Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
Nabend,
nachdem ich vor kurzem (durch dieses Forum) auf das http://braumagazin.de getoßen bin, habe ich mir sämtliche Artikel durchgelesen.
Speziell die Artikel zu Dimensionierung einer Anlage und zum Thema Leutertechnik fand ich sehr informativ. Leider ist meine Anlage bereits angeschafft und ich weiß nun um meine Fehler. Lange Rede kurzer Sinn, folgede Fragen habe ich:
Meine Anlage:
----------------
1x ProfiCoock 27L + Leuterrator
1x Rührwerk von http://www.brauhardware.de/
1x 27L Glühweinkocher Edelstahl (NoName) - für die Nachgüsse.
2x 30L Gäreimer vom Hobbybrauerversandt.
38,5L Thermoport
Fragen:
--------
Der Thermoport ist frisch eingetroffen; noch unbenutzt und der Läuterrator nocht nicht umgebaut. Nun habe ich wie oben erwähnt gelesen, das er für die ca. 20L Klasse deutlich überdimensioniert ist. Hat einer von euch die selbe Konfiguration ? Ist das Läutern aus dem Thermoport trotz das er zu groß ist möglich (wenn auch suboptimal) ?
Nachdem ich den Artikel "http://braumagazin.de/article/laeutertechnik/" gelesen habe würde ich meine Anlage gerne um einen Leutergarant erweitern. Hat einer von euch Erfahungen welche Teile hierzu gut zu verwenden sind ? Aktuell denke ich an soetwas hier:
http://www.intergastro.de/Trichter.asp aber eine Art kleines rechteckiges Behältnis wäre mir lieber.
Da ich in meiner Mietwohnung keinen Platz für eine weitere Kühltruhe habe spiele ich mit dem Gedanken mir dieses hübsche Teil samt dazu passendem ZKG zu kaufen:
http://www.ssbrewtech.com/collections/ftss (14 Gal). Angesichts des Preis/Leistungs-Verhältnisses würde ich mir die 14 anstatt die 7 Galonen version zulegen und den Thermoport gefüllt mit Eis als Kühlquelle nutzen. Hat diese Kombination zufällig einer von euch im Einsatz u. kann seine Erfahrungen mit mir teilen ;) ?
Cheers,
T3K
nachdem ich vor kurzem (durch dieses Forum) auf das http://braumagazin.de getoßen bin, habe ich mir sämtliche Artikel durchgelesen.
Speziell die Artikel zu Dimensionierung einer Anlage und zum Thema Leutertechnik fand ich sehr informativ. Leider ist meine Anlage bereits angeschafft und ich weiß nun um meine Fehler. Lange Rede kurzer Sinn, folgede Fragen habe ich:
Meine Anlage:
----------------
1x ProfiCoock 27L + Leuterrator
1x Rührwerk von http://www.brauhardware.de/
1x 27L Glühweinkocher Edelstahl (NoName) - für die Nachgüsse.
2x 30L Gäreimer vom Hobbybrauerversandt.
38,5L Thermoport
Fragen:
--------
Der Thermoport ist frisch eingetroffen; noch unbenutzt und der Läuterrator nocht nicht umgebaut. Nun habe ich wie oben erwähnt gelesen, das er für die ca. 20L Klasse deutlich überdimensioniert ist. Hat einer von euch die selbe Konfiguration ? Ist das Läutern aus dem Thermoport trotz das er zu groß ist möglich (wenn auch suboptimal) ?
Nachdem ich den Artikel "http://braumagazin.de/article/laeutertechnik/" gelesen habe würde ich meine Anlage gerne um einen Leutergarant erweitern. Hat einer von euch Erfahungen welche Teile hierzu gut zu verwenden sind ? Aktuell denke ich an soetwas hier:
http://www.intergastro.de/Trichter.asp aber eine Art kleines rechteckiges Behältnis wäre mir lieber.
Da ich in meiner Mietwohnung keinen Platz für eine weitere Kühltruhe habe spiele ich mit dem Gedanken mir dieses hübsche Teil samt dazu passendem ZKG zu kaufen:
http://www.ssbrewtech.com/collections/ftss (14 Gal). Angesichts des Preis/Leistungs-Verhältnisses würde ich mir die 14 anstatt die 7 Galonen version zulegen und den Thermoport gefüllt mit Eis als Kühlquelle nutzen. Hat diese Kombination zufällig einer von euch im Einsatz u. kann seine Erfahrungen mit mir teilen ;) ?
