Kurze Frage, kurze Antwort

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1016
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19601

Beitrag von dieck »

Micha-Dahlsen hat geschrieben: Donnerstag 10. Juli 2025, 08:03 Was spricht jeweils für oder gegen eine digitale oder eine manuelle Hendi 3500?

Edit: oder gibt es bessere Alternativen? Es soll mit meinem 70 Liter Topf gemaischt und gekocht werden
Die Hendi haben allgemein einen guten Ruf.

Wenn du mit dem Gedanken spielst die Induktion (evtl. später mal) extern zu steuern, schau mal in den Brautomat Thread viewtopic.php?p=546700.
Dort war die GGM IDS2 immer der Favorit, die scheint nun aus dem Programm genommen zu sein, aber die IDS5 ist wohl nutzbar, wenn auch mit etwas mehr manuellem Aufwand.

Bei 70L und dem entsprechenden Gewicht solltest du ggf. über einen Rahmen nachdenken, wie in viewtopic.php?p=111991#p111604. Etwas weiter unten zeigt auch jemand eine aus Edelstahl geschweißte Version :)
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Benutzeravatar
DerDallmann
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 638
Registriert: Montag 22. Januar 2024, 13:30

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19602

Beitrag von DerDallmann »

Micha-Dahlsen hat geschrieben: Donnerstag 10. Juli 2025, 08:03 Hallo liebe Braufreunde,
noch eine Induktionskocherfrage.

Was spricht jeweils für oder gegen eine digitale oder eine manuelle Hendi 3500?

Vielen Dank schonmal/Michael
:Drink

Edit: oder gibt es bessere Alternativen? Es soll mit meinem 70 Liter Topf gemaischt und gekocht werden
https://www.gastrostore.com/saro-indukt ... 8IQAvD_BwE

Ich hab diese. Hat mich noch nie enttäuscht, ruft immer so im Bereich 3,4 kW ab. Und das, bei einem recht günstigen 50l Topf.
Davor hatte ich eine Platte von der Metro, die hat locker 150-200W weniger geliefert bei gleichem Topf.
Mfg

Johst
Benutzeravatar
Beerkenauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1589
Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19603

Beitrag von Beerkenauer »

Micha-Dahlsen hat geschrieben: Donnerstag 10. Juli 2025, 08:03 Hallo liebe Braufreunde,
noch eine Induktionskocherfrage.

Was spricht jeweils für oder gegen eine digitale oder eine manuelle Hendi 3500?

Vielen Dank schonmal/Michael
:Drink

Edit: oder gibt es bessere Alternativen? Es soll mit meinem 70 Liter Topf gemaischt und gekocht werden
Hallo Michael

Die analoge Hendi kannst Du umbauen und dann automatisch steuern. Wie hier z.B.

viewtopic.php?t=24385&hilit=Hendi+3500

Das geht bei der digitalen Hendi, meine ich, nicht.
(Halbwissen!).
Ansonsten wird die Yato hier im Forum hochgelobt.

Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
Micha-Dahlsen
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Freitag 10. Mai 2024, 11:24
Wohnort: 44879 Bochum, Otto-Wels-Platz

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19604

Beitrag von Micha-Dahlsen »

Micha-Dahlsen hat geschrieben: Donnerstag 10. Juli 2025, 08:03 Hallo liebe Braufreunde,
noch eine Induktionskocherfrage.

Was spricht jeweils für oder gegen eine digitale oder eine manuelle Hendi 3500?

Vielen Dank schonmal/Michael
:Drink

Edit: oder gibt es bessere Alternativen? Es soll mit meinem 70 Liter Topf gemaischt und gekocht werden
vielen Dank für Eure Antworten.

