Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

Antworten
mable
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 401
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 14:08
Wohnort: St. Gallen/Schweiz

Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#1

Beitrag von mable »

Hi Leut

Morgen wird zum ersten mal in der 150 lit. Polsinelli gebraut :thumbsup

Frage: ist es möglich die Maische durch den 3/4 Zoll Hahn in die Läuterpfanne abzulassen ohne Verstopfung? Hat da jemand bereits Erfahrungen gesammelt?

Danke für Rückmeldung

Gruess Marco
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#2

Beitrag von gulp »

Kannst du vergessen, 3/4 Zoll wird verstopfen. Umschöpfen ist da angesagt.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
mable
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 401
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 14:08
Wohnort: St. Gallen/Schweiz

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#3

Beitrag von mable »

Ok
Klecksomania
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 21:59
Wohnort: Vettweiss

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#4

Beitrag von Klecksomania »

Hallo, also ich hatte an meiner ersten Anlage einen 3/4" Hahn, musste immer mit einem Draht drin rumfuchteln, damit es weiterläuft, habe jetzt einen 1 1/2" Hahn, und es läuft super

gruß Achim
mable
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 401
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 14:08
Wohnort: St. Gallen/Schweiz

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#5

Beitrag von mable »

Super danke
Benutzeravatar
Biermensch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
Wohnort: Hemau
Kontaktdaten:

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#6

Beitrag von Biermensch »

Benutzt du denn nicht den Halo-Filter für die Polsinelli? Die würde das Problem lösen, da du gleich aus dem Maischekessel abläutern kannst.
www.brewpaganda.com
Craft-Bier Portal und Brau-Ausstatter :Greets
mable
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 401
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 14:08
Wohnort: St. Gallen/Schweiz

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#7

Beitrag von mable »

Hmmm..

Denn kenn ich gar net..?
Benutzeravatar
Biermensch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
Wohnort: Hemau
Kontaktdaten:

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#8

Beitrag von Biermensch »

www.brewpaganda.com
Craft-Bier Portal und Brau-Ausstatter :Greets
mable
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 401
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 14:08
Wohnort: St. Gallen/Schweiz

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#9

Beitrag von mable »

Hab es grad auch gesehen. Extrem ne coole Idee. Hast du das schon ausprobiert und geht das ohne Probleme?

Hätte noch ein wenig Angst dass dieser Filter beim Maischen verrutschen könnte?
Benutzeravatar
Malzwein
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2873
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:39

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#10

Beitrag von Malzwein »

Ich liebe diese Diskussion :Bigsmile

Ohne Verstopfung? Nein. Aber ich maische aus einem 50l Topf über einen 1/2 Zoll Hahn ab (angeschweißter 1/2 Zoll Nippel, Adapter auf 3/4 Zoll und 3/4 Zoll Hahn mit vollem Durchgang). Bei nicht zu dicker Maische mit laufendem Rührwerk geht die Maische fast vollständig durch den Hahn, bevor es verstopft. Mit der 2l Schöpfkelle ist der Rest dann schnell getan. Zuletzt am Montag mit rund 42 Liter Maische (9Kg Schüttung und 35 Liter Hauptguss) und vielleicht 4x schöpfen (ich zähle nicht, geht zu schnell) praktiziert.
Gruß Matthias

Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
mable
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 401
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 14:08
Wohnort: St. Gallen/Schweiz

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#11

Beitrag von mable »

Ich maische allerdings mit 25 kg ein

:-)
Benutzeravatar
Biermensch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
Wohnort: Hemau
Kontaktdaten:

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#12

Beitrag von Biermensch »

Nein, ich habe keine Polsinelli-Ausrüstung. Ist aber im Prinzip so ähnlich wie mit innenliegender Läuterhexe, so wie ich und viele andere das machen. Ich hätte da keine Angst, die haben das ja genau dafür gebaut. Kann man sogar mit Rührwerk betreiben.
www.brewpaganda.com
Craft-Bier Portal und Brau-Ausstatter :Greets
flip
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 508
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
Wohnort: Lippe/Hamburg

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#13

Beitrag von flip »

Ich glaube der Halo-Filter ist da etwas entspannter! ;)
Benutzeravatar
Biermensch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
Wohnort: Hemau
Kontaktdaten:

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#14

Beitrag von Biermensch »

flip hat geschrieben:Ich glaube der Halo-Filter ist da etwas entspannter! ;)
jep.

