschied zwischen Bittere und Gewicht wurde hier schon oft diskutiert und erklärt - ehrlich gesagt, habe ich ihn nie verstanden. Ich nutze "Bittere".
Chemietechniker hat geschrieben: Mittwoch 14. Mai 2025, 11:41 Der Kbh ist doch eigentlich schon extrem gut. Wird er noch weiterentwickelt?

Grüße!
Danke. Wir arbeiten diese Woche wieder daran :Smile

Edit:
Der KBH ist komplex in der Einarbeitung und es braucht seine Zeit, sich mit dem Programm vertraut zu machen. Ich habe dazu auf meiner Webseite zwei Einführungen geschrieben - vielleicht beantworten die die ein oder andere Frage. Daneben gibt es eben noch die Hilfe und die Tool-Tips.
Hier die Links:

https://stubbyhobbs.de/bierlein-brau-dich-1/
https://stubbyhobbs.de/bierlein-brau-dich-2/

Wenn etwas in der Doku fehlt, bin ich immer dankbar für Anregungen - aber bitte vorher die vielfältigen Dokumentationen lesen.


Gruß
Radulph
Zuletzt geändert von rakader am Montag 7. Juli 2025, 14:54, insgesamt 1-mal geändert.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Taim
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 392
Registriert: Sonntag 24. Juli 2016, 21:47
Wohnort: Münster

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4025

Beitrag von Taim »

rakader hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 14:20 Hallo Timo, da es zwei Fragekomplexe sind, schneide ich Deinen Post auseinander:
Taim hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 13:37 Hallo zusammen,

hier mal eine Frage an die versierten KBH Benutzer. :Greets

Folgendes Szenario:
Die Zielwürzemenge bei Kochbeginn wird (z.B. durch zu geringe Sudhausausbeute) nicht erreicht wie im Rezept vorgesehen. Bei unveränderter Verdampfungsrate ergibt sich dann in Folge natürlich auch eine geringere Anstellmenge.

Wie geht ihr praktisch damit um?
Dafür ist im Reiter "Ausrüstung" eine Lösung eingebaut: Entscheidend ist nicht die Zielwürzemenge bei Kochbeginn, sondern die Zielwürzemenge nach dem Kochen und VOR dem Hopfenseihen; wenn Du den Verlust beim Hopfenseihen kennst, kannst Du sogar eine Punktlandung bei der Anstellmenge erreichen. In Ausrüstung hast Du dafür zwei Stellschrauben: "Korrektur der Sollmenge" und "Korrektur der Nachgussmenge". Die Sollmenge erhöht deine Schüttung, die Nachgussmenge die Zielwerte vor und nach dem Kochen. Abhängig von Deiner Anlage und Energiequelle variieren die Korrekturen. Bei einem Kleinsud bei 60% effektive SHA sind es meist um die 1-2 Liter und wenigen 100 g Malz.
Taim hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 13:37 Ändert ihr nachträglich bzw. "on the fly" die Gesamtmenge des Rezepts, so dass die Zielwürzemenge bei Kochbeginn und somit auch die Hopfenkonzentrationen wieder passt und verwendet diese Werte für die Hopfenmenge?

Oder rechnet ihr händisch die passenden Hopfenmengen bezogen auf die aktuelle Würzemenge bei Kochbeginn aus (die Konzentration der Hopfengaben in g/L könnte man ja im Reiter "Kochen" im Rezept ablesen)?
Eben nicht on the fly, sondern anhand der Durchschnittswerte der Anlage, die mit zunehmenden Suden immer exakter werden. Schau Dir unbedingt den Reiter Ausrüstung (siehe oben) genauer an, wenn Du Dich mit dem noch nicht näher beschäftigt hast; in der Hilfe gibt es dazu auch hilfreiche Handreichungen.

Mit den Hopfenmengen hast Du nichts zu tun, "händisch" ist nicht nötig! Händisch kann dir das Rezept zerschießen. Nicht machen! Wenn die Sollmenge erhöht wird, passt der KBH automatisch die Hopfenmenge an; die Nachgussmenge hat mit den IBU nichts zu tun - IBU verändert sich nur mit der Schüttung. (Teste im Reiter Ausrüstung.) Achte darauf im Unterreiter Kochen im Reiter Rezept, dass der Punkt "Prozentanteil entspricht" nicht auf "ignorieren" gestellt ist.

Hoffe das beantwortet Deine Fragen.

