Der Brautomat
Re: Der Brautomat
Brautomat32 V 1.57
wie immer als WebUpdate verfügbar. Zum Changelog.
Vor dem Release habe ich die neue Version an einem Brautag mit vielen Sonderbefehlen, Neustarts und anderen Aktionen aus den Rückmeldungen getestet (ordentlich gestresst). Feedback sehr gerne
Innu
wie immer als WebUpdate verfügbar. Zum Changelog.
Vor dem Release habe ich die neue Version an einem Brautag mit vielen Sonderbefehlen, Neustarts und anderen Aktionen aus den Rückmeldungen getestet (ordentlich gestresst). Feedback sehr gerne
Innu
- ralfsteck
- Posting Klettermax
- Beiträge: 173
- Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Der Brautomat
Hallo Lothar und alle anderen, ich habe es so gemacht und habe beim Hochheizen auf 60/70 Grad beim Autotune maximal 60 Grad am Beginn des Kühlkörpers gemessen, also alles richtig gemacht. Danke nochmal für's Überzeugen.Bitter hat geschrieben: Freitag 22. August 2025, 18:12 Hallo Ralf,
es wird sicher keiner überlesen haben, dass du bei Bedarf Kühlkörper einbauen wirst. Aus Erfahrung kann ich dir aber versichern, der Bedarf ist ganz sicher gegeben! Baue doch jetzt schon Kühlkörper an, dann wird dein schönes Gehäuse nicht durch die abgebende Hitze der SSRs beschädigt.
Nur ein gut gemeinter Rat!
Gruß Lothar
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
- ralfsteck
- Posting Klettermax
- Beiträge: 173
- Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Der Brautomat
Ist inzwischen getestet, funktioniert aber nicht - zumindest habe ich nix gefunden. bei 10-50ms passiert quasi nix beim Regeln, so ab 150 ruckelt das Paddel, ohne langsamer zu werden (also es dreht mit voller Geschwindigkeit, hält nahezu bis komplett an, fährt wieder usw.). Eine echte Verlangsamung ist so also nicht zu realisieren.Innuendo hat geschrieben: Donnerstag 19. Juni 2025, 13:52 Wenn Du das Testen möchtest, muss ich Dir vermutlich erst eine Testversion erstellen. Die Tickerobjekte für Aktoren werden in der aktuellen V 1.55.2 "nur" alle 500ms aufgerufen. Ich vermute, dass der Schalzyklus für PWM deutlich unter 500ms liegt. Wäre ein interessanter Test.
Innu
Ich werde es noch mit meiner Rotex-Pumpe testen, ob die schöner regelt. Aber da muss ich erst ein Kabel löten.
Back to the drawing board... Ich überlege, das Zweikanal-Relais so zu schalten, dass beide Ausgänge auf denselben Stecker gehen, allerdings kommt in eine Leitung ein Widerstand. Dann könnte ich zwei Geschwindigkeiten schalten. Andererseits - wer braucht's? Das ist eher ein "weil ich es kann"-Ding :-)
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Re: Der Brautomat
Bitte breche den Test ab, bevor Du den Motor beschädigst. Für ein Rührwerk oder eine Pumpe mit 12/24V DC Spannung: Schau Dir mal dieses Modul an.ralfsteck hat geschrieben: Mittwoch 27. August 2025, 14:55 bei 10-50ms passiert quasi nix beim Regeln, so ab 150 ruckelt das Paddel, ohne langsamer zu werden (also es dreht mit voller Geschwindigkeit, hält nahezu bis komplett an, fährt wieder usw.).
Sende mir mal Deinen DC SSR Typ. Ich benötige mehr Daten und Info. Ohne einen eigenen Testaufbau sind weitere Anpassungen am Quellcode nicht so zielführend.
