Umstieg auf 5l Fässer

Antworten
masterjule
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 59
Registriert: Montag 1. Februar 2010, 15:13

Umstieg auf 5l Fässer

#1

Beitrag von masterjule »

Hallo Zusammen,

ich will teilweise weg von der Flache.

Bei KEGs oder CC/NC fehlt mir leider die Möglichkeit / der Platz für die Kühlung. Und unflexibel ist es auch noch, da mein Wohnort und mein Brauort ca 450km auseinander liegen.

Deshalb würden sich die 5l Fässer anbieten. Passen in den Kühlschrank bzw. mal schnell in eine Kühlbox. Und sind leichter zu transportieren (inkl. allem was man zum Zapfen braucht).

Mit dieser Auflistung sollte doch auch ein gutes Ergebnis möglich sein, oder?
Kann ich damit glücklich werden? Was meint ihr dazu?

Viele Grüße
Julian
Benutzeravatar
Dr Huppertz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 921
Registriert: Montag 23. April 2012, 07:45

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#2

Beitrag von Dr Huppertz »

Ganz ehrlich, mit 5l Fässern wird niemand auf Dauer glücklich. Tit mir leid, ist aber so. Ich kenne keine der die Dinger nicht irgendwann entsorgt hat.
Nimm 10l Kegs oder 9l NC, gut ist. Die 5l Dinger nimmst Du ja auch jicht zu Fuß unterm Arm bei den 450km,oder?
masterjule
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 59
Registriert: Montag 1. Februar 2010, 15:13

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#3

Beitrag von masterjule »

Erstmal Danke für die schnelle Antwort :-)

Natürlich nehme ich die nicht unter den Arm.
Aber dann brauch ich an beiden Orten extra Kühl- und Zapf-Möglichkeiten, oder?
BRVanfaenger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 22:54
Wohnort: Bremervörde

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#4

Beitrag von BRVanfaenger »

Evtl solltest du auf die 9 l CC NC schauen.
Sind nur minimal höher als die 5 l Dosen.
Etwas dicker leider auch etwas teurer.
Aber um Klassen besser zu zapfen. Reinigung ein Traum.
Ich habe noch meine 5 l Fässchen für Lager Engpässe.
Aber seid etwa 2 Jahren nicht in Benutzung.
Gruß Björn
Carverandi

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#5

Beitrag von Carverandi »

Hi,
Dr Huppertz hat geschrieben:Ganz ehrlich, mit 5l Fässern wird niemand auf Dauer glücklich. Tit mir leid, ist aber so. Ich kenne keine der die Dinger nicht irgendwann entsorgt hat.
Nimm 10l Kegs oder 9l NC, gut ist. Die 5l Dinger nimmst Du ja auch jicht zu Fuß unterm Arm bei den 450km,oder?
kann ich nur zustimmen. Vor allem falls du Fehler bei der Carbonisierung machst (zu viel Zucker/Würze, noch nicht entvergärt) gehen dir die 5Ltr. Fässchen kaputt. Kann Dir nur einen trocken Durchlaufkühler empfehlen. Absolut flexibel und bringt die Kühlung mit. Zapfen von kühlen Bier ist ca. 5 Min. nach dem einschalten möglich. In Summe sicherlich teurer aber dauerhafte Lösung und die Steuerung der Carbonisierung ist jederzeit möglich.
masterjule
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 59
Registriert: Montag 1. Februar 2010, 15:13

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#6

Beitrag von masterjule »

Also sowas in der Art?
Gibt's das auch in günstiger? Und ist wohl eher weniger geeignet für gelegentlich mal ein Gläschen.
Und auch nicht leicht zu transportieren.