@Beerkenaur - das könnte ein Vorteil sein, auch wenn ich momentan keine Automatisierung plane
@DerDallmann - klingt verlockend, auch der Preis.
Hat noch jemand Erfahrung mit der Saro von DerDallmann?
@diek - danke für den Hinweis. Aktuell habe ich die Hendi 3500D, auf der steht der 70l Topf. Bisher kein Problem bis 60 Liter. Leider heizt sie nicht mehr richtig.

Btw: mein Topf ist von Royal Catering, 45 cm Durchmesser, der Boden ist 5 mm dick

@Braufex - vielen Dank, der Brewpaganda Artikel ist sehr informativ!

Ich könnte mich demnach auch mit der Yato YG-04700 anfreunden. Kann dazu jemand etwas über die mechanische Belastbarkeit (bis ca. 75 kg) sagen?

VG Michael

:Greets :Drink
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten (Karl Valentin frei nach Oscar Wilde)
Benutzeravatar
klecksi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 27. Februar 2016, 07:51

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19605

Beitrag von klecksi »

Hallo, kann mir einer verraten wo ich die Schwarze Gummidichtung vom Flachkeg bekomme. Ich meine das was am Degen rein kommt.
ein farbenfroher Gruß

Klecksi
pfaelzerbube
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 273
Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
Wohnort: Insheim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19606

Beitrag von pfaelzerbube »

klecksi hat geschrieben: Dienstag 22. Juli 2025, 21:29 Hallo, kann mir einer verraten wo ich die Schwarze Gummidichtung vom Flachkeg bekomme. Ich meine das was am Degen rein kommt.
Schau mal bei Braupartner oder Mykegs.de, die müssten das haben
Gruß Holger
Benutzeravatar
klecksi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 27. Februar 2016, 07:51

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19607

Beitrag von klecksi »

pfaelzerbube hat geschrieben: Dienstag 22. Juli 2025, 21:46
klecksi hat geschrieben: Dienstag 22. Juli 2025, 21:29 Hallo, kann mir einer verraten wo ich die Schwarze Gummidichtung vom Flachkeg bekomme. Ich meine das was am Degen rein kommt.
Schau mal bei Braupartner oder Mykegs.de, die müssten das haben
Danke, bei Braupartner fündig geworden. :Drink
ein farbenfroher Gruß

Klecksi
Benutzeravatar
emjay2812
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3664
Registriert: Sonntag 27. März 2005, 14:39
Wohnort: Föhren

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19608

Beitrag von emjay2812 »

Ist die Ettaler Brauerei eigentlich noch eigenständig oder würde sie mittlerweile von Bitburger geschluckt. Ich weiß von der Kooperation und das Ettaler Biere in Lich gebraut werden.
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1582
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19609

Beitrag von renzbräu »

Das Ettaler wird noch für gebraut, das Benediktiner in Lich.

https://www.kloster-ettal.de/betriebe-p ... /brauerei/
Die Klosterbrauerei Ettal blickt auf eine über 400-jährige Tradition zurück und zählt zu den wenigen Brauereien, die noch von Mönchen geführt werden.
Es wird durch das berühmte Benediktier Weissbräu, welches nach der benediktinischen Originalrezeptur in unserer Partnerbrauerei hergestellt wird, ergänzt.
https://www.xn--benediktiner-weissbru-p2b.de/

Nachtrag: Die Benediktiner Weissbräu GmbH sitzt in Ettal und einer der Geschäftsführer ist Mönch.
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Benutzeravatar
guenter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1585
Registriert: Sonntag 21. August 2016, 11:30

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19610

Beitrag von guenter »

emjay2812 hat geschrieben: Freitag 25. Juli 2025, 21:25 Ist die Ettaler Brauerei eigentlich noch eigenständig oder würde sie mittlerweile von Bitburger geschluckt. Ich weiß von der Kooperation und das Ettaler Biere in Lich gebraut werden.
Eigenständig sind die nicht mehr, die Brauerei gehört zur Bitburger Braugruppe
https://www.bitburger-braugruppe.de/mar ... iner-biere
Bier trinken ist besser als Quark reden! :Drink
Benutzeravatar
emjay2812
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3664
Registriert: Sonntag 27. März 2005, 14:39
Wohnort: Föhren

