Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
Hallo zusammen,
nachdem ich bisher mich nur in der Theorie eingelesen habe, war es heute nun soweit. Mein erster Sud. Gekauft habe ich mir die Malzmischung Festbier von Hopfen und mehr. Zu meiner Person, ich bin der Chris aus dem schönen Schwoabaländle. Für meinen ersten Sud bin ich noch ganz einfach ausgestattet mit einem Silvercrest Einkocher, einem Brauset Maxi von HuM und einem Gärfass. Nun aber ein paar Bilder.
gestartet habe ich um 11:52Uhr mit dem Aufheizen des Hauptgusses Dann bei 30°C Einmaischen mit meiner Eigenkonstruktion Wischermotor und Rührwerk 1. Rast bei 40°C 40min, 2. Rast bei 65°C 40min und 3. Rast bei 72°C 20 Dann Abläutern mit dem Mattmill Läuterblech was super geklappt hat Treberkuchen nach dem der ganze Nachguss drüber war Die ersten 3 Liter Dann kam schon klar; ich glaube hier hätte ich schon die Hopfen Perle legen sollen Dann noch den Hopfen dazu; als alles im EInkocher war und Start kochen Whirlpool hat gut geklappt Und Stammwürze sollte 13° P werden was es auch nahezu 100% wurde. Um 18:45Uhr war ich dann fertig und das "Bier" kühlt über Nacht ab und morgen geht es mit der Hefe weiter. Hat super viel Spass gemacht auch wenn es teils trotz Vorbereitung und Handzettel dann doch teils stressig war. War ja auch das erste mal.
nachdem ich bisher mich nur in der Theorie eingelesen habe, war es heute nun soweit. Mein erster Sud. Gekauft habe ich mir die Malzmischung Festbier von Hopfen und mehr. Zu meiner Person, ich bin der Chris aus dem schönen Schwoabaländle. Für meinen ersten Sud bin ich noch ganz einfach ausgestattet mit einem Silvercrest Einkocher, einem Brauset Maxi von HuM und einem Gärfass. Nun aber ein paar Bilder.
gestartet habe ich um 11:52Uhr mit dem Aufheizen des Hauptgusses Dann bei 30°C Einmaischen mit meiner Eigenkonstruktion Wischermotor und Rührwerk 1. Rast bei 40°C 40min, 2. Rast bei 65°C 40min und 3. Rast bei 72°C 20 Dann Abläutern mit dem Mattmill Läuterblech was super geklappt hat Treberkuchen nach dem der ganze Nachguss drüber war Die ersten 3 Liter Dann kam schon klar; ich glaube hier hätte ich schon die Hopfen Perle legen sollen Dann noch den Hopfen dazu; als alles im EInkocher war und Start kochen Whirlpool hat gut geklappt Und Stammwürze sollte 13° P werden was es auch nahezu 100% wurde. Um 18:45Uhr war ich dann fertig und das "Bier" kühlt über Nacht ab und morgen geht es mit der Hefe weiter. Hat super viel Spass gemacht auch wenn es teils trotz Vorbereitung und Handzettel dann doch teils stressig war. War ja auch das erste mal.
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
Herzlichen Glückwunsch und Willkommen im Forum. Das sieht alles sehr organisiert aus. Ich glaube, Du wirst hier nicht viele finden, deren erster Sud so gut vorbereitet war und so problemlos funktioniert hat. Bei mir war es jedenfalls nicht so.
Aber jetzt kommt das Schwerste am Brauen ... Geduld.
Gruß
Stefan

Aber jetzt kommt das Schwerste am Brauen ... Geduld.
Gruß
Stefan
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
Vielen Dank.
Ja ich weiss auch noch nicht genau was ich die ganzen Tage/Wochen machen soll. Das ist ja noch ewig! ;(
die einen schreiben man soll die Hefe Saflager S-23 wenn es Raumtemperatur hat einfach drüber streuen und dann leicht mit einer Schöpfkelle einrühren und die anderen schreiben in der 10fachen Menge Wasser anrühren. Was würdet ihr empfehlen?
Ja ich weiss auch noch nicht genau was ich die ganzen Tage/Wochen machen soll. Das ist ja noch ewig! ;(
die einen schreiben man soll die Hefe Saflager S-23 wenn es Raumtemperatur hat einfach drüber streuen und dann leicht mit einer Schöpfkelle einrühren und die anderen schreiben in der 10fachen Menge Wasser anrühren. Was würdet ihr empfehlen?
