Cider Stopfen & Schwefeln

Antworten
Benutzeravatar
mxfrsch
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 19. Mai 2015, 08:48

Cider Stopfen & Schwefeln

#1

Beitrag von mxfrsch »

Servus Beinand,

ich weiß nicht, ob das hier ganz richtig ist, aber ich versuchs einfach mal :Smile

Ich hab 22 Liter Cider angesetzt und mit der Gozdawa Cider Hefe von 13° Plato auf 0° komplett vergärt. Ich habe hier noch Citra Pellets rumliegen & finde, dass die ziemlich gut reinpassen würden bzw dem Ganzen noch mehr Pfiff geben würden. Meine Fragen wären jetzt:

1.) Macht es Sinn, den Cider vor der Zugabe vom Hopfensäckchen zu schwefeln?

2.) Muss ich nach dem Schwefeln für die Karbonisierung in der Flasche nochmal frische Hefe hinzugeben? Ich würde für die Flaschengärung mit ca. 4g / Liter Traubenzucker arbeiten.

3.) Macht es beim Cider mit angestrebter Karbonisierung in der Flasche überhaupt Sinn zu schwefeln oder kann hier - trotz Hopfenstopfen - aufgrund von sauberer Arbeitsweise drauf verzichtet werden?

Danke & viele Grüße
Max
"Wie gärt es Euch? Ich hopfe gut..."
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Cider Stopfen & Schwefeln

#2

Beitrag von Seed7 »

Schwefeln nach der gaerung macht wenig sinn, normalerweise schwefelt mann vor der gaerung um wilde hefen und so los zu werden.

Hopfen im Cider macht sich gut, nimm aber nicht zu viel Cider hat wenig koerper um gegengewicht an einer grossen menge Citra zu bieten.

4g/l zucker gib ein relativ flachen Cider, ich mag das, die meisten haben es lieber spritziger.


Ingo (der sich schnell eine flasche Roesselare Blend Cider kalt legt)
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
ZeroDome
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1814
Registriert: Samstag 3. März 2007, 22:54
Wohnort: Kyritz

Re: Cider Stopfen & Schwefeln

#3

Beitrag von ZeroDome »

Seed7 hat geschrieben:Schwefeln nach der gaerung macht wenig sinn, normalerweise schwefelt mann vor der gaerung um wilde hefen und so los zu werden.

Hopfen im Cider macht sich gut, nimm aber nicht zu viel Cider hat wenig koerper um gegengewicht an einer grossen menge Citra zu bieten.

4g/l zucker gib ein relativ flachen Cider, ich mag das, die meisten haben es lieber spritziger.


Ingo (der sich schnell eine flasche Roesselare Blend Cider kalt legt)
Aus: Fruchtweinkeller.de
Kaliumsalz der schwefligen Säure, welches im Wein gelöst schweflige Säure als Wirksubstanz freisetzt (K2S2O5 -> 2SO2 + K2O; SO2 + H2O <-> H2SO3). Synonym auch als Kaliumdisulfit oder E224 erhältlich. Diese Substanz ist in der Weinbereitung unverzichtbar und, sofern in den üblichen Mengen verwendet, gesundheitlich unbedenklich. Zum einen hemmt Kaliumpyrosulfit das Wachstum von unerwünschten Mikroorganismen wie Bakterien und Schimmelpilzen. Dadurch kann es den fertigen Wein vor Weinkrankheiten schützen, da z.B. Essigsäurebakterien gehemmt werden. Im jungen Weinansatz kann die Vermehrung von nachteiligen Mikroorganismen gehemmt werden, bis die Reinzuchthefen, die unempfindlicher gegenüber Pyrosulfit sind, genügend Alkohol gebildet haben. Im Jungwein sollte Pyrosulfit aber nur eingesetzt werden, wenn die verwendeten Früchte mit Schimmel belastet sind oder Faulstellen aufweisen. Weiterhin wirkt die Substanz als Antioxidationsmittel, d.h. die negativen Auswirkungen des Sauerstoffs (siehe auch Weinfehler "Oxidation") werden verhindert: Das Braunwerden der Weins wird verhindert, er ist farb- und geschmacksstabil. Im Normalfall reicht eine Menge von 1 g Pyrosulfit auf 10 l Wein. Durch eine starke Überdosierung kann auch die Gärtätigkeit der Hefen gehemmt werden, außerdem kann der Wein nach Schwefel riechen und schmecken (nicht zu verwechseln mit einem leichten Geruch nach faulen Eiern durch die Bildung von Schwefelwasserstoff (H2S), was bei der Vergärung vieler Früchte normal ist). Der Ansatz ist dann verloren. Soll aus einem Fruchtweinen gezielt Essig hergestellt werden, so muss ganz auf den Einsatz von Pyrosulfit verzichtet werden. Nachgärungen können durch eine Schwefelung nicht verhindert werden! Achtung: Kaliumpyrosulfit ist stark reizend! Vermeiden sie unbedingt den Kontakt des feinen Pulvers mit Augen und Schleimhäuten!
Kann man also schon nach der Gärung zugeben. Ich habe meinen Cider bisher nie geschwefelt.
Benutzeravatar
mxfrsch
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 19. Mai 2015, 08:48