Innu
- ralfsteck
- Posting Klettermax
- Beiträge: 173
- Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Der Brautomat
Das SSR ist ein Fotek SSR-40 DD (Überbleibsel aus 3D-Drucker-Basteleien). Ich habe das Testen gleich abgebrochen, das war jämmerlich.
Die PWM-Module sind nett, aber nicht softwaremäßig steuerbar (außer ich wechsle per Relais von Full Power auf PWM). Ich würde gern während der Rasten langsamer rühren, beim Heizen dafür stärker.
Die PWM-Module sind nett, aber nicht softwaremäßig steuerbar (außer ich wechsle per Relais von Full Power auf PWM). Ich würde gern während der Rasten langsamer rühren, beim Heizen dafür stärker.
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Re: Der Brautomat
das wird imho nicht funktionieren. Das Takten über ein SSR-30 beschädigt den DC Motor früher oder später. zumindest nach meinem verständnis für dc motoren
Dann wäre ein Lösungsansatz ein Motor Controller Board (bspw. L298). Das ist eine interessante Aufgabe, aber dafür benötige ich etwas Zeit. Das passt in den nächsten Wochen eher nicht.ralfsteck hat geschrieben: Mittwoch 27. August 2025, 15:36 Die PWM-Module sind nett, aber nicht softwaremäßig steuerbar (außer ich wechsle per Relais von Full Power auf PWM). Ich würde gern während der Rasten langsamer rühren, beim Heizen dafür stärker.
Innu
- ralfsteck
- Posting Klettermax
- Beiträge: 173
- Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Der Brautomat
Gelöscht, sorry.
Zuletzt geändert von ralfsteck am Donnerstag 28. August 2025, 23:45, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
- ralfsteck
- Posting Klettermax
- Beiträge: 173
- Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Der Brautomat
Hi, der L298 ist ja interessant, der lässt sich ja über PWM steuern. Kann der nicht direkt angeschlossen werden? Ich kauf mal einen und teste.
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Re: Der Brautomat
Warte bitte, bevor Du ein L298 bestellst. Ein L298 war nur ein Beispiel für ein Motor Controller. Ein L298 benötigt einen zweiten GPIO für die Drehrichtung. MOSFET PWM Module scheinen auf dem ersten Blick besser geeignet. Aber ich muss mich damit erst beschäftigten. Hinzu kommt, dass der Quellcode Brautomat für solche Module angepasst werden muss.
- ralfsteck
- Posting Klettermax
- Beiträge: 173
- Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Der Brautomat
Soweit ich sehe, kann ich die Drehrichtung per Brücke festlegen. Die will man ja nicht steuern.
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
- ralfsteck
- Posting Klettermax
- Beiträge: 173
- Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Der Brautomat
Hallo zusammen,
der erste Brau(toma)tag ist soweit durch, die Würze kocht. Das war der entspannteste Brautag aller Zeiten!!!! Vielen Dank für dieses tolle Tool!
Ich bin auf zwei Dinge gestoßen:
1. Einmaischen war 5min. bei 59 Grad, um mit dem Malz auf 55 zu kommen. Ich bin aber bei 59 rausgekommen und im Verlauf der 15-min-Rast ist die Temperatur sogar auf 60,8 gestiegen. Ich habe den Topf aufheizen lassen und die 5min abgewartet. Dann steht das Programm ja erstmal. Dann habe ich das Malz reingekippt und wieder gestartet. Habe ich was falsch gemacht?
2. baue ich im Verlauf des Brautags die Anlage langsam ab. In der Läuterruhe kommt das Rührwerk raus (mit dem Thermofühler), nach dem Läutern auch der Nachgusskocher mit Fühler. Wenn ich die Fühler zum Putzen abstecke, bekomme ich natürlich Fehlermeldungen. Macht es Sinn, auch bei den Thermofühlern einen "Aus-Schalter" zu programmieren oder verstehe ich was falsch?
der erste Brau(toma)tag ist soweit durch, die Würze kocht. Das war der entspannteste Brautag aller Zeiten!!!! Vielen Dank für dieses tolle Tool!
