Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

Antworten
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1262
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#1

Beitrag von Fricky »

Da ich mangels Kegs immer Flaschengärung mache, habe ich bei manchen Bieren das Problem, dass ich da keine Hefe drin haben will ( IPA, Pils...)

Ich hab mir jetzt ein paar Plöppverschlüsse umgebaut, sprich; ein Ventil eingebaut.

Die Flaschen werd ich dann umgedreht lagern und wenn sich alles gesetzt hat, will ich den Hefesatz über das Ventil ablassen (so der Plan ) :Grübel

Zwei Flaschen hab ich jetzt mal so gelagert. Mal schauen obs klappt.
20150616_201921.jpg
20150616_201934.jpg
20150616_202146.jpg
Gruß, Peter
sudwerkstatt
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 12. November 2013, 14:16

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#2

Beitrag von sudwerkstatt »

Hi Peter,
das ist ja eine witzige Idee, aber ich denke mal auch sehr aufwändig. Ich Stell mir das stressig vor bei einem 50er Sud 100 Flaschen ab zu lassen.

Aber berichte mal wie Dein Versuch mit zwei Flaschen so läuft.

Gruß

Micha
Benutzeravatar
Dr Huppertz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 921
Registriert: Montag 23. April 2012, 07:45

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#3

Beitrag von Dr Huppertz »

crazy shit! Bleib drann!
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#4

Beitrag von inem »

Die Idee find ich spannend, aber irgendwie kann ichs mir nicht richtig vorstellen. Wie machst du das ohne die Carbonisierung zu ruinieren?
Cluve
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 285
Registriert: Samstag 13. April 2013, 08:58

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#5

Beitrag von Cluve »

Ich wusste, dass ich so einen Crazy Shit schonmal irgendwo gesehen habe:

"say goodbye to sediment in bottled homebrew" eingeben und Craig bei seiner Präsi zuschauen.

Ich glaube zwar nicht, dass sich das durchsetzen wird, aber den Forschergeist bewundere ich. :Greets

Ralf
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#6

Beitrag von Alt-Phex »

Das bringt natürlich nur was wenn du direkt vor dem trinken die Hefe ablässt.

Zum anderen ist der Verschluss ja nach innen gewölbt, da bleibt dir viel Hefe
an dem Gummi kleben. Und wenn du die Flasche dann umdrehst fällt das wieder
zurück ins Bier.

Trotzdem eine nette Idee, bin mal auf das Resultat gespannt.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#7

Beitrag von afri »

WTF, das ist mal ein innovativer Ansatz. Und die in der Champagne machen das immer noch mit tiefkühlen und Dosage und dergleichen, dabei liegt das einfache so nah :-)
da bleibt dir viel Hefe
an dem Gummi kleben. Und wenn du die Flasche dann umdrehst fällt das wieder
zurück ins Bier.
Glaube ich gar nicht mal, der Heferest bleibt vielleicht sogar am Verschluss kleben und trocknet ein. Ich würde je nach Bier vielleicht nach vier Wochen Hefesedimentation die Flaschen ablassen, dann cold crash und Lagern bis Trinkreife. Mit etwas Glück ist das Bier dann glanzfein.

Noch ein Gedanke: ist es sicher, dass die Hefe dünn genug ist, durch ein Fahrradventil fließen zu können/wollen?

Auch von mir Hut ab vor soviel Innovationsgeist, ich würd's nicht tun, aber die Idee ist hinreichend verrückt, dass jemand sie testen muss.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#8

Beitrag von Alt-Phex »

Beim ablassen wird aber auch viel CO2 entweichen. Das ist, wie inem schon erkannt hat, das eigentliche Problem.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#9

Beitrag von cyme »

Wieviel Bodensatz habt ihr denn in den Flaschen? Bei mir bleibt nur ein feiner Schleier am Boden, wie Puderzucker, auch nicht mehr als bei kommerziellen Bieren aus Flaschengärung. Ich achte darauf, den Satz minimal zu halten, aber so viel Mühe hab ich mir noch nie gegeben. Auch wenn ich die Methode selbst nicht benutzen werde, berichte bitte wie gut sie funktioniert!
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1262
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#10

Beitrag von Fricky »

sudwerkstatt hat geschrieben:Aber berichte mal wie Dein Versuch mit zwei Flaschen so läuft.
Das mach ich.
inem hat geschrieben:Wie machst du das ohne die Carbonisierung zu ruinieren?
Das Volumen dass ich da ablasse ist minimal, das wird vermutlich nicht viel ausmachen, vorallem wenn die Flaschen kühl sind, und dann steht die Flasche ja auch auf dem Kopf beim Ablassen. Ich lasse nur etwas Flüssigkeit (Hefe) ab.
afri hat geschrieben:Noch ein Gedanke: ist es sicher, dass die Hefe dünn genug ist, durch ein Fahrradventil fließen zu können/wollen?
:Grübel nein, sicher ist das nicht, aber Versuch macht kluch..