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19611

Beitrag von emjay2812 »

Ja, Partnerschaft, Kooperation aber Besitz? Erdinger hat ja auch mal mit Bitburger kooperiert, blieber aber eigenständig. Und meines Wissens gibt es auch noch Ettaler Bier, mit z, T. anderen Sorten als Benediktinee,
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1582
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19612

Beitrag von renzbräu »

guenter hat geschrieben: Samstag 26. Juli 2025, 06:49
emjay2812 hat geschrieben: Freitag 25. Juli 2025, 21:25 Ist die Ettaler Brauerei eigentlich noch eigenständig oder würde sie mittlerweile von Bitburger geschluckt. Ich weiß von der Kooperation und das Ettaler Biere in Lich gebraut werden.
Eigenständig sind die nicht mehr, die Brauerei gehört zur Bitburger Braugruppe
https://www.bitburger-braugruppe.de/mar ... iner-biere
Die Ettaler Klosterbrauerei gehört zur Ettaler Klosterbetriebe GmbH. Die Benediktiner Weissbräu GmbH ist eine gemeinsame Unternehmung von Kloster und Bitburger.
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Ökonomierat
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 128
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 19:20
Wohnort: 55232 Alzey-Weinheim

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19613

Beitrag von Ökonomierat »

Kooperation, Synergieeffekte nutzen, Spezialitätenbiere, Kosten drücken......Kapazitätsverlagerung.....

GaA
Dieter
Anglizismen sind für mich ein absolutes no-go. :Greets
Benutzeravatar
Hans A.
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 367
Registriert: Montag 25. Januar 2021, 23:09

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19614

Beitrag von Hans A. »

Ich war zufälligerweise in der letzten Woche auf einer Brauereiführung in Ettal. Da hatte ich es so verstanden, dass die Benediktiner Biere "in Lohn" von Bitburger gebraut werden.
Benutzeravatar
branch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 731
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 09:55
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19615

Beitrag von branch »

Hallo zusammen

Kennt jemand einen Hopfen, der aus eigener Erfahrung einen deutlichen Limetten-Geschmack ins Bier trägt? Es gibt ja zwar Listen (z.B. https://beermaverick.com/hops/tag/lime/), aber z.B. Motueka, der als stark zitruslastig beschrieben wird, hat in meinen Bieren definitiv nichts Limettenartiges reingebracht.

Gruss, Bruno
Benutzeravatar
Frommersbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 897
Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
Wohnort: Johannesberg
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19616

Beitrag von Frommersbraeu »

Hallo Zusammen!
Hat jemand schon mal die Pinacle Heritage Lager Hefe getestet? Ist im 500g Pack preislich interessant und im Vergleich zu Breferm oder Angel keine pseudo UG sondern tatsächlich eine Pastoranus Hefe.
Bin für jeden Input dankbar!
Schöne Grüße
Patrick


Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!
:Drink
Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
baeckus
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 170
Registriert: Mittwoch 22. November 2023, 00:17

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19617

Beitrag von baeckus »

Frommersbraeu hat geschrieben: Dienstag 29. Juli 2025, 06:34 Vergleich zu Breferm oder Angel keine pseudo UG sondern tatsächlich eine Pastoranus Hefe.
Bin für jeden Input dankbar!
Hab jetzt keinen "Input" sondern eine Frage :-)..........kannst du das mal näher erläutern?
Ciao baeckus
Benutzeravatar
Frommersbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 897
Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
Wohnort: Johannesberg
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19618

