Fragen zum pHSCAN30

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
Bierwisch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3493
Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 18:02
Wohnort: Thüringen

Fragen zum pHSCAN30

#1

Beitrag von Bierwisch »

Hallo Hobbybrauer,

ich habe mir ein neues Gadget geleistet - ein pH-Messgerät.

Nur leider ist die Bedienungsanleitung reichlich konfus und hat bei mir einiges an Fragen zurückgelassen:

-zum Kalibrieren benötige ich eine Pufferlösung mit pH 4 - wo gibt es die und warum wird die nicht gleich mit dem Gerät verkauft?
-was ist mit "Bewahren Sie die Elektrode immer in einer Aufbewahrungslösung auf"?
-was bedeutet: "Verfügen Sie über eine nachfüllbare Elektrode und möchten diese auffüllen, sollten Sie die Elektrode zunächst entleeren. Dieser Elektrolyt ist alt und muss ersetzt werden. Also immer die gesamte Füllung erneuern."?

Im Netz konnte ich bisher nichts erhellendes finden, auf der Herstellerseite sieht der Lieferumfang etwas anders aus, da sind drei kleine Flaschen mit dabei, nur muß man das ja auch irgendwo nachḱaufen können.

Ich schreibe auch gleich nochmal an Candirect, aber vielleicht kennt sich ja hier jemand mit dem Gerät aus.

Gruß,
Bierwisch
Der Klügere kippt nach!
Benutzeravatar
marsabba
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 22:05

Re: Fragen zum pHSCAN30

#2

Beitrag von marsabba »

Hallo,

zur ersten Frage:
kalibrierlösung hält sich nicht so lang, deshalb musst du die (Nach-)kaufen (bei meinem Billig-Chinateil war die allerdings schon mit dabei).
Ich kaufe jetzt die hier, die ist schön portioniert:
http://www.amazon.de/gp/product/B0029VY ... detailpage

Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2895
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum pHSCAN30

#3

Beitrag von olibaer »

Hallo Bierwisch,

das Gerät kenne ich nicht, aber einen guten pH-Meter behandelt man eben so, dass man ihn zuvor eicht bzw. korrekter Weise, Asymetrie und Steilheit einstellt.
Dazu werden die Pufferlösungen pH 7,0 und pH 4,0 benötigt, ggf. pH 13,0, wenn Du auch im alkalischen Bereich messen möchtest.

Bei dem benannten Elektrolyt handelt es sich meist um ein 3 molare KCL Lösung. Die Meßelektrode bzw. das untere Ende sollte in solch einer Lösung aufbewahrt werden und nicht trocken oder in dest. Wasser. Die Meßelektorde muss feucht gehalten werden. Das Elektrolyt zur Aufbewahrung entspricht auch dem Elektrolyt in der Meßsonde und wenn die Sonde eine Zeit lang rumgelegen ist, gehört diese eben ausgetauscht(siehe Beschreibung zu Deinem Gerät)

Mit der (technischen)Pufferlösung pH 7,0 stellst Du erst die Asymetrie ein und mit der Pufferlösung pH 4,0 im Anschluß die Steilheit (Beschreibung lesen wie das bei diesem Gerät genau funktioniert).
Die Pufferlösungen sind nach der Eichung zu verwerfen und die Meßeletrode immer mit dest. Wasser vor-bzw. zwischenspülen.

Es bietet sich an die Eichung bei 20°C oder 25°C zu machen und dann auch da zu messen(hängt aber vom Gerät ab -> autom.temp.kompensation)


Gruß
Oli
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Benutzeravatar
schnapsbrenner
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1721
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 16:27
Wohnort: Jemgum
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum pHSCAN30

#4

Beitrag von schnapsbrenner »

Moin Bierwisch

http://www.schnapsbrenner.eu/navi.php?s ... 1ff547dbba

Das ist der Pufferlösung die du benötigst oder die von Marsabba

VG

Simon
Benutzeravatar
Labmaster
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 468
Registriert: Montag 13. September 2010, 06:24

Re: Fragen zum pHSCAN30

#5

Beitrag von Labmaster »

Hallo,

die Kalibrierlösungen muß man nicht verwerfen wenn die Elektrode mit dets H2O gespült wird !Es soolte nur keine Lösung verschleppt werden sonst klappt auch die Kalibrierung nicht.

Grüße Jo
Benutzeravatar
Bierwisch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3493
Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 18:02
Wohnort: Thüringen

Re: Fragen zum pHSCAN30

#6

Beitrag von Bierwisch »

Bei dem benannten Elektrolyt handelt es sich meist um ein 3 molare KCL Lösung. Die Meßelektrode bzw. das untere Ende sollte in solch einer Lösung aufbewahrt werden und nicht trocken oder in dest. Wasser. Die Meßelektorde muss feucht gehalten werden.
Na super - dazu steht weder auf der Shop-Seite noch in der Bedienungsanleitung ein Wort. Wie gut, daß ich meistens Bedienungsanleitungen lese...

Da ich in der nächsten Woche nicht dazu kommen werde, diese Pufferlösung zu besorgen, würde ich gerne wissen, ob mit dem Gerät jetzt was passiert, bzw. was ich ersatzweise benutzen kann, damit es keinen Schaden nimmt.

Gruß,
Bierwisch
Der Klügere kippt nach!
Markus13
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 202
Registriert: Samstag 4. Januar 2014, 22:11

Re: Fragen zum pHSCAN30

#7

Beitrag von Markus13 »

Du kannst die Elektrode in normales Leitungswasser stellen.
Wichtig ist das sie nicht trocken steht.
Antworten