Speidel 50l Rezepte

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
IsarBrew
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 61
Registriert: Sonntag 7. Dezember 2014, 21:07

Speidel 50l Rezepte

#1

Beitrag von IsarBrew »

Servus,

Hat jemand ne gute Quelle für getestete Rezepte für den Speidel?

Danke schon mal
Robokick
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 118
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2015, 10:32
Wohnort: Moenchengladbach

Re: Speidel 50l Rezepte

#2

Beitrag von Robokick »

Schon die Rezepte auf der Homepage von Speidel gebraut?

http://www.speidels-braumeister.de/braurezepte.html

Ansonsten:

http://www.uelus-homebrew.ch/rezepte-br ... zepte.html

Gruß

Andreas
Weniger trinken ist auch keine Lösung!
Benutzeravatar
ehwo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 332
Registriert: Montag 23. Juli 2012, 11:12

Re: Speidel 50l Rezepte

#3

Beitrag von ehwo »

Servus!

Gib bei maischemalzundmehr.de als Suchbegriff Siedlerbräu ein.

Siedlerbräu hat sehr viele Rezepte für den BM 50 eingestellt und schneidet jedes Jahr bei den österr. Hobbybrauermeisterschaften ausgezeichnet ab.

lg ehwo
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Speidel 50l Rezepte

#4

Beitrag von Ruthard »

Zwischenfrage, ohne den Thread entführen zu wollen: hat jemand mal das "Pilsener"-Rezept von der Speidelseite nachgebraut?
11% Weizen, 15 IBU
http://www.speidels-braumeister.de/pilsner.html

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Robokick
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 118
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2015, 10:32
Wohnort: Moenchengladbach

Re: Speidel 50l Rezepte

#5

Beitrag von Robokick »

Ja! Hab ich! War eigentlich ganz ok! Die IBU´s werde ich beim nächsten Anlauf definitiv hochschrauben!
Den Weizenanteil allerdings belassen - wie heisst es hier immer so schön - wegen des tollen mouth-feelings!

Gruß

Andreas
(der aufgrund mangelnder Kühlkapazitäten nur im Winter untergärig braut)
Weniger trinken ist auch keine Lösung!
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8254
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Speidel 50l Rezepte

#6

Beitrag von ggansde »

Hallo,
ich tue mich da auch immer schwer etwas zu finden. Die Rezepte auf der Speidelseite sind schon mal ein Anfang. Unter den verlinkten Quellen steht zwar einiges an Rezepten, aber da fehlen mir definitiv die Klassiker (Pils, Märzen, Helles, Münchner, Alt, Weizen, etc.). Sobald bei mir ein Sud den Qualitätstest bestanden hat, werde ich ihn auf der Rezeptseite von Müggelland" veröffentlichen. Das beginnt in Kürze hoffentlich mit einem schönen Pils, welches ich heute abfüllen werde.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Robokick
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 118
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2015, 10:32
Wohnort: Moenchengladbach

Re: Speidel 50l Rezepte

#7

Beitrag von Robokick »

Ich bin gespannt! :thumbsup
Weniger trinken ist auch keine Lösung!
deralex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Samstag 29. März 2014, 11:14

Re: Speidel 50l Rezepte

#8

Beitrag von deralex »

Brauwolf hat geschrieben:Zwischenfrage, ohne den Thread entführen zu wollen: hat jemand mal das "Pilsener"-Rezept von der Speidelseite nachgebraut?
11% Weizen, 15 IBU
http://www.speidels-braumeister.de/pilsner.html

Cheers, Ruthard
Aber immerhin ne untergärige Hefe. :Bigsmile
Robokick
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 118
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2015, 10:32
Wohnort: Moenchengladbach

Re: Speidel 50l Rezepte

#9

Beitrag von Robokick »

Was beim Speidel halt ein bisschen schwierig ist, ist "normale" Rezepte anzupassen! Habe mich letztens an einem Kölsch versucht und dann zu wenig Wasser für den Hauptguss genommen!
Da ist mir 2 mal hintereinander der Sud angebrannt! In dem Fall war es der 50l BM mit verkürztem Malzrohr! Da sollte man schon mindestens 28 Liter Hauptguss nehmen!
Besonders schwierig gestaltet sich die Anpassung HG/NG! Ich hab jetzt beim kleinen Brauhelfer einen Hauptgussfaktor von über 5 nehmen müssen, um bei der vorgegebenen Schüttung
auf den nötigen HG zu kommen!

