Braumuseum in Pilsen Bilder Galarie Pilsener Urquell

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
pottbraeu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch 4. April 2012, 23:15
Kontaktdaten:

Braumuseum in Pilsen Bilder Galarie Pilsener Urquell

#1

Beitrag von pottbraeu »

Hallo Braugemeinde,

nach über zwei Jahren, habe ich mal wieder Zeit gefunden, meine Internetseite
ein wenig zu bearbeiten. Heute möchte ich Euch mitteilen, das ich über 200
Bilder von dem Braumuseum In Pilsen (Plzen) auf meiner Seite als Diashow
hochgeladen habe. Sollte Interesse bestehen? Könnt Ihr ja mal einen Blick
darauf werfen. Ihr findet Die Diashow unter der Rubrik NEWS.

Die Bilder sind im September 2014 entstanden.

PS. Über einen Eintrag in meinem Gästebuch würde ich mich sehr freuen.

Gruß
Pottbräu

http://www.pottbraeu.de
Zuletzt geändert von pottbraeu am Samstag 1. August 2015, 11:59, insgesamt 2-mal geändert.
Griller76
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1493
Registriert: Montag 2. Februar 2015, 19:46

Re: Braumuseum in Pilsen (Plzen) Pilsener Urquell

#2

Beitrag von Griller76 »

Hallo,

ich habe mir Deine Bilderstrecke angesehen und muss sagen, dass sie zusammen mit Deiner kurzen geschichtlichen Einleitung echt sehenswert ist. Jedoch sollte man der Ehrlichkeit auch folgendes Detail erwähnen: "Da das ehemalige Bier aus Pilsen – ein dunkles, trübes, warm vergorenes Bier – einen so schlechten Ruf hatte, dass sogar mehrere Fässer Bier aus Protest öffentlich auf dem Rathausplatz ausgeschüttet wurden, berief der Pilsner Braumeister des Bürgerlichen Brauhauses Martin Stelzer in Pilsen 1842 den bayerischen Braumeister Josef Groll aus Vilshofen nach Pilsen, um den Böhmen in Pilsen ein gutes Bier zu brauen. Josef Groll braute am 5. Oktober 1842 den ersten Sud nach Pilsner Brauart. Dieser wurde erstmals am 11. November 1842 öffentlich ausgeschenkt. Obgleich dieser bayerische Braumeister der dortigen Bevölkerung das wohlschmeckende Bier brachte, wurde er nach nur 5 Jahren Tätigkeit schon wieder entlassen, sprich sein Vertrag wurde nicht verlängert."

Dieser Undank sollte nicht unerwähnt bleiben meiner Meinung nach.

freundliche Grüße

Alexander
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)

Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Benutzeravatar
purudin
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 244
Registriert: Samstag 30. November 2013, 09:15

Re: Braumuseum in Pilsen (Plzen) Pilsener Urquell

#3

Beitrag von purudin »

:goodpost:
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10607
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Braumuseum in Pilsen (Plzen) Pilsener Urquell

#4

Beitrag von gulp »

Nach 3 Jahren haben sie ihn wieder verabschiedet.

Josef Groll galt als "schwieriger Charakter". Interessant ist noch, dass alle seine Nachfolger als Braumeister in Pilsen bis 1900 auch aus Bayern kamen. Von wegen Bayern und Pils geht nicht. :Bigsmile

@Dirk: schöne Bilderserie.

Gruß
Peter

Edith: korrekten Link eingefügt.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Braumuseum in Pilsen (Plzen) Pilsener Urquell

#5

Beitrag von Hagen »

gulp hat geschrieben:Nach 3 Jahren haben sie ihn wieder verabschiedet:

Josef Groll galt als "schwieriger Charakter". Interessant ist noch, dass alle seine Nachfolger als Braumeister in Pilsen bis 1900 auch aus Bayern kamen. Von wegen Bayern und Pils geht nicht. :Bigsmile

@Dirk: schöne Bilderserie.

Gruß
Peter
Peter, der Spruch bezieht sich wohl eher auf den Bayern als Pilstrinker, nicht auf den Bayern als Pilsbrauer :Wink
Wer letzteres in Abrede stellt, möge bitte die Pilsner der Stadtbrauerei Spalt trinken. Eines der besten, wo gibt! :thumbup
Leider hier fast nicht erhältlich.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4178
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Braumuseum in Pilsen (Plzen) Pilsener Urquell

#6

Beitrag von Johnny H »

gulp hat geschrieben:Nach 3 Jahren haben sie ihn wieder verabschiedet:

Josef Groll galt als "schwieriger Charakter". Interessant ist noch, dass alle seine Nachfolger als Braumeister in Pilsen bis 1900 auch aus Bayern kamen. [...]
Laut Jalowetz ging es wohl nicht nur um den schwierigen Charakter (laut seinem eigenen Vater galt Groll als der "gröbste Bayer in Bayern"), sondern auch ums Geld. Jalowetz mutmaßt, Groll hätte nach Ansicht des Ausschusses nicht "sparsam genug gearbeitet".