Ich bin auf zwei Dinge gestoßen:
1. Einmaischen war 5min. bei 59 Grad, um mit dem Malz auf 55 zu kommen. Ich bin aber bei 59 rausgekommen und im Verlauf der 15-min-Rast ist die Temperatur sogar auf 60,8 gestiegen. Ich habe den Topf aufheizen lassen und die 5min abgewartet. Dann steht das Programm ja erstmal. Dann habe ich das Malz reingekippt und wieder gestartet. Habe ich was falsch gemacht?
2. baue ich im Verlauf des Brautags die Anlage langsam ab. In der Läuterruhe kommt das Rührwerk raus (mit dem Thermofühler), nach dem Läutern auch der Nachgusskocher mit Fühler. Wenn ich die Fühler zum Putzen abstecke, bekomme ich natürlich Fehlermeldungen. Macht es Sinn, auch bei den Thermofühlern einen "Aus-Schalter" zu programmieren oder verstehe ich was falsch?
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Re: Der Brautomat
Hallo,
Mein typischer Step Einmaischen hat keine (0 min) oder nur eine sehr kurze (1 min) Dauer. Die Eigenschaft Autonext ist deaktiviert. Die Maischetemperatur sinkt während der Zugabe der Malze 1-2°C. Sind alle Malze eingebracht und ordentlich durchmischt, wird der Maischeprozess mit Klick auf Play fortgeführt.
Ein paar Tests mit einem L298N und einem Mosfet Motor Control Board habe ich dann doch schon gemacht. Das einfache und günstige Mosfet Modul macht in den Tests einen ordentlichen Eindruck. Die Drehzahlregelung (Rührwerk und Pumpe) in +/- 10% Schritten über das WebIf ist eine gute Alternative zum manuellen Drehregler.
Innu
Die Temperatur aus dem Mischkreuz kann sich nur ergeben, wenn Du während des Einmaischens nicht aufheizt. Ich lande beim Mischkreuz aber auch immer oberhalb. Was jetzt die 5min und die 15min Rast ist, verstehe ich aus der Beschreibung nicht.ralfsteck hat geschrieben: Samstag 30. August 2025, 18:50 1. Einmaischen war 5min. bei 59 Grad, um mit dem Malz auf 55 zu kommen. Ich bin aber bei 59 rausgekommen und im Verlauf der 15-min-Rast ist die Temperatur sogar auf 60,8 gestiegen.
Mein typischer Step Einmaischen hat keine (0 min) oder nur eine sehr kurze (1 min) Dauer. Die Eigenschaft Autonext ist deaktiviert. Die Maischetemperatur sinkt während der Zugabe der Malze 1-2°C. Sind alle Malze eingebracht und ordentlich durchmischt, wird der Maischeprozess mit Klick auf Play fortgeführt.
Schaue ich mir an, ob ein temporäres off für Sensoren eine sinnvolle Erweiterung ist.ralfsteck hat geschrieben: Samstag 30. August 2025, 18:50 2. baue ich im Verlauf des Brautags die Anlage langsam ab. In der Läuterruhe kommt das Rührwerk raus (mit dem Thermofühler), nach dem Läutern auch der Nachgusskocher mit Fühler. Wenn ich die Fühler zum Putzen abstecke, bekomme ich natürlich Fehlermeldungen. Macht es Sinn, auch bei den Thermofühlern einen "Aus-Schalter" zu programmieren oder verstehe ich was falsch?
Ein paar Tests mit einem L298N und einem Mosfet Motor Control Board habe ich dann doch schon gemacht. Das einfache und günstige Mosfet Modul macht in den Tests einen ordentlichen Eindruck. Die Drehzahlregelung (Rührwerk und Pumpe) in +/- 10% Schritten über das WebIf ist eine gute Alternative zum manuellen Drehregler.