Re: Cider Stopfen & Schwefeln

#4

Beitrag von mxfrsch »

Seed7 hat geschrieben:Hopfen im Cider macht sich gut, nimm aber nicht zu viel Cider hat wenig koerper um gegengewicht an einer grossen menge Citra zu bieten.
Ich hab jetzt mal 2g Pellets / Liter im Säckchen angedacht - was meinst dazu? Und wie lang würdest die drin lassen?
ZeroDome hat geschrieben:Kann man also schon nach der Gärung zugeben. Ich habe meinen Cider bisher nie geschwefelt.
Vielen Dank für die schnellen Antworten!!

Der Grund, warum ich überhaupt auf die Idee mit dem Schwefeln gekommen bin, war die Tatsache, das der fertig vergärte Cider mit dem Hopfen doch noch ne ganze Zeit steht und der Gärbehälter zur Hopfengabe schließlich auch geöffnet wird. Nicht dass ich mir dann hier noch was einfange...

Aber schonmal gut zu wissen, dass ein Schwefeln der Nachgärung in der Flasche (bei richtiger Dosierung) nichts ausmacht :Smile
"Wie gärt es Euch? Ich hopfe gut..."
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Cider Stopfen & Schwefeln

#5

Beitrag von Alt-Phex »

Ich hab letztens auch mal Cider gemacht und mit Citra gestopft. Geschwefelt hab ich da nichts.
Einfach ausgären lassen und die Pellets reingeworfen. Nach 4/5 Tagen umgeschlaucht und abgefüllt.
Ist lecker geworden, gut gekühlt genau das richtige für den Sommer.

Dein Cider hat ja schon Alkohol, soviel kann da also nicht passieren wenn du sauber arbeitest.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
omitz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 860
Registriert: Dienstag 3. Juli 2012, 17:02
Wohnort: LEV
Kontaktdaten:

Re: Cider Stopfen & Schwefeln

#6

Beitrag von omitz »

Ich habe mal nen kleinen Batch Cider gemacht und mir Amarillo gestopft. Ich meine so mit 2g/L. Das ist lecker und fruchtig geworden. Hefe war damals die US05 weil ich nix anderes zur Hand hatte. Ging aber gut. Karbonisiert habe ich ganz normal mit Traubenzucker so ca. 4g/L.

Ich plane grad eine neue Runde Cider und würde diesmal gerne die Mangrove Jacks Cider Hefe nehmen. Stopfen würde ich in jedem Fall wieder und sicher eher so Richtung 3-4g/L.

Wie ist das eigentlich, wenn man vor der Gärung ein paar L Apfelsaft mit Hopfen kocht? Also 90min wie beim Bier? Ergibt das Sinn? Hat da jemand Erfahrungswerte?
Brauanleitung für Anfänger: Neue Version 0.7 ist da!
Download: www.brauanleitung.de
Like: facebook.com/brauanleitung
Follow: @brauanleitung
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Cider Stopfen & Schwefeln

#7

Beitrag von Alt-Phex »

Interessante Idee, probier es doch einfach mal aus.

Ich hatte meinen Apfelsaft übrigends noch mit Honig versetzt :-)
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Cider Stopfen & Schwefeln

#8

Beitrag von BrauFuchs »

omitz hat geschrieben:
Wie ist das eigentlich, wenn man vor der Gärung ein paar L Apfelsaft mit Hopfen kocht? Also 90min wie beim Bier? Ergibt das Sinn? Hat da jemand Erfahrungswerte?
Wenn du aus dem Saft Sirup kochen willst ja, Ansonsten reichen 20 min. max. eine halbe Stunde, danach lösen sich nicht mehr Bestandteile der alpha-Säure und weiteres kochen führt zu einem Kochgeschmack und zu Maillardaromen, welche postiv und negativ sein können. Zum Beispiel wird Zucker der zu HMF umgewandelt wurde nicht mehr vergoren.

