Temperatursteuerung: Heizmatte + InkBird für Kunststoffbehälter
-
blackarrow1990
- Posting Junior

- Beiträge: 45
- Registriert: Samstag 13. September 2025, 11:39
Temperatursteuerung: Heizmatte + InkBird für Kunststoffbehälter
Hallo zusammen,
da ich die Gärtemperatur künftig genauer steuern und nicht mehr nur von der Raumtemperatur bei dem Brauen von Hefeweizen abhängig sein möchte, plane ich, für meinen 12-Liter-Kunststoffgärbehälter (eventuell später bis zu 20 Liter) eine Heizmatte anzuschaffen und sie mit einem InkBird-Regler zu koppeln.
Langfristig würde ich, falls ich einmal untergärige Biere brauen möchte, einen gebrauchten Kühlschrank dazukaufen und alles zu einem kombinierten System ausbauen (low cost halt).
Die Temperatur in meinem Keller ist ungefähr 16 Grad im Winter und 20 im Sommer (relativ warm).
Ist es besser, die Heizmatte unter den Gärbehälter zu legen oder sie um den Behälter zu wickeln?
Wie groß bzw. leistungsstark sollte die Heizmatte für diese kleinen Volumen sein? Ist es in Ordnung, wenn die Heizmatte etwas grösser ist?
Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit ähnlichen Setups für kleinere Mengen gemacht?
Danke.
da ich die Gärtemperatur künftig genauer steuern und nicht mehr nur von der Raumtemperatur bei dem Brauen von Hefeweizen abhängig sein möchte, plane ich, für meinen 12-Liter-Kunststoffgärbehälter (eventuell später bis zu 20 Liter) eine Heizmatte anzuschaffen und sie mit einem InkBird-Regler zu koppeln.
Langfristig würde ich, falls ich einmal untergärige Biere brauen möchte, einen gebrauchten Kühlschrank dazukaufen und alles zu einem kombinierten System ausbauen (low cost halt).
Die Temperatur in meinem Keller ist ungefähr 16 Grad im Winter und 20 im Sommer (relativ warm).
Ist es besser, die Heizmatte unter den Gärbehälter zu legen oder sie um den Behälter zu wickeln?
Wie groß bzw. leistungsstark sollte die Heizmatte für diese kleinen Volumen sein? Ist es in Ordnung, wenn die Heizmatte etwas grösser ist?
Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit ähnlichen Setups für kleinere Mengen gemacht?
Danke.
- DerDallmann
- Posting Freak

- Beiträge: 694
- Registriert: Montag 22. Januar 2024, 13:30
Re: Temperatursteuerung: Heizmatte + InkBird für Kunststoffbehälter
Moin.
Bei 16°- 20°C Raumtemperatur brauchst du auf jeden Fall auch Kühlung, gerade bei Weißbier.
Die Temperatur im Gärbehälter ist tendenziell eher höher als die Umgebung, da bist du dann schnell zu hoch.
Ich stelle meine Weißbiere z.B. immer bei 18°C an.
Grundsätzlich ist der Plan aber ein Guter. Ich mache es genauso, nur dass mein Behälter in einem KS steht, der auch am Ink angeschlossen ist.
Ich habe eine recht einfache Heizmatte, die ich seitlich am Gärbehälter anklebe mit Krep. Klappt zuverlässig. Den Link dazu finde ich leider nicht mehr. Ich meine, die hat 20 Watt.
Bei 16°- 20°C Raumtemperatur brauchst du auf jeden Fall auch Kühlung, gerade bei Weißbier.
Die Temperatur im Gärbehälter ist tendenziell eher höher als die Umgebung, da bist du dann schnell zu hoch.
Ich stelle meine Weißbiere z.B. immer bei 18°C an.
Grundsätzlich ist der Plan aber ein Guter. Ich mache es genauso, nur dass mein Behälter in einem KS steht, der auch am Ink angeschlossen ist.
Ich habe eine recht einfache Heizmatte, die ich seitlich am Gärbehälter anklebe mit Krep. Klappt zuverlässig. Den Link dazu finde ich leider nicht mehr. Ich meine, die hat 20 Watt.
Mfg
Johst
Johst
- Beerkenauer
- Posting Freak

- Beiträge: 1601
- Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
- Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar
Re: Temperatursteuerung: Heizmatte + InkBird für Kunststoffbehälter
Hallo blackarrow1990
Ich habe mir eine Aquariumheizung gekauft. Das ist ein ca 6,5m langes Heiz-Kabel (80W)
Das wickel ich dann immer um den Gärbehalter. Klappt für mich ganz gut (Gärbehälter steht im Kühlschrank)
Grüsse
Stefan
Ich habe mir eine Aquariumheizung gekauft. Das ist ein ca 6,5m langes Heiz-Kabel (80W)
Das wickel ich dann immer um den Gärbehalter. Klappt für mich ganz gut (Gärbehälter steht im Kühlschrank)
Grüsse
Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
-
Schmackofatz
- Posting Junior