Innu
- ralfsteck
- Posting Klettermax
- Beiträge: 173
- Registriert: Mittwoch 20. März 2019, 09:50
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Der Brautomat
Hi,
Sorry für die unverständliche Beschreibung. Ich hatte 5min Einmaischen bei 59 Grad ohne Autonext, danach 15min Rast bei 55 Grad. Die 4 Grad Abfall durch die Malzzugabe rechnete der kBh aus. Dann muss ich da runter gehen.
Dann lieber so einen Mosfet? Den 298N habe ich schon rumliegen.
Sorry für die unverständliche Beschreibung. Ich hatte 5min Einmaischen bei 59 Grad ohne Autonext, danach 15min Rast bei 55 Grad. Die 4 Grad Abfall durch die Malzzugabe rechnete der kBh aus. Dann muss ich da runter gehen.
Dann lieber so einen Mosfet? Den 298N habe ich schon rumliegen.
Gruß, Ralf
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Weizenfanatiker, Bottichmaischer und Brauschrauber vom Bodensee.
Re: Der Brautomat
der kbh2 berechnet die voraussichtliche Mischtemperatur mit Deinen Angaben zur Temperatur der Malze korrekt. Die 5 Minuten Rastdauer Einmaischen mit Energiezufuhr verändern aber alle Parameter. Eine Einmaischrast ohne Aufheizen und die Temperaturen verringern ist ein Ansatz.ralfsteck hat geschrieben: Dienstag 2. September 2025, 16:12 Sorry für die unverständliche Beschreibung. Ich hatte 5min Einmaischen bei 59 Grad ohne Autonext, danach 15min Rast bei 55 Grad. Die 4 Grad Abfall durch die Malzzugabe rechnete der kBh aus. Dann muss ich da runter gehen.
Soweit bin ich noch nicht. Nur weil mein kurzer Testlauf funktioniert, will ich nicht A oder B empfehlen. Es muss auch immer die Last beachtet werden. Mein L298N ist für 2A ausgelegt. Ein Rührwerk kann mit deutlich mehr maximaler Last ausgewiesen sein. Hier habe ich bis max 7.5A Leistungsaufnahme gefunden. Die günstigen Mosfet Module werden mit max 15A angegeben. Eine Drehzahlsteuerung von Rotek Mini-Pumpen erscheint mir dagegen problemlos, weil die Pumpen keine nennenswerte Leistung haben.ralfsteck hat geschrieben: Dienstag 2. September 2025, 16:12 Dann lieber so einen Mosfet? Den 298N habe ich schon rumliegen.
Falls JackFrost hier mitliest, wäre seine Einschätzung hilfreich. Der kennt sich in dem Bereich sehr viel besser aus.
Innu
Re: Der Brautomat
Sehr spannendes Thema,
ich habe erst kürzlich mit dem brauen angefangen. Meinen erster und einziger Brautag bisher war komplett manuell. Wir haben mit einem Gaskocher PWM betrieben (Rauf, Runter) weil die Leistung zu groß war ;).
Aufgrund meiner Recherche hier im Forum habe ich mir darauf die GGM ISD2 bestellt.
Ich hätte großes Interesse an einem der Breakout boards und dem Kabel. Leider kann ich dir keine PM schreiben, da ich bisher nur stiller Leser war und PMs erst ab einer Anzahl X an Beiträgen erlaubt sind.
ich habe erst kürzlich mit dem brauen angefangen. Meinen erster und einziger Brautag bisher war komplett manuell. Wir haben mit einem Gaskocher PWM betrieben (Rauf, Runter) weil die Leistung zu groß war ;).
Aufgrund meiner Recherche hier im Forum habe ich mir darauf die GGM ISD2 bestellt.
Ich hätte großes Interesse an einem der Breakout boards und dem Kabel. Leider kann ich dir keine PM schreiben, da ich bisher nur stiller Leser war und PMs erst ab einer Anzahl X an Beiträgen erlaubt sind.