Obwohl mich richtige Fässer ja schon reizen würden :Bigsmile
Benutzeravatar
Brauling
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 452
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 07:51
Wohnort: Offenburg/Kinzigtal

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#7

Beitrag von Brauling »

Hier z.b.
find ja die Kühler mit eingebautem Kompressor ganz praktisch.
Dann kannst auf ner Feier (wenn das Fass sicher leer wird) CO2 sparen und mit Luftdruck zapfen.
BRVanfaenger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 22:54
Wohnort: Bremervörde

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#8

Beitrag von BRVanfaenger »

Evtl könntest du dich mit der Draft auseinandersetzen.
6 l Fass Bier im plastebeutel gezapft per Druckluft welche nicht mit Bier in Berührung kommt.
Wäre günstiger aber du musst die Fässer erst selber reinigen was recht aufwendig zu sein scheint....
Bin damals davon wieder abgerückt.
Gruß Björn
dvizard
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 67
Registriert: Montag 11. Mai 2015, 15:48

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#9

Beitrag von dvizard »

Ich habe mir 5L Fässer plus ähnliche Anlage wie aufgelistet gekauft, und bin bisher ziemlich glücklich (war allerdings ein einziges Fass bisher). Möglich, dass sich das noch ändern wird, aber bisher würde ich das weiterempfehlen. Passt auch in den Kühlschrank. Ich bin halt Fan von "Kleinmassstab"-Sachen...

Meine Anlage ist Kompensatorhahn, Edelstahl-Zapfgarnitur mit Abstellhahn, Patronen-Druckminderer mit Manometer. Evtl kaufe ich mir doch noch einen Sodastream-Druckminderer und ein Y-Stück, dann könnte ich mit etwas Basteln einen Gegendruckfüller machen und "Reste" von Fässchen in Flaschen umfüllen.

Nachteile sehe ich darin, dass die Fässchen halt weniger widerstandsfähig sind als ein echtes Keg und auch weniger Karbonisierung vertragen.

Was auch noch dazu kommt, ist, dass sich alles trotzdem langsam aufsummiert, wenn man es "in cool" haben will. Die ProfiBeerBlabla2000 Zapfanlage kostet 20€ oder so - die coole Zapfanlage aus Edelstahl mit Kompensatorhahn gesamthaft eher 150€. Dann will man vielleicht doch noch eine zweite Anlage, um 2 verschiedene Fässchen gleichzeitig am Laufen zu haben, oder einen Gegendruckabfüller, etc. Irgendwann kommt man in Preisbereiche, wo man auch direkt Kegs hätte nehmen können. Aber gerade die einfache Kühlmöglichkeit gefällt mir bei den Fässchen momentan.
Carverandi

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#10

Beitrag von Carverandi »

Hi,

ja, gibt es günstiger. Hier z.B.:
http://www.hellmann24.de/bierkuehler/tr ... ta-242.htm

Dieser hat für den Bieranschluss ein "Stecksystem" funktioniert nur bei harten nicht transparenten Bierleitungen, auf Wunsch wird er aber auch mit 5/8 Gewindeanschluss geliefert. Einfach beim Händler nachfragen.
Mobilität ist bei 19 Kg meiner Meinung absolut gegeben, Zubehör wie CO² Flasche, Druckminderer und Zapfkopf kommen natürlich noch dazu. Klar, eine 5 Ltr. Männerkaffeemaschine ist kompakter, kühlt aber auch nicht wirklich dein Bier, sondern hält es nur kühl bzw. braucht lange um es herunter zu kühlen, kühlt ständig und die Peltier Technik, welche zum kühlen verwendet wird, hat nicht den besten Wirkungsgrad bezüglich der Energiebilanz.
Mit entsprechenden Zapfdegen kannst du mit dem Trockenkühler natürlich auch 5 Ltr. Fässer anschließen, also auch hier flexibel.

Sicherlich teurer als 5 Ltr. Partyfass Lösung, ich habe mich damals dafür entschieden da:
+ Vorteile bei Stromkosten,
+ Kühlschrank bleibt frei für Gärfass
+ neuer Kühlschrank als Zapfkühlschrank mit Zapfsäule, Hähne und Umbau wäre nicht günstiger, braucht Platz und Garantie erlischt
+ Passt ins Kellerregal
+ kein Flaschen waschen bei Eingenbedarf
+ Bei KEG einfache Nachsteuerung der Carbonisierung
+ gegenüber 5 Ltr. keine verbeulten Fässer bei Fehlcarbonisierung
+ Platzersparnis bei KEG (30 Ltr. KEG entspricht 3 Kästen, mit ca. 40 KG Füllgewicht noch transportabel)
+ "warme" Fässer können direkt angeschlossen werden.

