Hallo Martin(djmoehre),
ich denke der
Balling-Formel und den bekannten
Gasgesetzen können wir erst einmal vertrauen. Wenn wir das tun und von Prozess-, Meß- und Probenahmefehler einmal absehen bleibt nichts anderes übrig als festzustellen, dass unabhängig von der Gebindegröße (Füllstatus "
voll") identische Speisemengen für einen identischen
Ziel-CO2-Wert im Endprodukt zu geben sind(identische und homogene Halbfertigprodukte in der Mischung natürlich vorausgesetzt -> Bier, Hefe, Speise -> identische anlaytische Eckdaten).
Die CO2-Messung so wie wir sie durchführen benötigt einen geschlossen Behälter (im befüllten Zustand ohne Gasraum) in dem sich Druck und Temperatur feststellen lassen. Die Meßparameter müssen sich zum Zeitpunkt der Messung im Gleichgewichtszustand befinden. Damit dieser Zustand eintritt wird die Probe "
zwangsentkarbonisiert"(schütteln) bzw. so lange versucht CO2 aus der Probe zu entbinden bis der ansteigende Druck in der (Mess)Probe eine weitere Entbindung der CO2 bei gegebener Temperatur verhindert. In diesem Gleichgewichtszustand zwischen Ist-CO2-Gehalt, Temperatur und Druck ist die Probe zur Messung bereit - und nur dann: der Druck und die Temperatur wird abgelesen und der CO2-Gehalt kann berechnet werden.
Warum das Schütteln bzw. das "
Zwangsentkarbonisieren" der Probe für eine Messung nötig ist lässt sich aus den unten verlinkten Inhalten ermitteln. Ab davon lässt sich das auch aus diversen Analysenvorschriften herauslesen - die
MEBAK-Bände stellen hier zur Vertiefung der Meßmethoden das Optimum dar.
Weshalb sich in Deinen benannten Chargen im Ergebnis Unterschiede ergeben lässt sich aus den hier kommunizierten Inhalten nicht zweifelsfrei ermitteln. Die Spanne reicht von "
inhomogen" bis hin zum "
Meßfehler" als mögliche Ursache - die Herren
Balling,
Dalton und
Avogadro sehe ich in jedem Fall nicht in der Schusslinie
P.S.: Eine Musterlösung hab ich also auch nicht parat. Vieles hast Du schon als mögliche Ursache ausgeschlossen und ich hab mich jetzt mit ein paar weiteren Erkenntnissen hinten dran' gehängt und trotzdem ist es so wie es ist - unbefiedigend im Ergebnis - und hier enden dann auch die Möglichkeiten dieses Mediums. Der Sachverhalt muss erst mal ungeklärt bleiben so fern kein Orakel draus werden soll. Kannst gerne nochmal mailen ... telefonieren ist auch eine Option
Gruss
Oli
Quellen und Verweise:
http://de.wikipedia.org/wiki/Avogadro-Konstante
http://de.wikipedia.org/wiki/Mol
http://de.wikipedia.org/wiki/Ideales_Gas
http://de.wikipedia.org/wiki/Periodensystem
http://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_von_Henry
http://de.wikipedia.org/wiki/Gasgesetze
http://www.iup.uni-heidelberg.de/instit ... /lehre/Aqu aPhys/docMVEnv3_12/AqSysSkript_Kap6.pdf
http://e-collection.library.ethz.ch/ese ... 29/eth-201 29-02.pdf
http://www.brewrecipedeveloper.de/misc/ ... 2imGasraum UndImBierBei20Grad.zip
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... =23652#pid