Beitrag von Frommersbraeu »

baeckus hat geschrieben: Dienstag 29. Juli 2025, 13:19
Frommersbraeu hat geschrieben: Dienstag 29. Juli 2025, 06:34 Vergleich zu Breferm oder Angel keine pseudo UG sondern tatsächlich eine Pastoranus Hefe.
Bin für jeden Input dankbar!
Hab jetzt keinen "Input" sondern eine Frage :-)..........kannst du das mal näher erläutern?
Ciao baeckus
Na klar, sowohl bei Angel BF16 als auch bei der Brewferm Lager ist die Inhaltsangabe sacc. cervisiae, also keine echte UG Pastorianus
Schöne Grüße
Patrick


Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!
:Drink
Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
baeckus
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 170
Registriert: Mittwoch 22. November 2023, 00:17

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19619

Beitrag von baeckus »

Danke...........
Benutzeravatar
Johnny Eleven
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 436
Registriert: Montag 30. März 2020, 15:36

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19620

Beitrag von Johnny Eleven »

Zur SafLager S-23 gibt es diesbezüglich auch widersprüchliche Angaben, vgl. obigen Post viewtopic.php?p=527545&hilit=cervesiae#p527545.

Aufgeklärt ist dieses "Rätsel" für mich noch nicht.

Viele Grüße

Johannes
Bier = flüssige Lebensfreude
Ss BT Kettle TC 10gal, Yato, MattMill Rührwerk, 25l Polsinelli-Läutertopf/-Läuterblech / BM10
MattMill Master, Inkbird ITC-308, Tilt, Thermapen 4, New EasyDens
Speise-Karbonisierer, Flaschengärer
Benutzeravatar
branch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 731
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 09:55
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19621

Beitrag von branch »

Ich denke, dass da einfach ein Copy-Paste-Fehler vorliegt. Die haben das "cerevisiae" in der Vorlage nicht ersetzt. Ich glaube nicht, dass es hier ein echtes Rätsel gibt :Wink
Benutzeravatar
Johnny Eleven
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 436
Registriert: Montag 30. März 2020, 15:36

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19622

Beitrag von Johnny Eleven »

Das weiß ich eben nicht. Die Aussage, dass die S-23 eine "cerevisiae" ist, findet sich schon öfter, vgl. etwa hier https://braumarkt.com/de/Fermentis-Saflager-S-23-11-5-g, und ebenso zu anderen Hefen dieses Berliner VLB-Stammes, so zur (leider eingestellten) Gozdawa VLB RH hier https://braumarkt.com/de/Gozdawa-VLB-Be ... KFc5qhe8oM

Mögen alles jeweils Übertragungsfehler sein, merkwürdig ist es trotzdem.
Bier = flüssige Lebensfreude
Ss BT Kettle TC 10gal, Yato, MattMill Rührwerk, 25l Polsinelli-Läutertopf/-Läuterblech / BM10
MattMill Master, Inkbird ITC-308, Tilt, Thermapen 4, New EasyDens
Speise-Karbonisierer, Flaschengärer
Benutzeravatar
Frommersbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 897
Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
Wohnort: Johannesberg
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19623

Beitrag von Frommersbraeu »

:Waa hilft mir jetzt leider alles nicht weiter bei meiner Frage nach der Pinacle Heritage Pilsner...
Hat damit schon jemand gebraut?
Schöne Grüße
Patrick


Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!
:Drink
Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Benutzeravatar
Ras Tafaric
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 633
Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19624

Beitrag von Ras Tafaric »

Scheint ein ziemlicher Exot zu sein...
Hilft nur "Versuch macht kluch".
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7346
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19625

Beitrag von Ladeberger »

branch hat geschrieben: Montag 28. Juli 2025, 22:35 Kennt jemand einen Hopfen, der aus eigener Erfahrung einen deutlichen Limetten-Geschmack ins Bier trägt? Es gibt ja zwar Listen (z.B. https://beermaverick.com/hops/tag/lime/), aber z.B. Motueka, der als stark zitruslastig beschrieben wird, hat in meinen Bieren definitiv nichts Limettenartiges reingebracht.
Die vielleicht prägnanteste Limettenzeste hatte ich bisher bei Wai-iti vernommen, die Sorte hat aber auch viele tropische Noten im Gepäck. Motueka ist schon ein Hopfen, bei dem sich alles rund um Zitrus dreht. Wenn du da gar nichts "Zestiges" rausholen konntest, war entweder die Charge schlecht oder du hast ein Sauerstoffproblem.