Mal schauen, wie es wird!

Andreas
Weniger trinken ist auch keine Lösung!
deralex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Samstag 29. März 2014, 11:14

Re: Speidel 50l Rezepte

#10

Beitrag von deralex »

ggansde hat geschrieben:Hallo,
ich tue mich da auch immer schwer etwas zu finden. Die Rezepte auf der Speidelseite sind schon mal ein Anfang. Unter den verlinkten Quellen steht zwar einiges an Rezepten, aber da fehlen mir definitiv die Klassiker (Pils, Märzen, Helles, Münchner, Alt, Weizen, etc.). Sobald bei mir ein Sud den Qualitätstest bestanden hat, werde ich ihn auf der Rezeptseite von Müggelland" veröffentlichen. Das beginnt in Kürze hoffentlich mit einem schönen Pils, welches ich heute abfüllen werde.
VG, Markus
Ich verstehe nicht ganz warum ihr nicht einfach normale Rezepte nehmt und sie an die Sudhausausbeute vom Braumeister anpasst die üblicherweise etwas niedriger liegt. Massen davon findet man z.B. hier:

https://brauerei.mueggelland.de/rezepte.html
http://www.maischemalzundmehr.de/
http://meinsudhaus.de/bier-rezepte/

Bei meinem Braumeister 25 nimmt man 23-25 Liter Hauptguss und kann entweder stupide 5-7 Liter Nachguss nehmen, überhaupt keinen oder so lange Läutern bis die gewünschte Stammwürze erreicht ist.

VG Alex
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8254
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Speidel 50l Rezepte

#11

Beitrag von ggansde »

Hi Alex,
weil es leider keine verlässlichen Aussagen über Parameter wie SHA (Spannbreite von 35 -80 %), Nachgussmengen und Verdunstungsrate gibt. Wenn ich mein Rezept veröffentliche, weiss man beim Nachbrauen genau:
a) wieviel Schüttung
b) wieviel HG/NG
c) Menge Pfannevoll
d) Ausschlagmenge und StW.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Robokick
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 118
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2015, 10:32
Wohnort: Moenchengladbach

Re: Speidel 50l Rezepte

#12

Beitrag von Robokick »

deralex hat geschrieben:
ggansde hat geschrieben:Hallo,
ich tue mich da auch immer schwer etwas zu finden. Die Rezepte auf der Speidelseite sind schon mal ein Anfang. Unter den verlinkten Quellen steht zwar einiges an Rezepten, aber da fehlen mir definitiv die Klassiker (Pils, Märzen, Helles, Münchner, Alt, Weizen, etc.). Sobald bei mir ein Sud den Qualitätstest bestanden hat, werde ich ihn auf der Rezeptseite von Müggelland" veröffentlichen. Das beginnt in Kürze hoffentlich mit einem schönen Pils, welches ich heute abfüllen werde.
VG, Markus
Ich verstehe nicht ganz warum ihr nicht einfach normale Rezepte nehmt und sie an die Sudhausausbeute vom Braumeister anpasst die üblicherweise etwas niedriger liegt. Massen davon findet man z.B. hier:

https://brauerei.mueggelland.de/rezepte.html
http://www.maischemalzundmehr.de/
http://meinsudhaus.de/bier-rezepte/

Bei meinem Braumeister 25 nimmt man 23-25 Liter Hauptguss und kann entweder stupide 5-7 Liter Nachguss nehmen, überhaupt keinen oder so lange Läutern bis die gewünschte Stammwürze erreicht ist.

VG Alex
Braumeister 25 heisst was? Bei 23l HG wahrscheinlich Braumeister 20l??
Das Problem ist, wie oben beschrieben, dass ich das Verhältnis HG/NG stark verändern muss, um bei vorgegebener Schüttung auf den passenden HG zu kommen! Sonst brennt es an!
Dementsprechend habe ich, wie Du ja richtig schreibt, wenig NG im Vergleich zum HG! Und umgekehrt viel HG in Relation zur Schüttung!

