Kahmhefe nach hochziehen vom Schrägagar

Antworten
Benutzeravatar
cyrano330
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 363
Registriert: Freitag 11. April 2014, 16:09

Kahmhefe nach hochziehen vom Schrägagar

#1

Beitrag von cyrano330 »

Hallo Gemeinde,

ich habe vom Schrägagar auf meinem Magnetrührer eine konservierte Brauereihefe hochgezogen. Der Kolben war wirklich sauber und immer gut verschlossen. Nach 3 Tagen hatte ich eine Kahmhefe auf der Oberfläche. Sah aus wie Frischaltefolie auf der Oberfläche. :Grübel

Ich dacht mir ich hätte unsauber gearbeitet und hab den Kolben weggeschüttet und einen neuen Starter angesetzt. Der Kolben war diesmal ein anderer und definitiv rein (Im Schnellkochtopf 2 Stunden "autoklaviert"). Ich hab nun 300 ml Wasser mit Malzextrakt gekocht mit einem kleinen Brocken eines anderen Schrägagars geimpft und gewartet das der Starter durchgärt. Auch immer zu (Handschuh mit Loch als Deckel). Im Kolben sah alles noch gut aus...

Bei meinem letzten Sud habe ich dann 10l abgezweigt und den Starter dazugegeben. Ich wollte damit eigentlich nur die Hefe vermehren. Nach 10 Tagen waren die 10l durch. Es roch gut und sah auch normal aus. Ich hatte aber keine Zeit das Jungbier runterzunehmen und die Hefe in den Kühlschrank zu tun. Also dachte ich mir lass das Zeug einfach noch ne Woche im Gärfass. Nun gucke ich gestern und habe auf dme Jungbier ebenfalls die Frischhaltefolie... :Angry

Ich dachte immer Kahmhefe kommen von außen. Das möchte ich ausschließen, da das Gärfass und der Kolben immer zu und sauber waren.

Kann ich mir das Zeug mit in den Schrägagar gepackt habe und beim aufwecken tut Kahmhefe dann ihr Unwesen?

Was passiert mit dem Bier bei Kahmhefenbefall? Die 10l riechen eigentlich sehr gut.

Wenn ich die Hefe nun ernte und einen neuen Sud damit anstelle - ziehe ich die Kahmhefe mit? :Grübel

Danke und Gruß
Henry, der sich das alles nicht erklären kann....
:Greets
Benutzeravatar
Bierwisch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3493
Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 18:02
Wohnort: Thüringen

Re: Kahmhefe nach hochziehen vom Schrägagar

#2

Beitrag von Bierwisch »

Nichts genaues weiß man nicht...

So lange das Bier noch gut riecht, kannst Du es vorsichtig unter der Schwimmschicht abziehen (bei mir hat es einmal geklappt und einmal ist es schief gegangen). Den Rest würde ich großzügig verwerfen, das bringt Dir bestimmt keine Freude.

Gruß,
Bierwisch
Der Klügere kippt nach!
Benutzeravatar
Fritz Fedder
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 80
Registriert: Donnerstag 20. Februar 2014, 21:18

Re: Kahmhefe nach hochziehen vom Schrägagar

#3

Beitrag von Fritz Fedder »

Habe mal welches komplett mit Kahmhefe abgefüllt, da sind mir die Flaschen um die Ohren geflogen.
Benutzeravatar
cyrano330
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 363
Registriert: Freitag 11. April 2014, 16:09

Re: Kahmhefe nach hochziehen vom Schrägagar

#4

Beitrag von cyrano330 »

Danke für Eure Antworten. Dann freut sich der Gulli....

:Greets
:Greets
Benutzeravatar
cyrano330
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 363
Registriert: Freitag 11. April 2014, 16:09

Re: Kahmhefe nach hochziehen vom Schrägagar

#5

Beitrag von cyrano330 »

Nach 14 Tagen - Blick durch das Gärspundloch...
Nach 14 Tagen - Blick durch das Gärspundloch...
Mal nen Foto gemacht. Werde langsam blöd. Ist das ne Kahmhefe?
:Greets
Antworten