Cheers,
T3K
- der_dennis
- Posting Freak
- Beiträge: 889
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
- Wohnort: Bamberg
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
Die kleinen rechteckigen Teile nennen sich Gastro-Norm Behälter ;) Gibt es in vielen verschiedenen Größen und Tiefenkombinationen, einfach mal googeln. Kosten auch nicht viel.
Die Anlage sieht auf den ersten Blick vernünftig aus, ob das mit dem 38,5l Thermoport klappt kann ich nicht sagen, würde mich aber auch interessieren :)
Die Anlage sieht auf den ersten Blick vernünftig aus, ob das mit dem 38,5l Thermoport klappt kann ich nicht sagen, würde mich aber auch interessieren :)
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
we have Bratwurscht in the Pfann!
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
Das hat jemand im alten Forum eingestellt:
Ich habe neulich ~28 l (22 l Ausschlag) im 70 l Thermoport geläutert, hat geklappt. Langsam ablaufen lassen!
Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
- alias2222
- Posting Senior
- Beiträge: 370
- Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
- Wohnort: Esslingen
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
Hallo T3K
Zum Thema Thermoport kann ich dir nur sagen, dass eine große Fläche für den Treberkuchen und deren Filtereigenschaften subopimal ist. Es gab hierzu auch mal ein Thread hier im Forum und du findest hier einen Artikel darüber. (Wie du ja schon gefunden hast)
http://braumagazin.de/article/laeutertechnik/
Dort steht:
"Der sehr häufig verwendete 38 l-Thermoport fühlt sich bei Schüttungen von 8 kg bis maximal etwa 10 kg am wohlsten, was bei einer Bodenfläche von 0,1 m² einer Treberhöhe von 15 bzw. 18 cm entspricht."
Und mit 8-10KG Schüttung braust du ca. 35-45Liter. Ich würde mich hier nach einer kleineren Alternative umschauen. Und den Thermoport bekommst du gut wieder weg.
Grüße
Alexander
Zum Thema Thermoport kann ich dir nur sagen, dass eine große Fläche für den Treberkuchen und deren Filtereigenschaften subopimal ist. Es gab hierzu auch mal ein Thread hier im Forum und du findest hier einen Artikel darüber. (Wie du ja schon gefunden hast)
http://braumagazin.de/article/laeutertechnik/
Dort steht:
"Der sehr häufig verwendete 38 l-Thermoport fühlt sich bei Schüttungen von 8 kg bis maximal etwa 10 kg am wohlsten, was bei einer Bodenfläche von 0,1 m² einer Treberhöhe von 15 bzw. 18 cm entspricht."
Und mit 8-10KG Schüttung braust du ca. 35-45Liter. Ich würde mich hier nach einer kleineren Alternative umschauen. Und den Thermoport bekommst du gut wieder weg.
Grüße
Alexander
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"
Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
- alias2222
- Posting Senior
- Beiträge: 370
- Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
- Wohnort: Esslingen
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
wegen dem Läutergrand haben schon viele ihre hier vorgestellt. Wie Dennis das schon gesagt sind Gastrobehälter also GN Behälter aus Edelstahl für uns Hobbybrauer am günstigsten. Kosten ca. € 10,00
Ich hab meinen so gelöst. Allerdings fehlt bei mir noch die Würzepumpe um aus dem GN Behälter wieder zurück in die Würzepfanne zu pumpen.
Ich hab meinen so gelöst. Allerdings fehlt bei mir noch die Würzepumpe um aus dem GN Behälter wieder zurück in die Würzepfanne zu pumpen.
- Dateianhänge
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"
Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
Niemal nich würde ich das machen. Im Thermoport mit Läuterirgendwas kann man wunderbar kombirasten. Zum kochen dann die beiden Einkocher nehmen, mit alternativen Hopfen eine feine Sache.Und den Thermoport bekommst du gut wieder weg.
Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
Moin!
den 38l Thermoport würde ich auch behalten. Das Läutern, auch eines Einkochersudes klappt (habe ich jahrekang so gemacht) wenn man gewisse, hier bereits angesprochene Tipps berücksichtigt.
Dazu kommt noch die Möglichkeit, auch mal andere Brauverfahren wie zB Bottichmaische mit 1 Kombirast oder anderes durchzuführen. Dann bekommt man auch mal mehr Würze als der Einkocher fasst, aber Du kannst ja in 2 EInkochern kochen wie Malzwein (Matthias) Vorschlägt mit zwei verschiedenen Hopfen arbeiten.
