Verzweifelte Fehlersuche

Antworten
Theo2020
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Sonntag 23. November 2025, 13:50

Verzweifelte Fehlersuche

#1

Beitrag von Theo2020 »

Servus liebe Community

Ich bin gerade etwas verzweifelt und ratlos. Ich habe vor 1/2 Jahr mit ein Weck-einmachkocher mein erstes Bier gebraut. War etwas chaotisch aber das Ergebnis war ein sehr leckeres und süffiges leichtes Weißbier.
Ich habe „Blur geleckt“ und wollte durchstarten. Um es mir einfacher zu machen habe ich mir von Vevor das Braugerät mit Malzrohr gekauft. Speidel und Brewmonk waren mir für den Beginn zu teuer. Nun zu meinem Problem:

Mein erster Versuch lief an sich ganz gut. Nach dem Läutern dauerte es ca. 30 Std. bis die Anstelltemperatur erreicht war. Leider musste ich dann feststellen, dass die Würze dickflüssig und geelartig war. Geschmack und Geruch waren so wie es sein sollte.
Hab’s dann leider entsorgt.

Beim zweiten Versuch habe ich sehr genau nach Rezept gearbeitet und den Vevor exakt programmiert. 20 Min. vor dem Läutern hatte ich 11 Grad Brix und die Jodprobe war positiv (also blau-schwarz). Ich habe dann die letzte Rast bei 72Grad als Kombirast verlängert. 3x um je 30 Min. auf insgesamt 2 Std. Die Jodprobe blieb immer positiv. Die Schwärzung wurde sogar immer deutlicher. Bei der letzten Probe bemerkte ich, dass die Maische leicht geelartig ist.

Ich habe bei allen Rasten die Umwälzpumpe angehabt und regelmäßig zusätzlich gerührt. Könnt ihr mir sagen, was falsch gelaufen sein könnte? Ich habe alle Geräte und Wekzeuge vor Gebrauch mit Enzybrew 10 gereinigt und abgekocht. Den Vevor ebenfalls.
Das Malz habe ich von Braupartner.de geschrotet bestellt.

Vielen Dank schon mal!
Benutzeravatar
guenter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1607
Registriert: Sonntag 21. August 2016, 11:30

Re: Verzweifelte Fehlersuche

#2

Beitrag von guenter »

Das Rezept wäre hilfreich. Und Kombirast bei 72 Grad - ich denke, da fehlt es gewaltig an Grundlagenwissen. Erkläre mal Schritt für Schritt, wie du vorgegangen bist.
Bier trinken ist besser als Quark reden! :Drink
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2015
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Verzweifelte Fehlersuche

#3

Beitrag von Colindo »

Ich tippe mal ins Blaue und sage, es liegt an deiner Temperaturkontrolle. Kannst du das Thermometer, dass du zum Einstellen der Rasten benutzt, irgendwie mit einem anderen Thermometer prüfen?
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
Kaso
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 338
Registriert: Freitag 2. September 2016, 08:54

Re: Verzweifelte Fehlersuche

#4

Beitrag von Kaso »

Theo2020 hat geschrieben: Sonntag 23. November 2025, 16:52 Servus liebe Community

......die Jodprobe war positiv (also blau-schwarz). Ich habe dann die letzte Rast bei 72Grad als Kombirast verlängert. 3x um je 30 Min. auf insgesamt 2 Std. Die Jodprobe blieb immer positiv. Die Schwärzung wurde sogar immer deutlicher. Bei der letzten Probe bemerkte ich, dass die Maische leicht geelartig ist.
....
Hmmm .... eine positive Jodprobe ist goldbraun, eine schwarze ist negativ
https://mashcamp.shop/jodprobe-bier-bra ... FtEy1mkc6Z

Vielleicht liegt darin schon ein Fehler

Mfg Thilo
don't follow me I'm lost too
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8346
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Verzweifelte Fehlersuche