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
Abgekochtes Wasser in einer großen Tasse erkalten lassen und die Hefe bei rund 22 Grad aufstreuen. 20 Minuten warten, etwas umrühren und weitere 20 Minuten ziehen lassen. Nun alles in den Sud geben und dein Gärfass etwas umschwenken.
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
Sobald der Gärbottich wieder frei ist das nächste Bier brauen.Ja ich weiss auch noch nicht genau was ich die ganzen Tage/Wochen machen soll. Das ist ja noch ewig! ;(

Genau so machen wie es auf der Packung steht.chris71 hat geschrieben: die einen schreiben man soll die Hefe Saflager S-23 wenn es Raumtemperatur hat einfach drüber streuen und dann leicht mit einer Schöpfkelle einrühren und die anderen schreiben in der 10fachen Menge Wasser anrühren. Was würdet ihr empfehlen?
Und natürlich - Willkommen bei uns.

>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
In der Anleitung steht les die Hinweise auf der Hefeverpackung und auf der Hefe steht nichts... :)
Wo bekomme ich am Sonntag ein neues Gärfass her? Nur Spass...
Danke dann mach ich das mit der Tasse.
Wo bekomme ich am Sonntag ein neues Gärfass her? Nur Spass...
Danke dann mach ich das mit der Tasse.
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
Ja dann rehydrierst du Hefe in Wasser, wie Hoepfli beschrieben hat.chris71 hat geschrieben:In der Anleitung steht les die Hinweise auf der Hefeverpackung und auf der Hefe steht nichts... :)
Wo bekomme ich am Sonntag ein neues Gärfass her? Nur Spass...
Danke dann mach ich das mit der Tasse.
Pro Packung (10-12g) ca. 100ml Wasser.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
Danke für eure HIlfe...
Nachdem ich Sonntag morgen das Hefepulver in Wasser gelöst hatte und dem Bier hinzugegeben hatte blubbert es nun aus dem Röhrchen so alle 2-5 Sekunden. Alle sind glücklich :)
Nun habe ich noch ein paar Fragen:
1. Muss ich die Kräusen oder das was auf der Oberfläche schwimmt regelmäßig entfernen? Oder bleibt das alles so wie es ist?
2. Wenn ich es richtig verstehe kann man den Gärverlauf nicht vorhersagen. Aber nach wie vielen Tagen sollte ich das erste mal Spindeln? Und dann alle 3 Tage? Am 4. Tag, dann 7. Tag, dann 8. Tag? Wenn sich nichts mehr ändert dann ist es ja fertig.
3. Wenn die Hauptgärung durch ist würde ich die entsprechende Menge Zucker in Wasser lösen. Und dann? Die einen sagen die Lösung einfach in das Gärfass schütten, gut rumrühren und dann direkt abfüllen. Die anderen sagen die Zuckerlösung in einen neuen Behälter geben und dann die Würze drüber und dann abfüllen. Lohnt sich der Aufwand oder reicht wenn man gut rumrührt?
Nachdem ich Sonntag morgen das Hefepulver in Wasser gelöst hatte und dem Bier hinzugegeben hatte blubbert es nun aus dem Röhrchen so alle 2-5 Sekunden. Alle sind glücklich :)
Nun habe ich noch ein paar Fragen:
1. Muss ich die Kräusen oder das was auf der Oberfläche schwimmt regelmäßig entfernen? Oder bleibt das alles so wie es ist?
2. Wenn ich es richtig verstehe kann man den Gärverlauf nicht vorhersagen. Aber nach wie vielen Tagen sollte ich das erste mal Spindeln? Und dann alle 3 Tage? Am 4. Tag, dann 7. Tag, dann 8. Tag? Wenn sich nichts mehr ändert dann ist es ja fertig.
3. Wenn die Hauptgärung durch ist würde ich die entsprechende Menge Zucker in Wasser lösen. Und dann? Die einen sagen die Lösung einfach in das Gärfass schütten, gut rumrühren und dann direkt abfüllen. Die anderen sagen die Zuckerlösung in einen neuen Behälter geben und dann die Würze drüber und dann abfüllen. Lohnt sich der Aufwand oder reicht wenn man gut rumrührt?
-
- Posting Senior
- Beiträge: 436
- Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
- Wohnort: Stuttgart
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
1. Da gibt es Leute, die die Kräusen abschöpfen und andere, die das nicht tun. Macht wohl keinen wirklichen Unterschied, da sich die Harze etc eh absetzen und nicht ins Bier geraten.chris71 hat geschrieben:Danke für eure HIlfe...
