Neuling hat eine Frage: Restwürze/Gärung
Neuling hat eine Frage: Restwürze/Gärung
Hallo Zusammen,
ich habe dieses Forum eine Weile beobachtet und mich entschlossen mich hier anzumelden.
Die sachliche und freundliche Umgangston war für mich entscheidend.
Hier meine erste Frage.
Ich habe seit kurzem eine "Braumneister 20" und ich habe das Startrpaket "Kölner Bier" gebraut.
Das hat auch alles super funktioniert und es gärt jetzt seit gut 7 tagen bei 21°C.
Stammwürze war 12,5°P (hab anscheinend nicht genug nachgegossen ), Restwürze vor zwei Tagen ca 3,8°P und heute 3,6°P.
Wie weit kann sich die RW abbauen, bzw. macht es Sinn die Gärung noch 5-6 Tage fort zu führen?
Welche RW kann/sollte ich denn erreichen
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
Terlon
ich habe dieses Forum eine Weile beobachtet und mich entschlossen mich hier anzumelden.
Die sachliche und freundliche Umgangston war für mich entscheidend.
Hier meine erste Frage.
Ich habe seit kurzem eine "Braumneister 20" und ich habe das Startrpaket "Kölner Bier" gebraut.
Das hat auch alles super funktioniert und es gärt jetzt seit gut 7 tagen bei 21°C.
Stammwürze war 12,5°P (hab anscheinend nicht genug nachgegossen ), Restwürze vor zwei Tagen ca 3,8°P und heute 3,6°P.
Wie weit kann sich die RW abbauen, bzw. macht es Sinn die Gärung noch 5-6 Tage fort zu führen?
Welche RW kann/sollte ich denn erreichen
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
Terlon
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
- Liquidminer
- Posting Senior
- Beiträge: 451
- Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51
Re: Neuling hat eine Frage: Restwürze/Gärung
Erstmal herzlich Willkommen. Es macht immer Sinn genau so lange zu warten, und dann noch etwas länger, wie es braucht bis die Hauptgärung durch ist. Vorhersagen sind da nicht zu machen, Deine Messungen sind entscheidend. Eine gute Beschreibung hat Boludo in diesem Thread geliefert.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 192
- Registriert: Mittwoch 12. November 2014, 11:33
- Wohnort: Appenzell-CH
Re: Neuling hat eine Frage: Restwürze/Gärung
Hi Terlon,
willkommen im Forum.
Kurz gesagt, einen genauen Wert kann dir hier keiner nennen, weil der jeweils spezifisch ermittelt werden muss.
Stichwort: Schnellgärprobe
Such das mal hier im Forum, oder im Wiki, dann findest du tonnenweise Erklärungen dazu.
Mit dieser Probe ermittelst du vorweg wie weit du mit dem Extrakt runterkommst bzw. welchen Restextrakt du erwarten kannst.
Ich nehme mal an, du hast diese nicht gemacht, sonst würdest du ja nicht fragen ;-)
In dem Fall würde ich die Faustregel anwenden: "Im Zweifelsfall lieber warten"
Wenn du das Bier noch 4-5 Tage stehen lässt, kannst du (fast) nix falsch machen und dir trotzdem relativ sicher sein, dass es am Ende durch ist.
Dann noch aufpassen mit der Zuckerberechnung oder Speisegabe, aber dazu gibts auch Unmengen von Info hier, und alles wird gut :D
Grüsse und viel Erfolg...
Flo
willkommen im Forum.
Kurz gesagt, einen genauen Wert kann dir hier keiner nennen, weil der jeweils spezifisch ermittelt werden muss.
Stichwort: Schnellgärprobe
Such das mal hier im Forum, oder im Wiki, dann findest du tonnenweise Erklärungen dazu.
Mit dieser Probe ermittelst du vorweg wie weit du mit dem Extrakt runterkommst bzw. welchen Restextrakt du erwarten kannst.
Ich nehme mal an, du hast diese nicht gemacht, sonst würdest du ja nicht fragen ;-)
In dem Fall würde ich die Faustregel anwenden: "Im Zweifelsfall lieber warten"
Wenn du das Bier noch 4-5 Tage stehen lässt, kannst du (fast) nix falsch machen und dir trotzdem relativ sicher sein, dass es am Ende durch ist.
