Hopfenanbau 2025

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Benutzeravatar
Hans A.
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 369
Registriert: Montag 25. Januar 2021, 23:09

Re: Hopfenanbau 2025

#51

Beitrag von Hans A. »

Wie in jedem Jahr gilt: Cool bleiben und nicht zu früh ernten.

Ich orientiere mich immer an diesem Video sowie den Erntehinweisen des bayerischen Landwirtschaftsministeriums zzgl. ein paar Tagen, da ich weiter nördlich wohne (ebenfalls Niederrhein).
Benutzeravatar
jbrand
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 532
Registriert: Dienstag 13. August 2019, 08:32
Wohnort: Ludwigsau

Re: Hopfenanbau 2025

#52

Beitrag von jbrand »

Klosterbrauer hat geschrieben: Sonntag 24. August 2025, 17:13 Aber aus den Trieben kommen auch dieses Jahr ein wenig männliche Teile, die ich immer wegschneide (erstes Foto). Kann es sein, das zufällig eine von den Planzen damals männlich war? Es kommt mir aber vor, als ob aus den gleichen Trieb (es ist ein durcheinander sondergleichen), weibliche und (Gott sei dank wenig)männliche Triebe gibt? Ist das möglich?
Das ist durchaus möglich, es gibt hier im Forum einen ganzen Thread davon, siehe hier: viewtopic.php?t=18884.

In Kurzfassung: Es kann sein, dass eine Pflanze sowohl weibliche als auch männliche Blüten hervorbringt, die männlichen sind dann aber nicht fruchtbar. Es besteht also keine Gefahr, das dadurch die weiblichen Blüten befruchtet werden können.
Ich selbst habe das übrigens auch schon gehabt und auch da war es kein Problem.
Viele Grüße

Jens
Benutzeravatar
Shoegazer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 473
Registriert: Mittwoch 7. November 2018, 13:10
Wohnort: Bonn

Re: Hopfenanbau 2025

#53

Beitrag von Shoegazer »

Moin!

Ich kann auch nur raten, täglich einen Blick auf die Dolden zu werfen und wie angegeben die Reife prüfen.

Zumindest für Bonn denke ich, es geht zügig voran.

IMG_3227.jpeg
:thumbup

Muss mir langsam mal Gedanken über die Sud machen. Die Ernte dieses Jahr ist deutlich mehr, als in den vergangenen Jahren. Mein Hopfen ist im dritten Jahr. Zumindest in Teilen.
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1972
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Hopfenanbau 2025

#54

Beitrag von Colindo »

Die Liste aus Bayern ist mittlerweile vollständiger:
Hallertauer Mfr. 31. August
Northern Brewer 02. September
Hallertauer Tradition, Opal 03. September
Saphir 04. September
Perle 05. September
Titan, Hall. Taurus 06.-08. September
Hall. Magnum 07.-08. September
Spalter Select 08.-09. September
Tango, Hersbrucker Spät 10.-12. September
Polaris, Hallertau Blanc, Smaragd 11.-13. September
Herkules, Callista, Cascade, Diamant 12.-13. September
Hüll Melon 14.-15. September
Ariana 18.-20. September
Nugget, Mandarina Bavaria 22.-24. September
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
thopo68
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 942
Registriert: Sonntag 30. Januar 2022, 19:31
Wohnort: Bonn

Re: Hopfenanbau 2025

#55

Beitrag von thopo68 »

Meiner ist noch nicht so weit. Interessanterweise hat der eine wenige größere Dolden, der andere dafür mehr kleine. Ich zupfe ab und zu mal dran, aber es löst sich noch nix. Braune Spitzen sehe ich auch noch nicht.
Viele kleine Dolden
Viele kleine Dolden
Wenige größere Dolden
Wenige größere Dolden
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68

Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg :Bigsmile
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1972
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Hopfenanbau 2025

#56

Beitrag von Colindo »

thopo68 hat geschrieben: Samstag 30. August 2025, 11:38 Meiner ist noch nicht so weit. Interessanterweise hat der eine wenige größere Dolden, der andere dafür mehr kleine. Ich zupfe ab und zu mal dran, aber es löst sich noch nix. Braune Spitzen sehe ich auch noch nicht.
Dass die sich bei erntereifer leichter lösen habe ich noch nicht gehört. Die relevanten Merkmale habe ich oben schon mal geschrieben. Du hast den Gimli, richtig? Dann ist der Erntezeitpunkt nicht leicht eingrenzbar, sondern du musst regelmäßig nach den Dolden schauen. Die meisten Pflanzen haben ca. 3-4 Wochen von Blüte bis Erntereife.
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
thopo68
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 942
Registriert: Sonntag 30. Januar 2022, 19:31
Wohnort: Bonn

Re: Hopfenanbau 2025

#57

Beitrag von thopo68 »