Cheers
Radulph
Danke für die detaillierte Antwort!

und sorry, ich merke, ich habe mich wohl leider missverständlich ausgedrückt. :Angel

Wie ich grundsätzlich ein Rezept an meine Anlage anpasse bzw. umgekehrt bei immer wiederkehrender Anbweichung ist mir schon klar. Ich arbeite auch immer mit "Prozentanteil Bittere" beim Hopfen wegen der unterschiedlichen Alphasäurewerten je nach Jahrgang des Hopfens usw. Die Korrekturfelder im Reiter Ausrüstung hatte ich aber bisher wohl verdrängt, danke dafür!

Nun kenne ich meine Anlage aber wie gesagt eigentlich ganz gut seit +/- 6-8 Suden seit dem letzten Geräteupdate und bisher hat auch alles gepasst bzgl. der Soll/Ist-Werte. Wenn ich jetzt das Korrekturfeld im Reiter Ausrüstung bemühte, dann ändert sich die Rezeptberechnung ja auch permanent für alle Folgesude, oder?

Der vermutlich spezielle Sonderfall, den ich meinte war:

Falls ich bemerke, dass meine "Würzemenge vor Kochbeginn" tagesaktuell nicht erreicht wird (aus welchem Grund auch immer). Wie sorge ich tagesaktuell dafür, dass mein Sud nicht zu bitter wird bzw. die Hopfenmengen zur veränderten Würzemenge passen?

VG
---Don't panic---
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4026

Beitrag von rakader »

Was meinst Du mit "tagesaktuell"? Bitte definiere genau.

Wenn Du meinst, dass die Würze bei Kochbeginn nicht stimmt, ignoriere das einfach. habe ich auch oft. Entscheidend ist, was bei Zielwert im Idealfall nach dem Kochen und später nach dem Hopfenseihen herauskommt. Dort sollte der effektive SHA spätestens Deinem SHA laut Rezept entsprechen.

Praktisch heißt das: Wenn die SHA nach dem Kochen höher ist, als im Rezept, kann man bis zum Anstellen verdünnen. Wenn der SHA zu niedrig ist, schwinden die Korrekturmöglichkeiten. Dann hilft nur eine geringere Ausstoßmenge in Kauf zu nehmen oder eine geringere Stammwürze. Ich habe mich früher immer für eine geringere Ausstoßmenge entschieden.

Unterdessen habe ich diese Probleme durch die oben beschriebenen Korrekturfaktoren in den Griff bekommen.

Grüße
Radulph
Zuletzt geändert von rakader am Montag 7. Juli 2025, 15:04, insgesamt 2-mal geändert.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4027

Beitrag von Braufex »

Taim hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 14:17 In meinem Fall hatte ich aus unbekannten Gründen (Malzqualität?) statt 22.7L nur 21L "Würzemenge bei Kochbeginn" mit der passenden StW und statt 1.7L/h Verdampfungsrate 3L/h (keine Ahnung warum) und das, obwohl ich dachte meine Anlage eigentlich mittlerweile ganz gut zu kennen. :puzz
Insofern hatte ich mich gefragt wie ich sowas in Zukunft handhaben sollte.
Falls ich bemerke, dass meine "Würzemenge vor Kochbeginn" tagesaktuell nicht erreicht wird (aus welchem Grund auch immer). Wie sorge ich tagesaktuell dafür, dass mein Sud nicht zu bitter wird bzw. die Hopfenmengen zur veränderten Würzemenge passen?


Hallo Timo,
um das genau zu verstehen und Dir einen passenden Tipp geben zu können, hätte ich noch Verständnis-Fragen:

1) Du hattest also eine geringere Ausbeute und dadurch weniger Würzemenge mit der Extraktkonzentration die Du für den Kochbeginn(!) berechnet hasttest? Bin mir da nicht sicher, ob Du evtl. die Zielstammwürze zum Anstellen meinst.

2) Wie hoch war denn zu diesem Zeitpunkt der Extrakt und was hattest Du als Zielstammwürze beim Anstellen geplant?
3.)Wie lange hast Du gekocht und war das die geplante Zeit?
4.)Wann hast Du welchen Hopfen mit welcher Menge und welcher Alphasäure zugegeben?
Ich hatte dann ohne weiter darüber nachzudenken eben die im Rezept ursprünglich geplanten Hopfenmengen reingeschmissen.
Jetzt ist das Bier dann doch deutlich bitterer geworden, als ich wollte. Der KBH sagt 43 IBU statt der geplanten 35.
Bei Dir sind jetzt anscheinend! zwei Abweichungen passiert.
Einmal niedrigere Ausbeute, die durch eine geringere Hopfengabe kompensiert werden kann.
Zudem eine höhere Verdampfung, die problemlos durch eine zusätzliche Wassergabe nach dem Kochen ausgeglichen werden kann.

Wenn Du mir die benötigten Angaben schreibst, kann man das damit mal kurz durchrechnen.

