Infusion und Dekoktion im Thermoport

Antworten
Benutzeravatar
FRAIBEIER
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Donnerstag 2. April 2015, 16:02

Infusion und Dekoktion im Thermoport

#1

Beitrag von FRAIBEIER »

Hallo Freunde der Braukunst,

Um das Sommerloch auszufüllen, habe ich einige Fragen rund um das Maischen mit dem Thermoport. Ich finde dieses Forum prima und möchte hier mal alle Posting-freaks loben, die hier immer wieder auf alle Fragen antworten und Ihr Wissen teilen!
Aber zuerst will ich mich mal vorstellen :
Ich bin 38 Jahre alt, wohne in Luxemburg und bin seit einem Jahr vom Brau-Virus infiziert. Anfangs habe ich mit dem Lidl-Einkocher + Rührer gemaischt, geläutert wurde mittels Gäreimer und Läuterhexe, das geht super! Gekocht wurde auch im Einkocher …trotz Isolierung erreiche ich selten die 100 Grad. Daher wurde nach 6 Monaten gleich wieder investiert: Hendi mit 46-Liter-Topf. Aber 20 Liter in diesem riesigen Topf waren auch nicht sinnvoll, daher maischte ich nun 7kg mit 18 Liter im Einkocher. Dieser hatte jetzt Probleme die Masse homogen zu durchmischen, die Temperatur stieg öfters auf 65Grad, wobei 63 Grad angepeilt waren. Meine Sudhausausbeute fiel, auch wegen der zu hohen Treberschicht, von 70 auf unter 60%.
Jetzt möchte ich weiter aufrüsten, ein 70Liter Topf und 70L Thermoport sind bestellt. MM-Läuterblech ist geplant.

Frage1 :
Mit meinem Equipment wäre es ja auch möglich mal 100L zu meinem Geburtstag zu brauen. 70L Thermoport mit 20kg Malz ist ja kein Problem. Um die Stammwürze auszugleichen könnte ich den ersten Maischeteil im Gäreimer bunkern, danach in den 70L Topf läutern und mit ersten Nachgüssen füllen (aus dem 46L-Topf) und danach den nun leeren 46L Topf füllen und die erste Würze und die restlichen Nachgüsse dazugeben (aus dem Einkocher)….70L Maische kochen, danach erst die 46L (abkühlen ist ja kein Problem).
Macht das Sinn, habe ich etwas nicht bedacht?

Frage2 :
Mein MAISCHPLAN z.B. für ein LAGER sieht folgendermaßen aus:
Einmaischen (anteigen 1:2) in der Pfanne mit z.B. 45° warmen Wasser.
und Wasser 95 °C zu brühen bis 63°C (Maltoserast ) erreicht sind.
Die oben stehende Dünnmaische in den Thermoport schöpfen, Dickmaische bleibt in der Pfanne und wird erhitzt.
Dickmaische bei 72 °C (-15min Rast) verzuckern, 10 min kochen und zubrühen (95 °C) = ergibt 72°C im Thermoport.
Rast bei 72°C (Verzuckerungsrast)
Rest abgekühlte Dickmaische dazu schütten.
Dünnmaische in Pfanne , 10min. kochen (95 °C) und wieder dazu geben = 78°C
Abmaischen bei 78°C

Wäre es sinvoll, da ich in der Pfanne einmaische und Wasser zu brühe, meine Maltoserast bei 60°C zu beginnen und während z.B. 40min laaaangsam auf 65°C hoch zu fahren. Andernfalls fällt meine Temperatur, da die Pfanne nicht isoliert ist. Welche Wattzahl (60Liter auf Hendi) wäre hierfür nach eurer Einschätzung nötig?


Frage3 :
Im Wiki steht beim Zweimaischverfahren geschrieben:
30% Dickmaische, Rast 15 Min. bei 70 °C, alle 2 bis 3 Min. umrühren, 15 Min. kochen.
Soll ich die Dickmaische bei 70 °C oder bei 72 °C verzuckern, ist mein Maischeplan so in Ordnung?

