Hallo Braufreunde,
vor einigen Jahren hatte ich einen Wärmetauscher, der meine ca. 180 l in ca.20 min heruntergekühlt hatte. Die Effektivität war super, aber die Reinigung äußerst schwierig und nicht vollkommen. Daraufhin besorgte ich mir eine Kühlschlange und brauche nun ca.90 min. um auf ca.12 Grad Anstelltemperatur zu kommen. Vor kurzem fiel mir der Lupi Wärmetauscher wieder auf und ich kam ins Grübeln ...
Ich weiß das Thema gab es schon einmal, aber vielleicht gibt es ja inzwischen neu Erkenntnisse und Erfahrungen von anderen Brauern zwecks Nutzung oder Auseinandernehmen zur Reinigung. Über Infos würde ich mich sehr freuen.
Gruß aus dem schönen Niedersachsen
Würzekühlung mit Dem Lupi Wärmetauscher
-
Ökonomierat
- Posting Klettermax

- Beiträge: 143
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 19:20
- Wohnort: 55232 Alzey-Weinheim
Re: Würzekühlung mit Dem Lupi Wärmetauscher
Hallo Hamü,
ich habe einen Plattenkühler und bin sehr zufrieden damit. Es ist ein hocheffizienter Wärmetauscher durch seine große Oberfläche.
Die Probleme sehe ich in der Reinigung und in der Verstopfungsgefahr. Deshalb muss man den Kühler auch zerlegen können.
Zum Betrieb benötigt man eine ausreichend dimensionierte Pumpe, die Hitze (99grad) und chemikalienbeständig ist.
Beim Zerlegen dürfen keine Platten vertauscht werden.
Reinigung und Desinfektion:
-Spülen mit Wasser
-Umpumpen einer 2% NaOH Lösung (Lauge) für 1Std
-Spülen mit Wasser
-Umpumpen 1% Zitronensäure mit 0,1% Hydrosan (Peressigsäure) 30min
-Spülen mit Wasser
-Würze kühlen
(alternativ zuerst heiße Würze im Kreis zur Sterilisation)
-Wasser spülen
-Umpumpen Lauge 30min, über Nacht stehen lassen, 30min Lauge
-Wasser spülen
-Umpumpen Zitronenäure 10min
-Wasser spülen
mindestens einmal pro Jahr Öffnen und Kontrolle.
Empfehlenswert ist ein Sieb vor der Pumpe.
GaA
Dieter
ich habe einen Plattenkühler und bin sehr zufrieden damit. Es ist ein hocheffizienter Wärmetauscher durch seine große Oberfläche.
Die Probleme sehe ich in der Reinigung und in der Verstopfungsgefahr. Deshalb muss man den Kühler auch zerlegen können.
Zum Betrieb benötigt man eine ausreichend dimensionierte Pumpe, die Hitze (99grad) und chemikalienbeständig ist.
Beim Zerlegen dürfen keine Platten vertauscht werden.
Reinigung und Desinfektion:
-Spülen mit Wasser
-Umpumpen einer 2% NaOH Lösung (Lauge) für 1Std
-Spülen mit Wasser
-Umpumpen 1% Zitronensäure mit 0,1% Hydrosan (Peressigsäure) 30min
-Spülen mit Wasser
-Würze kühlen
(alternativ zuerst heiße Würze im Kreis zur Sterilisation)
-Wasser spülen
-Umpumpen Lauge 30min, über Nacht stehen lassen, 30min Lauge
-Wasser spülen
-Umpumpen Zitronenäure 10min
-Wasser spülen
mindestens einmal pro Jahr Öffnen und Kontrolle.
Empfehlenswert ist ein Sieb vor der Pumpe.
GaA
Dieter
Anglizismen sind für mich ein absolutes no-go. 
Re: Würzekühlung mit Dem Lupi Wärmetauscher
Hallo Dieter,
vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung! Ich habe sie jetzt erst bemerkt,sorry. Ich hätte da noch ein paar Fragen.
Sind die Dichtungen gut und fest eingelegt, geklebt oder mit Noppen befestigt? Sind die Platten evtl. nummeriert?
Wie gut lassen sich die Platten wieder gut zusammenlegen oder ist es etwas fummelig oder schwer? Ist der Plattenkühler wieder einfach dicht zu kriegen? Hast du deinen Wärmetauscher an der Wand oder steht er auf Füßen?Sind Halterungen und Verschraubungen aus Edelstahl oder könnte man sie durch Edelstahl ersetzen?
Sorry, ich weiß das sind viele Fragen , aber sie könnten mir sehr helfen. Für mich ist entscheidend, ob das Auseinanderbauen und Zusammensetzen sehr schwierig oder machbar ist. Ich bin froh dass ich jemanden gefunden habe, der sich mit dem Thema auskennt, es scheint ja noch nicht so verbreitet zu sein.
vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung! Ich habe sie jetzt erst bemerkt,sorry. Ich hätte da noch ein paar Fragen.
Sind die Dichtungen gut und fest eingelegt, geklebt oder mit Noppen befestigt? Sind die Platten evtl. nummeriert?
Wie gut lassen sich die Platten wieder gut zusammenlegen oder ist es etwas fummelig oder schwer? Ist der Plattenkühler wieder einfach dicht zu kriegen? Hast du deinen Wärmetauscher an der Wand oder steht er auf Füßen?Sind Halterungen und Verschraubungen aus Edelstahl oder könnte man sie durch Edelstahl ersetzen?
Sorry, ich weiß das sind viele Fragen , aber sie könnten mir sehr helfen. Für mich ist entscheidend, ob das Auseinanderbauen und Zusammensetzen sehr schwierig oder machbar ist. Ich bin froh dass ich jemanden gefunden habe, der sich mit dem Thema auskennt, es scheint ja noch nicht so verbreitet zu sein.
- afri
- Posting Freak

