kleiner-brauhelfer v2.x.x
- MaltHopMagic
- Posting Senior
- Beiträge: 332
- Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Die Berücksichtigung der SVP ist für den Fall Grünschlauchen gedacht. Wenn ich "normale" Werte eingebe:
RE aktuell > RE Grünschlauzeitpunkt > RE SVP, und damit etwas rumspiele verhält sich der KBH plausibel.
Du hast jetzt eine sehr spezielle Kombination:
- dein Bier ist weiter vergoren als die SVP
- ich vermute dein Bier ist damit ausgegoren und ein Grünschlauchen (=Zucker für die Karbonisierung im Jungbier vorhanden) ist so gar nicht mehr möglich, weil kein Zucker mehr für die Karbonisierung mehr vorhanden ist.
Da würde ich mal nicht ausschießen, das der KBH da Unsinn errechnet, was man in der Programmierung abfangen müsste. Die Zuckermenge sollte in dem Fall die 193g nicht überschreiten.
Wenn es nun so ist, das dein Bier ausgegoren ist, kannst du ohne Einbeziehung der SVP karbonisieren, also mit den 193g. Aber ich vermute, das es in deinem Post nicht darum ging, "was soll ich tun?", sondern um den KBH und die Rechnung selbst.
RE aktuell > RE Grünschlauzeitpunkt > RE SVP, und damit etwas rumspiele verhält sich der KBH plausibel.
Du hast jetzt eine sehr spezielle Kombination:
- dein Bier ist weiter vergoren als die SVP
- ich vermute dein Bier ist damit ausgegoren und ein Grünschlauchen (=Zucker für die Karbonisierung im Jungbier vorhanden) ist so gar nicht mehr möglich, weil kein Zucker mehr für die Karbonisierung mehr vorhanden ist.
Da würde ich mal nicht ausschießen, das der KBH da Unsinn errechnet, was man in der Programmierung abfangen müsste. Die Zuckermenge sollte in dem Fall die 193g nicht überschreiten.
Wenn es nun so ist, das dein Bier ausgegoren ist, kannst du ohne Einbeziehung der SVP karbonisieren, also mit den 193g. Aber ich vermute, das es in deinem Post nicht darum ging, "was soll ich tun?", sondern um den KBH und die Rechnung selbst.
Grüße Thomas
What would Jesus brew?
What would Jesus brew?
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 5929
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Der Grünschlauchzeitpunkt wird angezeigt, wenn das Kästchen Restextrakt der Schnellgärprobe angehakt ist.
Früher wurden beim Unterschreiten des Grünschlauchzeitpunkts die Werte ausgeblendet. Das ist jetzt nicht mehr so.
Wenn der RE niedriger als der Grünschlauchzeitpunkt ist, macht ein Hantieren mit Grünschlauchen keinen Sinn mehr. Dann muss man entweder spunden oder mit Zuckerlösung arbeiten. Die Berechnungen dafür finden sich weiter unten im Reiter Abfülldaten.
Grüße
Radulph
Früher wurden beim Unterschreiten des Grünschlauchzeitpunkts die Werte ausgeblendet. Das ist jetzt nicht mehr so.
Wenn der RE niedriger als der Grünschlauchzeitpunkt ist, macht ein Hantieren mit Grünschlauchen keinen Sinn mehr. Dann muss man entweder spunden oder mit Zuckerlösung arbeiten. Die Berechnungen dafür finden sich weiter unten im Reiter Abfülldaten.
Grüße
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1880
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Moin Taim, das ist auch eine Möglichkeit. Dann würde der kbh die SVP als Referenz nehmen und meint er muss noch "auffüttern".
Normalerweise würde die Hauptgärung ja maximal gleich der SVP sein. Logisch wäre aber ja das er den tiefsten Wert, egal welcher das ist, nehmen und die Berechnung machen.
Lassen wir mal die kbh Profis ran.
Normalerweise würde die Hauptgärung ja maximal gleich der SVP sein. Logisch wäre aber ja das er den tiefsten Wert, egal welcher das ist, nehmen und die Berechnung machen.
Lassen wir mal die kbh Profis ran.


- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1880
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Das siehst du richtig ...MaltHopMagic hat geschrieben: Samstag 13. September 2025, 13:49 Aber ich vermute, das es in deinem Post nicht darum ging, "was soll ich tun?", sondern um den KBH und die Rechnung selbst.

Ich vermute das es ein Sonderfall ist und in der Formel nicht berücksichtigt wird.


- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 5929
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Die Werte der Hauptgärung können im Reiter Abfülldaten bis zum Erreichen des RE durch die SVP nie gleich der Hauptgärung sein. Die SVP wird in einer wärmeren Umgebung gemacht bei entsprechend kürzerer Zeit, folglich erfolgt sie schneller. Das berücksichtigt der KBH und gibt diesen Wert als Ziel aus Die Hauptgärung sollte aber nie unter den Wert der SVP fallen (wenn doch sollte man als erstes auf Messfehler prüfen). Wichtig zu wissen ist, dass bei aktivierter SVP diese den EVG im Feld rechts bestimmt - nicht die Hauptgärung. Deaktiviert, bestimmt der Restextrakt Jungbier den EVG. Der erwartete RE wird dagegen allein vom Vergärungsgrad im Reiter Rezept bestimmt.integrator hat geschrieben: Samstag 13. September 2025, 16:54 Moin Taim, das ist auch eine Möglichkeit. Dann würde der kbh die SVP als Referenz nehmen und meint er muss noch "auffüttern".
Normalerweise würde die Hauptgärung ja maximal gleich der SVP sein. Logisch wäre aber ja das er den tiefsten Wert, egal welcher das ist, nehmen und die Berechnung machen.
Lassen wir mal die kbh Profis ran.
Eine gute Anleitung zur SVP findet sich in unserem Wiki - falls noch nicht bekannt:
wiki/doku.php/schnellvergaerungsprobe
Falls das Thema in der Dokumentation für Euch unterbelichtet ist, lasst es uns wissen.
Gruß
Radulph
Edit: Wenn es um die Rechnung geht - die Formel findet sich in der Hilfe/Formelsammlung.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1880
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
rakader hat geschrieben: Samstag 13. September 2025, 17:03 Wichtig zu wissen ist, dass bei aktivierter SVP diese den EVG im Feld rechts bestimmt - nicht die Hauptgärung. Deaktiviert, bestimmt der Restextrakt Jungbier den EVG. Der erwartete RE wird dagegen allein vom Vergärungsgrad im Reiter Rezept bestimmt.



- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 5929
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Wilst Du uns Deine Gedanken zu Deiner Frage erklären. Kann Dir nicht mit vier Worten nicht folgen.integrator hat geschrieben: Sonntag 14. September 2025, 15:10rakader hat geschrieben: Samstag 13. September 2025, 17:03 Wichtig zu wissen ist, dass bei aktivierter SVP diese den EVG im Feld rechts bestimmt - nicht die Hauptgärung. Deaktiviert, bestimmt der Restextrakt Jungbier den EVG. Der erwartete RE wird dagegen allein vom Vergärungsgrad im Reiter Rezept bestimmt.Ist das sinnvoll?

Vielleicht hilft ein Blick auf das Balkendiagramm rechts…
Da ein Relaunch in der Mache ist: Gibt es bei der Aufteilung des Reiters Abfülldaten Deiner Meinung nach Unklarheiten - was können wir verbessern?
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1880
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Ich habe mir das noch nicht im kbh angeschaut aber wenn ich den Endvergärungsgrad von meinem Bier wissen möchte, dann nehme ich doch die Werte von der Hauptgärung/meinem Bier. Die SVG ist doch nur eine Kontroll- oder Vergleichsmessung.


- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 5929
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: kleiner-brauhelfer v2.x.x
Verstehe jetzt. Der KBH macht auch ohne SVG eine Vergleichsmessung. Es gibt mehrere Methoden: Neben der manuellen Erfassung z.B den Reiter Gärverlauf. Die SVG ist ja selbst nicht absolut, sondern nur schneller.
Der KBH ist vornehmlich ein Tool zum Abgleich von Soll und Ist. Das gilt auch für das Feld Abfülldaten. Deswegen stehen rechts die Werte aus dem Reiter Rezept, links die Werte des Sudes ab Brautag. Die Balkendiagramme veranschaulichen die Unterschiede. Ziel ist eine weitgehende Übereinstimmung.
Das ist auch logisch. Der KBH kann nicht hellsehen, wie der Endvergärungsgrad sein wird. Dazu weiß er zu wenig über die Hefe, über die Umgebungstemperatur etc. Du weißt ja selbst, wie manche Hefen auf unterschiedliche Stammwürzen reagieren.
Der SVG ist eine - zusätzliche (!) - Kontroll- und Vergleichsmessung - richtig: zum Zeitpunkt der Messung, aber auch nicht absolut. Als Brauer bekomme ich damit nur schneller eine Ahnung, ob die Hefe wie angenommen arbeitet.
Deswegen macht auch der Reiter Gärverlauf Sinn, der im linken Sektor die Daten automatisch beeinflusst. Alles spielt zusammen.
Die Reiter Braudaten und Abfülldaten sind in zwei vertikale Hauptsektionen unterteilt. Das kann man deutlicher herausarbeiten, denke ich. Z.B. finde ich manche Felder rechts wie Grünschlauchzeitpunkt nicht glücklich oder die Anordnung von "Endvergärungsgrad" und - versetzt - "Aus Rezept". Der EVG gehörte eigentlich nach links.
Gruß
Radulph
Der KBH ist vornehmlich ein Tool zum Abgleich von Soll und Ist. Das gilt auch für das Feld Abfülldaten. Deswegen stehen rechts die Werte aus dem Reiter Rezept, links die Werte des Sudes ab Brautag. Die Balkendiagramme veranschaulichen die Unterschiede. Ziel ist eine weitgehende Übereinstimmung.
Das ist auch logisch. Der KBH kann nicht hellsehen, wie der Endvergärungsgrad sein wird. Dazu weiß er zu wenig über die Hefe, über die Umgebungstemperatur etc. Du weißt ja selbst, wie manche Hefen auf unterschiedliche Stammwürzen reagieren.
Der SVG ist eine - zusätzliche (!) - Kontroll- und Vergleichsmessung - richtig: zum Zeitpunkt der Messung, aber auch nicht absolut. Als Brauer bekomme ich damit nur schneller eine Ahnung, ob die Hefe wie angenommen arbeitet.
Deswegen macht auch der Reiter Gärverlauf Sinn, der im linken Sektor die Daten automatisch beeinflusst. Alles spielt zusammen.
Die Reiter Braudaten und Abfülldaten sind in zwei vertikale Hauptsektionen unterteilt. Das kann man deutlicher herausarbeiten, denke ich. Z.B. finde ich manche Felder rechts wie Grünschlauchzeitpunkt nicht glücklich oder die Anordnung von "Endvergärungsgrad" und - versetzt - "Aus Rezept". Der EVG gehörte eigentlich nach links.
Gruß
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs