
Falls das hier der falsche Thread ist für diesen Post, entschuldige ich mich.
Ich bin neu hier.
Ich hoffe Ihr könnt mir Auskunft geben

Meine Ausgangszutaten waren:
Eine Flasche Ahornsirup, Brauner Zucker (300g), Weißer Zucker (700g), Gozdawa Bierkit Weizen (verhopfter Malzextrakt), Gozdawa Hefe: BW11
Es sollte also ein Weizenbier sein.
Outcome: 43 Flaschen á 0,5l
Ich trinke gerne und viel Bier, nur eigenes habe ich bisher nicht gemacht.
Vor 4 Wochen habe ich es zum ersten mal gewagt und eigene Würze aus Extrakt zusammen gemischt, erhitzt und anschließend vergoren.
Nachdem der Gärprozess abgeschlossen war, habe ich es in 0,5l Flaschen gefüllt und mit Kronkorken versehen.
Das war vor 8 Tagen.
Heute habe ich eine Flasche in den Kühlschrank gestellt und später geöffnet und probiert.

Kurz nach dem Abfüllen schwamm noch etwas Hefe an der Flüssigkeitsoberfläche in den Flaschen.
Jetzt ist sie aber auch zum Flascchenboden abgesunken.
Da erstaunlich viel Hefe entstanden ist, habe ich sie nicht aufgewirbelt und mit ins Glas gegeben.
Mein Fazit nach dem Probieren:
Geräusch/Zischen beim öffnen war ganz normal wie bei gekauftem Bier.
Schaum war auch top, hielt aber nur 2-3 Minuten, danach sah mein Bier recht Englisch aus.
Geruch war super.
Farbe war gut.
Gescchmack war etwas sauer, extrem wenig hopfig/bitter aber sehr schön prickelnd und erfrischend.
Man könnte sagen es schmeckte etwas wie Irischer Cider aber ohne Apfelnote, oder als hätte man etwas Weiswein mit Bier gemischt.
Den Ahornsirup schmeckt man auch nicht wirklich.
Wirklich nach Hefeweizen schmeckt es nicht

Ich würde gerne wenn es geht etwas Feedback erhalten um eventuell zu erfahren ob oder was ich falsch gemacht habe.
Zum Vorgang:
Ich habe dan Malzextrakt des Bierkits mit Wasser und der vorgegebenen Zuckermenge (braun, weiß und Ahornsirup) aufgekocht.
Dies stand auch so im Rezept (nur nicht Ahornsirup oder brauner Zucker)
Ist am Boden ein klein bisschen angebrannt aber nicht bedeutend viel.
Anschließend habe ich die Hefe rehydriert.
Dazu nahm ich den Malzextraktbehälter, füllte ihn mit kochendem Wasser und gab nach dem Abkühlen die Hefe dazu.
Ich gab die nicht mehr kochende, aber heiße Würzemischung in den Gäreimer und füllte die vorgegebene Menge Wasser hinzu. (aus der Leitung)
Als alles schön gemischt war und ca 20°C hatte, gab ich die Hefe hinzu.
Deckel mit Gärröhrchen drauf und warten. Anfangsdichte: 1,0420
Alle 24-48 Stunden öffnete ich den Eimer, rührte um und entnahm eine Probe um die Dichte zu messen.
die ersten 2 Tage passierte mit der Dichte nichts.
Dann stellte ich den Eimer in die Küche, wo es wärmer war als in der Garage.
Die Würze wurde wärmer und begann zu gären.
Ein deutlicher Hefeschwamm bildete sich oben und es stiegen Blasen durch das Gärröhrchen auf.
Es roch stark nach Bier

Bei den Messungen stellte ich auch einen Rückgang der Dichte fest

Vor jeder Messung habe ich mein Equipment und alles was mit der Würze in Kontakt kam stark gereinigt.
Da oben sehr viel Hefe schwamm, rührte ich sie bei jeder Messung unter, damit ich eine 'homogene' flüssigkeit messen konnte.
Nach ca 10 Tagen konnte ich keinen Rückgang der Dichte mehr feststellen.
Enddichte: 1,0115
Die Hefe schwamm auch nicht mehr oben sondern war zum Boden abgesunken.
For dem Abfüllen gab ich ca 30 Teelöffel Zucker zur Nachgärung hinzu.
Ich habe um den Zucker zu lösen ein paar mal gerührt.
Dann habe ich gewartet bis die Hefe sich unten absetzt und es abgefüllt.
Die Flaschen lagerten seit dem Bei mir im Keller (8 Tage bei 10-14°C)
Warum ist mein Bier sauer und nicht bierig

Entschuldigung für den langen Post.
Danke im Vorraus für eure hilfreichen Antworten :)