Gruß

Andreas
Weniger trinken ist auch keine Lösung!
Benutzeravatar
Bergisches Gold
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 130
Registriert: Dienstag 9. September 2014, 12:58

Re: Speidel 50l Rezepte

#13

Beitrag von Bergisches Gold »

Moin,
ich braue zwar nur mit dem 20er Braumeister, aber ich stand zu Beginn vor dem gleichen Problem.
Um die Rezepte z.b. von MMuM anzupassen, nähere ich mich immer über die Sudhausausbeute (SHA) und die Aussschlagmenge.
Da ich noch recht unerfahren bin, peile ich eine SHA von 58-59% an. 22l Ausschlagwürze möchte ich hinterher herausbekommen.

MMum errechnet damit das Gesamtbrauwasser. Da ich in meinem 20er BM mittlerweile immer mit 25l Wasser einmaische, halte ich einfach die restliche Menge für den Nachguss parat. Im anghängten Beispiel sind das gut 5l. Fahre damit mittlerweile sehr gut. komme stets auf mind. 12°P bei 21-22l Würze.
habe so schon das OG Märzen, den Schumacher Klon, das Dortmunder Export und Michas Jubel.
export.jpg
export.jpg (84.26 KiB) 9733 mal betrachtet
VG
Frank
Robokick
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 118
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2015, 10:32
Wohnort: Moenchengladbach

Re: Speidel 50l Rezepte

#14

Beitrag von Robokick »

Genau! Und bei 25l HG und einer Schüttung von 4,45kg ergibt sich ein Hauptgussfaktor von 5,6!
So muss ich das auch immer anpassen, aber: (ich zitiere mal aus dem kleinen Brauhelfer)

Die Empfehlung ergibt sich aus der Bierfarbe und sollte übernommen werden.
Beispiele:
0 EBC = Faktor 4
25 EBC = Faktor 3.5
50 EBC = Fakor 3

Gibt halt auch einige Nachteile beim BM hinsichtlich Flexibilität!
Weniger trinken ist auch keine Lösung!
deralex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Samstag 29. März 2014, 11:14

Re: Speidel 50l Rezepte

#15

Beitrag von deralex »

ggansde hat geschrieben:Hi Alex,
weil es leider keine verlässlichen Aussagen über Parameter wie SHA (Spannbreite von 35 -80 %), Nachgussmengen und Verdunstungsrate gibt. Wenn ich mein Rezept veröffentliche, weiss man beim Nachbrauen genau:
a) wieviel Schüttung
b) wieviel HG/NG
c) Menge Pfannevoll
d) Ausschlagmenge und StW.
VG, Markus
Die SHA ist auch bei jeder Brauanlage unterschiedlich, daher sind Rezepte generell nur schwer vergleichbar. Beim Braumeister ist diese sehr stark vergleichbar weil alle die gleichen Geräte verwenden. Daher verstehe ich die Argumentation nicht. Spätestens nach dem 3. Mal Brauen kenne ich die "Parameter" auf meiner Brauanlage und vor allem die SHA.
deralex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Samstag 29. März 2014, 11:14

Re: Speidel 50l Rezepte

#16

Beitrag von deralex »

Robokick hat geschrieben:
deralex hat geschrieben:
ggansde hat geschrieben:Hallo,
ich tue mich da auch immer schwer etwas zu finden. Die Rezepte auf der Speidelseite sind schon mal ein Anfang. Unter den verlinkten Quellen steht zwar einiges an Rezepten, aber da fehlen mir definitiv die Klassiker (Pils, Märzen, Helles, Münchner, Alt, Weizen, etc.). Sobald bei mir ein Sud den Qualitätstest bestanden hat, werde ich ihn auf der Rezeptseite von Müggelland" veröffentlichen. Das beginnt in Kürze hoffentlich mit einem schönen Pils, welches ich heute abfüllen werde.
VG, Markus
Ich verstehe nicht ganz warum ihr nicht einfach normale Rezepte nehmt und sie an die Sudhausausbeute vom Braumeister anpasst die üblicherweise etwas niedriger liegt. Massen davon findet man z.B. hier:

https://brauerei.mueggelland.de/rezepte.html
http://www.maischemalzundmehr.de/
http://meinsudhaus.de/bier-rezepte/

Bei meinem Braumeister 25 nimmt man 23-25 Liter Hauptguss und kann entweder stupide 5-7 Liter Nachguss nehmen, überhaupt keinen oder so lange Läutern bis die gewünschte Stammwürze erreicht ist.

