Mangrove M15
Mangrove M15
Hallo zusammen,
ich suche eigentlich ein Rezept für die Mangrove M15. Werde aber irgendwie nicht richtig fündig. Die Hefe wird bei einem online Versand wie folgt beschrieben:
Mangrove Jack’s M15 EMPIRE ALE Trockenhefe obergärig
Die Mangrove Jacks M15 EMPIRE ALE Trockenhefe eignet sich für viele malzbetonte, aber eher mildgehopfte Biere mit malzigem, leicht süßlichem Charakter. Die M15 Empire Ale Yeast hebt den Malzkörper dieser Biere hervor und bringt volle, satte Aromen dunkler Früchte mit sich. Es ergibt sich eine fruchtige Süffigkeit, die zusammen mit dem reichen Malzkörper die Charakterstärke des gebrauten Bieres ausmacht.
Vom Grund her sollte da eventuell das Münchner Malz Typ 1 mit über 50% als Basismalz herhalten....
Wenn man nun noch Wiener Malz und Carahell verwenden würde, sollte der Malzgeschmack doch voll durchdringen.
Als Bitterhopfen würde ich den Herkules verwenden und als Aroma den Tettnanger zu geben.
Welches Maischeprogramm würdet Ihr da anwenden um eben den malzig süsslichen Geschmack zu treffen?
Danke im voraus für Eure Tips
ich suche eigentlich ein Rezept für die Mangrove M15. Werde aber irgendwie nicht richtig fündig. Die Hefe wird bei einem online Versand wie folgt beschrieben:
Mangrove Jack’s M15 EMPIRE ALE Trockenhefe obergärig
Die Mangrove Jacks M15 EMPIRE ALE Trockenhefe eignet sich für viele malzbetonte, aber eher mildgehopfte Biere mit malzigem, leicht süßlichem Charakter. Die M15 Empire Ale Yeast hebt den Malzkörper dieser Biere hervor und bringt volle, satte Aromen dunkler Früchte mit sich. Es ergibt sich eine fruchtige Süffigkeit, die zusammen mit dem reichen Malzkörper die Charakterstärke des gebrauten Bieres ausmacht.
Vom Grund her sollte da eventuell das Münchner Malz Typ 1 mit über 50% als Basismalz herhalten....
Wenn man nun noch Wiener Malz und Carahell verwenden würde, sollte der Malzgeschmack doch voll durchdringen.
Als Bitterhopfen würde ich den Herkules verwenden und als Aroma den Tettnanger zu geben.
Welches Maischeprogramm würdet Ihr da anwenden um eben den malzig süsslichen Geschmack zu treffen?
Danke im voraus für Eure Tips
Re: Mangrove M15
Hallo Peter,
Mit der Empire habe ich schon einige Biere gemacht. Ist meine Hefe für Stout oder Brown Ales da passt sie sehr gut.
Beim Maischeprogramm fahre ich da persönlich immer ein 25 / 25 / 25 min Programm mit 64 /68 / 73 C
Damit kommt ein ausgewogenes Bier meist raus.
Bei deiner Schüttung kann man auch die die Dextrinrast entfallen lassen und dafür die Kombirast verlängern.
Mit der Empire habe ich schon einige Biere gemacht. Ist meine Hefe für Stout oder Brown Ales da passt sie sehr gut.
Beim Maischeprogramm fahre ich da persönlich immer ein 25 / 25 / 25 min Programm mit 64 /68 / 73 C
Damit kommt ein ausgewogenes Bier meist raus.
Bei deiner Schüttung kann man auch die die Dextrinrast entfallen lassen und dafür die Kombirast verlängern.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

Re: Mangrove M15
Dann würde ich bei 60 Grad einmaischen.....64 Grad 25 min. 68 Grad 50 min und abmaischen bei 78?Stuggbrew hat geschrieben: Sonntag 27. Juli 2025, 21:30 Hallo Peter,
Mit der Empire habe ich schon einige Biere gemacht. Ist meine Hefe für Stout oder Brown Ales da passt sie sehr gut.
Beim Maischeprogramm fahre ich da persönlich immer ein 25 / 25 / 25 min Programm mit 64 /68 / 73 C
Damit kommt ein ausgewogenes Bier meist raus.
Bei deiner Schüttung kann man auch die die Dextrinrast entfallen lassen und dafür die Kombirast verlängern.
Oder gleich 75 Min Kombirast bei 68?