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4028

Beitrag von rakader »

Upps, Erwin war schneller, daher meine Edits (Autokorrekturteufel). Das Angebot von Erwin gilt auch von mir: Timo - Du kannst mir Deine DB schicken, das geht wohl am schnellsten. Und dann dokumentieren wir das hier. Ich denke, dass das Problem etliche Nutzer interessiert. Möchte Erwin aber nicht vorgreifen.
Braufex hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 14:58 Zudem eine höhere Verdampfung, die problemlos durch eine zusätzliche Wassergabe nach dem Kochen ausgeglichen werden kann.
…und oder durch die Kombination von höherer Sollmenge/Nachgussmenge Korrekturfaktor vorher - abhängig von den Daten (SHA, Zielstammwürze) im Rezept, da Verdünnung nach dem Kochen die Stammwürze unter den Rezeptwert absenken kann.

Gruß
Radulph
Zuletzt geändert von rakader am Montag 7. Juli 2025, 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Taim
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 392
Registriert: Sonntag 24. Juli 2016, 21:47
Wohnort: Münster

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4029

Beitrag von Taim »

Braufex hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 14:58 1) Du hattest also eine geringere Ausbeute und dadurch weniger Würzemenge mit der Extraktkonzentration die Du für den Kochbeginn(!) berechnet hasttest? Bin mir da nicht sicher, ob Du evtl. die Zielstammwürze zum Anstellen meinst.
2) Wie hoch war denn zu diesem Zeitpunkt der Extrakt und was hattest Du als Zielstammwürze beim Anstellen geplant?
Ich habe so lange geläutert, bis ich bei der geplanten Zielstammwürze bei Kochbeginn lande. In meinem Fall waren das 11.6°P vor Kochbeginn in 20L. Geplant waren 11.6°P in 22.7 L (bei 20°C).
Braufex hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 14:58 3.)Wie lange hast Du gekocht und war das die geplante Zeit?
Gekocht habe ich 60 min. Das war auch so geplant.
Tatsächlich habe ich aber anscheinend statt 1.7L eher 3.5L verdampft (was ich mir ehrlich gesagt auch nicht erklären kann)
Es waren dann 13.9°P (geplant 12.5°P) in 16.5L (geplant 21L).

Nach dem Hopfenseihen 15.5L. Die habe ich dann mit ca. 2L Wasser verschnitten, um wieder auf 12.5°P in der Anstellwürze zu kommen.
Braufex hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 14:58 4.)Wann hast Du welchen Hopfen mit welcher Menge und welcher Alphasäure zugegeben?
11g für 60 min (16.6%AA)
21g für 5 min (11.5%AA)
25g im Whirlpool (6%AA) aber ja für die IBUs eher unerheblich

Braufex hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 14:58 Bei Dir sind jetzt anscheinend! zwei Abweichungen passiert.
Einmal niedrigere Ausbeute, die durch eine geringere Hopfengabe kompensiert werden kann.
Zudem eine höhere Verdampfung, die problemlos durch eine zusätzliche Wassergabe nach dem Kochen ausgeglichen werden kann.
Exakt.
Die höhere Verdampfung habe ich ja ausgeglichen, indem ich auf die geplanten 12.5°P verdünnt habe nach dem Kochen. Stimmt, dadurch würden ja auch die IBUs ausgeglichen.
Ich habe ja aber nur mit 2L verdünnt, um die geplanten 12.5°P StW zu erreichen. Um die ursprüngliche Anstellmenge (21L) und damit auch die geplanten IBUs zu erreichen hätte ich eigentlich 5.5L benötigt.

Hmm, ich hab gerade einen Knoten im Kopf. Die Rechnung geht irgendwie nicht auf. Vermutlich habe ich mich irgendwo vermessen.
Braufex hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 14:58 Wenn Du mir die benötigten Angaben schreibst, kann man das damit mal kurz durchrechnen.

Gruß Erwin
Danke und auch viele Grüße
---Don't panic---
Benutzeravatar
Taim
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 392
Registriert: Sonntag 24. Juli 2016, 21:47
Wohnort: Münster

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4030

Beitrag von Taim »

rakader hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 15:11 Upps, Erwin war schneller, daher meine Edits (Autokorrekturteufel). Das Angebot von Erwin gilt auch von mir: Timo - Du kannst mir Deine DB schicken, das geht wohl am schnellsten. Und dann dokumentieren wir das hier. Ich denke, dass das Problem etliche Nutzer interessiert. Möchte Erwin aber nicht vorgreifen.
Braufex hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 14:58 Zudem eine höhere Verdampfung, die problemlos durch eine zusätzliche Wassergabe nach dem Kochen ausgeglichen werden kann.
…und oder durch die Kombination von höherer Sollmenge/Nachgussmenge Korrekturfaktor vorher - abhängig von den Daten (SHA, Zielstammwürze) im Rezept, da Verdünnung nach dem Kochen die Stammwürze unter den Zielwert absenken kann.