#5

Beitrag von ggansde »

Moin,
das sehe ich anders. Eine negative Probe liefert die verdünnte, bräunliche Farbe der Jodlösung, eine positive die bläulich bis schwarze Farbe des Jod-Stärke-Komplexes, so, wie in dem von Dir verlinkten Artikel.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1062
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Verzweifelte Fehlersuche

#6

Beitrag von dieck »

ggansde hat geschrieben: Sonntag 23. November 2025, 21:09 Moin,
das sehe ich anders. Eine negative Probe liefert die verdünnte, bräunliche Farbe der Jodlösung, eine positive die bläulich bis schwarze Farbe des Jod-Stärke-Komplexes, so, wie in dem von Dir verlinkten Artikel.
VG, Markus
Würde ich auch so sehen - aber gemischt mit der Tatsache, dass eine positive Jodprobe für den Brauer etwas negatives ist und vice versa, kann ich verstehen wenn jemand verwirrt ist ;)
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Benutzeravatar
Spittyman
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 988
Registriert: Sonntag 14. Januar 2018, 17:58

Re: Verzweifelte Fehlersuche

#7

Beitrag von Spittyman »

Also leicht gelartig heißt für mich, da hat keine oder nur kaum ne enzymatische Aktivität der Amylasen stattgefunden, sondern die Stärke wurde lediglich verkleistert, da passt ja auch die Jodprobe zu. Ergo, die Temperatur bzw. die Rasten stimmen nicht. Wäre sicherlich gut zu wissen, welche Rasten außer der 72°C "Kombirast", da gefahren wurden.

PS: wiki/doku.php/anleitung_zum_bierbrauen
Liebe, Mann!
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8346
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Verzweifelte Fehlersuche

#8

Beitrag von ggansde »

Ich würde sogar so weit gehen zu behaupten, dass das Thermometer viel zu niedrig als in Realität anzeigt und die Enzyme verbrüht wurden. Andersherum wäre es zwar auch nicht optimal, aber nicht so ausgeprägt.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
emjay2812
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3733
Registriert: Sonntag 27. März 2005, 14:39
Wohnort: Föhren

Re: Verzweifelte Fehlersuche

#9

Beitrag von emjay2812 »

30 Stunden Abkühlen ist auch definitiv zu lang.
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8346
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Verzweifelte Fehlersuche

#10

Beitrag von ggansde »

Denkst Du dabei an schleimbildende Bakterien?
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Kaso
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 338
Registriert: Freitag 2. September 2016, 08:54

Re: Verzweifelte Fehlersuche

#11

Beitrag von Kaso »

ggansde hat geschrieben: Sonntag 23. November 2025, 21:09 Moin,
das sehe ich anders. Eine negative Probe liefert die verdünnte, bräunliche Farbe der Jodlösung, eine positive die bläulich bis schwarze Farbe des Jod-Stärke-Komplexes, so, wie in dem von Dir verlinkten Artikel.
VG, Markus
Ja wie immer eine Frage der Definition. Eine Positive Jod Probe ist für mich positiv wenn keine Stärke mehr vor handen ist. Wenn nach der regulären Maischearbeit (was immer auch regulär wäre) noch Stärke nachgewiesen werden kann. Ist die Prüfung in diesem Sinne negativ, also blau schwarz, ist irgend etwas falsch gelaufen. Es soll nicht so sein.

