Dunkles Trappisten- Bier Rezeptfrage

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
jeveryeti
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 123
Registriert: Freitag 22. November 2013, 23:21

Dunkles Trappisten- Bier Rezeptfrage

#1

Beitrag von jeveryeti »

Moin zusammen,

als neues Ziel habe ich mir das dunkle Trappistenbier vorgenommen, weil ich es vor ca. 30J. in Antwerpen genossen, als sehr lecker empfand.

Mmum hat da folgendes parat: http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... actoraw=20

Der Kbh wurde wie folgt mit dem was ich so habe mal gefüttert:
Zwischenablage01.jpg
Das Wasser wird nur mit Braugips behandelt,ggf. der PH beim Maischen angepasst.

Ist die Schüttung so ok, habe kein Wima? Verbesserungen?
Passt der 500gr selbstgemachte Kandis so in die Stammwürzeberechnung?
Ist die Hopfengabe so in Ordnung?

Beste Grüße

Arne
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4471
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Dunkles Trappisten- Bier Rezeptfrage

#2

Beitrag von Kurt »

Ich halte das Rezept für wenig authentisch. Ohne Werbung machen zu wollen ... guck mal da:

http://www.candisyrup.com/recipes.html

Den Zuckersirup kann man auch selbst herstellen:

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=21677 (Antwort 21)

Ich habe den so hergestellten Sirup mal gegen gekauften (D180)verkostet. Kommt dem SEHR nahe. Ein Bier was in Richtung Westvleteren 12 geht:

Ansonsten steht und fällt das Bier mit der Hefe. Ich empfehle hier die WYeast 3878 Trappist high gravity. Schüttung ist eigentlich einfach. 90% Pilsner Malz, 10% Weizen (Flocken, Stärke, meinetwegen Malz). Die Farbe und der spezielle Geschmack kommt fast ausschließlich vom Sirup! Styrian Golding Hopfen oder Hallertauer Mittelfrüh oder auch EKG.
Andere dunkle Belgier haben ähnliche Rezepte. Hier und da findet man noch mal einen Hauch Koriandersamen oder Cassonade Zucker anstelle des Sirups. Feinheiten.

Grüße
jeveryeti
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 123
Registriert: Freitag 22. November 2013, 23:21

Re: Dunkles Trappisten- Bier Rezeptfrage

#3

Beitrag von jeveryeti »

Moin Kurt,

den Kandis habe ich mir nach Anleitung von Dir und nach einem Youtube -video selber gekocht. Es ist schön dunkel geworden, riecht nach Backfrüchten(vornehmlich Pflaume),Caramel und leichte Röstaromen. Insgesamt habe ich ein Kilo hergestellt. Die Farbe des Kandis schätze ich mal auf 30+ EBC...

An eine andere als die Safbrew Abbeay komme ich auf die Schnelle nicht ran und möchte es wegen der Einfachheit mit der Trockenhefe probieren.
Nur PiMa? -und den Weizen nur für den Schaum?

Beste Grüße

Arne
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4471
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Dunkles Trappisten- Bier Rezeptfrage

#4

Beitrag von Kurt »

Hm die Hefe kenne ich noch nicht. Ich würde auf jeden Fall die WYeast nehmen, aber wenn's nicht drin ist. PiMa und etwas Weizen klingt jedenfalls gut. Berichte mal wie es geworden ist.
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Dunkles Trappisten- Bier Rezeptfrage

#5

Beitrag von Seed7 »

Wenn du etwas zeit hast und das bier bekommen kannst, Westmalle Dubbel strippen. Brauchst dann schon etwas steigraum im gaerfass.

Die Safbrew Abbaey ist nicht die expressivste Belgische Hefe. (koennte interessant sein die mal 50/50 mit der T-58 zu benuetzen, das wuerde dann denke ich richtung Chimay gehen.)

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Dunkles Trappisten- Bier Rezeptfrage

#6

Beitrag von Boludo »

Die WYeast 3878 Trappist high gravity ist doch die Westmalle bzw Westvleteren Hefe, oder?
Ich hab schon erfolgreich Westmalle Tripel gestrippt.
Kann man aber auch kaufen, wie gesagt.
Ich finde die Hefe vom Aroma her klasse, es darf ihr nur nicht zu kalt werden, dann wird sie beleidigt.
25°C am Ende oder etwas mehr sind da ok.

