Hallo Braufreunde,
vor einigen Jahren hatte ich einen Wärmetauscher, der meine ca. 180 l in ca.20 min heruntergekühlt hatte. Die Effektivität war super, aber die Reinigung äußerst schwierig und nicht vollkommen. Daraufhin besorgte ich mir eine Kühlschlange und brauche nun ca.90 min. um auf ca.12 Grad Anstelltemperatur zu kommen. Vor kurzem fiel mir der Lupi Wärmetauscher wieder auf und ich kam ins Grübeln ...
Ich weiß das Thema gab es schon einmal, aber vielleicht gibt es ja inzwischen neu Erkenntnisse und Erfahrungen von anderen Brauern zwecks Nutzung oder Auseinandernehmen zur Reinigung. Über Infos würde ich mich sehr freuen.
Gruß aus dem schönen Niedersachsen
Würzekühlung mit Dem Lupi Wärmetauscher
Hier können Braubegeisterte ihre selbstgebastelten Heimbrauanlagen in Bild und "Ton" vorstellen.
Zurück zu „Vorstellung von Hobbybrauanlagen“
Gehe zu
- 📖 *** Hobbybrauer WIKI *** ANFÄNGERFRAGEN ***
- 📢 Offizielle Boardinfos
- ↳ FAQ
- Alles rund um die Heimbrau Convention
- ↳ HBCon 2019
- ↳ HBCon 2020
- ↳ HBCon 2022
- ↳ HBCon 2023
- ↳ HBCon 2024
- ↳ HBCon 2025
- ↳ HBCon 2026
- Hobbybrauer allgemein
- ↳ Vorstellung neuer Brauer
- Brauen und alles, was dazugehört
- ↳ Maischen / Läutern
- ↳ Hopfenkochen / Seihen
- ↳ Gärung / Abfüllung / Reifung
- ↳ Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- ↳ Bierpaket / Bierkitbrauen
- ↳ Zapfanlagen
- ↳ Brauen und Recht
- ↳ HZA - Hobbybrauen und Steuern
- ↳ Gewerbliches Brauen als Existenzgründung
- Rezepte für Bier
- Rezepte mit Bier
- ↳ Hopfenfreaks - Die virtuelle Braumesse
- Lokales und Regionales
- 📸 Bebilderte Braudokumentationen
- Brauanlagen
- ↳ Vorstellung von Hobbybrauanlagen
- ↳ Brauanlagen-Selbstbau
- ↳ Automatisierung
- ↳ Braugerätschaften
- Bierverkostungen
- ↳ Hobbybrauerbierverkostungen
- ↳ Kaufbierverkostungen
- 🧳 Bierreisen
- 📚 Literatur zum Thema Bier
- Altes Forum
- Bier abseits der gewohnten Pfade