Nachdem ich Sonntag morgen das Hefepulver in Wasser gelöst hatte und dem Bier hinzugegeben hatte blubbert es nun aus dem Röhrchen so alle 2-5 Sekunden. Alle sind glücklich :)
Nun habe ich noch ein paar Fragen:
1. Muss ich die Kräusen oder das was auf der Oberfläche schwimmt regelmäßig entfernen? Oder bleibt das alles so wie es ist?
2. Wenn ich es richtig verstehe kann man den Gärverlauf nicht vorhersagen. Aber nach wie vielen Tagen sollte ich das erste mal Spindeln? Und dann alle 3 Tage? Am 4. Tag, dann 7. Tag, dann 8. Tag? Wenn sich nichts mehr ändert dann ist es ja fertig.
3. Wenn die Hauptgärung durch ist würde ich die entsprechende Menge Zucker in Wasser lösen. Und dann? Die einen sagen die Lösung einfach in das Gärfass schütten, gut rumrühren und dann direkt abfüllen. Die anderen sagen die Zuckerlösung in einen neuen Behälter geben und dann die Würze drüber und dann abfüllen. Lohnt sich der Aufwand oder reicht wenn man gut rumrührt?
2. Ich spindle sobald ich von der Gärung nichts (kaum) was mitbekomme. Das liegt daran, dass ich nicht so viel Jungbier verschwenden will.
3. Auf jeden Fall umschlauchen, denn ansonsten Wirbelst du ja die ganze Hefe mit auf!
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
Hi Du,
zu Frage 1: habe ich noch nie gemacht, muss man nicht, kann man. Gibt da genug verschiedene Meinungen zu ;-)
zu Frage 2: Wieviel Geduld Du hast, musst Du wissen ;-) Ich hab bei meinen letzten zwei Suden alle zwei bis drei Tage gespindelt, da mich der Gärverlauf interessiert hat.
zu Frage 3: nicht einfach ins Gärfass schütten und umrühren, so wirbelst Du die Hefe wieder auf. Entweder in einem neuen Behälter vorlegen oder aber mit z.B. eine Spritze die entsprechende Menge in jede Flasche einzelnd geben
zu Frage 1: habe ich noch nie gemacht, muss man nicht, kann man. Gibt da genug verschiedene Meinungen zu ;-)
zu Frage 2: Wieviel Geduld Du hast, musst Du wissen ;-) Ich hab bei meinen letzten zwei Suden alle zwei bis drei Tage gespindelt, da mich der Gärverlauf interessiert hat.
zu Frage 3: nicht einfach ins Gärfass schütten und umrühren, so wirbelst Du die Hefe wieder auf. Entweder in einem neuen Behälter vorlegen oder aber mit z.B. eine Spritze die entsprechende Menge in jede Flasche einzelnd geben
Bierbrauen ist ein perfektes Hobby um etwas wichtiges zu lernen: Geduld!
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
Vielen Dank ihr beiden. Super Forum ist das hier!
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
Dosierhilfe für Zucker
Einfach, sicher und garantiert eine gleichmäßige Karbonisierung. 99 Cent die dir das Leben leichter machen.
Spindeln brauchst du erst wenn keine Kräusen mehr vorhanden sind. Vorher ist das unnötig.
Einfach, sicher und garantiert eine gleichmäßige Karbonisierung. 99 Cent die dir das Leben leichter machen.
Spindeln brauchst du erst wenn keine Kräusen mehr vorhanden sind. Vorher ist das unnötig.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
-
- Posting Freak
- Beiträge: 820
- Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
Übrigens kannst du die Spindel auch direkt ins Gärfass stecken und dort belassen.
Damit sparst du dir die Probeentnahme, wobei Bier verloren geht und das Jungbier häufiger einem Infektionrisiko ausgesetzt wird.
Jens
Damit sparst du dir die Probeentnahme, wobei Bier verloren geht und das Jungbier häufiger einem Infektionrisiko ausgesetzt wird.
Jens
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
Ich hab es nicht mehr ausgehalten :)
Ich habe reingeschaut aber keine Messung gemacht. Anbei der aktuelle Stand nach ca. 34 Stunden.
Ich habe reingeschaut aber keine Messung gemacht. Anbei der aktuelle Stand nach ca. 34 Stunden.
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13971
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
Ha, das kenne ich! Aber so muss Gärung, sieht doch top aus, wunderschöne Kräusen!
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
So nun nach 6 Tagen sieht die Gärung so aus. Gemessen habe ich noch nicht.
Bevor ich messe müssten die Kräusen weg sein oder?
Luftbläschen steigen jetzt nur noch so ca. 1x pro min auf. Messe ich erst wenn gar keine mehr aufsteigen?
Was schwimmt da so unten in der Mitte rum?Bevor ich messe müssten die Kräusen weg sein oder?