Stefan
Benutzeravatar
herbie01
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 543
Registriert: Dienstag 18. März 2014, 07:50

Re: Dunkles Trappisten- Bier Rezeptfrage

#7

Beitrag von herbie01 »

Boludo hat geschrieben:Ich finde die Hefe vom Aroma her klasse, es darf ihr nur nicht zu kalt werden, dann wird sie beleidigt.
25°C am Ende oder etwas mehr sind da ok.
Ah, das erklärt auch, warum bei mir gerade die Gärung nach 10 Tagen intensiver Schaumparty anscheinend aufgehört hat. Von gut 24° Raumtemperatur runter auf nur noch 22°, vielleicht sogar 21°. Ich hoffe auf sonnigere Tage und eine Wiederaufnahme der Arbeit!

Christian
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Dunkles Trappisten- Bier Rezeptfrage

#8

Beitrag von Seed7 »

Boludo hat geschrieben:Die WYeast 3878 Trappist high gravity ist doch die Westmalle bzw Westvleteren Hefe, oder?
WY 3787 ;) ja und die Hefe wird auch von Brouwerij der Sint-Benedictusabdij de Achelse Kluis benützt aber bei niedrigeren Temperaturen als Westmalle oder Westvleteren.

Ist auch eine sehr schöne Hefe für ein "Petite Blonde" oder "Enkel",

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
jeveryeti
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 123
Registriert: Freitag 22. November 2013, 23:21

Re: Dunkles Trappisten- Bier Rezeptfrage

#9

Beitrag von jeveryeti »

Moin,

morgen ist Brautag :Smile

Zur Hefe: Die Meinungen zur Safbrew Abbaey gehen nicht nur hier auch in anderen Foren deutlich auseinander. Die T58 soll pfefferige Noten bringen und war auch sonst nicht so toll, wenigstens nicht was ich von dem Geschmacksprofil erwarte. Versuch macht kluch :Waa
Ich habe das Hefestrippen mit der Uerigen gut hinbekommen, aber ist mir auf die Dauer zuviel Aufwand mit den Flüssighefen= mögl. Kontamination, Lagerung und mit Starter etc...darum Trockenhefe. Selbige trockene Alternativen werde ich bei UG auch konsequent verfolgen. Vielleicht kann man ja über die Gärführung dem Trockenstoff die eine oder andere gewünschte Eigenschaft entlocken? Wenn nicht Simon schickt ja :thumbsup

Zur Schüttung: Es wird wohl bei etwa 2/3 PiMa und 1/3MüMa bleiben, obwohl es beim Trappist Dubbel die eigentümlichsten Rezepte gibt. Cara wird unterlassen wegen Belg. Kandis.
Da mein Kandis nicht die Farbe als der D180 Sirup bringt, werde ich mit "Tinte" (siehe altes Forum) nachhelfen, ohne eine unerwünschte Röstmalzbittere rein zu bekommen. Ca. 4% Weizen für den Schaum und Vollmundigkeit gibt es oben drauf.
Die Stammwürze wird auf 17°Plato aufgestockt.

Als Hopfen = Mittelfrüh VWH und East Kent Goldings ganz zum Schluß.

Möge die Hefe mit uns sein :Drink

Beste Grüße

Arne
jeveryeti
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 123
Registriert: Freitag 22. November 2013, 23:21

Re: Dunkles Trappisten- Bier Rezeptfrage

#10

Beitrag von jeveryeti »

Update:
Es sind 18,5 Brix geworden :puzz und das Bier dümpelt nun bei 7,6-7,8 Brix vor sich hin.
Es schmeckt nach 10 Tagen Gärung leicht nach Karamel, Rosinen und ein wenig spritig.Nur Dunkel genug ist es nicht geworden :crying
Mit Zuckerkulör nachhelfen?
Nun stellt sich die Frage: Ab ins Fass und CO2 drauf oder mit gekochtem belg. Kandiszucker in der Flasche carbonisieren, was wohl eher dem Original entspricht?

Lg Arne
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Dunkles Trappisten- Bier Rezeptfrage

#11

Beitrag von Seed7 »

Flasche.

Hier eine interessante Präsentation von Stan Hieronymus.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Antworten