VG Alex
Braumeister 25 heisst was? Bei 23l HG wahrscheinlich Braumeister 20l??
Das Problem ist, wie oben beschrieben, dass ich das Verhältnis HG/NG stark verändern muss, um bei vorgegebener Schüttung auf den passenden HG zu kommen! Sonst brennt es an!
Dementsprechend habe ich, wie Du ja richtig schreibt, wenig NG im Vergleich zum HG! Und umgekehrt viel HG in Relation zur Schüttung!

Gruß

Andreas
Braumeister 20, verschrieben. Du musst beim Braumeister bzgl. HG und NG garnix verändern. Kannst du zwar machen aber ich maische immer bei 23-25 Liter ein und verwende 5-7 Nachguss. Das Entscheidende sollte die SHA und nicht die Schüttung sein für eine Rezeptberechnung. Du kommst bei höheren Abweichungen überhaut nicht auf die benötigte Stammwürze egal wie du HG und NG verschiebst wenn das Rezept 70% SHA annimmt du aber nur 50% hast. Daher der Tipp sich an der SHA zu orientieren und nicht an KG-Vorgaben.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Speidel 50l Rezepte

#17

Beitrag von Boludo »

Ich braue zwar nicht mit dem Braumeister, aber wo liegt denn euer Problem?
Ok, die minimale Menge des HG ist vorgegeben, aber man muss doch auch auf jeder anderen Anlage die Nachgußmenge individuell anpassen.
Kein Rezept lässt sich 1:1 von einer Anlage auf die andere übertragen.
Drum finde ich es auch beinahe blöd, dass man bei MMuM die Nachgußmenge angeben muss.
Man gibt Nachguß, bis die Stammwürze passt. Und wenn man sich wegen der Verdunstungsrate unsicher ist, dann hört man halt ein bißchen früher auf und verdünnt nachher mit Wasser. Geht auf die Ausbeute, aber man ist auf der sicheren Seite.

Stefan
Robokick
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 118
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2015, 10:32
Wohnort: Moenchengladbach

Re: Speidel 50l Rezepte

#18

Beitrag von Robokick »

Boludo hat geschrieben:Ich braue zwar nicht mit dem Braumeister, aber wo liegt denn euer Problem?
Ok, die minimale Menge des HG ist vorgegeben, aber man muss doch auch auf jeder anderen Anlage die Nachgußmenge individuell anpassen.
Kein Rezept lässt sich 1:1 von einer Anlage auf die andere übertragen.
Drum finde ich es auch beinahe blöd, dass man bei MMuM die Nachgußmenge angeben muss.
Man gibt Nachguß, bis die Stammwürze passt. Und wenn man sich wegen der Verdunstungsrate unsicher ist, dann hört man halt ein bißchen früher auf und verdünnt nachher mit Wasser. Geht auf die Ausbeute, aber man ist auf der sicheren Seite.

Stefan
Ich komme halt mit dem BM nicht auf die empfohlene Menge Hauptguss im Vergleich zur Schüttung, sondern muss immer viel mehr HG als NG nehmen! Und das muss man halt schon wissen, bei den ersten Brauversuchen!
Ich weiß halt nicht, ob sich das geschmacklich stark auswirkt

Andreas
Weniger trinken ist auch keine Lösung!
deralex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Samstag 29. März 2014, 11:14

Re: Speidel 50l Rezepte

#19

Beitrag von deralex »

Robokick hat geschrieben:
Boludo hat geschrieben:Ich braue zwar nicht mit dem Braumeister, aber wo liegt denn euer Problem?
Ok, die minimale Menge des HG ist vorgegeben, aber man muss doch auch auf jeder anderen Anlage die Nachgußmenge individuell anpassen.
Kein Rezept lässt sich 1:1 von einer Anlage auf die andere übertragen.
Drum finde ich es auch beinahe blöd, dass man bei MMuM die Nachgußmenge angeben muss.
Man gibt Nachguß, bis die Stammwürze passt. Und wenn man sich wegen der Verdunstungsrate unsicher ist, dann hört man halt ein bißchen früher auf und verdünnt nachher mit Wasser. Geht auf die Ausbeute, aber man ist auf der sicheren Seite.