Gruß
Andy
Benutzeravatar
Beerkenauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1589
Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19626

Beitrag von Beerkenauer »

branch hat geschrieben: Montag 28. Juli 2025, 22:35 Hallo zusammen

Kennt jemand einen Hopfen, der aus eigener Erfahrung einen deutlichen Limetten-Geschmack ins Bier trägt? Es gibt ja zwar Listen (z.B. https://beermaverick.com/hops/tag/lime/), aber z.B. Motueka, der als stark zitruslastig beschrieben wird, hat in meinen Bieren definitiv nichts Limettenartiges reingebracht.

Gruss, Bruno
Hi Bruno

Wenn Du Limetten Geschmack willst dann stopfe doch mit Limetten Zesten. Das klappt wunderbar und bringt eine erfrischende Limetten Note mit ins Bier. Ich schäle frische Bio Limetten und lege die Zesten dann in Alkohol ein. Am Ende der Gärung gebe ich das dann mit dazu.
Das klappt natürlich auch mit Orangen, Zitronen oder Grapefrucht Zesten

Gruß

Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
chamaeleon
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 45
Registriert: Freitag 18. August 2023, 22:27

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19627

Beitrag von chamaeleon »

Servus Stefan, wie dosierst du das? Die Zesten von wievielen Limetten in wieviel Alkohol und in welcher Menge Bier?
Ich weiß immer nicht, wohin mit meinen selber angebauten Limetten. Sie in meinem Bier zu verwenden scheint mir die sinnvollste Lösung zu sein.
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 322
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19628

Beitrag von MaltHopMagic »

Ich habe mal auf 10L 2 Limettenschalen und Saft für ca 2 Tage gestopft. Kräftige Limette!
Wichtig bei den zesten, so wenig wie möglich von der weißen Schale verwenden, ab besten nur das grüne. Weiß soll bitter sein.
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Benutzeravatar
branch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 731
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 09:55
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19629

Beitrag von branch »

Johnny Eleven hat geschrieben: Dienstag 29. Juli 2025, 23:21 Das weiß ich eben nicht. Die Aussage, dass die S-23 eine "cerevisiae" ist, findet sich schon öfter, vgl. etwa hier https://braumarkt.com/de/Fermentis-Saflager-S-23-11-5-g, und ebenso zu anderen Hefen dieses Berliner VLB-Stammes, so zur (leider eingestellten) Gozdawa VLB RH hier https://braumarkt.com/de/Gozdawa-VLB-Be ... KFc5qhe8oM

Mögen alles jeweils Übertragungsfehler sein, merkwürdig ist es trotzdem.
Der erste Link widerspricht sich ja selbst. Erst schreiben sie Carlsbergensis und dann Cerevisiae. Die Erwähnungen von Cerevisiae sind aber meist in den Zutaten. Ich bleibe dabei: Kopierfehler :Wink
Benutzeravatar
branch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 731
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 09:55
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19630

Beitrag von branch »

Ladeberger hat geschrieben: Mittwoch 30. Juli 2025, 09:34 Wenn du da gar nichts "Zestiges" rausholen konntest, war entweder die Charge schlecht oder du hast ein Sauerstoffproblem.
Hallo Andy. Die Qualität der Charge kann ich nicht beurteilen. Aber das Sauerstoffproblem würde mich interessieren. In welchem Schritt? Runterkühlen nach dem WP? Oder nach der Gärung?