Re: Mangrove M15
Ich würde da gleich die Kombirast machen und spar dir die 78c
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

Re: Mangrove M15
Ist meine Standard-Hefe für Stouts, allerdings nur bis 7-8%, danach wird sie etwas träge.
Re: Mangrove M15
Na dann....gut Sud und danke DirStuggbrew hat geschrieben: Montag 28. Juli 2025, 13:27 Ich würde da gleich die Kombirast machen und spar dir die 78c
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1963
- Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
- Wohnort: bei Düsseldorf
Re: Mangrove M15
Die M15 ist eine maltotriose-negative Hefe. Dem Geschmack nach würde ich sagen, sie ist eine umverpackte S-33. Die geht für viele malzbetonte Biere.
Auf Youtube: The British Pint
- Räuber Hopfenstopf
- Posting Freak
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50
Re: Mangrove M15
Ich habe sowohl die M-15, als auch häufig S-33 und Windsor verwendet und finde die relativ ähnlich. Die S-33 braucht immer sehr lange, bis das Bier klar wird.
Viele Grüße
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Re: Mangrove M15
Ich habe noch am Samstag angestellt. Die Gärung kam zügig an und am Sonntag blubberte das Gärröhrchen. Montagabend war Ende und Ruhe im Rohr. Erste Messung kam auf 58 % EVG....heute nochmal gemessen wieder 58 %. Laut Mangrove sollte ein EVG von ca 72 % erreicht werden. Ich habe auf 25 l Würze 16 gr. Hefe genommen. Zu wenig dürfte das nicht sein? Jetzt überlege ich ob ich morgen abfüllen oder noch warten soll? Wie sind Eure Erfahrungen mit der M15 und EVG?
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1963
- Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
- Wohnort: bei Düsseldorf
Re: Mangrove M15
Mangrove Jack's gibt bei gleicher Hefe viel höhere VGs an. Die würde ich ignorieren. 60-65% sind typisch, das könnte bei dir hinhauen. Wie hast du denn gemaischt? Gerade in #3 gesehen. Du hast auf wenig Restextrakt abgezielt. Solange deine Maischetemperaturen richtig gemessen wurden, würde ich mehr VG erwarten. Aber da die Hefe immer schnell ist (hat ja weniger zu tun als andere), ist dein Bier wohl durch.Peter1860 hat geschrieben: Freitag 8. August 2025, 16:12 Ich habe noch am Samstag angestellt. Die Gärung kam zügig an und am Sonntag blubberte das Gärröhrchen. Montagabend war Ende und Ruhe im Rohr. Erste Messung kam auf 58 % EVG....heute nochmal gemessen wieder 58 %. Laut Mangrove sollte ein EVG von ca 72 % erreicht werden. Ich habe auf 25 l Würze 16 gr. Hefe genommen. Zu wenig dürfte das nicht sein? Jetzt überlege ich ob ich morgen abfüllen oder noch warten soll? Wie sind Eure Erfahrungen mit der M15 und EVG?
Auf Youtube: The British Pint
Re: Mangrove M15
Ich war mir da eben nicht genau sicher....Danke Dir für Deine EinschätzungColindo hat geschrieben: Freitag 8. August 2025, 18:39Mangrove Jack's gibt bei gleicher Hefe viel höhere VGs an. Die würde ich ignorieren. 60-65% sind typisch, das könnte bei dir hinhauen. Wie hast du denn gemaischt? Gerade in #3 gesehen. Du hast auf wenig Restextrakt abgezielt. Solange deine Maischetemperaturen richtig gemessen wurden, würde ich mehr VG erwarten. Aber da die Hefe immer schnell ist (hat ja weniger zu tun als andere), ist dein Bier wohl durch.Peter1860 hat geschrieben: Freitag 8. August 2025, 16:12 Ich habe noch am Samstag angestellt. Die Gärung kam zügig an und am Sonntag blubberte das Gärröhrchen. Montagabend war Ende und Ruhe im Rohr. Erste Messung kam auf 58 % EVG....heute nochmal gemessen wieder 58 %. Laut Mangrove sollte ein EVG von ca 72 % erreicht werden. Ich habe auf 25 l Würze 16 gr. Hefe genommen. Zu wenig dürfte das nicht sein? Jetzt überlege ich ob ich morgen abfüllen oder noch warten soll? Wie sind Eure Erfahrungen mit der M15 und EVG?