Dann noch aufpassen mit der Zuckerberechnung oder Speisegabe, aber dazu gibts auch Unmengen von Info hier, und alles wird gut :D
Grüsse und viel Erfolg...
Flo
Re: Neuling hat eine Frage: Restwürze/Gärung
Und wenn du noch nach weitere Informationen suchen willst gib mal Restextrakt ein, ist gebräuchlicher als Restwürze ;)
Gruß
Lukas
Gruß
Lukas
Re: Neuling hat eine Frage: Restwürze/Gärung
Hi,
vielen Dank für die schnellen und tollen Antworten.
Dann wede ich den Sud noch 1 Woche stehen lassen um sicher zu gehen.
Gruß
Terlon
vielen Dank für die schnellen und tollen Antworten.
Dann wede ich den Sud noch 1 Woche stehen lassen um sicher zu gehen.
Gruß
Terlon
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 123
- Registriert: Freitag 26. Dezember 2014, 16:17
- Wohnort: Südbaden (Grenzach-Wyhlen)
Re: Neuling hat eine Frage: Restwürze/Gärung
Herzlich Willkommen,
Da sich der Restextrakt ja noch geändert hat würd eich den Sud auf jeden Fall noch stehen lassen. Prinzipiell machst Du nichts falsch wenn Du dich an die "3 Tages Regel" hälst. Wenn sich 3 Tag ein Folge der Restextrakt nicht mehr ändert kann man abfüllen.
"Boludo" hat zu diesem Thema eine sehr gute Zusammenfassung geschrieben.
Link: viewtopic.php?f=7&t=212&view=unread#unread
Kann ich nur empfehlen.
LG Dominic
Da sich der Restextrakt ja noch geändert hat würd eich den Sud auf jeden Fall noch stehen lassen. Prinzipiell machst Du nichts falsch wenn Du dich an die "3 Tages Regel" hälst. Wenn sich 3 Tag ein Folge der Restextrakt nicht mehr ändert kann man abfüllen.
"Boludo" hat zu diesem Thema eine sehr gute Zusammenfassung geschrieben.
Link: viewtopic.php?f=7&t=212&view=unread#unread
Kann ich nur empfehlen.
LG Dominic
Re: Neuling hat eine Frage: Restwürze/Gärung
Also gestern gespindelt und in den vergangenen 7 Tagen ha sich die RW auf 3,5°P stabilisiert.
Irgendwie hab ich aber nur 16L heraus bekommen.
In der Brauanleitung stand nichts über Nachgüsse.
Naja Anfängerfehler.
In 2 Wochen werde ich mal probieren.
Danke noch mal für die Info's.
Gruß
Terlon
Irgendwie hab ich aber nur 16L heraus bekommen.
In der Brauanleitung stand nichts über Nachgüsse.

Naja Anfängerfehler.
In 2 Wochen werde ich mal probieren.
Danke noch mal für die Info's.
Gruß
Terlon
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Re: Neuling hat eine Frage: Restwürze/Gärung
Hallo Terlon,
der Braufuchs hats schon geschrieben: Das wonach Du fragst nennt sich nicht "Restwürze" sondern "Restextrakt". Würze wird die zu vergärende Flüssigkeit im allgemeinen genannt, die gelösten Stoffe in der Würze nennt man Extrakt. Der noch nicht vergorene Extrakt in der Würze ist der Restextrakt.
Je nach Maischprogramm, Schüttung, Hefe, Wasser, Gärtemperatur kann der Restextraktgehalt variieren. Drum schadet es nicht, lieber mit dem Abfüllen ein paar Tage länger zu warten als es nicht erwarten zu können sein erstes selbstgebrautes Bier zu trinken und deshalb zu früh abzufüllen.
"Bier Kölner Art" klingt nach Kölsch und das ist obergärig. Eine Schnellvergärprobe bei obergärigem Bier ist ne heikle Sache weil die SVP nicht wesentlich schneller arbeiten wird als die Gärung im Fass.
