Auswirkung von Apfelsaft

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Benutzeravatar
Nansen
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 405
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 08:12
Wohnort: Märkisch Oderland

Auswirkung von Apfelsaft

#1

Beitrag von Nansen »

Hallo,
Morgen ist mal wieder Brautag.
Mein Braukollege will unbedingt was ausprobieren.
Wacholder, Holunder, Kiefernadeln usw haben wir ihm immer ausgeredet. Diesmal will er sich ein paar Liter Würze nehmen und zusammen mit Apfelsaft vergären. Wir können ihm ja nicht immer alles verbieten. :)
Was muss man beachten, wenn man Apfelsaft dazu gibt, dass es nicht komplett versaut wird?

Danke
Marco
Du kannst es Dir vorstellen. Also kannst Du es auch brauen.
DarkUtopia
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 594
Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#2

Beitrag von DarkUtopia »

Man wird sich viel Zucker rein bringen denke ich mal!
Benutzeravatar
Nansen
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 405
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 08:12
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#3

Beitrag von Nansen »

Na mal sehen. Versuchen wir mal 1/4 Apfelsaft.
Du kannst es Dir vorstellen. Also kannst Du es auch brauen.
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#4

Beitrag von tauroplu »

Hi, es wird vermutlich etwas sauer schmecken, wenn der Zucker des Apfelsafts vergoren wurde und die Fruchtsäure übrig bleibt. Na, wer's mag :Bigsmile
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
nobody2k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 686
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
Wohnort: Niederösterreich

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#5

Beitrag von nobody2k »

Ist das dann sowas wie Cider?^^
Grüße,
Christoph
Benutzeravatar
gschwar
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1003
Registriert: Dienstag 8. Juli 2003, 23:43
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#6

Beitrag von gschwar »

Hallo Marco
Mein Braukollege will unbedingt was ausprobieren.
Wacholder, Holunder, Kiefernadeln usw haben wir ihm immer ausgeredet.
warumm wollt Ihr ihm das ausreden Experimentieren macht doch Spaß! Wir haben doch alle Freiheiten, warum nicht mal was außergewöhnliches - alles Drei, kann ich mir gut vorstellen ....

Zum Wacholder past auch gut Koriander, mit dem passenden Hopfen sicher klasse! Oder ein "Black Forrest Dark Ale" :thumbup Ermutigt Ihn mal was neues zu machen RHG war gestern :Drink

Gruß Guido
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#7

Beitrag von Seed7 »

Bier + Cider = Snakebite
Apfelsaft + Malz + Hopfen + ferment = Graff (2800+ posts, aber die ersten sagen wie mann es macht, der rest ist variationen auf ein thema)

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
Nansen
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 405
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 08:12
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#8

Beitrag von Nansen »

tauroplu hat geschrieben:Hi, es wird vermutlich etwas sauer schmecken, wenn der Zucker des Apfelsafts vergoren wurde und die Fruchtsäure übrig bleibt. Na, wer's mag :Bigsmile
Ich kann ja Milchzucker rein kippen, wenn er nicht aufpasst. :)
Aber nachher schmeckts ihm und wir werden die Diskussion nie los. :)
Das schlimme ist aber: morgen brauen wir mit dem guten Nelson...

@gschwar
Das RHG ist nicht das Problem. Wenn schon Wacholder oder anderes, dann mit einem passenden Rezept.
Du kannst es Dir vorstellen. Also kannst Du es auch brauen.
Benutzeravatar
gertstensaft
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 416
Registriert: Sonntag 30. Juni 2013, 22:00
Wohnort: Weimar

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#9

Beitrag von gertstensaft »

hallo Nansen,
so etwas gibt es schon. Guckst Du hier: http://www.hirschlein-bier.de . (heißt dort Apfler )
Schmeckt erfrischend, fruchtig, aber eben nicht zitronig oder so, eben nach Apfel.
Misch doch zum Test Bier mit Apfelschorle, so etwa schmeckt es.
Gruß
Gert
Zuletzt geändert von gertstensaft am Freitag 15. Mai 2015, 06:45, insgesamt 1-mal geändert.
Eigen Maisch' und Sud
Benutzeravatar
Corvus
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 417
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 10:07

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#10

Beitrag von Corvus »

Hallo Marco,

Ich habe mal die Nachgärung mit einer passenden Menge Apfelsaft gemacht. Es wird so wie Michael sagt: leicht fruchtsauer. Bei meinem Bier (ein leichtes seiner Art mit 3,8 VolProz) war es sehr passend.
Aber in Deinem Fall würde ich nicht so viel nehmen, da es besonders mit dem Nelson sehr weinig werden könnte.

