Session Rye IPA

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
andreas
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 69
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 21:55
Wohnort: München

Session Rye IPA

#1

Beitrag von andreas »

Hallo,

mein Ziel ist es nächste Woche ein gute Session Rye IPA zu brauen. Inspriert wurde ich bei der Einkaufsliste von http://www.bertusbrewery.com/2014/12/mi ... le-30.html

Zielmenge: 25 Liter
Gebraut wird mit dem Lidl Darth Vader

Das Münchner Leitungswasser wird aufbereitet mit ein wenig destilliertem Wasser, Kalziumsulfat CaSO4, Chlorcalciumlösung CaCI2, Milchsäure

Schüttung (MALZ)
Pale Ale Malz – 3,8 KG
Münchner Malz – 0,7KG
Carahell - 0,7KG
Carapils – 0,7KG
Roggen - 400g
= Gesamt 6,3kg

Hopfenkochen
1. 20g Apollo @ 60
2. 40g Centennial @ 15
3. 40g je Citra und Mosaic + 20g Equinox @ 0

Nachdem ich mit dem Darth Vader nicht auf die Zielmenge kommen würde, würde ich nach dem Abseihen des ersten Drittels nochmal vorsichtig Brauwasser in den Sud geben um auf 25 Liter zu kommen, soll ja auch nicht so stark werden.

Hefe wird 2 x Danstar BRY-97 American West Coast

Stopfen: 20g je Citra und Mosaic und Centennial und Equinox + 10g Zeus
Gestopft wird nach dem Grünschlauchen von nem Edelstahlgährfaß in ein Speidel Kunststofffaß. Ich mache dies mit Hopfensäcken, welche ich mit Glaskugeln beschwere.

Findet Ihr das beschriebene Rezept Grundsätzlich gut? Was würdet Ihr anpassen? (ich habe vorsorglich mal mehr Hopfen bestellt, schadet ja nichts :Pulpfiction ) Wie würdet Ihr die Rasten fahren? (in dem o.g. Blog wird von hohen Temperaturen gesprochen) Insgesamt sollten 41 Liter Gesamtbrauwasser reichen, oder was meint Ihr?
Benutzeravatar
Hegenhuber
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 187
Registriert: Dienstag 11. November 2014, 20:08
Wohnort: Leverkusen

Re: Session Rye IPA

#2

Beitrag von Hegenhuber »

Er fährt ne recht hohe Kombirast, um viel Dextrine/Körper zu erzeugen.
Ausprobiert hab ich das Rezept nicht, grundsätzlich halte ich aber recht viel von dem Blog.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Session Rye IPA

#3

Beitrag von gulp »

5 verschiedene Malze, 6 Hopfen, 4 % Alc auf 40 IBU. Von allem zuviel. Alkohol zu wenig. Würde ich nicht brauen. Aber ich mag z.B. auch den toten Klepper von Brewdog nicht und der hat nur 25 IBU. Bei solchen Bieren fehlt halt was, was vom Alk kommt. Alkohol ist halt auch ein Geschmacksträger.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
andreas
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 69
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 21:55
Wohnort: München

Re: Session Rye IPA

#4

Beitrag von andreas »

Er fährt ne recht hohe Kombirast, um viel Dextrine/Körper zu erzeugen.
Jo, bis jetzt bin ich aber der Meinung, mit mehrstufigen Rasten ein besseres Ergebnis zu erziehlen.
5 verschiedene Malze, 6 Hopfen, 4 % Alc auf 40 IBU. Von allem zuviel. Alkohol zu wenig. Würde ich nicht brauen. Aber ich mag z.B. auch den toten Klepper von Brewdog nicht und der hat nur 25 IBU. Bei solchen Bieren fehlt halt was, was vom Alk kommt. Alkohol ist halt auch ein Geschmacksträger.
Das Dead Pony ist auch nicht mein lieblings Bier von Brewdog, allerdings finde ich genau die Zusammensetzung aus vielen Zutaten spannend und erhoffe mir einen komplexen Geschmack zu erzielen. Bei den Zutaten gehe ich ehrlich gesagt eher von 5-5,5% Alk aus, aber wir werden sehen. Bei hohen Temperaturen kann ich mir vorstellen, dass das leichte und nach Früchten schmeckende Bier gut kommt.
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Session Rye IPA

#5

Beitrag von gulp »

Brewed: 10-19-14
Kegged: 11-01-14
OG: 1.045
FG: 1.014
ABV: 4.1%
IBU: 40
6 Gallons

4% Alk. so stehts im Rezept. 5,5 sind schon besser. 6% schaden sicher auch nicht. Bei so vielen Malzen und noch mehr Hopfen, wird man halt nicht mehr sagen können, welcher Geschmack woher kommt. Das ist halt auch ein beliebter Anfängerfehler mit so vielen Zutaten zu arbeiten. Für erfahrene Leute sicher kein Problem. Ich habs lieber einfacher.

Gutes Gelingen!
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
schloemi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1352
Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
Wohnort: 16348 Marienwerder

Re: Session Rye IPA

#6

Beitrag von schloemi »

Ich sehe das ähnlich wie Peter, der Malzkörper (viel Caraanteil) scheint mir für den Alkoholgehalt sehr dominant, auch wenn dagegen reichlich Hopfen geballert wird. Mit der hohen Kombirast könnte das schnell sehr süß bis mastig kommen und das passt meines Erachtens nicht zu einen leichten Bier. Den Equinox würde ich persönlich komplett weglassen, bzw. ersetzen. Ich habe noch kein Bier, meine eingeschlossen, verkostet, wo dieser vorteilhaften Einfluss hatte. Ich mag ihn einfach nicht.