Gruß
Lukas
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Cider Stopfen & Schwefeln

#9

Beitrag von Alt-Phex »

So könnte man also auch eine Restsüße in den Cider bekommen ? - Interessant :Grübel

Wier lange müsste ich den mind. kochen um nichtvergärbaren Zucker zu bekommen ?
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Cider Stopfen & Schwefeln

#10

Beitrag von BrauFuchs »

Alt-Phex hat geschrieben:So könnte man also auch eine Restsüße in den Cider bekommen ? - Interessant :Grübel

Wier lange müsste ich den mind. kochen um nichtvergärbaren Zucker zu bekommen ?
Hab gerade etwas recherchiert aber nichts explizietes gefunden, aber ich nehme stark an, das HMF, welches aus Fructose entsteht, nicht süß schmeckt und nur für die Farbe und das typische Karamellaroma zuständig ist. Karamellisierter Zucker hingegen schmeckt süß und ist sicherlich für die Hefe nicht verwertbar, da dieser mit Aminoverbindungen reagierte.
Hätten Äpfel einen höheren Sorbitanteil, wie Kirschen zb., wäre das mit der Restsüße wenig problematisch. Zum Süßen gibts aber allehand Süßungsmittel, welche man dosieren kann ohne dass die Hefe sich daran wagt.

Gruß
Lukas
Benutzeravatar
ZeroDome
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1814
Registriert: Samstag 3. März 2007, 22:54
Wohnort: Kyritz

Re: Cider Stopfen & Schwefeln

#11

Beitrag von ZeroDome »

Thema Süßungsmittel:
  • Xylitol (Birkenzucker)
  • Laktose
  • klassicher Süßstoff
Gibts noch mehr? Bisher habe ich Xylitol verwendet, das geht super. Ich finde zwar, eine gewisse Säure muss da sein und süß soll es auch nicht schmecken, aber so übertrieben sauer wie das manchmal wird, finde ich auch nicht das wahre.
Ach: Und es gibt Hefen, welche die Apfelsäure in weniger sauer empfundene Milchsäure abbaut, auch ne gute Möglichkeit.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Cider Stopfen & Schwefeln

#12

Beitrag von Alt-Phex »

Also übermäßig Sauer ist mein Cider gar nicht geworden, er könnte nur etwas mehr Süße vertragen.

btw, Ich habe den mit frischen Kräusen aus einem gärenden Altbier angestellt - Brewferm Top war das.
Hatte am ende noch 1,5°P übrig. Von irgendwas um die 18°P (durch den Honig)
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Cider Stopfen & Schwefeln

#13

Beitrag von BrauFuchs »

Da ich gerade zufällig die RSK-Werte für Apfelsaft vor mir liegen habe, steht dort ironischerweise das Äpfelsäure nicht nachweisbar ist und nur Citronensäure enthalten ist.

Gruß
Lukas
Benutzeravatar
mxfrsch
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 19. Mai 2015, 08:48

Re: Cider Stopfen & Schwefeln

#14

Beitrag von mxfrsch »

ZeroDome hat geschrieben:Thema Süßungsmittel:
  • Xylitol (Birkenzucker)
  • Laktose
  • klassicher Süßstoff
Gibts noch mehr? Bisher habe ich Xylitol verwendet, das geht super. Ich finde zwar, eine gewisse Säure muss da sein und süß soll es auch nicht schmecken, aber so übertrieben sauer wie das manchmal wird, finde ich auch nicht das wahre.
Ach: Und es gibt Hefen, welche die Apfelsäure in weniger sauer empfundene Milchsäure abbaut, auch ne gute Möglichkeit.
Bzgl. Nachsüßen hab ich jetzt mal Mostfein verwendet - schmeckt eigentlich relativ neutral, wobei Birkenzucker noch einen Tick neutraler sein soll.
Hefe werde ich als nächstes die Bioferm Aromatic testen - die soll grad bzgl der Umwandlung der Apfelsäure hervorragend sein, so daß man wesentlich weniger nachsüßen muss. Ich werde bei Zeiten berichten, aber jetzt heißt es erstmal den aktuellen Ansatz wegbringen :Drink
"Wie gärt es Euch? Ich hopfe gut..."
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Cider Stopfen & Schwefeln

#15

Beitrag von Hagen »

Moin,

wie sieht es überhaupt aus mit aktuellen Erfahrungen mit verschiedenen (Cider-)Hefen?