Gruß
Radulph
Sorry, hab es jetzt hier gepostet, habe Deinen Post erst jetzt gesehen
---Don't panic---
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4031

Beitrag von rakader »

Taim hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 15:27 Gekocht habe ich 60 min. Das war auch so geplant.
Tatsächlich habe ich aber anscheinend statt 1.7L eher 3.5L verdampft (was ich mir ehrlich gesagt auch nicht erklären kann)
Es waren dann 13.9°P (geplant 12.5°P) in 16.5L (geplant 21L).
Aaah Nur kurz dazu - muss auch noch arbeiten: Mit was kochst Du - Gas? Wenn ja, erklärt das alles: Du hast den Gashahn höher aufgedreht als bei früheren Suden. Die Unterschiede können gewaltig sein - ich habe dadurch schon statt 2,2 l Verdampfung 6,3 l in 60 min gehabt.

Der Gashahn ist leider einer der wenigen Dinge, die der KBH nicht berechnet :Pulpfiction
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Taim
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 392
Registriert: Sonntag 24. Juli 2016, 21:47
Wohnort: Münster

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4032

Beitrag von Taim »

rakader hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 15:51
Taim hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 15:27 Gekocht habe ich 60 min. Das war auch so geplant.
Tatsächlich habe ich aber anscheinend statt 1.7L eher 3.5L verdampft (was ich mir ehrlich gesagt auch nicht erklären kann)
Es waren dann 13.9°P (geplant 12.5°P) in 16.5L (geplant 21L).
Aaah Nur kurz dazu - muss auch noch arbeiten: Mit was kochst Du - Gas? Wenn ja, erklärt das alles: Du hast den Gashahn höher aufgedreht als bei früheren Suden. Die Unterschiede können gewaltig sein - ich habe dadurch schon statt 2,2 l Verdampfung 6,3 l in 60 min gehabt.

Der Gashahn ist leider einer der wenigen Dinge, die der KBH nicht berechnet :Pulpfiction
Nein, nicht mit Gas, aber Induktionsplatte (Hendi), die für meine 30L Pfanne evtl. überdimensioniert ist.

Kann also durchaus sein, dass ich da unbewusst eine andere Wattzahl eingestellt hatte als tatsächlich nötig gewesen wäre ...
---Don't panic---
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4033

Beitrag von rakader »

Gut, damit liegt nahe ein Problem gelöst zu haben.

Bleibt noch Deine Hopfengabe. Wenn die Stammwürze so ist wie vorgesehen, sollte alles in Ordnung sein und Du musste Dir mit der Hopfengabe keine Sorgen machen: IBU orientiert sich immer an der Stammwürze, NICHT an der Wassermenge.
Ergo: Um bei drei Litern mehr auf die gleiche Stammwürze zu kommen, hättest Du die Schüttung erhöhen müssen, dargestellt eben durch Korrekturfaktor Sollmenge in Ausrüstung. Die Hopfenbittere bleibt IMMER gleich - du hast so und soviel IBU reingeschüttet. Der Unterschied ist ALLEIN der Bittereeindruck!

Wie gesagt zur Erläuterung - spiele das mal mit den Korrekturfaktoren einer Rezeptkopie im Reiter Ausrüstung durch und vergleiche dann mit den Werten im Reiter Rezept.
Du kannst auch einen GU:BU-Rechner benutzen - der setzt die Stammwürze im Verhältnis zum Geschmackseindruck mit IBU in Beziehung, wobei 0,5 als ausgewogen gilt, ab 0,7 als sehr bitter. Vielleicht wird es dadurch klarer.

Der menschliche Gaumen kann übrigens über 70 IBU keine Unterschiede mehr feststellen. Einziges Manko an diesen Rechnern ist, dass Du amerikanische Gravity Units GU vorher in Plato umrechnen musst: https://kegeratorreviews.org/homebrew/p ... alculator/
Umrechnung in Plato: https://beerandbrewing.com/tools/sg-plato-converter/

Ich schau mal, dass ich so einen Rechner für deutsche Verhältnisse auf meiner Webseite anbiete. Steht auch auf der KBH-Todo-Liste. Urlaub ist bald :Bigsmile

Grüße
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4034

Beitrag von Braufex »

Taim hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 15:27 Ich habe so lange geläutert, bis ich bei der geplanten Zielstammwürze bei Kochbeginn lande. In meinem Fall waren das 11.6°P vor Kochbeginn in 20L. Geplant waren 11.6°P in 22.7 L (bei 20°C).
Taim hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 14:17 In meinem Fall hatte ich aus unbekannten Gründen (Malzqualität?) statt 22.7L nur 21L "Würzemenge bei Kochbeginn" mit der passenden StW
Schau doch noch mal drüber, ob es vor dem Kochen 20 oder 21L waren ...