Evtl kannst du ja ne Läuterhexe einbauen? Ist wohl die günstigere Variante. Der Hahn braucht halt ein 1/2 Zoll gewinde wenn ich mich nicht täusche. Keine Ahnung, wie das bei deinem Topf aussieht....
www.brewpaganda.com
Craft-Bier Portal und Brau-Ausstatter :Greets
mable
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 401
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 14:08
Wohnort: St. Gallen/Schweiz

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#15

Beitrag von mable »

Der von Polsinelli soll 1 Zoll sein..
mable
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 401
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 14:08
Wohnort: St. Gallen/Schweiz

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#16

Beitrag von mable »

Und ne Läuterhexe könnt ihr gut empfehlen? Wäre natürlich um einiges entspannter in einer Pfanne abzuläutern obwohl ich auch den Läuterkessel mit Sieb dazu bestellte..!
Benutzeravatar
Biermensch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
Wohnort: Hemau
Kontaktdaten:

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#17

Beitrag von Biermensch »

Ja, wenn dein Hahn es zulässt die mit Reduierstücken einzubauen, würde ich das tun, oder du haust den Hahn raus, und machst dir wie Klecksomania geschrieben hat nen großen 1 1/2" Kugelventil rein, wenn du dein Läuterblech weiterverwenden willst.
www.brewpaganda.com
Craft-Bier Portal und Brau-Ausstatter :Greets
Benutzeravatar
hubschu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Freitag 16. Januar 2015, 09:01

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#18

Beitrag von hubschu »

Sali Marco
Frage zum Import von Polsinelli Töpfe; wie war der Transport resp. Einführung in die CH. Hast du direkt Importiert und wie sieht es mit dem Zoll resp. MwSt aus?
Ich liebäugle auch mit ein paar Töpfe von Polsinelli meine Sudmenge zu erweitern.
Der Transport in die CH ist im Verhältniss zu Transport nach DE doch ein Mehrfaches und wenn dann noch Zoll und MwSt dazukommt.........

Gruß an Marco von Marco :Drink
Gruess
Marco

Prost :Drink
mable
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 401
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 14:08
Wohnort: St. Gallen/Schweiz

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#19

Beitrag von mable »

Hallo Marco

Ja kommt schon einiges an Porto zu..Hab für das 150 lit. Homebrewing Kit für 390€ schon noch dazu gezahlt..so um die 140€? Vom Zollamt bisher noch nichts gehört! Denk wenn jemand in Norditalien kennst und die Abholung mit Urlaub kombinierst würd sich das schon lohnen..
mable
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 401
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 14:08
Wohnort: St. Gallen/Schweiz

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#20

Beitrag von mable »

Schenker Transport hat das gebracht. Rufen dich an wenn du zuhause seist..

MwSt ziehen sie ab..

Müsst mal genau gucken im E-Banking
Benutzeravatar
Biermensch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
Wohnort: Hemau
Kontaktdaten:

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#21

Beitrag von Biermensch »

mable hat geschrieben:Hallo Marco

Ja kommt schon einiges an Porto zu..Hab für das 150 lit. Homebrewing Kit für 390€ schon noch dazu gezahlt..so um die 140€? Vom Zollamt bisher noch nichts gehört! Denk wenn jemand in Norditalien kennst und die Abholung mit Urlaub kombinierst würd sich das schon lohnen..
Das dachte ich auch, bis ich googlemaps gefragt habe und von Norditalien bis zum Firmensitz sind es nochmal 700km :thumbsup. Hin und zurück + Maut, da kommst du mit 50€ Versandkosten besser weg...
www.brewpaganda.com
Craft-Bier Portal und Brau-Ausstatter :Greets
flip
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 508
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
Wohnort: Lippe/Hamburg