LG
Andreas
Benutzeravatar
Corvus
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 417
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 10:07

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#11

Beitrag von Corvus »

gertstensaft hat geschrieben:hallo Nansen,
so etwas gibt es schon. Guckst Du hier: http://www.hirschlein-bier.de .
Schmeckt erfrischend, fruchtig, aber eben nicht zitronig oder so, eben nach Apfel.
Misch doch zum Test Bier mit Apfelschorle, so etwa schmeckt es.
Gruß
Gert
Gert, so wird das nicht, da der Zucker aus dem Saft vergoren wird, anders als bei dem Bier hinter Deinem Link. Das wurde mit Apfelsaft verschnitten. Das schmeckt komplett anders.

LG
Andreas
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#12

Beitrag von hutschpferd »

Seed7 hat geschrieben:Bier + Cider = Snakebite
Apfelsaft + Malz + Hopfen + ferment = Graff (2800+ posts, aber die ersten sagen wie mann es macht, der rest ist variationen auf ein thema)

Ingo
Sehr interessant!
Aber woher die ganzen Zutaten beziehen?
torrified wheat und DME, Crystal 60L wird normales carapils sein, oder?
Benutzeravatar
Nansen
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 405
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 08:12
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#13

Beitrag von Nansen »

Moin,

Torrified wheat hat Simon: http://www.schnapsbrenner.eu/TORREFIED- ... -4-EBC-1KG
Aber was ist DME?
Du kannst es Dir vorstellen. Also kannst Du es auch brauen.
Benutzeravatar
schloemi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1352
Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
Wohnort: 16348 Marienwerder

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#14

Beitrag von schloemi »

Ich denke mal, dass mit

DME = Dry Malt Extract

gemeint sein könnte

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#15

Beitrag von hutschpferd »

Ah super, Schnapsbrenner hat auch das Malzextraktpulver, das Zeug brau ich nach!
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#16

Beitrag von Seed7 »

hutschpferd hat geschrieben: Crystal 60L wird normales carapils sein, oder?
Nein, eher Cara 120 EBC,

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#17

Beitrag von hutschpferd »

ah super, da hab ich eh was zaus, danke!
fufi
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 314
Registriert: Freitag 27. Februar 2015, 18:36

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#18

Beitrag von fufi »

Hier gibt's auch noch ein Graff-Rezept ohne DME
http://www.homebrewtalk.com/showthread.php?t=474218
Nitro
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 1. April 2015, 13:34

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#19

Beitrag von Nitro »

In dem Zusammenhang vllt auch interessant:

http://brewingtv.com/episodes/2012/9/18 ... -graf.html
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#20

Beitrag von hutschpferd »

So!
Mein Graff ist nun seit über 2 Wochen in der Gärung und hört nicht mehr auf.
Hefe ist die Nottingham Ale bei 22 Grad und es gärt und gärt und gärt.
Habs mittlerweile einmal umgeschlaucht um nicht zuuu viel Hefebodensatz zu haben, aber es nimmt kein Ende.
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#21

Beitrag von Ursus007 »

Apfel + Nelson?
Nee, würde ich nicht machen. Es sei denn, man legt es auf Äbbelwoi (Apfelwein) an.

(rein meine Meinung ...)
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
Nansen
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 405
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 08:12
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#22

Beitrag von Nansen »

Hi,
Ich habe gestern mal eine Flasche von dem Apfelsaftnelson verkostet.
Ich muss sagen, dass es gar nicht mal schlecht schmeckt.
Es hat was von Cider mit Grapefruit. Ich kann mir vorstellen, dass das an einem warmen Sonntag unter dem Sonnenschirm genossen eine leckere Erfrischung ist.
Schade, dass nur so wenig da ist. ;)
Auf 12l Würze haben wir 1,5l Aldiapfelsaft (Vitakrone?) gegeben. Das Grundrezept war
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... rtype=DESC nur mit der Godzdawa USWC.

Grüße
Marco
Du kannst es Dir vorstellen. Also kannst Du es auch brauen.
Pepsin
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 120
Registriert: Sonntag 21. Oktober 2012, 18:12

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#23

Beitrag von Pepsin »

@hutschpferd: was kannst du zu deinem Graff inzwischen berichten? Gärt es noch? ;)

Bald ist Herbst, da bietet sich ein Apfelsaft-Experiment an :)

Grüße,
Stefan
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#24

Beitrag von hutschpferd »

Ich hab grad heut eines getrunken, isdt wunderbar gelungen!
Hast du spezielle Fragen?
Benutzeravatar
TeufelchenBW
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 194
Registriert: Freitag 31. Mai 2013, 11:17
Wohnort: Einhausen

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#25

Beitrag von TeufelchenBW »

Könntest es uns geschmacklich genauer beschreiben? Bin auch immer an so Experimenten interessiert.
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen
Pepsin
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 120
Registriert: Sonntag 21. Oktober 2012, 18:12

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#26

Beitrag von Pepsin »

Hast du einen besonderen Apfelsaft verwendet? Was würdest du beim nächsten mal anders machen?

Sonst wäre eigentlich alles klar, ist ja im amerikanischen Forum recht gut beschrieben. Vor allem die Idee, den Saft einfach auf ein paar Liter des letzten Suds zu kippen ist denkbar einfach und praktisch. So würde ich es einfach demnächst mal versuchen..