Frage 4 : Ich habe öfters gelesen, dass gleich nach der Kombirast abgeläutert würde, hat dieses Nachteile in Bezug auf die SHA
MAISCHPLAN IPA:
Einmaischen in Wasser 73°C ergibt:
67°C - 90 Minuten (Kombirast)
Läutermaische ziehen zubrühen (95 °C)
78°C (Abmaischen) Ja oder Nein?


Frage 5 :
Wie brühe ich am besten das Wasser hinzu, um so wenige Enzyme wie möglich abzutöten?
Kontinuierlich (offener Einkocher-Hahn) oder stoßweise (Messbecher?
Ist eine Temperaturerhöhung von 1 Grad/Minute anzustreben, oder ist dies nicht sinnvoll?

Ich hoffe, dass ich mich nicht zu undeutlich ausgedrückt habe…seid gnädig.
Vielen Dank im für eure Anregungen!

:Drink

Mit gambriologischen Grüßen!
FRAIBEIER
Wein nach Bier, das rat' ich dir. Bier nach Wein, das ist fein!
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Re: Infusion und Dekoktion im Thermoport

#2

Beitrag von Liquidminer »

Moin und willkommen!

Ohne auf jede Frage im Einzelnen einzugehen lege ich Dir mal folgenden Artikel aus dem Braumagazin ans Herz: Verkocht und Zugebrüht. Mit Topf und Thermoport bietet sich zB. das geraffte Zweimaischverfahren an.

Bezüglich Deiner Frage 5: Es ist egal wie Du es machst, ob alles in einem Schwung oder schubweise. Der Verfasser des Artikels hat hier im Post 27 etwas dazu geschrieben.
Benutzeravatar
FRAIBEIER
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Donnerstag 2. April 2015, 16:02

Re: Infusion und Dekoktion im Thermoport

#3

Beitrag von FRAIBEIER »

Vielen Dank Torsten,
Den Artikel kenne ich, war mir bei der Planung sehr hilfreich.
Wein nach Bier, das rat' ich dir. Bier nach Wein, das ist fein!
blub24
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 427
Registriert: Samstag 28. Februar 2015, 10:46

Re: Infusion und Dekoktion im Thermoport

#4

Beitrag von blub24 »

Hi,

ich hab schon eine Kombirasten im 50l Thermoport hinter mir.

SHA war bei mir dabei nicht so doll, inbesondere bei high-gravity, wie Du es planst.

Grüße,

Nikolas
Der Geschmack der mich an den meisten Bieren stört ist der der fehlt.
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Re: Infusion und Dekoktion im Thermoport

#5

Beitrag von Liquidminer »

Ok, gut wenn Du den Artikel schon kennst. Bezüglich Deiner zweiten Frage: Das kann man sicherlich so machen ,ich erkenne da aber keinen nennenswerten Vorteil darin. Einfacher gehts mit dem im Artikel beschriebenen gerafften Zweimaischverfahren:
In der Pfanne auf 35°C einmaischen, warten bis die Sache sich etwas segregiert hat. Dann Dünnmaische von oben in den Thermoport, die Dickmaische kochen und zubrühen im Thermoport ergibt 65°C. Dann hast Du die Rast gleich im Thermoport und brauchst Dir keine Sorgen wg Temperaturverlusten machen. Auf 75°C kommst Du dann durch eine Dekoktion von Dünnmaische. Danach abmaischen und fertig.
Benutzeravatar
FRAIBEIER
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Donnerstag 2. April 2015, 16:02

Re: Infusion und Dekoktion im Thermoport

#6

Beitrag von FRAIBEIER »

Ok, ich werde es, wie beschrieben, mit den 65/75 Grad versuchen.
Danke!
Wein nach Bier, das rat' ich dir. Bier nach Wein, das ist fein!
Antworten