Gruss, Bruno
Benutzeravatar
branch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 731
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 09:55
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19631

Beitrag von branch »

Beerkenauer hat geschrieben: Mittwoch 30. Juli 2025, 10:09 Wenn Du Limetten Geschmack willst dann stopfe doch mit Limetten Zesten. Das klappt wunderbar und bringt eine erfrischende Limetten Note mit ins Bier. Ich schäle frische Bio Limetten und lege die Zesten dann in Alkohol ein. Am Ende der Gärung gebe ich das dann mit dazu.
Hallo Stefan. Ja, danke. Das habe ich auch im Sinn. Im Zuge meiner Recherchen für ein leicht saures Session-Limettenbier (mit Philly Sour, ca. 2.5% ABV) kam aber bei mir die Frage auf, welche Hopfen das "von sich aus" können. Ich habe hier ein Pack Limettenmark von Boiron, das ich verwenden könnte.

Gruss, Bruno
Benutzeravatar
Frommersbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 897
Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
Wohnort: Johannesberg
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19632

Beitrag von Frommersbraeu »

Ras Tafaric hat geschrieben: Mittwoch 30. Juli 2025, 08:12 Scheint ein ziemlicher Exot zu sein...
Hilft nur "Versuch macht kluch".
Ja, ist recht neu bei Brouwland und was soll ich sagen, der Versuch ist gestartet. Bestellung ist gerade raus gegangen und im August word gebraut...
Schöne Grüße
Patrick


Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!
:Drink
Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Benutzeravatar
branch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 731
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 09:55
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19633

Beitrag von branch »

Seit letztem Jahr produziere ich ein "alkoholfreies" Bier. Wenn ich im Fass zwangskarbonisiere schaffe ich die 0.5% ABV. Bei Flaschengärung komme ich dann halt auf 0.8%.
Jetzt habe ich grad wieder einen Sud gemacht und habe mir überlegt grün in die Flaschen zu schlauchen. Bräureka sagt mir, dass ich mit SW 6.6°P und einem SRE von 5.8 (bei Gärtemperatur von 21°C und Ziel 4.8 g/l CO2) bei 6.6°P grün schlauchen soll ... also eigentlich grad nach dem Anstellen. Kann das sein?

Ein Flaschenmanometer hätte ich da ... :Grübel
Benutzeravatar
Juergen_Mueller
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19634

Beitrag von Juergen_Mueller »

Nein, kann nicht sein. Der Rechner geht davon aus, dass deine HG bereits 1,6 g/l CO2 erzeugt hat. Das ist aber noch nicht der Fall.

Scheinbar ist das Tool für solche alkoholarmen Gärungen nicht ausgelegt.
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
branch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 731
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 09:55
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19635

Beitrag von branch »

Ah ja ... Mist. Daran hab' ich nicht gedacht. Wäre ja zu einfach gewesen, einfach das Bier nach dem Anstellen grad in die Flasche zu füllen.

Wobei: könnte man nicht die Würze vor oder nach dem Anstellen zwangskarbonisieren auf 1.6 g/l und dann in die Flaschen abfüllen?
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2890
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19636

Beitrag von olibaer »

Juergen_Mueller hat geschrieben: Mittwoch 30. Juli 2025, 17:38 Nein, kann nicht sein. Der Rechner geht davon aus, dass deine HG bereits 1,6 g/l CO2 erzeugt hat. Das ist aber noch nicht der Fall.
Scheinbar ist das Tool für solche alkoholarmen Gärungen nicht ausgelegt.
Gut aufgepasst :thumbup

Es kommt aber auch darauf an, wie man den (jeweiligen) Rechner bedient.
Die ausgewählte Rechenvariante ist ja mit "Grünschlauchen" (nahezu endvergoren) benannt und nicht mit "Schwarzschlauchen" (keine Gärung, Würze) ;-)

Zum Punkt - am Beispiel Rechner BräuReka:

Im Eingabefeld "Restextrakt" wird für gewöhnlich der Spindelwert des Jungbieres erfasst. Im geschilderten Fall ist aber maximal das vorhanden, was an unvergorener Extraktkonzentration verfügbar ist (-> Stammwürze).
Wird im Eingabefeld "Restextrakt" die Stammwürze als maximal vergärbare Menge erfasst (°P = 6,6) wird berechnet, dass (man) mit 7,4 Extraktprozenten hätte schlauchen müssen, die in der Würze aber nie vorhanden waren (°P = 6,6).

