Berechnung der Zuckermenge

Antworten
prok
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 111
Registriert: Dienstag 1. April 2014, 20:14

Berechnung der Zuckermenge

#1

Beitrag von prok »

Ich möchte die erforderliche Zuckermenge, die zum Aufspeißen des Jungbieres erforderlich ist, mit dem Mueggelland- Rechner berechnen.
Was mir aber nicht ganz klar ist, ist der Wert, der bei der Jungbiertemperatur einzugeben ist.
Je kälter das Bier ist, desto mehr CO2 ist im Bier bereits gelöst.

Ich vergäre meine UG Biere in der Regel mit 9°. Meistens so ca. 7-9 Tage lang. Dann lasse ich die Temperatur über 3 Tage hinweg langsam auf 18°steigen (Diacetylabbau).
Dann senke ich die Temperatur auf 3°für ein paar Tage bevor dann in einen Lagertank umgeschlaucht wird.

Welche Temperatur nehme ich nun zur Berechnung?
Benutzeravatar
Berliner
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 8568
Registriert: Freitag 7. April 2006, 18:02

Re: Berechnung der Zuckermenge

#2

Beitrag von Berliner »

Entscheidend sind die 18 Grad.
Gruß vom Berliner
prok
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 111
Registriert: Dienstag 1. April 2014, 20:14

Re: Berechnung der Zuckermenge

#3

Beitrag von prok »

Danke für die schnelle Antwort.
War mir nicht sicher ob das Jungbier wirklich so viel CO2 verliert wenn die Temperatur langsam ansteigt.
Macht es gar keinen Unterschied ob das Bier bei 18°vergoren wird, oder ob die Temperatur mal für 3 Tage auf 18°steigt?
Geht dabei wirklich das komplette CO2 flöten? Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt irgendeinen Mittelwert anzunehmen.
Oder ist das kompletter Blödsinn?
OS-Schlingel
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1259
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
Wohnort: Lengerich

Re: Berechnung der Zuckermenge

#4

Beitrag von OS-Schlingel »

Test zum Selbermachen:

Stell mal eine Flasche Weizen bei Zimmertemperatur jetzt für 3 Tage hin
und die Zweite in den Kühlschrank, ebenfalls gleich Zeit, dann öffnen!

Der quellende Schaum zeigt Dir an, wo sich die Kohlensäure befindet!

Gruß vom Schlingel
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout
:Smile
Benutzeravatar
StJack
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 213
Registriert: Freitag 28. November 2014, 14:19

Re: Berechnung der Zuckermenge

#5

Beitrag von StJack »

Realistisch wäre der Test doch wohl, wenn man die beiden Flaschen offen stehen lässt bis sich alles entbunden hat, was sich bei der Temperatur eben entbindet. Anschließend kühlt man die Zimmertemperatur-Flasche auf Kühlschranktemperatur ab und schenkt beide ein. Dann sieht man den Unterschied, um den es hier geht.
Der Arzt sagte zum alten amerikanischen Komiker W.C.Fields, dass er sein Gehör verliert, wenn er nicht mit dem Trinken aufhört. Darauf W.C.Fields: Das Zeug, das ich mein Leben lang getrunken habe war so viel besser als das Zeug, das ich gehört habe...
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Berechnung der Zuckermenge

#6

Beitrag von uli74 »

prok hat geschrieben: Macht es gar keinen Unterschied ob das Bier bei 18°vergoren wird, oder ob die Temperatur mal für 3 Tage auf 18°steigt?
Geht dabei wirklich das komplette CO2 flöten?
Gärende Flüssigkeiten binden temperaturabhängig CO2, das langsam wieder ausgetrieben wird. Bei steigender Temperatur steigt auch die ausgetriebene CO2-Menge. Es ist aber nicht so dass sich dann auf einen Schlag das gesamte CO2 entbindet. Wenn aufgrund steigender Temperatur CO2 ausgast blubberts im Gärröhrchen wie bei einer Gärung.

Das gesamte CO2 geht dabei nicht flöten, aber immerhin um einiges mehr als das bei 10° C der Fall wäre. Empfehlenswert sind auf jeden Fall die Karbonisierungsrechner, bei endvergorenem Bier berechnen die zuverlässig die benötigte Zuckermenge.