Ok., für 50 Liter =100Flaschen ist das jetzt wohl eher nichts, auch wenn der Aufwand so einen Plöpp mit Ventil zu versehen minimal ist. Ein 4mm Loch bohren, Ventil reinschrauben, fertig. Aber für kleinere Sude mit 10 bis 20 Liter könnte ich mir das vorstellen. Jetzt muss ich erstmal schauen, wie das mit den zwei Testflaschen geht und dann sieht man schon, was das bringt.

Gruß, Peter.
Benutzeravatar
Krappi
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 374
Registriert: Sonntag 18. November 2012, 14:16
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#11

Beitrag von Krappi »

Alt-Phex hat geschrieben:Das bringt natürlich nur was wenn du direkt vor dem trinken die Hefe ablässt.

Zum anderen ist der Verschluss ja nach innen gewölbt, da bleibt dir viel Hefe
an dem Gummi kleben. Und wenn du die Flasche dann umdrehst fällt das wieder
zurück ins Bier.

Trotzdem eine nette Idee, bin mal auf das Resultat gespannt.
Wenn er die Flaschen auch kopfüber ablässt müsste das ungebundene CO2 ja oben am eigtl. Flaschenboden bleiben und der CO2 Verlust nur in gebundener Form mit der verlorenen Flüssigkeit erfolgen oder denke ich da grad falsch?
Drinr.com - Die Beer-Food-Pairing Community
KTF
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 192
Registriert: Mittwoch 12. November 2014, 11:33
Wohnort: Appenzell-CH

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#12

Beitrag von KTF »

Wenn er die Flaschen auch kopfüber ablässt müsste das ungebundene CO2 ja oben am eigtl. Flaschenboden bleiben und der CO2 Verlust nur in gebundener Form mit der verlorenen Flüssigkeit erfolgen oder denke ich da grad falsch?
Naja, das was weggeht ist schon nur das Volumen an Sediment und somit nicht die Masse an CO2, aber durch den kleinen Kopfraum in einer Flasche sinkt natürlich sofort der Druck in der Flasche. Und wenn der Druck sinkt, sinkt auch die Sättigungskapazität des Bieres.
D.h, im Klartext, es müsste sich etwas CO2 aus dem Bier entbinden. Wäre interessant wie viel das ist??? :Grübel

Grüsse, Flo
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#13

Beitrag von Boludo »

Ich halte den CO2 Verlust für minimal.
Wie die Hefe durch das Ventil kommen soll und wie man es jemals wieder sauber bekommt, find ich da eher spannender.

Stefan
Benutzeravatar
gertstensaft
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 416
Registriert: Sonntag 30. Juni 2013, 22:00
Wohnort: Weimar

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#14

Beitrag von gertstensaft »

Coole Idee,

ich weiß gar nicht warum hier alle rumunken, bei Sekt wird es doch ähnlich gemacht.
Und bis zu einer 2l Maurerflasche kann ich mir das auch vorstellen, da ist es auch etwas effektiver.

Schraubst Du das Ventil, oder klebst Du das?
Schrauben hätte den Vorteil, dass man es zum reinigen zerlegen kann.

Ich drück die Daumen :thumbup
Gruß Gert
Eigen Maisch' und Sud
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#15

Beitrag von tauroplu »

Der Vergleich mit Sekt hinkt, denn beim Degorgieren wird ja die Hefe eingefroren, davon ist hier aber (bisher) nicht die Rede.

Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1262
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#16

Beitrag von Fricky »

gertstensaft hat geschrieben:Schraubst Du das Ventil, oder klebst Du das?
Schrauben hätte den Vorteil, dass man es zum reinigen zerlegen kann.
Das ist nur geschraubt.

Gruß, Peter.
KTF
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 192
Registriert: Mittwoch 12. November 2014, 11:33
Wohnort: Appenzell-CH

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#17

Beitrag von KTF »

Ich finde hier unkt auch keiner rum, nur wenn man so ein Experiment hier zur Diskussion einstellt, dann ist es normal, dass diejenigen die an irgendetwas zweifeln das hier diskutieren.

Ich wünsche ihm auch viel Erfolg, und freue mich schon vom Ergebnis zu hören
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#18

Beitrag von Ulrich »

Cluve hat geschrieben:Ich wusste, dass ich so einen Crazy Shit schonmal irgendwo gesehen habe:
"say goodbye to sediment in bottled homebrew" eingeben und Craig bei seiner Präsi zuschauen.
Ich glaube zwar nicht, dass sich das durchsetzen wird, aber den Forschergeist bewundere ich. :Greets Ralf
also http://sedexbrewing.com/purchase.html
=> passt ja voll zu diesem Tröt. hab ich mir angeschaut, finde ich echt nicht schlecht. Hat das schon einer hier ausprobiert?
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#19

Beitrag von Hagen »