Cu schloemi

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Benutzeravatar
andreas
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 69
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 21:55
Wohnort: München

Re: Session Rye IPA

#7

Beitrag von andreas »

Mit der hohen Kombirast könnte das schnell sehr süß bis mastig kommen und das passt meines Erachtens nicht zu einen leichten Bier.
Wie geschrieben bin ich auch der Überzeugung, dass man mit mehrstufigen Rasten ein besseres Ergebnis erziehlen kann :-) Wie würdet Ihr denn die Rasten fahren?
Den Equinox würde ich persönlich komplett weglassen, bzw. ersetzen. Ich habe noch kein Bier, meine eingeschlossen, verkostet, wo dieser vorteilhaften Einfluss hatte. Ich mag ihn einfach nicht.
Ok, guter Hinweis. War der einzige Hopfen, den ich nicht 100% einschätzen konnte, aber hier viewtopic.php?f=6&t=2257 scheint er ganz gut weg zu kommen, oder?
Benutzeravatar
schloemi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1352
Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
Wohnort: 16348 Marienwerder

Re: Session Rye IPA

#8

Beitrag von schloemi »

Meine Erfahrung mit dem Equinox war, dass er, vor allen beim Stopfen, neben den Fruchtaromen auch sehr auffällige Kräuternoten, vielleicht auch Kiefer-, Pinien-Aromen mitbrachte. Es mag sicher Bierstiele geben, wo dies harmonisch rüberkommt, bei meinen verkosteten IPAs fand ich es allerdings eher unpassend, auch bei den gehypten Kaufbriefen. In Witzenhausen hatte ich auch nochmal Gelegenheit ein Single Hop IPA von Markus (ggansde) zu probieren. Der hatte 3 Sorten aus einem Sud am Start (Equinox, Mandarina Bavaria und Mosaic). Aber es ist halt wie so oft Geschmachssache und das ist auch gut so. Aber mit Centennial und Citra würde ich ihn nicht nochmal verwenden.

Cu schloemi

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Session Rye IPA

#9

Beitrag von gulp »

Wie geschrieben bin ich auch der Überzeugung, dass man mit mehrstufigen Rasten ein besseres Ergebnis erziehlen kann :-) Wie würdet Ihr denn die Rasten fahren?
60 min/67° hat sich bewährt.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
andreas
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 69
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 21:55
Wohnort: München

Re: Session Rye IPA

#10

Beitrag von andreas »

Jemand noch ne andere Meinung dazu? Wie gesagt muss ich sagen, dass mir die Kombirast nicht wirklich zusagt. Wahrscheinlich wird das Malz schon ne brauchbare Würze geben mit ner Kombirast, jedoch glaube ich, dass konventionell Rasten ein noch besseres Ergebnis bringen, außerdem ist es auch nicht weniger Aufwand mit nem Darth Vader mit Rührwerk.
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Session Rye IPA

#11

Beitrag von gulp »

Wahrscheinlich wird das Malz schon ne brauchbare Würze geben mit ner Kombirast, jedoch glaube ich,
Glauben heißt nichts wissen! Ich zitiere mal John Mallett aus "Malt" ".....pale malts, and are optimized for use in single temperatue infusion mashe".
Optimiert für die Kombirast. :Greets

Aber mit anderen Rasten wird das auch was. Die Sudhausarbeit wird sowieso überschätzt. Wichtiger ist die Gärkellerarbeit.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Johannes_Bernhard
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 109
Registriert: Donnerstag 11. Dezember 2014, 20:40
Wohnort: Osnabrück / Münster

Re: Session Rye IPA

#12

Beitrag von Johannes_Bernhard »

ich empfinde den Cara-anteil als zu hoch. das carahell würde ich durch einen höheren Roggenanteil ersetzen. Dann wäre es auch eher ein Rye-Ale....
Die Hopfengaben würde ich deutlich später geben, bei 15 Min bleibt nicht mehr viel vom Centennial übrig.

Schüttung (MALZ)
Pale Ale Malz – 3,8 KG
Münchner Malz – 0,7KG
Roggen - 1,1 KG
Carapils – 0,7KG
= Gesamt 6,3kg

Hopfenkochen
1. 25g Apollo @ 60
2. 40g Centennial @ 0
3. 40g je Citra und Mosaic + 20g Equinox @ -10
-> Hopstand 20 Minuten
Benutzeravatar
andreas
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 69
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 21:55
Wohnort: München

Re: Session Rye IPA

#13

Beitrag von andreas »

ich empfinde den Cara-anteil als zu hoch. das carahell würde ich durch einen höheren Roggenanteil ersetzen. Dann wäre es auch eher ein Rye-Ale....
Macht Sinn, da das Malz allerdings schon da ist, muss ich jetzt brauen wie angegeben. Beim nächsten mal probier ich das auf jeden Fall so aus.
Die Hopfengaben würde ich deutlich später geben, bei 15 Min bleibt nicht mehr viel vom Centennial übrig.
Hört sich gut an, mach ich so...

Wie würdest Du die Rasten fahren?
Benutzeravatar
Johannes_Bernhard
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 109
Registriert: Donnerstag 11. Dezember 2014, 20:40
Wohnort: Osnabrück / Münster

Re: Session Rye IPA

#14

Beitrag von Johannes_Bernhard »

Bei der Original-Schüttung würde ich ne Stunde bei 66 Grad Kombirast fahren.

Gut Sud und berichte wie es geworden ist.
Benutzeravatar
andreas
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 69
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 21:55
Wohnort: München

Re: Session Rye IPA

#15

Beitrag von andreas »

Bei der Original-Schüttung würde ich ne Stunde bei 66 Grad Kombirast fahren.
Du und Peter haben mich überzeugt... :thumbup
Gut Sud und berichte wie es geworden ist.
Mach ich :-)
Antworten