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#22

Beitrag von flip »

Bestell doch noch nen Gärbehäter mit dazu. Dann hast du die nächsten ~10x die Versandkosten heraus! ;)

Wo wir gerade beim Thema sind. Was genau ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Halo-Filter und dem normalen Treber-Filter?
Ich finde zwar die Erläuterung von Polsinelli zum Halo recht putzig, aber verstehe sie nicht wirklich.
Einfach nur eine Reduktion des Abstandes zwische Filter und Boden?!
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#23

Beitrag von uli74 »

Der Halo-Ring funktioniert wie ein Panzerschlauch, mit dem Unterschied dass er aus Lochblech gefertigt ist und sich deshalb beim Einsatz eines Rührwerks nicht verwurschteln kann. Ausserdem ist er einfach sauberzuhalten.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Biermensch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
Wohnort: Hemau
Kontaktdaten:

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#24

Beitrag von Biermensch »

flip hat geschrieben:Bestell doch noch nen Gärbehäter mit dazu. Dann hast du die nächsten ~10x die Versandkosten heraus! ;)

Wo wir gerade beim Thema sind. Was genau ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Halo-Filter und dem normalen Treber-Filter?
Ich finde zwar die Erläuterung von Polsinelli zum Halo recht putzig, aber verstehe sie nicht wirklich.
Einfach nur eine Reduktion des Abstandes zwische Filter und Boden?!
Naja, wenn man rührt oder ein Rührwerk verwendet, setzt sich der Feine "Staub" am Boden ab und wird mit dem Blech nicht mehr großartig bewegt, ausgehend davon, das man gleich im Maischekessel abläutern will. Dann hast du die Gasflamme direkt darunter und das würde da Risiko von Karamelisierung oder gar Anbrennen verstärken mit dem Blech. Obendrein sind die Polsinelli Töpfe nur mit einer Bodenstärke von 1,5mm ausgestattet. Das ist zwar mehr als der Standard-Schengler, aber noch lange kein Sandwichboden.....Kann mir schon vorstellen, dass das was bringt.
www.brewpaganda.com
Craft-Bier Portal und Brau-Ausstatter :Greets
flip
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 508
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
Wohnort: Lippe/Hamburg

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#25

Beitrag von flip »

Ah ok, vielen Dank! :thumbsup
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Abläutern mit 3/4 Zoll Hahn...?

#26

Beitrag von uli74 »

Biermensch hat geschrieben:
Naja, wenn man rührt oder ein Rührwerk verwendet, setzt sich der Feine "Staub" am Boden ab und wird mit dem Blech nicht mehr großartig bewegt, ausgehend davon, das man gleich im Maischekessel abläutern will. Dann hast du die Gasflamme direkt darunter und das würde da Risiko von Karamelisierung oder gar Anbrennen verstärken mit dem Blech. Obendrein sind die Polsinelli Töpfe nur mit einer Bodenstärke von 1,5mm ausgestattet. Das ist zwar mehr als der Standard-Schengler, aber noch lange kein Sandwichboden.....Kann mir schon vorstellen, dass das was bringt.
1. Schengler-Töpfe haben max. 1 mm-Wandstärke und sind trotzdem bzw. grade deswegen für Gas-Befeuerung geeignet weil nichts nachheizt sobald der Brenner ausgeschaltet wird.

2. In der Regel befindet sich der Gasbrenner doch eher mitten unter dem Topf. Weshalb sollte da was unter dem Halo-Ring anbrennen? Wegen des Mehles, das unter den Ring gelangen kann lässt man die Würze vorschiessen, so wie man das auch bei Leuterator, Lochblech, Läuterhexe und Panzerschlauch auch macht. Ein paar Liter trübe Vorderwürze die man wieder in den Läuterbottich zurückschüttet hat man bei jedem Läutersystem, da macht der Halo-Ring keine Ausnahme.
Gruss

Uli
Antworten