Suboptimale Gärung - Handlungsbedarf?

Antworten
Samu
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 09:38

Suboptimale Gärung - Handlungsbedarf?

#1

Beitrag von Samu »

Hallo zusammen,

ich habe mich letzten Samstag an ein Bruder Spülwasser gewagt, mein zweiter Sud.

Als Rast hatte ich nur eine Kombirast bei 68°C. Vieles lief besser als beim ersten mal, habe den pH angepasst, dieses mal mit normalen Nachgüssen gearbeitet (beim ersten mal wars ein "no sparge" ohne Nachguss) und hatte dadurch eine viel höhere Ausbeute als letztes mal (67% statt 50% bei 23L nach dem Kochen). Dadurch war meine Stammwürze auch bei 16° Plato, mehr als die 14.4°P im Rezept.

Zum Anstellen habe ich die Würze nach dem Kochen in ein 35L Edelstahl Gärfass von Polsinelli plätschern lassen (etwa aus Hüfthöhe). Anstelltemperatur war 21°C.

Als Hefe kommt die Wyeast 3787 zum Einsatz, Ablaufdatum ist Oktober 2025 gewesen. Ich habe das Päckchen am Tag davor "gesmackt", leider hat es sich fast gar nicht aufgebläht. Da ich dann aber keine Zeit mehr für einen Starter hatte (mach ich ganz bestimmt nächstes Mal!) musste die Hefe halt so rein und damit haben dann auch die Probleme begonnen.

Nachdem sich 24h gar nichts getan hat, weder am Gärspund noch am Hydrometer (Rapt Pill), habe ich das Fass einmal geschwenkt. Das hat dann letzten Endes die Hefe dazu gebracht zu starten (Sonntag Abend). Am Montag hatte ich dann ordentlich Schwefel Geruch, seit Dienstag Mittag ist davon nichts mehr zu riechen, aktuell bin ich laut Hydrometer so bei 9,75°Plato.

Bis jetzt ist die Gärung noch nicht eingeschlafen, aber in Summe hatte ich eine nicht mehr frische Hefe, zu hohe Stammwürze, wahrscheinlich "underpicht", verzögerter Start der Gärung und auch kurzzeitig Schwefelgeruch. Der Geruch aus dem Spund aktuell gefällt mir eigentlich sehr gut, viel besser als die Notti beim ersten Sud. Trotzdem, denkt ihr ich werde mit dem Sud noch in Probleme rennen oder soll ich es jetzt einfach "laufen lassen"?

Viele Grüße
Samuel
Benutzeravatar
Kobi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 704
Registriert: Donnerstag 11. August 2016, 09:59
Wohnort: Kiel

Re: Suboptimale Gärung - Handlungsbedarf?

#2

Beitrag von Kobi »

Moin,
laufen lassen!
War wohl vielleicht wirklich zu wenig vitale Hefe, aber es kann gut schon mal etwas über 24 h dauern, bis die Hefe ankommt, gerade wenn sich die Hefe erst einmal stark vermehren muss. Wenn Du im Gärverschluss nichts wahrnimmst, hat das erst einmal nicht viel zu sagen, denn zunächst muss die Würze ja auch mit CO2 gesättigt sein, bis sie das weiter abgibt. Außerdem wurden doch schon mehr als 6° abgebaut und das in drei Tagen, das läuft.
Vielleicht wird Dir das Underpitching sogar Dienste erweisen, wenn das Bier ausgesprochen belgisch rüberkommt. Gedanken würde ich mir erst machen, wenn die Gärung einschläft und noch viel Restextrakt übrig ist.
Viele Grüße
Andreas
Das Leben ist zu kurz, um schlechtes Bier zu trinken! :Drink

>> double dry hopped and triple vaccinated <<
Samu
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 09:38

Re: Suboptimale Gärung - Handlungsbedarf?

#3

Beitrag von Samu »

Danke dir Andreas, dann bemühe ich mich um die 5. Zutat und melde mich sobald das Bier fertig ist oder die Gährung doch einschlafen sollte
Antworten