- Gegendruckabfüller nötig falls Flasche oder 5 Ltr. Partyfass aus KEG befüllt werden sollen.
- Anschaffungskosten
Benutzeravatar
Dr Huppertz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 921
Registriert: Montag 23. April 2012, 07:45

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#11

Beitrag von Dr Huppertz »

Ein 9l NC oder 10l KEG bekommst Du doch in den Kühlschrank, das nimmt nicht wirklich viel mehr Platz weg als ein 5l Döschen. Da drauf dann einen direkt Zapfhahn wie Hagen ihn hier mal beschrieben hat und ne kleine Co2 Buddel. Ich habe mir über Bucht-Kleinanzeigen für 30€ eine TK-Truhe geschossen und an diese eine Temperatur geregelte Steckdose angeschlossen, seitdem habe ich keine Kapazitätsengpässe mehr :)
Benutzeravatar
danduril
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 166
Registriert: Sonntag 9. November 2014, 13:12
Wohnort: Gronau (Westf.)

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#12

Beitrag von danduril »

Aber diese Trockenkühler sind doch eigentlich für den Dauereinsatz ausgelegt, oder?

Schadet es dem Ding, wenn ich es jeden Abend einschalte, mir lediglich 1-2 Gläser zapfe und direkt wieder abschalte?
masterjule
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 59
Registriert: Montag 1. Februar 2010, 15:13

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#13

Beitrag von masterjule »

Also so ein Durchlaufkühler würde mich jetzt schon anlachen.
Kann jemand was zu den Bedenken von danduril sagen?

Auch wenn die 9l bzw 10l Fässchen nicht viel größer sind, größer sind sie trotzdem. Wäre schon schwer für ein 5l Fass Platz im Kühlschrank frei zu räumen. Aber die könnte man evtl. auch in eine elektrische Kühltruhe stellen.
Und natürlich wäre eine Tiefkühltruhe nur für mein Bier total super, scheitert aber einfach am Platzmangel.
Benutzeravatar
Dr Huppertz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 921
Registriert: Montag 23. April 2012, 07:45

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#14

Beitrag von Dr Huppertz »

masterjule hat geschrieben: Und natürlich wäre eine Tiefkühltruhe nur für mein Bier total super, scheitert aber einfach am Platzmangel.
Die gibt es auch in klein.
masterjule
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 59
Registriert: Montag 1. Februar 2010, 15:13

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#15

Beitrag von masterjule »

Dr Huppertz hat geschrieben:
masterjule hat geschrieben: Und natürlich wäre eine Tiefkühltruhe nur für mein Bier total super, scheitert aber einfach am Platzmangel.
Die gibt es auch in klein.
Braucht aber trotzdem Platz und ist wenig flexibel.
So ein Durchlaufkühler scheint das Richtige zu sein. Kann da vielleicht noch jemand Erfahrungen dazu berichten?
Benutzeravatar
walliserchalet
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 118
Registriert: Mittwoch 16. Juli 2014, 12:06

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#16

Beitrag von walliserchalet »

Hi masterjube,
auch ich stand zu Beginn dieses Jahres vor derselben Entscheidung. Zum einen wäre eine Gefriertruhe ne schöne Sache um die Fässer alle zu kühlen, aber der Durchlaufkühler verbraucht weniger Strom da dieser nicht durchgehend laufen muss.
So entschied ich mich für ein NC Kegsystem (3x18l Fass und 1x9l Fass) sowie einem Durchlaufkühler in Fassform der auch als Deko etwas taugt.
Die Entscheidung bereue ich bis heute nicht! Der Durchlaufkühler einschalten, Leitungen aufs Fass und nach 5 min Kühlphase kann man sein kühles zapfen!
Ich weiss nicht wie es in Deutschland aussieht aber hier in der Schweiz gibt es die 9l Fässer entweder fast kaum oder die sind teurer als 18l da gefragter. 18l Kegs sind für mich aber optimal um einen ganzen Sud abzufüllen. Das 9l Keg benutze ich nur zum spülen d.h habe Wasser drin.

Eine Kühltruhe hätte bei mir ebenfalls keinen Platz und ich müsste dauernd die Temperatur überprüfen sowie die Kiste laufen lassen. Mit einem Durchlaufkühler bin ich viel flexibler... kostet aber in der Anschaffung mehr.