Ulrich hat geschrieben:
Cluve hat geschrieben:Ich wusste, dass ich so einen Crazy Shit schonmal irgendwo gesehen habe:
"say goodbye to sediment in bottled homebrew" eingeben und Craig bei seiner Präsi zuschauen.
Ich glaube zwar nicht, dass sich das durchsetzen wird, aber den Forschergeist bewundere ich. :Greets Ralf
also http://sedexbrewing.com/purchase.html
=> passt ja voll zu diesem Tröt. hab ich mir angeschaut, finde ich echt nicht schlecht. Hat das schon einer hier ausprobiert?
War in der Vergangeheit auch immer wieder mal Thema. Sehr interessant. Die hohen Kosten haben aber wohl jeden Interessierten hier bisher abgeschreckt
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1262
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#20

Beitrag von Fricky »

KTF hat geschrieben:Ich finde hier unkt auch keiner rum, nur wenn man so ein Experiment hier zur Diskussion einstellt, dann ist es normal, dass diejenigen die an irgendetwas zweifeln das hier diskutieren.
Seh ich auch so, die Zweifel sind ja durchaus angebracht, bin mir ja selbst nicht so sicher, ob und wie das funktioniert.

Aber wo ich jetzt eben mal dem Sedexbrewing nachgegangen bin:

hier in Post 12 wurde die Frage gestellt, ob man nachträglich irgendwie CO2 in die Flasche bekommen kann. Mit passendem Adapter auf das Ventil würde das sicher gehen. :Grübel

Aber jetzt warte ich erstmal ab, ob und wie das mit dem Sediment geht.

Gruß, Peter.
Benutzeravatar
grüner Drache
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1212
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#21

Beitrag von grüner Drache »

Hagen hat geschrieben: => passt ja voll zu diesem Tröt. hab ich mir angeschaut, finde ich echt nicht schlecht. Hat das schon einer hier ausprobiert?
[/quote]

Hallo !

Frage ich mich auch ! Nur, bei uns in Deutschland sind ja solche Drehverschlußglasflaschen recht ungewöhlich, und so etwas für gewindelose Flaschen gibt es wohl nicht, oder ?

Allzeit gut Sud !
:Drink
Ciao, Alex
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1262
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Update: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#22

Beitrag von Fricky »

So, heute mal ein Update zu dem Versuch;

Es funktioniert im Prinzip, aber.....

Das Sediment sammelt sich sehr schön.
Wenn man das Ventil langsam öffnet kommt auch einiges raus, aber es bildet sich wohl ein Kanal durch den dann Bier kommt und ein nicht unerheblicher Teil des Sediments bleibt drin. Man kann das durch leichtes klopfen zwar etwas zusammenschütteln ohne das was aufgewirbelt wird, das ist aber vom Aufwand her nicht gerechtfertigt da 5 min pro Flasche rumzufummeln. Auch da kriegt man noch nicht alles raus, so dass beim Umdrehen der Flasche wieder etwas ins Bier gelangt. Das führt zu einer geringen Trübung und man müsste das nochmal stehen lassen. Der Co2-Verlust ist marginal und praktisch nicht spürbar.

Fazit: bringt ein wenig, steht aber leider in keinem Verhältnis zum Aufwand.

Gruß, Peter.
Benutzeravatar
gertstensaft
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 416
Registriert: Sonntag 30. Juni 2013, 22:00
Wohnort: Weimar

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#23

Beitrag von gertstensaft »

Hattest Du die Flasche(n) senkrecht auf dem Kopf stehen oder leicht schräg ?
Da Du ja die Bohrung eher außermittig hattest, könnte ich mir vorstellen, dass man die Bohrung als tiefsten Punkt nehmen muss.

nur so ne Frage

Gruß
Gert
Eigen Maisch' und Sud
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1262
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#24

Beitrag von Fricky »

Die Flaschen standen leicht schräg, so dass die Bohrung der tiefste Punkt ist. Hat trotzdem nicht wie erwartet funktioniert. Aber egal, war halt eine Idee zum ausprobieren. Kann ja nicht alles klappen.

Gruß, Peter.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#25

Beitrag von Alt-Phex »

Zum anderen ist der Verschluss ja nach innen gewölbt, da bleibt dir viel Hefe
an dem Gummi kleben. Und wenn du die Flasche dann umdrehst fällt das wieder
zurück ins Bier.
Hab ich also irgendwie recht gehabt. Trotzdem, tolle Idee und schönes Experiment.

Bleiben wir einfach beim kalt lagern und vorsichtig einschenken, was anderes bleibt
dem Flaschen-Nachgärer halt nicht übrig.

Prost Fricky :Drink
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Micro ZKG 0.5 Liter mit Hefeablass

#26

Beitrag von Hagen »

Danke, Fricky, für die interessante Idee und das Experiment! :thumbup

Schade, dass es nicht den gewünschten Erfolg bringt.

Nicht jede Idee taugt was, aber eine möglicherweise erfolgreiche Idee, die nicht ausprobiert wird, kann auch nichts revolutionieren :Drink
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Antworten