Also auf keinen Fall Weg damit.
Gruß
Robin
den 38l Thermoport würde ich auch behalten. Das Läutern, auch eines Einkochersudes klappt (habe ich jahrekang so gemacht) wenn man gewisse, hier bereits angesprochene Tipps berücksichtigt.
Dazu kommt noch die Möglichkeit, auch mal andere Brauverfahren wie zB Bottichmaische mit 1 Kombirast oder anderes durchzuführen. Dann bekommt man auch mal mehr Würze als der Einkocher fasst, aber Du kannst ja in 2 EInkochern kochen wie Malzwein (Matthias) Vorschlägt mit zwei verschiedenen Hopfen arbeiten.
Also auf keinen Fall Weg damit.
Gruß
Robin
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
Moin Moin,
Vielen Dank für die Tipps. Gastro-Norm-Behälter werde ich mal Googlen. Habt ihr hier noch Tipps/Formeln für die Dimensionierung ? Ich hab bei meinem Provisorium festgestellt das gleiche schlauchgröße für "in" und "out put " nicht funktioniert :)
Für meinen Sud gestern (urquell Klon nach dekoktionsverfahren) hab ich den thermoport nur zum Warmhalten der teilmaischen eingesetzt. Ich bin begeistert von dem Teil ;) ich schätze ich werde es einfach mal ausprobieren ihn auch zum läutern einzusetzen.
Wie sieht es mit dem ZGK aus hat den nieman im Einsatz?
Danke & Gruß
T3K
Vielen Dank für die Tipps. Gastro-Norm-Behälter werde ich mal Googlen. Habt ihr hier noch Tipps/Formeln für die Dimensionierung ? Ich hab bei meinem Provisorium festgestellt das gleiche schlauchgröße für "in" und "out put " nicht funktioniert :)
Für meinen Sud gestern (urquell Klon nach dekoktionsverfahren) hab ich den thermoport nur zum Warmhalten der teilmaischen eingesetzt. Ich bin begeistert von dem Teil ;) ich schätze ich werde es einfach mal ausprobieren ihn auch zum läutern einzusetzen.
Wie sieht es mit dem ZGK aus hat den nieman im Einsatz?
Danke & Gruß
T3K
- Morena von Nürnberg
- Posting Freak
- Beiträge: 518
- Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
- Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
Hallo alias,alias2222 hat geschrieben:wegen dem Läutergrand haben schon viele ihre hier vorgestellt. Wie Dennis das schon gesagt sind Gastrobehälter also GN Behälter aus Edelstahl für uns Hobbybrauer am günstigsten. Kosten ca. € 10,00
Ich hab meinen so gelöst. Allerdings fehlt bei mir noch die Würzepumpe um aus dem GN Behälter wieder zurück in die Würzepfanne zu pumpen.
Tolle Anlage hast du da gebaut. Vorzeigeprojekt..

Gruss Ralf
- alias2222
- Posting Senior
- Beiträge: 370
- Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
- Wohnort: Esslingen
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"
Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
Hallo t3k,
Mir scheint, Du hast Dich von der Menge an Edelstahl in Marks Keller inspirieren lassen.
Ich wette, der zieht schnell nach, wenn Du einen ZKG hast. Ich hoffe, ich kann das gute Stück dann zum Verkostungstermin besichtigen.
Viele Grüße
Frank
Den hier viewtopic.php?f=7&t=2900&p=41124&hilit=ssbrew#p40889 hast Du gesehen?t3k hat geschrieben: ...
Wie sieht es mit dem ZGK aus hat den nieman im Einsatz?
Danke & Gruß
T3K
Mir scheint, Du hast Dich von der Menge an Edelstahl in Marks Keller inspirieren lassen.

Viele Grüße
Frank
- diapolo
- Posting Freak
- Beiträge: 1557
- Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
- Wohnort: nähe Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
Morgen,
ich hab nen 38er Thermoport, ich habe auch schon ohne Probleme 25 Liter Schüttungen geläutert.
Mir ist der 38er schon fast zu klein für 10Kg Schüttungen, da die Wassermenege nicht mehr komplett in den Thermoport passt.
Ich würde den 38er verwenden.
Mfg
Bernd
ich hab nen 38er Thermoport, ich habe auch schon ohne Probleme 25 Liter Schüttungen geläutert.
Mir ist der 38er schon fast zu klein für 10Kg Schüttungen, da die Wassermenege nicht mehr komplett in den Thermoport passt.
Ich würde den 38er verwenden.