Colindo hat geschrieben: Samstag 30. August 2025, 15:21
thopo68 hat geschrieben: Samstag 30. August 2025, 11:38 Meiner ist noch nicht so weit. Interessanterweise hat der eine wenige größere Dolden, der andere dafür mehr kleine. Ich zupfe ab und zu mal dran, aber es löst sich noch nix. Braune Spitzen sehe ich auch noch nicht.
Dass die sich bei erntereifer leichter lösen habe ich noch nicht gehört. Die relevanten Merkmale habe ich oben schon mal geschrieben. Du hast den Gimli, richtig? Dann ist der Erntezeitpunkt nicht leicht eingrenzbar, sondern du musst regelmäßig nach den Dolden schauen. Die meisten Pflanzen haben ca. 3-4 Wochen von Blüte bis Erntereife.
Hi Christoph,
ich habe mich auch an diesem Video https://youtu.be/iCvnQw33X70?si=NBOZQsW9DnUBJKQL orientiert. Erschien mir recht schlüssig.Zumal es bei Obst ja auch oft so ist.
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68

Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg :Bigsmile
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1972
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Hopfenanbau 2025

#58

Beitrag von Colindo »

thopo68 hat geschrieben: Sonntag 31. August 2025, 20:49 Hi Christoph,
ich habe mich auch an diesem Video https://youtu.be/iCvnQw33X70?si=NBOZQsW9DnUBJKQL orientiert. Erschien mir recht schlüssig.Zumal es bei Obst ja auch oft so ist.
Alles gut, hatte das Video nur schon länger nicht mehr gesehen. Danke für die Erinnerung.
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
thopo68
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 942
Registriert: Sonntag 30. Januar 2022, 19:31
Wohnort: Bonn

Re: Hopfenanbau 2025

#59

Beitrag von thopo68 »

Ich habe heute morgen noch mal nach dem Hopfen gesehen. Er raschelt, die äußeren Blätter fallen leicht ab, wenn man die Dolden zwischen den Fingern reibt, sie brechen leicht durch, duften zitronig. Ich werde am Wochenende wohl ernten können.
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68

Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg :Bigsmile
Benutzeravatar
Shoegazer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 473
Registriert: Mittwoch 7. November 2018, 13:10
Wohnort: Bonn

Re: Hopfenanbau 2025

#60

Beitrag von Shoegazer »

Hier ähnlich. Nur habe ich erst in 14 Tagen Ruhe zum Ernten und verarbeiten. Kommende Woche ist Tettnang, da passt es auch nicht…

IMG_3419.jpeg
IMG_3416.jpeg

Etwas Zeit hab ich noch..
Benutzeravatar
thopo68
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 942
Registriert: Sonntag 30. Januar 2022, 19:31
Wohnort: Bonn

Re: Hopfenanbau 2025

#61

Beitrag von thopo68 »

Ich habe gestern geerntet. Üppige 57g sind es geworden. 😂
20250904_172348.jpg
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68

Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg :Bigsmile
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1590
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: Hopfenanbau 2025

#62

Beitrag von renzbräu »

Wie würdest du das Aroma des Gimoli beschreiben?
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Benutzeravatar
thopo68
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 942
Registriert: Sonntag 30. Januar 2022, 19:31
Wohnort: Bonn

Re: Hopfenanbau 2025

#63

Beitrag von thopo68 »

renzbräu hat geschrieben: Samstag 6. September 2025, 15:37 Wie würdest du das Aroma des Gimoli beschreiben?
Mit einem Wort: Zitronig. :Smile
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68

Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg :Bigsmile
Benutzeravatar
riegelbrau
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 659
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 22:43
Wohnort: Lehrte

Re: Hopfenanbau 2025

#64

Beitrag von riegelbrau »

Hallo Hopfenbauern,
ich tendiere dazu, unseren Saphir jetzt zu ernten. Wir wohnen bei Hannover und sind jetzt 4 Tage hinter dem Zeitpunkt für Bayern.
Aussehen, Rascheln und Duft passen m.E. auch.
IMG_20250908_143228_copy_992x1984.jpg
IMG_20250908_143217_copy_992x1984.jpg
IMG_20250908_143236_copy_992x1984.jpg
Oder müssen sich die Dolden noch etwas mehr schließen? Was meint ihr?
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1972
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Hopfenanbau 2025

#65

Beitrag von Colindo »

Ich meine, die Dolden öffnen sich beim Reifwerden und die Blätter lassen sich leicht lösen. Sieht sehr passend aus.
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1281
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: Hopfenanbau 2025

#66

Beitrag von maecki-maecki »

Mein Chinook braucht noch ein paar Tage…
Dolden sind noch feucht+auch geschlossen. Aromamässig geht da auch noch mehr…

Mäcki
IMG_5633.jpeg
IMG_5633.jpeg (127.77 KiB) 428 mal betrachtet
Benutzeravatar
riegelbrau
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 659
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 22:43
Wohnort: Lehrte

Re: Hopfenanbau 2025

#67

Beitrag von riegelbrau »

Colindo hat geschrieben: Montag 8. September 2025, 15:56 Ich meine, die Dolden öffnen sich beim Reifwerden und die Blätter lassen sich leicht lösen. Sieht sehr passend aus.
Ich habe in der Vergangenheit sehr oft den Hinweis bekommen, dass sich die Dolden wieder schließen zur Reifezeit. Siehe z.B. hier mehrfach:
viewtopic.php?p=528666#p528666
Was ist denn richtig? Ist es vielleicht sortenabhängig?