Hätte man sehen können, aber zugegeben, ziemlich tricky.
schwarzschlauchen.PNG
Ok, wir benötigen einen "SchwarzSchlauchRechner" ;-)

branch hat geschrieben: Mittwoch 30. Juli 2025, 16:49 ... Jetzt habe ich grad wieder einen Sud gemacht und habe mir überlegt grün in die Flaschen zu schlauchen. Bräureka sagt mir, dass ich mit SW 6.6°P und einem SRE von 5.8 (bei Gärtemperatur von 21°C und Ziel 4.8 g/l CO2) bei 6.6°P grün schlauchen soll ... also eigentlich grad nach dem Anstellen. Kann das sein?
@branch:
Wenn Du von 6,6 °P auf einen Extrakt scheinbar Es% von maximal 5,8 Extraktprozenten runtervergären kannst oder willst, dann sind maximal 3 g/L CO2 drin. Die Differenz auf die gewünschten 4,8 g/L CO2 musst du dir anderweitig ins Produkt fummeln.
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Benutzeravatar
branch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 731
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 09:55
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19637

Beitrag von branch »

olibaer hat geschrieben: Mittwoch 30. Juli 2025, 20:18 Die Differenz auf die gewünschten 4,8 g/L CO2 musst du dir anderweitig ins Produkt fummeln.
Danke, Oli. Genau. Wärs denn jetzt so abwegig, die Würze auf 1.6 g/l zu karbonisieren, anzustellen und dann direkt in die Flasche zu füllen? Dazu bräuchte es auch keinen Gegendruckabfüller, weil ja CO2 nur bis zum Sättigungsdruck (fast unter Normbedingungen) vorhanden ist. Oder liege ich daneben?
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6031
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19638

Beitrag von afri »

Beerkenauer hat geschrieben: Mittwoch 30. Juli 2025, 10:09
branch hat geschrieben: Montag 28. Juli 2025, 22:35 Kennt jemand einen Hopfen, der aus eigener Erfahrung einen deutlichen Limetten-Geschmack ins Bier trägt?
Wenn Du Limetten Geschmack willst dann stopfe doch mit Limetten Zesten.
Oder aber Lemongras-Tee. Ich habe recht zitronige Aromen mit 1-2g/l bekommen. Frisches Lemongras müsste auch gehen, aber da kenne ich die Dosierung nicht.
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Juergen_Mueller
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#19639

Beitrag von Juergen_Mueller »

branch hat geschrieben: Mittwoch 30. Juli 2025, 20:41
olibaer hat geschrieben: Mittwoch 30. Juli 2025, 20:18 Die Differenz auf die gewünschten 4,8 g/L CO2 musst du dir anderweitig ins Produkt fummeln.
Danke, Oli. Genau. Wärs denn jetzt so abwegig, die Würze auf 1.6 g/l zu karbonisieren, anzustellen und dann direkt in die Flasche zu füllen? Dazu bräuchte es auch keinen Gegendruckabfüller, weil ja CO2 nur bis zum Sättigungsdruck (fast unter Normbedingungen) vorhanden ist. Oder liege ich daneben?
Ich kenne mich mit so alkoholschwachen Bieren nicht aus, aber würdest du nicht sämtlichen Schmodder der HG inkl. Hopfenharzen in der Flasche belassen?
Üblicherweise will man ja gerade den Schlonz abscheiden durch das Umschlauchen. :Grübel
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Antworten