Der Nachfolger Sebastian Baumgärtner blieb nur fünf Jahre bis 1850. Erst dessen Nachfolger, Jakob Blöchl, war dann sehr lange tätig, bis 1879.

PS: der Link zu Evernote schickt mich leider nur zu einem Log In-Fenster.

PPS: Schöne Bilder!
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10607
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Braumuseum in Pilsen Bilder Galarie Pilsener Urquell

#7

Beitrag von gulp »

PS: der Link zu Evernote schickt mich leider nur zu einem Log In-Fenster.
Habs korrigiert. Wer ist denn dieser Jalowetz? Wenn du mehr Informationen hast, her damit! :Smile

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13308
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Braumuseum in Pilsen Bilder Galarie Pilsener Urquell

#8

Beitrag von flying »

Ich war Mitwoch bis Freitag in Prag. Zwei, dreihundert Meter hinter der Karlsbrücke in Richtung Kleineseite unter mächtigen Arkaden im U Glaubicu gesessen und eine böhmische Schweinshaxe mit Kartoffelknödeln und Kraut gegessen. Herrlich. Dazu ein halber Liter frisch gezapftes Urquell...mmmhhh, das Bier (auf diese Art genossen) ist einfach ein perfektes Meisterwerk!
Meine Frau und meine Schwiegermutter tranken Urqell- Radler.. :Shocked ..und schwärmen immer noch davon. :Angry Hatte schon überlegt, sie auf dem Rückweg irgendwo im Erzgebirge auszusetzen... :Grübel
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4178
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Braumuseum in Pilsen Bilder Galarie Pilsener Urquell

#9

Beitrag von Johnny H »

gulp hat geschrieben:Habs korrigiert. Wer ist denn dieser Jalowetz? Wenn du mehr Informationen hast, her damit! :Smile

Gruß
Peter
Danke!

Eduard Jalowetz hat 1930 das Buch "Pilsner Urquell im Lichte von Praxis und Wissenschaft" geschrieben. Ich habe vor ein paar Monaten einen 1999er Nachdruck davon bei Ebay für 35€ geschossen.

Das Buch ist super! Ein Teil davon ist ein Abriss über die gesamte Geschichte der Pilsner Brauereien (vor allem natürlich der Urquell-Brauerei), inklusive neuerer Veröffentlichungen, die die Änderungen vor allem 1993/94 beschreiben. Interessant sind auch zahlreiche Gutachten von vermutlich so um 1915, die anlässlich von gerichtlichen Streitereien um die Frage erstellt wurden, ob "Pilsner" eine Bierstil- oder eine Herkunftsbezeichnung ist. Die Pilsner Brauereien wollten sich damals das Recht auf die Stilbezeichnung sichern, was, wie wir wissen, in die Hose ging.

Wenn es zum Thread passt, schreibe ich immer mal wieder was dazu, zuletzt in diesem Thread um die Hefe.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10607
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Braumuseum in Pilsen Bilder Galarie Pilsener Urquell

#10

Beitrag von gulp »

Vielen Dank, Jonny! :thumbup

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4178
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Braumuseum in Pilsen Bilder Galarie Pilsener Urquell

#11

Beitrag von Johnny H »

Gern geschehen!

Man findet das Buch manchmal auf ebay oder Seiten wie z.B. booklooker. Ich hatte vermutlich ein bisschen Glück, es für 35€ zu bekommen. Zur Zeit sehe ich es nirgends.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
pottbraeu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch 4. April 2012, 23:15
Kontaktdaten:

Re: Braumuseum in Pilsen Bilder Galarie Pilsener Urquell

#12

Beitrag von pottbraeu »

Hier noch mal einen Link direkt zu dem Pilsener Urquell Museum in Tschechien.

http://www.prazdrojvisit.cz/de/besichti ... eimuseums/

Im Eintrittspreis ist ein Pilsener Urquell Naturtrüb inklusive. Lecker Lecker Lecker
pottbraeu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Mittwoch 4. April 2012, 23:15
Kontaktdaten:

Re: Braumuseum in Pilsen Bilder Galarie Pilsener Urquell

#13

Beitrag von pottbraeu »

Hallo,

auf Anfrage, wir waren damals im Hotel Central, direkt am Dom.

http://www.central-hotel.cz/de/home-page/
Antworten