Stefan
Ich komme halt mit dem BM nicht auf die empfohlene Menge Hauptguss im Vergleich zur Schüttung, sondern muss immer viel mehr HG als NG nehmen! Und das muss man halt schon wissen, bei den ersten Brauversuchen!
Ich weiß halt nicht, ob sich das geschmacklich stark auswirkt

Andreas
Nimm immer 23 Liter HG, 5 Liter NG. Wenn du ein Rezept ausprobierst nimm 50% SHA an und berechne die Schüttung danach. Am Ende misst du die Stammwürze und verdünnst ggf. nach. Dann kennst du die SHA und kannst sie als Grundlage für weiteren Rezeptberechnungen nehmen. Die schwankt nachher nur noch minimal (z.B. wenn du einen Bock braust wird sie geringer sein). Du kannst auch die Stammwürze beim Läutern einstellen bis sie passt (so lange NG bis die gewünschte Stammwürze erreicht ist). Das mit dem HG und NG steht so in der Bedienungsanleitung. Dort werden statisch 23 Liter vorgegeben (für den BM20). Besser nochmal durchlesen...
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Speidel 50l Rezepte

#20

Beitrag von Hagen »

Moin,

für Olibärs Brew Recipe Developer findet ihr hier die Vorgehensweise zur Rezeptanpassung für den BM.

Gebt im Suchfeld einfach "Speidel" ein, dann bekommt ihr die Stellschrauben benannt.

Ihr sollte nur vorher eure durchschnittliche SHA und Verdampfungsraten bei rezeptbezogener Kochzeit kennen.

Wenn ihr an den Stellschrauben rumgespielt habt, dass es im Ergebnis passt, speichert die Daten einfach als BM-Grundrezept ab.

Dann solltet ihr jedes Rezept entsprechend modifizieren können.

Mir ist es ohnehin ziemlich eins. Ich nehme die max. vernünftig zu verarbeitende Schüttungsmenge (nach meiner Erfahrung beim BM 50 ca. 11.5 - 12 Kg max.) mit maximalem HG bei Bieren bis 15° P. Dass passt dann auch selbst bei einer schlechteren SHA des Sudes.
NG passe ich situativ an, bis die gewünschte Zielstammwürze unter Berücksichtigung des Verdampfungsfaktors zu passen scheint.
Schlechtestenfalls lasse ich den NG weg und komme mit der Verdampfung der VW mindestens auf Bockstammwürze.
Mit dem NG kann man immer noch ein schnelles leichteres Bier machen.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Cluve
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 285
Registriert: Samstag 13. April 2013, 08:58

Re: Speidel 50l Rezepte

#21

Beitrag von Cluve »

deralex hat geschrieben:
Brauwolf hat geschrieben:Zwischenfrage, ohne den Thread entführen zu wollen: hat jemand mal das "Pilsener"-Rezept von der Speidelseite nachgebraut?
11% Weizen, 15 IBU
http://www.speidels-braumeister.de/pilsner.html

Cheers, Ruthard
Aber immerhin ne untergärige Hefe. :Bigsmile
Ich habe mich exakt an das Rezept gehalten: Schaum gut, IBU passt. Geschmack in Teilen auch, jeoch hatte ich eine zu hohe Restsüsse. Kann sein, dass mein "Hefemanagement" (nur rehydriert) zu schlecht war, aber auch warmstellen hat nicht zu befriedigendem Ergebnis geführt.

Ralf
Robokick
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 118
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2015, 10:32
Wohnort: Moenchengladbach

Re: Speidel 50l Rezepte

#22

Beitrag von Robokick »

OK, danke Hagen! Meinst Du also, dass es keinen entscheidenden Einfluss auf die Bierqualität hat, wenn ich den HG prozentual höher wählen muss, als im Rezept vorgegeben?
Und hast Du Erfahrungswerte hinsichtlich maximaler Schüttung beim 50l BM mit verkürztem Malzrohr (sprich 25l!)?

Gruß

Andreas
Weniger trinken ist auch keine Lösung!
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8254
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Speidel 50l Rezepte

#23

Beitrag von ggansde »

Was ich halt nicht mehr möchte, ist, die kalte Würze mit Wasser auf die gewünschte StW. zu verdünnen, ich möchte sozusagen eine Punktlandung. Das heisst ein Rezept mit allen notwendigen Mengen, wie Schüttung, HG, NG Kochzeit, etc. Diesem Wunsch nähere ich mich gerade an.
Derzeitige Erfahrung für 50 L Würze mit 12 °P: Schüttung (ca. 97,5 % PM, 2,5 %Cara) 10,25 kg, HG 55 L, NG 7 L (Berechnung aus den Treberverlusten), Kochzeit 80 min. -> Ich musste noch mit ca 3-4 L Wasser verdünnen um auf die angepeilte StW. zu kommen, die SHA liegt bei ca. 60 %. Vor dem Hopfenkochen sollte der Würzepegel auf jedenfall etwas über der obersten Markierung der Zugstange liegen. Nächstes mal noch etwas höher. :Smile
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Speidel 50l Rezepte