Luftbläschen steigen jetzt nur noch so ca. 1x pro min auf. Messe ich erst wenn gar keine mehr aufsteigen?
- dingenz
- Posting Senior
- Beiträge: 398
- Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
- Wohnort: Winden (Südpfalz)
- Kontaktdaten:
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
Lässt sich schwer erkennen, sieht aber nach Hopfenharz-Resten von den Hochkräusen aus. Imho alles im grünen Bereich!
Messen kannst du theoretisch jederzeit. Ob es Sinn macht, ist die andere Frage.
Dir geht's darum (beim ersten Bier sehr nachvollziehbar) wann du abfüllen kannst. Wichtig ist Geduld und alles, was dazu im Wiki steht.
Wenn du dazu fragen hast, wird dir bestimmt geholfen.
Beste Grüße
dingenz, der sein seit drei Wochen gärendes Märzen endlich abfüllen will...
Messen kannst du theoretisch jederzeit. Ob es Sinn macht, ist die andere Frage.

Dir geht's darum (beim ersten Bier sehr nachvollziehbar) wann du abfüllen kannst. Wichtig ist Geduld und alles, was dazu im Wiki steht.
Wenn du dazu fragen hast, wird dir bestimmt geholfen.

Beste Grüße
dingenz, der sein seit drei Wochen gärendes Märzen endlich abfüllen will...
Viele Grüße
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
Hallo,
Ich habe gesündigt; ich habs nicht mehr ausgehalten... ;)
Heute ist der 8 Tage und es blubbert immer noch; gemessen habe ich jetzt trotzdem mal. Dabei bin ich gleich mal zu einem weiteren Anfängerproblem gekommen. Die erste Messung (ohne Bild) hat einen Wert von 5,5 °PL ergeben, dann nach ein paar mal drehen und heben der Spindel waren es so 4,75-5 und dann nochmals 2min später dann 3,75. Muss ich etwas warten und stimmt dann die letzte Messung?
Blick in das Gärfass nach 8 Tagen hier noch eine Großaufnahme 2. Messung und hier die 3. Messung Dann habe ich die Spindel raus; genug gemessen und das Bier probiert. Etwas schal und nach ca. dann 4min nach eingiessen war der Schaum weg. Temperatur war natürlich 21Grad wie im Keller aber geschmeckt hat es schonmal.
Ich habe gesündigt; ich habs nicht mehr ausgehalten... ;)
Heute ist der 8 Tage und es blubbert immer noch; gemessen habe ich jetzt trotzdem mal. Dabei bin ich gleich mal zu einem weiteren Anfängerproblem gekommen. Die erste Messung (ohne Bild) hat einen Wert von 5,5 °PL ergeben, dann nach ein paar mal drehen und heben der Spindel waren es so 4,75-5 und dann nochmals 2min später dann 3,75. Muss ich etwas warten und stimmt dann die letzte Messung?
Blick in das Gärfass nach 8 Tagen hier noch eine Großaufnahme 2. Messung und hier die 3. Messung Dann habe ich die Spindel raus; genug gemessen und das Bier probiert. Etwas schal und nach ca. dann 4min nach eingiessen war der Schaum weg. Temperatur war natürlich 21Grad wie im Keller aber geschmeckt hat es schonmal.
- bockie72
- Posting Klettermax
- Beiträge: 150
- Registriert: Sonntag 8. Januar 2012, 12:47
- Wohnort: am Teuto
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
Durch den Schaum beim Messen kann es schon mal sein dass die Spindel nicht genau anzeigt, daher ist warten schon gut und Co2 hast du auch an der Spindel deshalb ruhig 1-2x drehen, ist nicht verkehrt.
Da die S-23 in meinen letzten 3 Bieren immer einen EVG von79% hatte, empfehle ich ruhig noch 5-6 Tage zu warten
Bei dir hat sie ca 71% vergoren.
Gruß
Jörg
Da die S-23 in meinen letzten 3 Bieren immer einen EVG von79% hatte, empfehle ich ruhig noch 5-6 Tage zu warten
Bei dir hat sie ca 71% vergoren.
Gruß
Jörg
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
heute ist der 11 Tage nach der Abfüllung und es sieht so aus:
Bild der Hefe im Fass Messung mit der Spindel Wenn der EVG 79% haben sollte dann habe ich mit 13°PL Stammwürze und aktuell 3,2°PL habe ich einen Wert von 75,4%. Sollte also noch ein paar Tage warten. Passt das?
Für mein Verständnis, warum weicht die Hauptgärung (Angabe 7 Tage, wahrschlich werden es 14 Tage) so weit ab? Lagertemperatur im Keller ist 21Grad.