- Beiträge: 27
- Registriert: Freitag 1. Dezember 2023, 21:39
- Wohnort: Lüneburg
Re: Temperatursteuerung: Heizmatte + InkBird für Kunststoffbehälter
Ja, bei mir ist es Gärbehälter im Kühlschrank, Heizmatte drunter und beides am Inkbird dran. Der Fühler klebt von außen am Behälter.
Drinnen schwimmt eh ein Tilt, der mich über die Temperatur auf dem Laufenden hält. Dann kann ich die Differenz zwischen der Inkbird-Temperatur und der Temperaturmessung des Tilts berücksichtigen. Kann dann die Temperatursteuerung auch über die Inkbird-App aus der Ferne steuern.
Das mache ich sowohl für UG, als auch für OG und auch Kveik mit 40°C war kein Problem.
Heizmatte ohne Temperatursteuerung und -messung halte ich für Blindflug.
Drinnen schwimmt eh ein Tilt, der mich über die Temperatur auf dem Laufenden hält. Dann kann ich die Differenz zwischen der Inkbird-Temperatur und der Temperaturmessung des Tilts berücksichtigen. Kann dann die Temperatursteuerung auch über die Inkbird-App aus der Ferne steuern.
Das mache ich sowohl für UG, als auch für OG und auch Kveik mit 40°C war kein Problem.
Heizmatte ohne Temperatursteuerung und -messung halte ich für Blindflug.
-
blackarrow1990
- Posting Junior

- Beiträge: 45
- Registriert: Samstag 13. September 2025, 11:39
Re: Temperatursteuerung: Heizmatte + InkBird für Kunststoffbehälter
Danke. Der Kühlschrank ist bereits gekauft, ebenso die Heizmatte unter dem Eimer. Der InkBird (ITC-310T-B) mit mehreren Stufen ist bestellt, das sollte mir eine bessere Temperaturkontrolle ermöglichen. Dann mal schauen.
-
dierabenfliegen
- Posting Klettermax

- Beiträge: 143
- Registriert: Mittwoch 24. April 2024, 18:21
Re: Temperatursteuerung: Heizmatte + InkBird für Kunststoffbehälter
Ich habe mir eine Temperaturfühlerhülse (Thermowell) in den Deckel des Gärbehälter gebaut, die bis in die Würze reicht. Temp.Kabel vom Inkbird rein und dann hast du eine genauere Messung als mit Ankleben am Behälter. Musst aber ein wenig ausprobieren, welche Inkbird Einstellungen für dich am besten passen, damit die Temperatur in einem gewissen Fenster bleibt, aber der Kühlschrank nicht permanent ein- und ausschaltet.
Re: Temperatursteuerung: Heizmatte + InkBird für Kunststoffbehälter
Das ist sicherlich der genaueste Weg für die Messung aber auch mit Mehraufwand verbunden. Ich klebe einfach den Thermofühler des Inkbirds an die Außenwand des Gärbehälters (Speidel Kunststoff - Gärfass 30 Liter) und isoliere ihn mit einem Stückchen Styropor. Damit schwankt die Temperatur der Würze, gemessen mit dem Tilt, in einer Bandbreite von ca. 0,8 Grad. Ich glaube, viel besser kann man das mit einem einfachen Zweipunktregler wie dem Inkbird nicht hinbekommen, egal wie genau die Messung ist.dierabenfliegen hat geschrieben: Samstag 8. November 2025, 07:58 Ich habe mir eine Temperaturfühlerhülse (Thermowell) in den Deckel des Gärbehälter gebaut, die bis in die Würze reicht. Temp.Kabel vom Inkbird rein und dann hast du eine genauere Messung als mit Ankleben am Behälter.
Viele Grüße
Jens
Jens
- MaltHopMagic
- Posting Senior

- Beiträge: 350
- Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57
Re: Temperatursteuerung: Heizmatte + InkBird für Kunststoffbehälter
Das denke ich auch, insbesondere im Kühlschrank. Dort schätze ich zu weit in der Würze zu messen als kontraproduktiv ein. Mit zentralem Sensor in der Würze muss sich die gesamte Flüssigkeit abkühlen, bis die Temperatur im Zielbereich ist. Das dauert, in der Zeit baut der Kühlschrank um den Behälter einen grossen "Kältevorrat" auf, der die Würze dann weiter abkühlt, ohne das der Kühler läuft.
Grüße Thomas
What would Jesus brew?
What would Jesus brew?