Mfg Thilo
don't follow me I'm lost too
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6081
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Verzweifelte Fehlersuche

#12

Beitrag von afri »

Jedenfalls hat der TE geschrieben, es sei nach langer Maischzeit noch immer schwarz gewesen. Egal ob das nun negativ oder positiv ist, ist das kein gutes Zeichen. Ohne nähere Angaben wird das jedoch reine Spekulation bleiben.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8346
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Verzweifelte Fehlersuche

#13

Beitrag von ggansde »

Kaso hat geschrieben: Sonntag 23. November 2025, 22:07
ggansde hat geschrieben: Sonntag 23. November 2025, 21:09 Moin,
das sehe ich anders. Eine negative Probe liefert die verdünnte, bräunliche Farbe der Jodlösung, eine positive die bläulich bis schwarze Farbe des Jod-Stärke-Komplexes, so, wie in dem von Dir verlinkten Artikel.
VG, Markus
Ja wie immer eine Frage der Definition. Eine Positive Jod Probe ist für mich positiv wenn keine Stärke mehr vor handen ist. Wenn nach der regulären Maischearbeit (was immer auch regulär wäre) noch Stärke nachgewiesen werden kann. Ist die Prüfung in diesem Sinne negativ, also blau schwarz, ist irgend etwas falsch gelaufen. Es soll nicht so sein.

Mfg Thilo
Na, ja, es ist in der Tat eine Frage der Definition: Eine positive Probe ist immer der positive Nachweis einer Substanz, in diesem Falle Stärke. Da kann man versuchen zu diskutieren, wie man will, man sollte sich schon an feststehende Begrifflichkeiten halten um eine Verwirrung zu vermeiden. Natürlich hat der eine oder andere Ausgang einer Probe etwas positives oder negatives aus subjektver Sicht :Drink .
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2938
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Verzweifelte Fehlersuche

#14

Beitrag von Braufex »

Spittyman hat geschrieben: Sonntag 23. November 2025, 21:23 Also leicht gelartig heißt für mich, da hat keine oder nur kaum ne enzymatische Aktivität der Amylasen stattgefunden, sondern die Stärke wurde lediglich verkleistert, da passt ja auch die Jodprobe zu. Ergo, die Temperatur bzw. die Rasten stimmen nicht.
Colindo hat geschrieben: Sonntag 23. November 2025, 20:04 Ich tippe mal ins Blaue und sage, es liegt an deiner Temperaturkontrolle. Kannst du das Thermometer, dass du zum Einstellen der Rasten benutzt, irgendwie mit einem anderen Thermometer prüfen?
ggansde hat geschrieben: Sonntag 23. November 2025, 21:36 Ich würde sogar so weit gehen zu behaupten, dass das Thermometer viel zu niedrig als in Realität anzeigt und die Enzyme verbrüht wurden. Andersherum wäre es zwar auch nicht optimal, aber nicht so ausgeprägt.
VG, Markus
Da spiegelt sich auch meine Meinung wieder:
- sehr ungenaues bzw. falsch anzeigendes Thermometer dadurch zu hohe Temperaturen
- vielleicht zusätzlich auch starke Temperaturschichtung durch ungeeignetes oder zu geringes Rühren beim Heizen
- Verkleisterung ist erfolgt, somit wird mindestens(!) eine Temperatur von 63°C erreicht; vermutlich höher 78°C
- durch die hohen Temperaturen werden die Enzyme denaturiert
- die verkleisterte Stärke kann durch die deaktivierten Enzyme nicht mehr in Zucker umgewandelt, sondern ergibt nach dem Abkühlen eine leicht gelartige Konsistenz
- das passt dann auch zum positiven Jodtest auf vorhandene Stärke (blau/schwarz statt braun); der natürlich für den Brauer negative Folgen hat ... :Wink

Mein Fazit:
- unbedingt Thermometer überprüfen
- evtl. zusätzlich den Rührvorgang beim Heizen überdenken und verbessern und dadurch Temperaturschichtungen vermeiden und eine Maische mit homogenerer Temperatur erzeugen

Gruß Erwin

Edit/Nachtrag:
Wenn der System-Thermometer in dem Vevor-System nicht vernünftig angeströmt wird oder die Umwälzmenge zu gering oder kanalisiert ist, könnte es natürlich sein, dass am System-Thermometer eine niedrigere Temperatur ansteht und das System dadurch überheizt und die Enzyme dabei denaturiert werden.
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Antworten