Gruß Erwin

Edit: @Radulph:
Ich werde die Problemlösung händisch angehen, ohne Brauhelfer.
Ich finde das einfacher, wenn mal beim Brauvorgang was schiefgeht, da ich noch nicht so geübt beim Umgang mit dem kBH bin.
Das geht sonst bei mir eher "nach hinten" los :redhead

Nochmal Gruß
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
Taim
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 392
Registriert: Sonntag 24. Juli 2016, 21:47
Wohnort: Münster

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4035

Beitrag von Taim »

Braufex hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 19:29
Taim hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 15:27 Ich habe so lange geläutert, bis ich bei der geplanten Zielstammwürze bei Kochbeginn lande. In meinem Fall waren das 11.6°P vor Kochbeginn in 20L. Geplant waren 11.6°P in 22.7 L (bei 20°C).
Taim hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 14:17 In meinem Fall hatte ich aus unbekannten Gründen (Malzqualität?) statt 22.7L nur 21L "Würzemenge bei Kochbeginn" mit der passenden StW
Schau doch noch mal drüber, ob es vor dem Kochen 20 oder 21L waren ...

Gruß Erwin

Edit: @Radulph:
Ich werde die Problemlösung händisch angehen, ohne Brauhelfer.
Ich finde das einfacher, wenn mal beim Brauvorgang was schiefgeht, da ich noch nicht so geübt beim Umgang mit dem kBH bin.
Das geht sonst bei mir eher "nach hinten" los :redhead

Nochmal Gruß
Hi Erwin,

ahem, sorry, das war ein Tippfehler meinerseits. Es waren 20L bei Kochbeginn.
Hier ein screenshot vom KBH mit meinen Werten
Screenshot 2025-07-07 201225.png
Worauf ich hinaus will ist, wie bzw. ob man die Diskrepanz der IBUs vermeiden kann NACHDEM das Rezept erstellt ist und schon läuft und dann z.B: zuwenig Würzemenge bei Kochbeginn geläutert wurde bzw. insgesamt zuwenig Extrakt generiert wurde.
Screenshot 2025-07-07 201909.png
Screenshot 2025-07-07 201909.png (24.32 KiB) 472 mal betrachtet
Oder anders gesagt: kann bzw. sollte ich die Hopfenmengen vor dem Kochen noch etwas reduzieren, wenn klar ist, dass ich die Zielwürzemenge mit der entsprechenden StW. nicht erreichen werde?
In meinem Fall haben hier wahrscheinlich zwei ungünstige Probleme zusammengespielt (zu geringe SHA, und zu hohe Verdampfung)? Oder ich habe einfach falsch gemessen.

Danke jedenfalls bis hierhin schon mal für Euren Input!

VG,
Timo
---Don't panic---
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4036

Beitrag von rakader »

Taim hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 20:39 Worauf ich hinaus will ist, wie bzw. ob man die Diskrepanz der IBUs vermeiden kann NACHDEM das Rezept erstellt ist und schon läuft und dann z.B: zuwenig Würzemenge bei Kochbeginn geläutert wurde bzw. insgesamt zuwenig Extrakt generiert wurde.
Screenshot 2025-07-07 201909.png
Ein Bild sagt oft mehr als viele Worte. Jetzt ist mir klar, wo Dich der Schuh drückt. Da stehe ich ehrlich gesagt auch auf dem Schlauch. Wie gesagt, dafür benötige ich Deine DB. Vielleicht kann auch unser Chefentwickler, Frédéric, etwas dazu sagen.

Ich gehe solche Probleme mit dem KBH an und spiele dann Szenarien durch. Bin mir sicher, dass die Methoden von Erwin und mir eine Antwort geben, die Dir taugt.