Mfg
Bernd
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
Moin Moin,
@Frank: Danke für den Tipp ich hab dem guten link21 mal eine PN geschickt. Mit der Besichtigung wird es wohl nicht klappen ;) bis zu unserem verköstigungstermin habe ich mich sicher noch nicht von den 500-600 € trennen könne. Die diese Kombi kosten wird ... Da sind noch nen paar Stunden auf der Unterlippe herum kauen u. Meditieren angesagt ;).
Meinen thermoport gebe ich definitiv nicht wieder her.
Ich habe gerade mal nach Castro normbehältern geschaut. Hat jemand Erfahrung damit die Dinger anzubohren? Ich habe keine version mit Ablauf finden können die nicht gleich viel viel zu groß ist. Ich bin auch immer noch unsicher was die dimensionierung der in und Output Schläuche angeht. Ich schätze ich werde mit 1:1 anfangen. Verjüngen geht ja immer ;)
Gruß
T3K
@Frank: Danke für den Tipp ich hab dem guten link21 mal eine PN geschickt. Mit der Besichtigung wird es wohl nicht klappen ;) bis zu unserem verköstigungstermin habe ich mich sicher noch nicht von den 500-600 € trennen könne. Die diese Kombi kosten wird ... Da sind noch nen paar Stunden auf der Unterlippe herum kauen u. Meditieren angesagt ;).
Meinen thermoport gebe ich definitiv nicht wieder her.
Ich habe gerade mal nach Castro normbehältern geschaut. Hat jemand Erfahrung damit die Dinger anzubohren? Ich habe keine version mit Ablauf finden können die nicht gleich viel viel zu groß ist. Ich bin auch immer noch unsicher was die dimensionierung der in und Output Schläuche angeht. Ich schätze ich werde mit 1:1 anfangen. Verjüngen geht ja immer ;)
Gruß
T3K
- Hegenhuber
- Posting Klettermax
- Beiträge: 187
- Registriert: Dienstag 11. November 2014, 20:08
- Wohnort: Leverkusen
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
Letztens mit 6kg im 38,5l Thermoport geläutert, problemlos!
- diapolo
- Posting Freak
- Beiträge: 1557
- Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
- Wohnort: nähe Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
Morgen,
am einfachsten geht das Anbohren des Behälters mit einem Schraublocher,
Für die Einmalanwendung sind diese meist zu teuer. Was auch gut geht sind Schälbohrer oder Stufenbohrer.
Wichtig ist wenig Drehzahl und Druck.
Als Ablauf im Läutergrant sind 1/2" locker ausreichend, je nachdem auch kleiner kommt auf die Pumpe drauf an.
Mfg
Bernd
am einfachsten geht das Anbohren des Behälters mit einem Schraublocher,
Für die Einmalanwendung sind diese meist zu teuer. Was auch gut geht sind Schälbohrer oder Stufenbohrer.
Wichtig ist wenig Drehzahl und Druck.
Als Ablauf im Läutergrant sind 1/2" locker ausreichend, je nachdem auch kleiner kommt auf die Pumpe drauf an.
Mfg
Bernd
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
Moin Bernd,
Danke für den Tipp, kommt auf die Baumarkt Einkaufsliste;)
Welche Pumpe meinst du? Ich läutere aktuell direkt aus dem einkocher.
Gruß
T3K
Danke für den Tipp, kommt auf die Baumarkt Einkaufsliste;)
Welche Pumpe meinst du? Ich läutere aktuell direkt aus dem einkocher.
Gruß
T3K
- diapolo
- Posting Freak
- Beiträge: 1557
- Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
- Wohnort: nähe Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
Hi,
wofür brauchst du dann den Gastro-Normbehälter? Kannst doch dann gleich in den Kochtopf läutern oder meinst du zum zwischenlagern bis der Einkocher wieder sauber ist?
Mfg
Bernd
wofür brauchst du dann den Gastro-Normbehälter? Kannst doch dann gleich in den Kochtopf läutern oder meinst du zum zwischenlagern bis der Einkocher wieder sauber ist?
Mfg
Bernd
- der_dennis
- Posting Freak
- Beiträge: 889
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
- Wohnort: Bamberg
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
Er will den Gastro-Normbehälter als Läutergrant benutzen.
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
we have Bratwurscht in the Pfann!
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
Moin Moin,
so, nachdem ich durch einige shops getingelt bin die "nur Gewerbe" bedienen oder einen abartigen Midermengen-Aufschlag verlangt haben, habe ich jetzt dieses Teil:
http://www.gastro24.de/GN-Behaelter-mit ... x100mm-28l
für 13€ incl. Versand geschossen.