Gruss Fabian
Hobbybrauerei Walliserchalet
-------------------------------------------
fg100
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1864
Registriert: Sonntag 5. August 2012, 00:05

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#17

Beitrag von fg100 »

Hi Julian,
mal kurz zusammengefasst:
- du hast keinen Platz
- du suchst was flexibles zum Transportieren
- ziehst 5l-Fässchen in Erwägung => deine Verbrauchsmenge ist also nicht so hoch

Da gibs nur eine einfache Lösung: Flaschen

Mal im Ernst: So ein Kühler und Keg ist schon was schönes, aber nichts für mal schnell ein Bierchen zapfen. Dazu must du erst mal rechtzeitig einschalten, brauchst Fässer, CO2, Anschlüsse, Leitungen, Druckminderer, und und und.
So eben mal 450km zum Mitnehmen ist das auch nicht. Und das für vieleicht 10l Bier. Da schleppst das x-fache an Gewicht rum und hast x-fach mehr Reinigungsaufwand.

Stell dir mal 10 Flaschen a 0,5l = 5l in den Kühlschrank und vergleiche das mit dem Raumbedarf von einem 5l-Fässchen+CO2+Druckminderer+Leitungen+Zapfhahn. Die Flaschen kannst auch noch im Kühlschrank verteilen, wo gerade Platz ist. Mach das mal mit dem ganzen Keg-Zeugs.

Franz
Benutzeravatar
adlismatter
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 134
Registriert: Mittwoch 13. März 2013, 13:24
Wohnort: Lebach

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#18

Beitrag von adlismatter »

Salü zusammen
Ich kann Franz nur zustimmen. Flaschen sind oft die bessere Wahl.
Hier habe ich etwa 200 Flaschen und mindestens 10 verschiedene Biersorten zur Auswahl.
Mach das mal mit Kegs.
Flaschen sind billiger und bringen Flexibilität. Nachteilig ist das Putzen.
Die 5l Dosen verwende ich nur gezielt als Party-Geck.
Gruss
Wilfried
fg100
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1864
Registriert: Sonntag 5. August 2012, 00:05

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#19

Beitrag von fg100 »

adlismatter hat geschrieben:Nachteilig ist das Putzen.
So schlimm ist das nun auch wieder nicht, wenn man nicht gerade 200l auf einmal braut und abfüllen möchte. Bei typischen 20l Suden ist das ein Klacks.

Und Danke Wilfried, die Einschränkung, dass man bei Kegs eine Menge von einem Bier hast und nicht so einfach auf eine andere Sorte wechseln kann, wie bei der Flasche, hab ich glatt vergessen.
masterjule
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 59
Registriert: Montag 1. Februar 2010, 15:13

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#20

Beitrag von masterjule »

Danke für eure Antworten!

@walliserchalet: Welchen Kühler hast du denn?

Klar sind bei 20l Flaschen am einfachsten.
Aber ich will zukünftig die Menge erhöhen, brauche dafür aber vorher eine vernünftige (und komfortable) Lösung für die Menge Bier.

Ich braue bei meinen Eltern, die ich sehr oft besuche (Freundin, Familie, Freunde).
Da wird dann auch mal mehr getrunken. Zum mitnehmen werde ich grundsätzlich auch bei Flaschen bleiben.
Aber ab und zu habe ich bei mir auch mal einen höheren Bierbedarf. Und frisch gezapft hat halt einfach was :Bigsmile
Dafür muss die ganze Lösung aber grundsätzlich transportabel sein.
Benutzeravatar
Bergisches Gold
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 130
Registriert: Dienstag 9. September 2014, 12:58

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#21

Beitrag von Bergisches Gold »

Moin Julian,
ich bin eigentlich auch noch Anfänger. Gerade gärt der 16. Sud, braue mit dem Braumeister 20.
Die Flaschenspülerei ist mir auch schon nach dem 5. Sud auf den Geist gegangen.
Ich denke, es muss keine grundsätzliche Entscheidung für 5l-Dosen oder Keg sein. Ich mache mittlerweile beides. Je nach Bedarf.
Der Einstieg in die 5l-Dosen-Klasse ist nicht sehr teuer und die angeschafften Dinge können teilweise auch bei einer Keg-Zapfanlage verwendet werden (Kompensator-Zapfhahn, CO2-Buddel, Schläuche z.B.)
Ich hatte mir zwischen dem siebten und achten Sud sechs 5l-Dosen inkl. normaler Stopfen besorgt. Vergiß die mit dem Spund-Ventil, die taugen nix.
Wenn du deine Speise/Zuckergabe gut berechnest, ordentlich nachgären lässt, schön kalt und mit Geduld (das ist meist am schwersten) kaltreifen lässt, kann man prima aus den Dingern zapfen. Voraussetzung ist allerdings mindestens so eine Anlage: http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... behoer-c-1