Grüße,
Stefan
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#27

Beitrag von hutschpferd »

Ich hab trockenmalzextrakt verwendet. Würde aus Kostengründen ebenso von einem sud abzwacken oder normales Malz nehmen.
Hopfen war Monroe bei mir, jeder andere geht auch.
Apfelsaft war der billige vom Lidl, würde wieder den nehmen.
Ggf den karamalzanteil höher setzen und die stammwürze runter. Ich hab 5.4 vol % raus bekommen dir sehr leicht und spritzig schmecken. Würde bei einem weiteren Versuch 4-4,5 vol % anpeilen als Sommer Getränk
Benutzeravatar
Karhu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 196
Registriert: Sonntag 1. Juni 2014, 18:39
Wohnort: Wien

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#28

Beitrag von Karhu »

Kurze Verkostungsnotiz zu Hutschpferds Malzcider:
Im Geruch sehr frisch und rein. Apfel dominiert natürlich. Rezent sehr spritzig mit einer fein eingebundenen Kohlensäure die beim Schwenken am Glasrand fein aufperlt. Im Antrunk angenehm malzig und vollmundig. Die Fruchtsäure ist zwar vorhanden aber nicht zu dominant. Erst später kristallisiert sich der Apfelcider-Charakter raus. Im Abgang dann nur eine minimale Bittere.
Fazit: ein sehr erfrischendes Sommergetränk. Da kann man sich auf einem schattigen Platzerl schon mal 4-5 davon zu Gemüte führen.
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen!
derseBi
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 27. August 2015, 11:11

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#29

Beitrag von derseBi »

@hutschpferd: Könntest du dein verwendetes Rezept einmal hier posten? Wäre echt Klasse, da meine Frau sich ein Apfelbier wünscht :thumbsup

Gruß
Sebastian
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#30

Beitrag von hutschpferd »

Karhu hat geschrieben:Kurze Verkostungsnotiz zu Hutschpferds Malzcider:
Im Geruch sehr frisch und rein. Apfel dominiert natürlich. Rezent sehr spritzig mit einer fein eingebundenen Kohlensäure die beim Schwenken am Glasrand fein aufperlt. Im Antrunk angenehm malzig und vollmundig. Die Fruchtsäure ist zwar vorhanden aber nicht zu dominant. Erst später kristallisiert sich der Apfelcider-Charakter raus. Im Abgang dann nur eine minimale Bittere.
Fazit: ein sehr erfrischendes Sommergetränk. Da kann man sich auf einem schattigen Platzerl schon mal 4-5 davon zu Gemüte führen.
Danke für deine Verkostungsnotiz, aus deinem Mund geht das runter wie Öl ^^

ABer bei 4-5 von denen geht nix mehr danach, leider ^^

@Rezept: Ich werd schaun dass ich es online stelle!
derseBi
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 27. August 2015, 11:11

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#31

Beitrag von derseBi »

@hutschpferd: Das wäre total Klasse von dir! :thumbup
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#32

Beitrag von hutschpferd »

Ich habe mich eigentlich strikt an das Rezept des GRAFF welches von Seed7 verlinkt wurde gehalten:
http://www.homebrewtalk.com/showthread.php?t=117117

Hier meine Umsetzung/Übersetzung/Abwandlung:

226 g Crystal 60L (habe Cara Malz genommen, glaub ein Cara Hell)
28,5 g Torrified Wheat (Gibts beim Schnapsbrenner.eu)

907 g Trockenmalzextrakt (50% amber und 50% hell)

14,17 g Hopfen @6% alpha (Habe Monroe genommen, jeder gewünschte Aromahopfen geht)

Die Karamalze mit 3 Liter Wasser einmaischen und bei 68°C 30 Minuten rasten lassen. Geht wunderbar am Herd in einem normalen Topf.
Mit einem Sieb abmaischen, 1 Liter Wasser als Nachguss.
Malzextrakt dazu geben und mit dem Hopfen 30 Minuten kochen.
Danach Whirlpool andrehen abziehen und dann abkühlen.
Jetzt 15 Liter Apfelsaft dazu (Lidl Eigenmarke ^^) und die Stammwürze wie gewünscht einstellen.
Mit einer neutral vergärenden OG Hefe (Lallemand Danstar Nottingham Ale) gemäß Herstellerangabe verrühren und vergären lassen.

Ich startete bei 12,4 Brix und die Notti knabberte das ganze auf 5,5 Brix runter.

Flaschengärung und fertig trinkbar nach etwa 2-3 Wochen.
5g Co2/Liter haben gut gepasst.
derseBi
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 27. August 2015, 11:11

Re: Auswirkung von Apfelsaft

#33

Beitrag von derseBi »

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung deines umgesetzten Rezeptes.
Werde mir das bei Gelegenheit mal genauer ansehen und dann nachbrauen :)
Antworten