Grüße
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4037

Beitrag von Braufex »

Taim hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 20:39 Worauf ich hinaus will ist, wie bzw. ob man die Diskrepanz der IBUs vermeiden kann NACHDEM das Rezept erstellt ist und schon läuft und dann z.B: zuwenig Würzemenge bei Kochbeginn geläutert wurde bzw. insgesamt zuwenig Extrakt generiert wurde.
Ja!
Es ist sehr gut, dass Du vor dem Kochen die Menge und den Extraktgehalt bestimmt hast, so kannst Du an diesem Zeitpunkt Deine nun benötigten Hopfenmengen proportional ausrechnen und anpassen.
Oder anders gesagt: kann bzw. sollte ich die Hopfenmengen vor dem Kochen noch etwas reduzieren, wenn klar ist, dass ich die Zielwürzemenge mit der entsprechenden StW. nicht erreichen werde?
In Deinem Fall:
Geplant: 22,7 L mit 11,6 %w/w
Erhalten: 20 L mit 11,6 %w/w
Wenn man die Mengen mit den Extraktgehalten multipliziert und vergleicht, sieht man, dass nur ca. 88% des geplanten Extraktes gewonnen wurden (vorausgesetzt Volumenbestimmung bei gleicher Temperatur):
22,7 L * 11,6% = 2,63 L
20 L * 11,6% = 2,32 L

2,32 L / 2,63 L * 100% = 88,2%

Über diese 88% kannst Du nun Deine Hopfenmenge reduzieren/anpassen:
Geplant:
11g für 60 min (16.6%AA)
21g für 5 min (11.5%AA)
25g im Whirlpool (6%AA) aber ja für die IBUs eher unerheblich
Angepasst:
11g * 0,88 = 9,7g
21g * 0,88 = 18,5g
25g * 0,88 = 22g

Auch die Whirlpoolgabe würde ich anpassen, da sonst das Aroma unerwünscht stärker wird
Diese Rechnung funktioniert auch, wenn die Ausbeute höher als erwartet ist und man die Hopfenmenge erhöhen sollte.
In meinem Fall haben hier wahrscheinlich zwei ungünstige Probleme zusammengespielt (zu geringe SHA, und zu hohe Verdampfung)?
Die zu hohe Verdampfung hast Du ja durch die zusätzliche Wassergabe richtig ausgeglichen.

Noch Fragen?

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4038

Beitrag von Braufex »

Noch eine Anmerkung:
Wie und ob man die Änderung der Hopfenmenge mit dem kBH während des bereits laufenden Brauprozesses schnell und unkompliziert berechnen kann, wenn die Ausbeute von der Planung stark abweicht ist mir nicht bekannt.
Vielleicht gibt es ja da einen Trick.

Bei weniger als 5 % Abweichung von der Ausbeute würde ich die Hopfengabe wahrscheinlich nicht ändern; ich denke nicht, dass das jemand erkennt.
Ist aber auch schnell gerechnet ...

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4039

Beitrag von rakader »

Braufex hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 22:05 Noch eine Anmerkung:
Wie und ob man die Änderung der Hopfenmenge mit dem kBH während des bereits laufenden Brauprozesses schnell und unkompliziert berechnen kann, wenn die Ausbeute von der Planung stark abweicht ist mir nicht bekannt.
Vielleicht gibt es ja da einen Trick.

Bei weniger als 5 % Abweichung von der Ausbeute würde ich die Hopfengabe wahrscheinlich nicht ändern; ich denke nicht, dass das jemand erkennt.
Ist aber auch schnell gerechnet ...

Gruß Erwin
Hi Erwin,

der Trick ist im Reiter Rezept -> Kochen die Berechnung auf ignorieren zu stellen. Das geht solange bis man "Sud gebraut" drückt.

Mir sind die Werte trotzdem noch ein Rätsel. Ich muss dazu erst einmal Brauprotokolle durchgehen.

Gruß
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4040

Beitrag von Braufex »

rakader hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 22:09
Braufex hat geschrieben: Montag 7. Juli 2025, 22:05 Wie und ob man die Änderung der Hopfenmenge mit dem kBH während des bereits laufenden Brauprozesses schnell und unkompliziert berechnen kann, wenn die Ausbeute von der Planung stark abweicht ist mir nicht bekannt.
Vielleicht gibt es ja da einen Trick.
der Trick ist im Reiter Rezept -> Kochen die Berechnung auf ignorieren zu stellen. Das geht solange bis man "Sud gebraut" drückt.
Hallo Radulph,
das hab ich noch nicht verstanden.
Wie ändern sich dann bei einer Abweichung der Ausbeute die geplanten Hopfenmengen?
Bzw. welche Werte muss ich dann noch anpassen, damit sich die angezeigten/geplanten Hopfengaben ändern?

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4041

Beitrag von rakader »

Hallo Erwin,
bei klick auf "ignorieren" werden sämtliche Bezüge und damit abhängige Berechnungen von Hopfen unterbrochen/deaktiviert; z.B. meckert der KBH nicht, wenn Du im Rezept 25 IBU hast, aber 1 kg Hopfen schüttest; auch die roten Warnungen über 100 % Hopfengabe sowie Ausgleichen sind deaktiviert. Es ist also eine Möglichkeit wie Du Deine Berechnung händisch einpflegen kannst, ohne dass sich an anderer Stelle wieder etwas unbeabsichtigt ändert.