Jetzt benötige ich nochmal eure Hilfe. Wie gehe ich es am besten an um einen Ablauf in den Gasto-Behälter zu bekommen, bzw. was benötige ich genau ?
- Schälbohrer oder Stufenbohrer --- check.
- aber was genau dran basteln ? Ich hätte noch etwas von diesem Schlauch da, würde da soetwas passen : Tülle? Dann wäre aber Input-Schlauchgröße == Output-Schlauchgröße und da beim Läutern die Würze ja leider nicht volle Pulle läuft ;) würde ich am Ablauf ehr so die Hälfte ansetzten. Was denkt Ihr ?
Wie habt Ihr das gemacht u. worauf muss ich achten, damit der Ablauf z.B. nicht zuweit in den Gastrobehälter hineinrakt u. so immer ein Bodensatz im Behälter zurück bleibt, den man dann namuell umschütten muss ?
Danke & Gruß
T3K
so, nachdem ich durch einige shops getingelt bin die "nur Gewerbe" bedienen oder einen abartigen Midermengen-Aufschlag verlangt haben, habe ich jetzt dieses Teil:
http://www.gastro24.de/GN-Behaelter-mit ... x100mm-28l
für 13€ incl. Versand geschossen.
Jetzt benötige ich nochmal eure Hilfe. Wie gehe ich es am besten an um einen Ablauf in den Gasto-Behälter zu bekommen, bzw. was benötige ich genau ?
- Schälbohrer oder Stufenbohrer --- check.
- aber was genau dran basteln ? Ich hätte noch etwas von diesem Schlauch da, würde da soetwas passen : Tülle? Dann wäre aber Input-Schlauchgröße == Output-Schlauchgröße und da beim Läutern die Würze ja leider nicht volle Pulle läuft ;) würde ich am Ablauf ehr so die Hälfte ansetzten. Was denkt Ihr ?
Wie habt Ihr das gemacht u. worauf muss ich achten, damit der Ablauf z.B. nicht zuweit in den Gastrobehälter hineinrakt u. so immer ein Bodensatz im Behälter zurück bleibt, den man dann namuell umschütten muss ?
Danke & Gruß
T3K
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
Naja so wie das Prinzip mit dem "Provisorium" weiter oben aussieht hat Bernd aber schon recht: So ist das doch Käse.der_dennis hat geschrieben:Er will den Gastro-Normbehälter als Läutergrant benutzen.
Wenn offenbar ein Topf frei ist, in den dann wie ich das sehe auch noch per Schwerkraft direkt geläutert werden kann, ist es doch unsinnig mit Gewalt noch einen GN-Behälter dazwischen zu schalten. Oder hab ich jetzt irgendwas überlesen

Wenn du das trotzdem weiter verfolgen willst:
Für den Ablauf such mal am besten nach etwas das sich Borddurchführung oder Borddurchlass nennt
Die Schlauchthematik ist nicht kriegsentscheidend. Du wirst bei einer vernünftigen Läutergeschwindigkeit ohnehin keinen kontinuierlichen, gleichmäßigen "Durchfluss" durch deinen GN-Behälter haben. Du wirst deine Pumpe immer wieder ein- und ausschalten müssen. Oder mit Sensoren arbeiten. Aber das geht wohl zumindest im Moment dann doch zu weit.
Gruß,
Christian
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
Moin Moin,
@Comi: ich glaube das Foto von von Alexanders Anlage sorgt für etwas verwirrung. Das ist nicht meine Anlage sondern eben die vom Alexander. Ich habe keine Pumpe für meine 23L Anlage.
Ich läutere auch per Schwerkraft, aber ich möchte A) Die Läuterarbeit optimieren u. B) den Sauerstoffeintrag reduzieren.
Auf die Idee mit dem GN-Behälter bin ich nach der lektüre dieses Artikels im Braumagazin gekommen.
Der Begriff Bodendurchlass fördert gleich einiges zu Tage, danke für den Tipp, man muss nur wissen, wonach man suchen muss ;)
@alias2222: Vielleicht kannst du das Foto wieder raus nehmen ? Es gab jetzt ja schon 2 Mal Verwirrung
. Sagmal wie hast du das eigenltich bei deinem GN-Behälter gemacht ?