Welche habt ihr probiert und welche könnt ihr empfehlen?

Habe hier gerade 30 l Most rumliegen, mit dem ich bald einen Cider ansetzen möchte.

Übrigens, eine günstige Bezugsquelle für Xylitol, aber auch für Reingungschemikalien wie NaOH und Zitronensäure findet ihr hier.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
mxfrsch
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 19. Mai 2015, 08:48

Re: Cider Stopfen & Schwefeln

#16

Beitrag von mxfrsch »

Hagen hat geschrieben:Moin,

wie sieht es überhaupt aus mit aktuellen Erfahrungen mit verschiedenen (Cider-)Hefen?

Welche habt ihr probiert und welche könnt ihr empfehlen?

Habe hier gerade 30 l Most rumliegen, mit dem ich bald einen Cider ansetzen möchte.
Ich hab bisher nur die FCG1 von Gozdawa verwendet & recht gute Erfahrungen gemacht. Rehydrieren muss man zwar wirklich die angegebenen 30 Minuten, aber dafür legt die Hefe nach gut 4-5 Stunden fröhlich und relativ konstant los. Gärtemperatur waren 22-24°C, komplett durch auf 0°P war die Gärung nach knapp 5 Tagen. Zur Sedimentation kann ich am Samstag mehr sagen :Smile
"Wie gärt es Euch? Ich hopfe gut..."
Benutzeravatar
ZeroDome
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1814
Registriert: Samstag 3. März 2007, 22:54
Wohnort: Kyritz

Re: Cider Stopfen & Schwefeln

#17

Beitrag von ZeroDome »

Hagen hat geschrieben:Moin,

wie sieht es überhaupt aus mit aktuellen Erfahrungen mit verschiedenen (Cider-)Hefen?

Welche habt ihr probiert und welche könnt ihr empfehlen?

Habe hier gerade 30 l Most rumliegen, mit dem ich bald einen Cider ansetzen möchte.

Übrigens, eine günstige Bezugsquelle für Xylitol, aber auch für Reingungschemikalien wie NaOH und Zitronensäure findet ihr hier.
An Hefen ausprobiert habe ich bisher:
  • Bioferm Malic- baut bis zu 50% Apfelsäure ab - war super
  • Nottingham
  • S-04 - beide Bierhefen haben leckeren Cider produziert
  • Weinhefe (Entweder Sherry oder Portwein - nicht mehr sicher) - die war nicht so toll
  • Gozdawa French Cider - Ist auch relativ mild geworden, fand sie ebenfalls gut
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Cider Stopfen & Schwefeln

#18

Beitrag von Hagen »

Danke!

Mit der S04 habe ich die Tage ein Cider probiert, was sehr lecker war. Dazu sehr klar, weil mit Irish moss behandelt.

Bioferm Malic und Bierferm Aromatic klingen beide sehr interessant, vor allem wegen des Abbaus der Apfelsäure.

Die Malic vergärt neutral, die Aromatic unter Ester- und sontiger Aromatenbildung.

Wie machen sich diese bemerkbar?

Hat noch jemand Efahrungen damit gemacht?
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
schnapsbrenner
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1721
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 16:27
Wohnort: Jemgum
Kontaktdaten:

Re: Cider Stopfen & Schwefeln

#19

Beitrag von schnapsbrenner »

Moin Hagen,

ich meine mich zu erinnern das Uli da ins alte Forum einiges über geschrieben hat

VG

Simon
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Cider Stopfen & Schwefeln

#20

Beitrag von Hagen »

Dank dir,

werde ich mal nachsehen .
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Cider Stopfen & Schwefeln

#21

Beitrag von Seed7 »

Hagen hat geschrieben: wie sieht es überhaupt aus mit aktuellen Erfahrungen mit verschiedenen (Cider-)Hefen?

Welche habt ihr probiert und welche könnt ihr empfehlen?
Habe eine mit der Roesselare Blend gemacht, gefaellt mir gut.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Antworten