Habe ich noch nicht gemacht. Als nächstes wollte ich allerdings ein "GPA" machen und dabei u. a. mit Perle stopfen. Von daher kann ich dir keinen Erfahrungsbericht geben, aber dich dazu ermutigen es einfach mal zu probieren! Bier wirds immer und schlecht wird es durch Perle als Stopfhopfen ganz bestimmt nicht.
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
Gerade weil es ein Aromahopfen ist, sollte er fürs Stopfen geeignet sein. Du willst dadurch ja Aroma und keine Bittere. So wie Perle immer beschrieben wird (Orangen u.a.) könnte das schon fein werden. Mach einfach und berichte!
Ich hab letztens en Holunderblütenwein mit Perle gestopft, und bin echt von den Aromen überrascht !
Ich hatte noch ca. 8 Gramm als Rest im Kühlschrank und einfach mit den für Holunderblütensirup vorbereiteten Zitronen und Blüten mit Zucker in ner Gesamtmenge von ca 4l in ne Gärballon mit S04 angesetzt.
Die Zitrusnote ist ganz klar da, aber auch etwas grasiges.
Ich hoffe, das Aroma bleibt und es gelingt mir daraus einen feinen Sekt zu machen.
Allzeit gut Sud!
Ciao!
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Perle ist auch zum Stopfen ein wunderbarer Hopfen.
Der selbst ernannte HopCore mag das anders sehen - die Sorte ist einfach nicht hip genug ;-)
Ich mag das Aromaprofil der Perle. Für mich ein ausgewogener Mix aus fruchtig und würzig, der in vielen Biertypen eine Heimat finden kann.
Was mich als Hobbybrauer ganz besonders freut ist, dass mich über die Jahrgänge und Provenienzen hinweg - sowohl entlang der Alphasäure als auch entlang der Ölgehalte - eine kalkulierbare Rohstoffkomponente erwartet.
Sie ist, so gesehen, sehr rezepttreu.
Das hilft ungemein und immer dann, wenn man die Rohstoffqualitäten die man verbrauen möchte nicht im Detail kennt(keine Analysenwerte verfügbar).
Der Ölgehalt der Perle schwankt um die 0,8 - 1,3 ml/100g. Mit etwa 1 ml Öl/100L bekommt man ein angenehm wahrnehmbarers Hopfenaroma ins Bier.
2 g Perle/L für 2-3 Tage Kontaktzeit im kalten, geklärtem Endvergorenen, ergeben ein ganz wunderbares Aroma.
Gruß
Oli
Gruss
Oli
_____________________________ Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Danke Oli für die Hinweise.
Ich denke ich werde mal zart mit 1g/l für 5 Tage im endvergorenem Bier anfangen.
Ich bin schon sehr gespannt auf den Geruch.
Jens
„Man kann ohne Liebe Holz hacken, Eisen schmieden und Ziegel formen,
Bier brauen ohne Liebe aber kann man nicht.“ Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi
Gefällt mir sehr gut! Ich denke an ein schlankes, leicht Bernsteinfarbenes Lager mit leicht erhöhten Bitterwerten - eine Mischung aus den Biertypen Pils und Wiener Lager... dazu eine leichte Stopfnote, die zwar das Hopfenaroma bringt, aber nicht so aufdringlich ist, wie C-hops ... hohe Drinkability aber mit Charakter!
Ich habe vor einiger Zeit ein Weizen mit Perle probiert, das war wunderbar und mein diesjähriges Endbier (UG) ist ebenfalls damit gestopft. Das Aroma lässt sich schlecht beschreiben, zumindest für nicht-Sommeliere. Ich jedenfalls finde es hinreichend gut, dass ich einen Sud damit aromatisiert habe. Würzig-Fruchtig beschreibt es möglicherweise annähernd.
Achim (gerade ein Untergäriges mit Green Bullet gestopft habend)
Schlafwagenschaffner hat geschrieben:Kommt das Zitrusaroma nicht von der Zitrone?
Ich hab auch noch en zweiten Ballon ohne Stopfen zu Vergleich
Da kommt auf jeden Fall was rüberkam von der Perle, ist keine Frage. Da bleibt das Aroma der Zitrone eigentlich nur sauer ...
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...