Mich hauts mal wieder um.

edit: Elender Rechtschreibteufel.

schloemi hat geschrieben:Sehr tragisch: gilt das auch für Produkte, die nicht dem RHG entsprechen und nicht als Bier deklariert werden dürfen?
Das ist EU Recht:Sehr tragisch: gilt das auch für Produkte, die nicht dem RHG entsprechen und nicht als Bier deklariert werden dürfen?
Hat also mit dem Märchengebot nichts zu tun.Das EU-Recht verbietet für Getränke mit mehr als 1,2 Prozent Alkohol Angaben, die eine Verbesserung des Gesundheitszustands suggerieren.
Die Urteilsbegründung ist schlüssig.aalhuhnsuppe hat geschrieben:Heute auf SPON gemeldet.
Mich hauts mal wieder um.
edit: Elender Rechtschreibteufel.
Naja, nicht ganz. Der Ausspruch "Wohl bekomm's" stammt wohl aus Zeiten, zu denen nicht immer so ganz sicher war, daß das Gebräu auch tatsächlich ohne grössere Nachwirkungen durch den Körper fliesst.Berliner hat geschrieben:Mal abgesehen davon, dass ich auch nichts davon halte, jeden Unsinn einzeln staatlich zu untersagen:
"bekömmlich" ist doch eine genau so sinnfreie Phrase wie "Premium" oder "Felsquellwasser" - ich werd's nicht vermissen.
Sehe ich genau so.olibaer hat geschrieben: In den eigenen Reihen über den Sprachgebrauch von "Bekömmlichkeit" nachzudenken tut, zeitgemäß, ganz ohne Zweifel, Not.
Also wirklich...seit ich jeden morgen meine zwei halben und den Rest des Kastens im laufe des Tages einnehme, hab ich mich nie gesünder gefülltphilipp hat geschrieben:Da fände ich das nur als stringend, wenn man auch zeitgleich einsieht, dass man Bier nicht mit 'bekömmlich' oder gar 'gesund' bewerben darf.
Aber empfindet einen die Umwelt dann noch als bekömmlich?BodoW hat geschrieben:Also wirklich...seit ich jeden morgen meine zwei halben und den Rest des Kastens im laufe des Tages einnehme, hab ich mich nie gesünder gefülltphilipp hat geschrieben:Da fände ich das nur als stringend, wenn man auch zeitgleich einsieht, dass man Bier nicht mit 'bekömmlich' oder gar 'gesund' bewerben darf.![]()
Der Volksmund sagt, es sei immer das Letzte Bier, das Probleme verursacht. Deshalb habe ich mir angewöhnt, nach dem letzten Bier einfach ein weiteres zu trinken.Bilbobreu hat geschrieben: Das 7. Bier bekommt mir auch immer nicht.![]()
Sehr interessanter Aspekt!flying hat geschrieben:Dann wird ein fröhliches "Prost, prost, prösterchen" wohl leider bald auch der Vergangenheit angehören..Kommt wohl vom lateinischen "prodesse" und bedeutet ungefähr "möge es Dir zuträglich sein". Etwas was nicht bekömmlich ist, kann ja nicht zuträglich sein?
Druckt man "Für ihr Wohlsein" aufs Etikett, ist es dann ein traditioneller Trinkspruch oder eine Aussage zur Gesundheitsvorsorge?
Aber nur auf eigenes Risiko und man muß es der Krankenkasse 1 Woche vorher anzeigen, wenn man ein alkoholhaltiges Bier trinkt.Dr Huppertz hat geschrieben: Zu Hause wird ein ordentliches Prost oder wohl bekomms ja wohl noch erlaubt sein.
Ich hab mal ne Zeit in Süd-Indien gelebt.Hopfenplotz hat geschrieben:...war ja nur eine Frage der Zeit.
Laut Alkoholbericht 2015 gelten 1,77 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren als alkoholsüchtig, 70.000-80.000 sterben jährlich an den folgen legalen Rauschmittelmissbrauchs.
Der nächste Schritt ist das totale Verbot des Bewerbens alkoholhaltiger Getränke, der Übernächste das Verbot des Ausschanks in öffentlichen Gaststätten....![]()
Wohin mag der Wahnsinn der staatlichen Fürsorge wohl führen?
VG
Marcus
Mann, da hast du ja fast alle gut riechenden Exemplare in einer Klammer genannt. OK, Finas riechen nicht wirklich gut. Ich habe immer gern die Camel ohne Filter genossen, meine Frau mochte den Qualm sogar gerne riechen (sagt sie jetzt, wo ich aus finanziellen Gründen nur noch Zigarillos von Penny rauche).koenigsfeld hat geschrieben:Salem, Eckstein, Finas, Nil
Aber auch nur wenn Du keine Ich-Uhr trägst, die jedes Bierflaschen-Etiket per RFID ausliest, oder von deiner Handbewegung weiß, wie lange Du am Zapfhahn gezogen hast...Ursus007 hat geschrieben: Aber nur auf eigenes Risiko und man muß es der Krankenkasse 1 Woche vorher anzeigen, wenn man ein alkoholhaltiges Bier trinkt.