Cheers,
T3K
@Comi: ich glaube das Foto von von Alexanders Anlage sorgt für etwas verwirrung. Das ist nicht meine Anlage sondern eben die vom Alexander. Ich habe keine Pumpe für meine 23L Anlage.
Ich läutere auch per Schwerkraft, aber ich möchte A) Die Läuterarbeit optimieren u. B) den Sauerstoffeintrag reduzieren.
Auf die Idee mit dem GN-Behälter bin ich nach der lektüre dieses Artikels im Braumagazin gekommen.
Der Begriff Bodendurchlass fördert gleich einiges zu Tage, danke für den Tipp, man muss nur wissen, wonach man suchen muss ;)
@alias2222: Vielleicht kannst du das Foto wieder raus nehmen ? Es gab jetzt ja schon 2 Mal Verwirrung

Cheers,
T3K
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
Hi T3K,
irgendwie hast du dich auf den Läutergrant fixiert. Wie Bernd schon angemerkt hat ist das bei deiner Anlage absolut unnötig.
Der Läutergrant ist vorwiegend dazu da um ein Zusammenziehen des Trebers zu verhindern und dient als Zwischenpuffer, wenn mit einer Pumpe abgesaugt wird.
Das ist bei deiner Konfiguration und Läutern mit Schwerkraft unnötig. Lass es weg. Du hast sonst nur noch mehr Teile zum Saubermachen und der Sauerstoffeintrag wird dadurch keinesfalls besser. "Sauerstoffeintrag ist eh überbewertet" um es mal mit HarryHdf zu sagen.
Am einfachsten ist es, du legst den Ablaufschlauch so, dass die Würze kurz oberhalb des Flüssigkeitsspiegels an die Wand des Topfes in den du läuterst fließt. Dann ist nix mit Sauerstoffeintrag und nix mit Zusammenziehen des Trebers. Einfacher gehts nicht.
Franz
irgendwie hast du dich auf den Läutergrant fixiert. Wie Bernd schon angemerkt hat ist das bei deiner Anlage absolut unnötig.
Der Läutergrant ist vorwiegend dazu da um ein Zusammenziehen des Trebers zu verhindern und dient als Zwischenpuffer, wenn mit einer Pumpe abgesaugt wird.
Das ist bei deiner Konfiguration und Läutern mit Schwerkraft unnötig. Lass es weg. Du hast sonst nur noch mehr Teile zum Saubermachen und der Sauerstoffeintrag wird dadurch keinesfalls besser. "Sauerstoffeintrag ist eh überbewertet" um es mal mit HarryHdf zu sagen.
Am einfachsten ist es, du legst den Ablaufschlauch so, dass die Würze kurz oberhalb des Flüssigkeitsspiegels an die Wand des Topfes in den du läuterst fließt. Dann ist nix mit Sauerstoffeintrag und nix mit Zusammenziehen des Trebers. Einfacher gehts nicht.
Franz
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
Nein, ich hab das schon richtig verstanden.t3k hat geschrieben:Moin Moin,
@Comi: ich glaube das Foto von von Alexanders Anlage sorgt für etwas verwirrung. Das ist nicht meine Anlage sondern eben die vom Alexander. Ich habe keine Pumpe für meine 23L Anlage.
Ich läutere auch per Schwerkraft, aber ich möchte A) Die Läuterarbeit optimieren u. B) den Sauerstoffeintrag reduzieren.
Auf die Idee mit dem GN-Behälter bin ich nach der lektüre dieses Artikels im Braumagazin gekommen.
Der Begriff Bodendurchlass fördert gleich einiges zu Tage, danke für den Tipp, man muss nur wissen, wonach man suchen muss ;)
@alias2222: Vielleicht kannst du das Foto wieder raus nehmen ? Es gab jetzt ja schon 2 Mal Verwirrung. Sagmal wie hast du das eigenltich bei deinem GN-Behälter gemacht ?
Cheers,
T3K
Franz hat das ja grade auch nochmal schön zusammengefasst.
Wenn du unbedingt noch was basteln willst kannst du dir ja noch einen Läutersiphon bauen. Aber einen Läutergrant halte ich bei deinem Setup definitiv für Unsinn.
Re: Einige Konfigurationsfragen zu meiner aktuellen Anlage
fg100 hat geschrieben:... Einfacher gehts nicht.
Franz
Oder Du nimmst zwei Eimer zum Läutern und leerst die Würze ohne Brimborium in die Sudpfanne. Das mach ich oft so wenn ich keinen Bock auf Pumpe putzen habe.
Gruss
Uli
Uli