#24

Beitrag von Hagen »

Robokick hat geschrieben:OK, danke Hagen! Meinst Du also, dass es keinen entscheidenden Einfluss auf die Bierqualität hat, wenn ich den HG prozentual höher wählen muss, als im Rezept vorgegeben?
Und hast Du Erfahrungswerte hinsichtlich maximaler Schüttung beim 50l BM mit verkürztem Malzrohr (sprich 25l!)?

Gruß

Andreas
Moin,

im Gegentei. Der Anteil der geschmacklich besseren Vorderwürze erhöht sich doch dadurch!?

Ich nehme immer 55 L HG.

Habe mir damals zwar auch das verkürzte MR gekauft, aber ehrlich gesagt damit noch nie gebraut.
Ich hätte jetzt einfach die halbe Menge für den 50er, sprich 5,75-6 kg Schüttung genommen.
Bin mir allerdings nicht sicher, ob sich das genauso übertragen lsst und passt.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Speidel 50l Rezepte

#25

Beitrag von Hagen »

ggansde hat geschrieben:Was ich halt nicht mehr möchte, ist, die kalte Würze mit Wasser auf die gewünschte StW. zu verdünnen, ich möchte sozusagen eine Punktlandung. Das heisst ein Rezept mit allen notwendigen Mengen, wie Schüttung, HG, NG Kochzeit, etc. Diesem Wunsch nähere ich mich gerade an.
Derzeitige Erfahrung für 50 L Würze mit 12 °P: Schüttung (ca. 97,5 % PM, 2,5 %Cara) 10,25 kg, HG 55 L, NG 7 L (Berechnung aus den Treberverlusten), Kochzeit 80 min. -> Ich musste noch mit ca 3-4 L Wasser verdünnen um auf die angepeilte StW. zu kommen, die SHA liegt bei ca. 60 %. Vor dem Hopfenkochen sollte der Würzepegel auf jedenfall etwas über der obersten Markierung der Zugstange liegen. Nächstes mal noch etwas höher. :Smile
VG, Markus
Moin Markus,

wenn du zwischendurch das Malzrohr imer wieder mal ein Stück drehst und gelegentlich die Maische im Rohr durchrührst, kannst du die Schüttung problemlos auf 11,5-12 kg erhöhen. Distanzrohr hast du ja?
Falls es aufgrund suboptimaler Schrotung doch ständig zu Kanalbildungen kommen sollte, kannst du immer noch die Pumpen um ein, zwei Stufen runter stellen.
Punktlandungen sind schwierig. Die SHA ändert sich ja doch immer wieder. Habe in der Regel zwischen 65-70%. Hatte auch schon 60 und beim letzten Mal 80%.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
wet273
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 94
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 10:42

Re: Speidel 50l Rezepte

#26

Beitrag von wet273 »

IsarBrew hat geschrieben:Servus,

Hat jemand ne gute Quelle für getestete Rezepte für den Speidel?

Danke schon mal

Auf dem englischsprachigen Forum hat es auch einige Tipps zu Rezepten.

https://forum.braumeisters.net/

Zudem noch gute Inputs zum Thema Optimierung / Umbau / Gadgets.

Gruss
Marcel
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8254
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Speidel 50l Rezepte

#27

Beitrag von ggansde »

Moin,
ich habe jetzt die ersten zwei Rezepte für den BM50 auf der Müggelland-Seite veröffentlicht.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Hopfenherz
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 62
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 17:33

Re: Speidel 50l Rezepte

#28

Beitrag von Hopfenherz »

Moin Markus,

danke fürs teilen. :Bigsmile
Ich habe zwar nur ein BM20 werde die Rezepte aber auf jeden Fall mal ausprobieren.

Rote Roggen Rakete Braumeister 50 L
https://brauerei.mueggelland.de/rezeptd ... /3678.html

Böhmisches Pils Braumeister 50 L
https://brauerei.mueggelland.de/rezeptd ... /1663.html

Gruß
Stefan
Antworten