Ach ja: Die 3-Tage-Regel ist Quatsch. Die Hefe kann auch mal einschlafen um dann später nochmal loszulegen. Von daher ists besser ihr Zeit zu lassen. Ich weiss nicht bei welcher Temperatur Du vergärst, wärmer stellen bringt die Hefe vielleicht doch nochmal in Schwung.
der Braufuchs hats schon geschrieben: Das wonach Du fragst nennt sich nicht "Restwürze" sondern "Restextrakt". Würze wird die zu vergärende Flüssigkeit im allgemeinen genannt, die gelösten Stoffe in der Würze nennt man Extrakt. Der noch nicht vergorene Extrakt in der Würze ist der Restextrakt.
Je nach Maischprogramm, Schüttung, Hefe, Wasser, Gärtemperatur kann der Restextraktgehalt variieren. Drum schadet es nicht, lieber mit dem Abfüllen ein paar Tage länger zu warten als es nicht erwarten zu können sein erstes selbstgebrautes Bier zu trinken und deshalb zu früh abzufüllen.
"Bier Kölner Art" klingt nach Kölsch und das ist obergärig. Eine Schnellvergärprobe bei obergärigem Bier ist ne heikle Sache weil die SVP nicht wesentlich schneller arbeiten wird als die Gärung im Fass.
Ach ja: Die 3-Tage-Regel ist Quatsch. Die Hefe kann auch mal einschlafen um dann später nochmal loszulegen. Von daher ists besser ihr Zeit zu lassen. Ich weiss nicht bei welcher Temperatur Du vergärst, wärmer stellen bringt die Hefe vielleicht doch nochmal in Schwung.
Gruss
Uli
Uli
- TeufelchenBW
- Posting Klettermax
- Beiträge: 194
- Registriert: Freitag 31. Mai 2013, 11:17
- Wohnort: Einhausen
Re: Neuling hat eine Frage: Restwürze/Gärung
ZU deiner Ausbeute:
Beim Braumeister sind auf Brauanleitungen nicht immer Nachgüsse angegeben, weil sie nicht zwingend notwendig sind; aber sehr sinnvoll weil man da noch einiges rausholen kann. I.d.R. ist beim BM 20 ein Nachguss von ca 5l gebräuchlich.
Du solltest auf jeden Fall nach dem Läutern deinen Würzegehalt messen und dann ggf. mit Wasser auf den gewünschten verdünnen. Dann während des kochens das verdampfte Wasser wieder zufügen oder zum Ende der Kochzeit entweder nochmal messen und verdünnen oder kurz vor dem Anstellen mit Wasser nochmals einstellen.
VG
Daniel (braue auch mit dem BM 20)
Beim Braumeister sind auf Brauanleitungen nicht immer Nachgüsse angegeben, weil sie nicht zwingend notwendig sind; aber sehr sinnvoll weil man da noch einiges rausholen kann. I.d.R. ist beim BM 20 ein Nachguss von ca 5l gebräuchlich.
Du solltest auf jeden Fall nach dem Läutern deinen Würzegehalt messen und dann ggf. mit Wasser auf den gewünschten verdünnen. Dann während des kochens das verdampfte Wasser wieder zufügen oder zum Ende der Kochzeit entweder nochmal messen und verdünnen oder kurz vor dem Anstellen mit Wasser nochmals einstellen.
VG
Daniel (braue auch mit dem BM 20)
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen
Re: Neuling hat eine Frage: Restwürze/Gärung
Können wir uns nicht darauf einigen es Extraktgehalt zu nennen, soviel Trivialnamen verträgt die Brauwissenschaft auch im Hobbymaßstab nichtTeufelchenBW hat geschrieben:ZU deiner Ausbeute:
Beim Braumeister sind auf Brauanleitungen nicht immer Nachgüsse angegeben, weil sie nicht zwingend notwendig sind; aber sehr sinnvoll weil man da noch einiges rausholen kann. I.d.R. ist beim BM 20 ein Nachguss von ca 5l gebräuchlich.
Du solltest auf jeden Fall nach dem Läutern deinen Würzegehalt messen und dann ggf. mit Wasser auf den gewünschten verdünnen. Dann während des kochens das verdampfte Wasser wieder zufügen oder zum Ende der Kochzeit entweder nochmal messen und verdünnen oder kurz vor dem Anstellen mit Wasser nochmals einstellen.
VG
Daniel (braue auch mit dem BM 20)

Zumal es sich sonst bei Terlon entgültig falsch festbrennt.
Danke und Gruß
Lukas