Ursus
afri hat geschrieben:Mann, da hast du ja fast alle gut riechenden Exemplare in einer Klammer genannt. OK, Finas riechen nicht wirklich gut. Ich habe immer gern die Camel ohne Filter genossen, meine Frau mochte den Qualm sogar gerne riechen (sagt sie jetzt, wo ich aus finanziellen Gründen nur noch Zigarillos von Penny rauche).koenigsfeld hat geschrieben:Salem, Eckstein, Finas, Nil
Und ich heiße mein Selbstbräu trotz allem bekömmlich. "Bekömmlich, Bekömmlich, Bekömmlich" Ätsch, liebe EU :-)
Achim (die EU-Gesundheitsminister haben alle kleine Pimmel)
Davon sind wir nicht wirklich weit entfernt. Irgendwann wird auch das "Prosit" verboten werden. Auf wenn unsere südlichen Bundesländer Sturm laufen. EU-Recht eben.Dr Huppertz hat geschrieben:Zu Hause wird ein ordentliches Prost oder wohl bekomms ja wohl noch erlaubt sein.
Nö, bislang schreckte mich immer die Gärung ab, die ja offenbar erst einsetzt, wenn kiloschwere Bündel von den geernteten Tabakblättern übereinander liegen und regelmäßig umgeschichtet werden. Kann man das vielleicht anders bewerkstelligen, also auch mit nur wenigen Blättern? In diesem Fall wäre ich mehr als interessiert, meinen eigenen Tabak anzubauen. Falls du da was weißt, koenigsfeld, bitte immer her mit den Informationen.koenigsfeld hat geschrieben: Schon mal Tabak selbst kultiviert, Achim ??
Traumhaft und sehr empfehlenswert, besonders Samsoun Orient.
Kann man sogar aufm Balkon oder als Zimmerpflanzen halten !!
Das hingegen glaube ich nicht. Von den düsteren Visionen sind wir zum Glück noch ein Stück weit entfernt, auch wenn es durchaus Tendenzen in diese Richtung zu geben scheint (selbstverschuldet durch die s.g. social networks). Aber das gehört natürlich nicht hierher, war nur mein erster Gedanke beim Studium des angegebenen URL.cyrano330 hat geschrieben: Davon sind wir nicht wirklich weit entfernt. Irgendwann wird auch das "Prosit" verboten werden. Auf wenn unsere südlichen Bundesländer Sturm laufen.
OTafri hat geschrieben:Nö, bislang schreckte mich immer die Gärung ab, die ja offenbar erst einsetzt, wenn kiloschwere Bündel von den geernteten Tabakblättern übereinander liegen und regelmäßig umgeschichtet werden. Kann man das vielleicht anders bewerkstelligen, also auch mit nur wenigen Blättern? In diesem Fall wäre ich mehr als interessiert, meinen eigenen Tabak anzubauen. Falls du da was weißt, koenigsfeld, bitte immer her mit den Informationen.koenigsfeld hat geschrieben: Schon mal Tabak selbst kultiviert, Achim ??
Traumhaft und sehr empfehlenswert, besonders Samsoun Orient.
Kann man sogar aufm Balkon oder als Zimmerpflanzen halten !!
Achim (über einen Garten verfügend)
PS: bekömmlich, bekömmlich, bekömmlich
Charles hat geschrieben:Sorry fürs OT:
Die verdammten Schnecken fressen mir immer wieder mein kleines Tabakfeld ;-) kahl, nur den Geudertheimer verschmähen sie. Keine Ahnung warum...
Charles
Danke schön, sehr informativ. Ich denke, das spare ich mir. Es ist zwar hinreichend absurd, in D eigenen Tabak anzubauen (kostet noch nicht einmal Steuern), dass es einfach mal probiert werden müsste. Aber das würde von mir verlangen, ein Gärtner zu werden und das bin ich garantiert nicht. Erfolg also kaum in Aussicht.Googel mal einfach Tabakanbau....
Das Leben an sich ist bei uns eher eine Tröpfcheninfektion mit relativ langer Inkubationszeit von ca. 9 MonatenUrsus007 hat geschrieben:Nur als Hinweis: Das Leben an sich ist tödlich!
Das die Biertrinker demnächst zum trinken auch vor die Kneipe müssenkoenigsfeld hat geschrieben:.....und am Ende gehts den Biertrinkern ähnlich wie den Rauchern......
Antonius hat geschrieben:Wie meinst du das koenigsfeld:??Das die Biertrinker demnächst zum trinken auch vor die Kneipe müssenkoenigsfeld hat geschrieben:.....und am Ende gehts den Biertrinkern ähnlich wie den Rauchern......??
"...bis der Berliner Verband Sozialer Wettbewerbe (VSW) eine einstweilige Verfügung gegen die Brauerei erwirkt und die Werbung mit dem Begriff untersagt hatte."nobody2k hat geschrieben:Die Frage ist doch, wen stört die Angabe "bekömmlich" für Bier? Wo kein Kläger da kein Richter, also muß jemandem wohl sehr fad gewesen sein...![]()
Bei Wettbewerbsverstößen gibt es hierzulande eine ganze Klägerlegion. Da ist der Richter also nie weit weg.nobody2k hat geschrieben:Die Frage ist doch, wen stört die Angabe "bekömmlich" für Bier? Wo kein Kläger da kein Richter, also muß jemandem wohl sehr fad gewesen sein...![]()