Gruß Christoph
Josef61
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Montag 21. Dezember 2020, 20:21
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Hopfenanbau 2025

#68

Beitrag von Josef61 »

Meinen Hopfen (in der Nähe von Köln) ernte ich meistens ca. 2 Wochen später als die Hopfenbauer in der Hallertau. Habe gerade den Hopfen geprüft, und denke Anfang nächster Woche könnte es bei mir so weit sein. Mein Spalter Select kommt mir dieses Jahr kleiner vor als letztes Jahr und riecht auch nicht so intensiv, aber es gibt die ersten bräunlichen Verfärungen an den Blättern.
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1972
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Hopfenanbau 2025

#69

Beitrag von Colindo »

riegelbrau hat geschrieben: Montag 8. September 2025, 17:56
Colindo hat geschrieben: Montag 8. September 2025, 15:56 Ich meine, die Dolden öffnen sich beim Reifwerden und die Blätter lassen sich leicht lösen. Sieht sehr passend aus.
Ich habe in der Vergangenheit sehr oft den Hinweis bekommen, dass sich die Dolden wieder schließen zur Reifezeit. Siehe z.B. hier mehrfach:
viewtopic.php?p=528666#p528666
Was ist denn richtig? Ist es vielleicht sortenabhängig?

Gruß Christoph
Mittlerweile habe ich an mehreren Stellen gelesen, dass sich die Dolden wieder schließen. Das kannte ich nicht, weil die Wildhopfen hier in der Gegend offen sind, wenn sie schon anfangen, nach Knoblauch zu riechen. Unter Umständen habe ich meinen Tango bisher auch immer zu früh geerntet, ich bin nämlich nicht weit von Köln und habe zeitgleich mit Bayern geerntet.

Meine Pflanze zeigt dieses Jahr mal wieder, was sie kann (draufklicken für ungedreht Ansicht):
2025-08-29 Dolden.jpg
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
DerDallmann
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 663
Registriert: Montag 22. Januar 2024, 13:30

Re: Hopfenanbau 2025

#70

Beitrag von DerDallmann »

Meiner ist reif. Habe dieses Jahr aber keine Lust, damit zu brauen.
Dateianhänge
PXL_20250909_095611349.jpg
Mfg

Johst
Benutzeravatar
riegelbrau
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 659
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 22:43
Wohnort: Lehrte

Re: Hopfenanbau 2025

#71

Beitrag von riegelbrau »

Colindo hat geschrieben: Dienstag 9. September 2025, 21:06
riegelbrau hat geschrieben: Montag 8. September 2025, 17:56
Colindo hat geschrieben: Montag 8. September 2025, 15:56 Ich meine, die Dolden öffnen sich beim Reifwerden und die Blätter lassen sich leicht lösen. Sieht sehr passend aus.
Ich habe in der Vergangenheit sehr oft den Hinweis bekommen, dass sich die Dolden wieder schließen zur Reifezeit. Siehe z.B. hier mehrfach:
viewtopic.php?p=528666#p528666
Was ist denn richtig? Ist es vielleicht sortenabhängig?

Gruß Christoph
Mittlerweile habe ich an mehreren Stellen gelesen, dass sich die Dolden wieder schließen. Das kannte ich nicht, weil die Wildhopfen hier in der Gegend offen sind, wenn sie schon anfangen, nach Knoblauch zu riechen. Unter Umständen habe ich meinen Tango bisher auch immer zu früh geerntet, ich bin nämlich nicht weit von Köln und habe zeitgleich mit Bayern geerntet.

Meine Pflanze zeigt dieses Jahr mal wieder, was sie kann (draufklicken für ungedreht Ansicht):
2025-08-29 Dolden.jpg
Mein Saphir ist dieses Jahr auch ordentlich abgegangen:
Saphir 08 09.2025 in Lehrte bei Hannover
Saphir 08 09.2025 in Lehrte bei Hannover
Auf meinen Fotos von vergangenen Ernten war mein Saphir allerdings auch nicht deutlich geschlossen und sah ähnlich aus, wie jetzt.

Daraufhin habe ich vorgestern schon mal 250 g vom unteren Bereich geerntet und über ca. 24 h im Backofen auf niedrigster Stufe mit Umluft, zeitweise aber auch nur mit der Backofenbeleuchtung, getrocknet. Der angenehme Duft verströmte im ganzen Haus. Es wurden daraus 80 g vakuumierter Hopfen
Antworten