- Beiträge: 6081
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Würzekühlung mit Dem Lupi Wärmetauscher
Ich hatte mal einen einfachen WT aus nur wenigen Platten, fest verlötet und also nicht zu zerlegen. Da kam ziemlich seltsames Zeug raus, als ich ihn mal in Lauge erwärmt und etwas durchgeblasen hatte. Würde ich erneut sowas einsetzen wollen, ich nähme nur einen der komplett zerlegbar ist und würde ihn anders als von Dieter beschrieben jedes Mal öffnen sowie reinigen.
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Würzekühlung mit Dem Lupi Wärmetauscher
Genau das ist auch mein Plan.
Eigentlich braue ich nur einmal im Jahr und ich würde ihn nach der Nutzung immer zeitnah auseinandernehmen für eine Reinigung. Beim ersten Wärmetauscher den ich hatte, war ich schockiert wie es drinnen aussah, trotz guten Whirlpools und vorsichtigen Ansaugens, mehrfachen Spülens in beide Richtungen usw.aber das war ein anderes Modell als der Lupi.
Eigentlich braue ich nur einmal im Jahr und ich würde ihn nach der Nutzung immer zeitnah auseinandernehmen für eine Reinigung. Beim ersten Wärmetauscher den ich hatte, war ich schockiert wie es drinnen aussah, trotz guten Whirlpools und vorsichtigen Ansaugens, mehrfachen Spülens in beide Richtungen usw.aber das war ein anderes Modell als der Lupi.
- afri
- Posting Freak

- Beiträge: 6081
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Würzekühlung mit Dem Lupi Wärmetauscher
Ja, es sammelt sich dies und das in den engen Winkeln. Da kannst du vorsichtig sein wie du willst, aber Würze kommt eben überall hin und leider verbleibt sie teilweise auch da. Deswegen würde ich keinen WT mehr verwenden der nicht zu zerlegen ist.
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
-
Ökonomierat
- Posting Klettermax

- Beiträge: 143
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 19:20
- Wohnort: 55232 Alzey-Weinheim
Re: Würzekühlung mit Dem Lupi Wärmetauscher
Hallo an Alle,
Mein Plattenkühler ist ein Alfa Lavall aus 1995 mit einer Hilge Pumpe. Habe ich vor Jahren von einem Süßmoster übernommen. Mit über zwei Quatratmeter Kühlfläche hoffnungslos überdimmensioniert.
Ich bin Garagenbrauer und habe das Gestell auf eine Euro-Palette aufgeschraubt. Die einzelnen Platten hängen am oberen Rohr des Gestells, so das die auch dort auseinander geschoben werden können. Gespannt ist der Apparat über acht 16mm Gewindestangen.
Die Dichtungen sind geklebt und nicht nummeriert (müsste mit Eding machbar sein).
Ich habe den Kühler nach jedem Sud auseinander genommen, dann nach jedem zweiten, mittlerweile nur noch jährlich.
Das Zusammenbauen ist kein großer Akt, da die Platten auf einer Höhe hängen und die Dichtungen in die Nut gedrückt werden. Angepresst bzw angezogen wird auf ein gleichmässiges mm-Maaß.
Ein Befestigen an einer stabilen Wand dürfte bis zu einem gewissen Gewicht möglich sein. Über Ausführung des Lupi Kühlers will ich hier nichts sagen (dürfte ähnlich sein).
Wie die örtlichen Gegebenheiten, die einzelnen Schritte beim Brauen und die Vorstellungen sind muss jeder im Einzelfall entscheiden. Eine "Ferndiagnose" dürfte hier nicht weiterhelfen. Einzelheiten muss man mit dem Vertreiber absprechen (z.Bsp.Empfehlung: Pumpentyp, Leistung usw).
GaA
Dieter
Mein Plattenkühler ist ein Alfa Lavall aus 1995 mit einer Hilge Pumpe. Habe ich vor Jahren von einem Süßmoster übernommen. Mit über zwei Quatratmeter Kühlfläche hoffnungslos überdimmensioniert.
Ich bin Garagenbrauer und habe das Gestell auf eine Euro-Palette aufgeschraubt. Die einzelnen Platten hängen am oberen Rohr des Gestells, so das die auch dort auseinander geschoben werden können. Gespannt ist der Apparat über acht 16mm Gewindestangen.
Die Dichtungen sind geklebt und nicht nummeriert (müsste mit Eding machbar sein).
Ich habe den Kühler nach jedem Sud auseinander genommen, dann nach jedem zweiten, mittlerweile nur noch jährlich.
Das Zusammenbauen ist kein großer Akt, da die Platten auf einer Höhe hängen und die Dichtungen in die Nut gedrückt werden. Angepresst bzw angezogen wird auf ein gleichmässiges mm-Maaß.
Ein Befestigen an einer stabilen Wand dürfte bis zu einem gewissen Gewicht möglich sein. Über Ausführung des Lupi Kühlers will ich hier nichts sagen (dürfte ähnlich sein).
Wie die örtlichen Gegebenheiten, die einzelnen Schritte beim Brauen und die Vorstellungen sind muss jeder im Einzelfall entscheiden. Eine "Ferndiagnose" dürfte hier nicht weiterhelfen. Einzelheiten muss man mit dem Vertreiber absprechen (z.Bsp.Empfehlung: Pumpentyp, Leistung usw).
GaA
Dieter
Anglizismen sind für mich ein absolutes no-go. 
Re: Würzekühlung mit Dem Lupi Wärmetauscher
Danke nochmals für die Rückmeldung, das gibt mich wieder auf einige Ideen und hat mir sehr geholfen.