Sebst wenn die Temperatur im Gärfass nicht steigt entbindet sich gelöstes CO2. Das sieht man an den einzelnen Blubs im Gärspund. Wenn man also endvergorenes Bier lange genug drucklos herumstehen lässt wird sich im Bier nicht mehr viel Kohlensäure befinden.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Berechnung der Zuckermenge

#7

Beitrag von olibaer »

Hallo Prok,
prok hat geschrieben:Macht es gar keinen Unterschied ob das Bier bei 18°vergoren wird, oder ob die Temperatur mal für 3 Tage auf 18°steigt?
Natürlich macht das einen Unterschied.

Im ersten Fall kannst Du davon ausgehen, dass der CO2-Gehalt einem Wert von 0 bar und 18°C entspricht, im zweiten Fall kannst Du das nicht.

Für uns, die wir nicht messen können, ist während eines Gär- und Lagerverlaufs derjenige Temperaturwert zu wählen, der am Ende jedlicher Gäraktivität geherrscht hat.

Ändert sich die Temperatur nach der Gärung, wird die Sache undurchsichtig. Keiner kann sagen, wie viel CO2 sich im Zeitraum X bei Temperatur Y entbunden hat und solch eine Aussage wäre auch immer an den Einzelfall gebunden - pauschal und "über den Daumen" geht an dieser Stelle gar nichts.
Fakt ist nur, dass nach der Beendigung der Gäraktivität keine CO2 mehr hinzugekommen sein kann. Hier darf man dann auch so ehrlich bleiben: Eine Messung ist angesagt.

Für den Vorgang "drucklose Erhöhung der Temperatur nach Gärende über einen Zeitraum von 2-3 Tagen", tendiert eine sinnvolle Annahme für den Speiserechner eher zur Höchsttemperatur.

Am Ende muss ein Versuch die fehlende Meßmöglichkeit ersetzen - bedauerlich in allen Varianten die auftreten können ;-)

Gruß
Oli
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Benutzeravatar
Robsen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 268
Registriert: Sonntag 24. Mai 2015, 03:46

Re: Berechnung der Zuckermenge

#8

Beitrag von Robsen »

Ich würde einfach eine Flasche hinzunehmen, darin abfüllen, Zuckermenge bei 18°C berechnen und mit einem Flaschenmanometer verschließen (Bauanleitungen ist im Forum zu finden). Eine gewisse Menge an CO2 baut bei einer gewissen Temp., einen gewissen Druck in "bar" auf.

bar = CO2 (g/l) / (0,0015461 * Temperatur^2 (°C) - 0,10711 * Temperatur (°C) + 3,1962) - 1

Bei 18°C und 5 g/l CO2 wären das 1,8 bar.
Alles was du hast, hat irgendwann dich.
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Berechnung der Zuckermenge

#9

Beitrag von olibaer »

Hallo Robsen,
Robsen hat geschrieben:bar = CO2 (g/l) / (0,0015461 * Temperatur^2 (°C) - 0,10711 * Temperatur (°C) + 3,1962) - 1
das war nicht die Frage - wie man den CO2-Gehalt berechnet ist klar(schickes Polynom).
Die Frage war, mit welcher Temperatur der Speiserechner zu füttern ist....so zumindest ist meine Wahrnehmung des Threads.

Gruß
Oli
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Benutzeravatar
Robsen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 268
Registriert: Sonntag 24. Mai 2015, 03:46

Re: Berechnung der Zuckermenge

#10

Beitrag von Robsen »

olibaer hat geschrieben:Hallo Robsen,
Robsen hat geschrieben:bar = CO2 (g/l) / (0,0015461 * Temperatur^2 (°C) - 0,10711 * Temperatur (°C) + 3,1962) - 1
das war nicht die Frage - wie man den CO2-Gehalt berechnet ist klar(schickes Polynom).
Die Frage war, mit welcher Temperatur der Speiserechner zu füttern ist....so zumindest ist meine Wahrnehmung des Threads.

Gruß
Oli
Ja, ich weiß. Aber es bestand doch Unsicherheit, wieviel CO2 sich während der 3-tägigen Lagerungszeit bei 18°C wirklich entbunden hat bzw. wie viel davon noch im Jungbier enthalten ist. Daraufhin hatte ich die Idee mit dem Flaschenmanometer.

Ja, okay, die Formel ist etwas off topic, aber trotz dem passend. Setze mich halt lieber hin und gebe alles im Taschenrechner ein, anstatt einen Online-Rechner zu benutzen. :Smile
Alles was du hast, hat irgendwann dich.
Antworten