Auch die Haltbarkeit ist fantastisch. ich habe gerade noch ein Dortmunder Export weggezapft, dass ich Ende November gebraut hatte. Fantastisch, fast glanzklar!
Reinigung: Überhaupt kein Problem. Nach dem leeren einfach mit heißem Wasser ausspülen, bis es klar rausläuft. Auf dem Kopf trocknen lassen. Vor dem nächsten abfüllen desinfiziere ich immer mit einer leichten Oxiclean-Lösung. 15-Minuten im Fass lassen, ein paar mal schütteln. Mit klarem Wasser nachspülen fertig. Hatte noch nie Probleme.

Für mich ist der Vorteil zur Flaschenabfüllung eigentlich nicht nur das bessere Spülen, sondern das klarere Bier, dass man erhält. Nach dem anzapfen kommt nur der Bodensatz ins Glas, der unmittelbar um den Degen liegt (max. 1-2 Gläser, die man natürlich trotzdem gut trinken kann), danach läuft sehr schön klares Bier. Ist natürlich schön, wenn man so wie ich im Keller einen Kühlschrank für das Ding hat. Dann steht immer ein kalter Schluck parat.

Aber um es nochmal zu sagen: Es muss nicht das eine oder das andere sein, ich fülle für größere Runden mittlerweile auch in 20l-Schlankkegs ab. Mit den Dosen und den verbliebenen Flaschen bin ich schön flexibel.

VG
Frank

Edith hatte noch die Idee mit der transportablen Lösung (müssen natürlich noch Kühlakkus rein. Dann noch eine zweite Kühlbox mit Eis und zwei weiteren gut vorgekühlten Dosen und drei Leute können sich herrlich betrinken :Drink
MBB_006..jpg
MBB_006..jpg (12.9 KiB) 7118 mal betrachtet
Benutzeravatar
Morena von Nürnberg
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#22

Beitrag von Morena von Nürnberg »

Hallo Masterjule,

die 5 Liter Partyfassfans haben schon in einigen Thread ne Menge Info hinterlassen.
Schau doch mal viewtopic.php?f=7&t=2628&view=unread#unread
und ..
viewtopic.php?f=7&t=3421&view=unread#unread
und...
viewtopic.php?f=7&t=3544&view=unread#unread
und..noch viele andere...

Ich selbst nutze sie intensiv, verleihe auch schon einmal meine Zapfanlage mit Bier dazu.
Für mich ein absolutes und unbedingtes ja zum Partyfass.

Gruss Ralf
Dateianhänge
1419701560519.jpg
Zuletzt geändert von Morena von Nürnberg am Donnerstag 11. Juni 2015, 21:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dr Huppertz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 921
Registriert: Montag 23. April 2012, 07:45

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#23

Beitrag von Dr Huppertz »

Wenn ich es recht verstehe, Du hast zum einem kleineren Mengen, dadür eignen sich Flaschen am besten und zum anderen größere Mengen. Dafür eignen sich nun mal Fäßer am besten, dafür brauchst Du nun mal Platz, ob da 10 Kisten Bier rumstehen oder 10 10l Fässer.
Ich sag nur, früher oder später schmeisst Du den 5l Mist in die Tone und denkst Dir, hätte ich mal sofort kmi Fässern angefangen...
Benutzeravatar
Bergisches Gold
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 130
Registriert: Dienstag 9. September 2014, 12:58

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#24

Beitrag von Bergisches Gold »