Grüße
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4042

Beitrag von Braufex »

rakader hat geschrieben: Dienstag 8. Juli 2025, 00:08 Hallo Erwin,
bei klick auf "ignorieren" werden sämtliche Bezüge und damit abhängige Berechnungen von Hopfen unterbrochen/deaktiviert; z.B. meckert der KBH nicht, wenn Du im Rezept 25 IBU hast, aber 1 kg Hopfen schüttest; auch die roten Warnungen über 100 % Hopfengabe sowie Ausgleichen sind deaktiviert. Es ist also eine Möglichkeit wie Du Deine Berechnung händisch einpflegen kannst, ohne dass sich an anderer Stelle wieder etwas unbeabsichtigt ändert.

Grüße
Radulph
Danke, hab's verstanden.
So kann ich die korrigierten (wie in Post #4037 gerechneten) Hopfenmengen ins aktuelle Rezept einpflegen, ohne andere Werte ungewollt zu verändern.

Eine einfache Möglichkeit, diese Hopfenmengen-Änderungen (wie in Post #4037 gerechneten) während des Brauvorgangs direkt vom kBH ausrechnen und ins Rezept übernehmen zu lassen gibt es nicht.
Ist für mich auch in Ordnung, würde das Programm nur noch komplexer machen.

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
Taim
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 392
Registriert: Sonntag 24. Juli 2016, 21:47
Wohnort: Münster

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4043

Beitrag von Taim »

Braufex hat geschrieben: Dienstag 8. Juli 2025, 08:17
rakader hat geschrieben: Dienstag 8. Juli 2025, 00:08 Hallo Erwin,
bei klick auf "ignorieren" werden sämtliche Bezüge und damit abhängige Berechnungen von Hopfen unterbrochen/deaktiviert; z.B. meckert der KBH nicht, wenn Du im Rezept 25 IBU hast, aber 1 kg Hopfen schüttest; auch die roten Warnungen über 100 % Hopfengabe sowie Ausgleichen sind deaktiviert. Es ist also eine Möglichkeit wie Du Deine Berechnung händisch einpflegen kannst, ohne dass sich an anderer Stelle wieder etwas unbeabsichtigt ändert.

Grüße
Radulph
Danke, hab's verstanden.
So kann ich die korrigierten (wie in Post #4037 gerechneten) Hopfenmengen ins aktuelle Rezept einpflegen, ohne andere Werte ungewollt zu verändern.

Eine einfache Möglichkeit, diese Hopfenmengen-Änderungen (wie in Post #4037 gerechneten) während des Brauvorgangs direkt vom kBH ausrechnen und ins Rezept übernehmen zu lassen gibt es nicht.
Ist für mich auch in Ordnung, würde das Programm nur noch komplexer machen.

Gruß Erwin
Danke Erwin für Deine Berechnungen, macht für mich auch Sinn die Anpassung der Hopfengabe über die geringere Extraktausbeute so wie Du es getan hast auszurechnen.
Den KBH dahingehend nicht noch komplexer zu machen, sehe ich auch so und das war auch nie meine Absicht. Mir ging es eher darum einen praktischen Lösungsweg zu finden. Das ist damit nun ja getan.
In Zukunft hoffe ich ohnehin, dass das Problem nicht mehr auftritt, weil das Rezept zur Anlage passt. Wie gesagt, keine Ahnung was diesmal schief ging.
Danke und Gruß,

Timo
---Don't panic---
Benutzeravatar
Taim
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 392
Registriert: Sonntag 24. Juli 2016, 21:47
Wohnort: Münster

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4044

Beitrag von Taim »

P.S.
viewtopic.php?p=463647#p463647

Ich habe zu diesem Thema das hier noch gefunden. Für die finale IBU Berechnung, wie sie im Reiter "Sudauswahl" nach Auswahl des gebrauten Suds auftaucht ist wohl nur die Differenz zwischen Sollmenge im Rezept und finaler Anstellmenge entscheidend. Egal woher die Differenz letztendlich kommt (geringe SHA, nicht ausgeglichene überschießende Verdampfung, Verlust durch Hopfenseihen etc.)