Mit fabier.de errechne ich bei 21Grad Temperatur CO2 5,5 und Haushaltszucker 7,63g/L macht bei 19,5L 148,8g Zucker. Passt die Berechnung so?
Bild der Hefe im Fass Messung mit der Spindel Wenn der EVG 79% haben sollte dann habe ich mit 13°PL Stammwürze und aktuell 3,2°PL habe ich einen Wert von 75,4%. Sollte also noch ein paar Tage warten. Passt das?
Für mein Verständnis, warum weicht die Hauptgärung (Angabe 7 Tage, wahrschlich werden es 14 Tage) so weit ab? Lagertemperatur im Keller ist 21Grad.
Mit fabier.de errechne ich bei 21Grad Temperatur CO2 5,5 und Haushaltszucker 7,63g/L macht bei 19,5L 148,8g Zucker. Passt die Berechnung so?
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
Die weicht deshalb so weit ab, weil Angaben unseriös sind. Es kann auch mal 3 Wochen dauern. Wie dann der EVG bei dir aussieht hängt von einigen Faktoren ab. Warten schadet sicher nicht.
Die Berechnung sieht richtig aus.
Die Berechnung sieht richtig aus.
- bockie72
- Posting Klettermax
- Beiträge: 150
- Registriert: Sonntag 8. Januar 2012, 12:47
- Wohnort: am Teuto
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
Ob die Hefe bei dir auch genau auf einen EVG von 79% kommt kann man ja nicht sagen,
aber so wie dein Bild aussieht würde ich noch weiter warten, die Gärung ist wohl noch nicht zu Ende.
Gruß
Jörg
aber so wie dein Bild aussieht würde ich noch weiter warten, die Gärung ist wohl noch nicht zu Ende.
Gruß
Jörg
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
Also nach 21 Tagen habe ich am vergangenen Wochenende in Flaschen abgefüllt. Die Stammwürze lag aber immer noch bei 3,5°PL. 149g Zucker in Wasser gelöst und in den Abfülleimer getan und das Jungbier drüber geschüttet und dann abgefüllt. Jetzt sollte ich nochmals 1 Woche warten, richtig?
Ein letzter Blick in das Gärfass vor der Abfüllung Das Ergebnis nach dem Abfüllen
Ein letzter Blick in das Gärfass vor der Abfüllung Das Ergebnis nach dem Abfüllen
- markrickenbacher
- Posting Senior
- Beiträge: 469
- Registriert: Samstag 6. Juni 2015, 21:37
- Wohnort: Sissach
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
Hallo Chris71
Ja, was jetzt folgt ist die Nachgärung in der Flasche. Hier wird die Resthefe mit dem beigefügten Zucker einen weiteren Gärprozess starten und CO2 freisetzen, welches jetzt bei geschlossener Flasche nicht entweichen kann und als Kohlensäure im Bier bleibt. Normalerweise reicht eine Woche bei Zimmertemperatur aus. Füll das nächste Mal auch eine PET-Flasche ab. Hier kannst Du dann die Druckentwicklung ertasten und erkennen, wann die Nachgärung beendet ist (wird nicht mehr härter). Gleichzeitig erkennst Du wenn der Druck auf ein zu hohes Niveau ansteigt und es Zeit wird die Flaschen gegebenenfalls zu entlüften.
Gruss, Mark
Ja, was jetzt folgt ist die Nachgärung in der Flasche. Hier wird die Resthefe mit dem beigefügten Zucker einen weiteren Gärprozess starten und CO2 freisetzen, welches jetzt bei geschlossener Flasche nicht entweichen kann und als Kohlensäure im Bier bleibt. Normalerweise reicht eine Woche bei Zimmertemperatur aus. Füll das nächste Mal auch eine PET-Flasche ab. Hier kannst Du dann die Druckentwicklung ertasten und erkennen, wann die Nachgärung beendet ist (wird nicht mehr härter). Gleichzeitig erkennst Du wenn der Druck auf ein zu hohes Niveau ansteigt und es Zeit wird die Flaschen gegebenenfalls zu entlüften.
Gruss, Mark
Re: Mein erster Sud; Es soll Festbier werden
Das Zauberwort heißt Flaschenmanometer.
Viel besser als die Plastikflasche und gerade einem Anfänger sehr zu empfehlen.
Muss man Entlüften, hat man was falsch gemacht.
Stefan
Viel besser als die Plastikflasche und gerade einem Anfänger sehr zu empfehlen.
Muss man Entlüften, hat man was falsch gemacht.
Stefan