Dr Huppertz hat geschrieben: Ich sag nur, früher oder später schmeisst Du den 5l Mist in die Tone und denkst Dir, hätte ich mal sofort kmi Fässern angefangen...
Das kann ja sein, aber ich finde es in der Entwicklung des Anfänger-Brauens trotzdem nicht schlimm. Selbst wenn ich irgendwann den Mist in die Tonne trete, sind das grob überschlagen 60-80€. Für den Preis habe ich aber bei 10 mal brauen nur je 4 Dosen gereinigt und befüllt. Und nicht jedes mal 40 Flaschen.
Aber wie gesagt, die Mischung machts. Zum testen, wie lange das Bier hält, oder ob es schon gut ist, fülle ich immer ein paar Flaschen pro Sud ab. Manchmal auch mehr. Beim Weissbier sogar lieber in Flasche. Man sollte das nicht so dogmatisch sehen :Drink
Benutzeravatar
Morena von Nürnberg
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#25

Beitrag von Morena von Nürnberg »

Dr Huppertz hat geschrieben: Ich sag nur, früher oder später schmeisst Du den 5l Mist in die Tone und denkst Dir, hätte ich mal sofort kmi Fässern angefangen...
Möglicherweise hast du deine 5Liter Partyfass-Erfahrung aus Unkenntnis heraus mit diesen Partysternchen Zapfanlagen begonnen und bist deshalb so enttäuscht.
Wie sind denn deine persönlichen Erfahrungen mit solchen Anlagen?

Gruss Ralf (Der immer neugierig ist)
masterjule
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 59
Registriert: Montag 1. Februar 2010, 15:13

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#26

Beitrag von masterjule »

Na so langsam denke ich auch, dass Fässer besser wären. Besonders weil es die ja in verschiedenen Größen gibt - wenn ich dann mehr Braue kann ich mir auch größerer Fässer zulegen.

Woher bekommt man denn am besten Welche? Hat da jemand gute Bezugsquellen?
Benutzeravatar
Bergisches Gold
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 130
Registriert: Dienstag 9. September 2014, 12:58

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#27

Beitrag von Bergisches Gold »

masterjule hat geschrieben: Bei KEGs oder CC/NC fehlt mir leider die Möglichkeit / der Platz für die Kühlung.
Tja, da fehlen mir nach all der Diskussion die Worte.......
Benutzeravatar
walliserchalet
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 118
Registriert: Mittwoch 16. Juli 2014, 12:06

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#28

Beitrag von walliserchalet »

masterjule hat geschrieben: @walliserchalet: Welchen Kühler hast du denn?
ich verwende diesen hier:
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... uehler-c-6

Klar gibt es günstigere Geräte aber mir hat die Anlage optisch gefallen und sieht schick aus =) Habe die Anlage aber in der Schweiz gekauft.
Du kriegst aber bereits Durchlaufkühler für ca € 320.00 einfach mal die Forumssuche benutzen.

Zum Thema 5l Partyfässer, auch ich habe zuerst gedacht dies sei praktischer und günstiger. Habe mir ein paar Fässer zugelegt aber spätestens beim Hefeweizen war Ende im Gelände und ich habe eigentlich immer ein Hefeweizen trinkbereit. Wie gesagt den Entscheid auf NC Keg umzusteigen bereue ich nicht. Wenn ich mal ein Bier mitnehmen will dann kann ich dies immernoch spontan abfüllen.
Hobbybrauerei Walliserchalet
-------------------------------------------
fg100
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1864
Registriert: Sonntag 5. August 2012, 00:05

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#29

Beitrag von fg100 »

Bergisches Gold hat geschrieben:
masterjule hat geschrieben: Bei KEGs oder CC/NC fehlt mir leider die Möglichkeit / der Platz für die Kühlung.
Tja, da fehlen mir nach all der Diskussion die Worte.......
Richtig.
jemo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 793
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2014, 13:05
Wohnort: Monheim am Rhein

Re: Umstieg auf 5l Fässer

#30

Beitrag von jemo »

Ich fülle auch primär in CC-Kegs ab und das ist schon eine praktische Sache, insbesondere die Reinigung geht schnell und einfach.
Aaaber, das Problem ist dabei die Zapfanlage. Die muß regelmäßig gereinigt werden und das ist schon etwas Arbeit. Ich könnte mir schon vorstellen, daß diesbezüglich die 5l-Fässchen unkomplizierter sind.
Auf der anderen Seite hat eine richtige Zapfanlage eine ganz andere Kühlleistung. Ich habe einen Cornelius-Trockenkühler, der ist nach fünf Minuten auf Solltemperatur und damit kann dann auch mal eine Party versorgt werden.
Viele Grüße,
Jens
Antworten