VG
---Don't panic---
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x

#4045

Beitrag von rakader »

Taim hat geschrieben: Dienstag 8. Juli 2025, 08:48 P.S.
viewtopic.php?p=463647#p463647

Ich habe zu diesem Thema das hier noch gefunden. Für die finale IBU Berechnung, wie sie im Reiter "Sudauswahl" nach Auswahl des gebrauten Suds auftaucht ist wohl nur die Differenz zwischen Sollmenge im Rezept und finaler Anstellmenge entscheidend. Egal woher die Differenz letztendlich kommt (geringe SHA, nicht ausgeglichene überschießende Verdampfung, Verlust durch Hopfenseihen etc.)

VG
Deswegen auch mein Hinweis mit dem GU:BU-Rechner in #4033 - der nimmt genau diese Thematik auf.

Die Berechnung Soll und ist kann an zwei Stellen unterbrochen werden: Bei Hopfen ignorieren und programmweit "Felder entsperren". Nicht umsonst gibt es dort eine Warnung vor Gefahr die Datenbank zu beschädigen.

In der Hilfe wird die Philosophie des KBH Soll und Ist zu vergleichen ausführlich besprochen. Ich kann dazu auch ein eigenes Kapitel machen, da es immer wieder bei Nachfragen und Verständnisschwierigkeiten auftaucht. Hopfen nachträglich im Brauprozess anzupassen, macht keinen Sinn. Der Brauprozess ist ja fließend - es würde immer ein andere Bier als geplant herauskommen; man denke nur an Bitter- und Aromahopfung. Macht nur Sinn, wenn einem die Werte wichtiger als die Rezeptur sind. Der KBH entscheidet sich immer für die Rezeptur.

Kleines Gedankenspiel: Wenn alle Parameter im Brauprozess von einander abhängen, einzig durch Soll definiert, was passiert, wenn man während des Prozesses einen abhängigen Ist-Parameter ändert und damit das Soll? Was bringt das für folgende Prozesse und wie soll das eingepflegt werden? Ist das transparent, nachvollziehbar? Ist es da nicht besser, die Sude als Prozess zu verstehen, der sich von mal zu mal verbessert? Das sind übrigens Fragen, die wir uns beim Verbessern des KBH auf Github stellen: Kann ein Einzelfall für viele Fälle stehen, steigt die Möglichkeit, dass eine Funktion hinzugefügt wird. In einer nachträglichen Hopfenberechnung wäre schon der Fehler durch die Funktion angelegt - dazu muss man sich nur den Reiter Braudaten mit seiner Unmenge an Parametern anschauen. Die Grafiken in Braudaten sind übrigens viel aussagekräftiger für Deinen Brauprozess.

Wichtig für Dich ist vielleicht, dass Du den Reiter Ausrüstung stärker in den Blick nimmst. Nach 10 bis 20 Suden ist normalerweise die Anlage angepasst. Du hast in Ausrüstung auch die Möglichkeit verschiedene Konfigurationen zu erfassen und dann die jeweils richtige im Reiter Rezept auszuwählen. Bei jeder Konfiguationsänderung musst Du halt von vorn beginnen.

@Erwin: Natürlich gibt es noch viele weitere Hacks, um den Fehler auszubügeln. Einer wäre der berühmte Dreisatz: Man schiebt einen Kleinsud hinterher und verrechnet mit diesem die Hopfendifferenzen. So würde ich ehrlich gesagt vorgehen. Das bringt das Verhältnis Bitter- und Aromahopfen, Bitterung und Aromagabe nicht durcheinander.

Warum eine Automatisierung geänderter Hopfengaben während des Brauprozesses und damit eine zusätzliche Funktion keinen Sinn macht, ergibt sich aus folgender Überlegung: Die Antwort besteht in der Art der Hopfengabe und ihrer Schritte auf der Zeitachse selbst. Der Reiter Sudauswahl ist zum Verständnis wenig hilfreich, der Reiter Braudaten wohl: Wo sollte so eine Funktion stehen? Mit der Bittergabe bei Kochbeginn ist die Tür für eine Anpassung vertan. Die zu erwartende Menge offenbart sich auch nicht bei Kochbeginn, sondern erst am Ende. Dazwischen werkelt die Verdampfung. Ich wüsste auch nicht, wo ein professioneller Brauer Hopfen während des Hopfenkochens anpasst. Sinn macht es nur, den Fehler zu akzeptieren und aus ihm zu lernen. Anhand des Beispiels hier sehen wir ja, wie schwer das sein kann.

Einzig könnte ich mir als Verbesserung der Nachvollziehbarkeit einen vertikalen Zeitstrahl oder Felder für die einzelnen Hopfengaben im Reiter Braudaten vorstellen – also zwischen Kochbeginn und Kochende; bis jetzt muss man dazu immer in den Reiter Rezept zurückklicken. Das ist umständlich. Der Spickzettel ist da genauer.

Grüße
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Antworten