Läuterhexe - Alternative zum Einbau mit T- Stück

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Läuterhexe - Alternative zum Einbau mit T- Stück

#1

Beitrag von Liquidminer »

Moin,

Ich benutze einen 25L Thermoport zum Läutern und habe dazu den Hahn gegen etwas besseres ausgetauscht und eine Läuterhexe eingebaut. Das klappt auch ganz prima, allerdings igelt mich die Tatsache an, dass das Loch für den Hahn doch recht hoch ist und deswegen wertvoller Extrakt unterhalb des Hahns stehen bleibt - rechnerisch etwa 1.4L. Damit kann man leben, aber mit relativ wenig Aufwand kann man das auch optimieren. Die folgende Idee ist sicher nicht neu und beim Läuterator ist das ja schon in das Konzept mit eingeflossen, aber ich wollte mir nichts neues kaufen und hatte die Teile eh da - eventuell findets ja einer hilfreich.

Hier also meine Zutaten:
1 x 90° 1/2" Winkel IG/IG
1 x 1/2" - 3/8" Reduzierstück
1 x 1/2" Schraubkappe

Materialkosten: 4.45 Eur

Die Läuterhexe kann ganz gut auf die 3/8" Seite des Reduzierstücks aufgeschraubt werden und hält damit auch recht fest. Den Hahn in das Winkelstück geschraubt und die Schraubkappe ans andere Ende. Da die Läuterhexe ja so nur einseitig aufgeschraubt ist entfällt das gefriemel wegen des Verdrillens. In der Verlegung ist man dann ja recht frei. Da in meinem Setup kein Rührwerk verbaut ist gehe ich davon aus, dass alles am Boden bleibt.
Jetzt ist mein Gewissen beruhigt, dass nicht mehr soviel verschenkt wird. :Smile
Die Einzelteile
Die Einzelteile
So siehts verschraubt aus
So siehts verschraubt aus
Im Thermoport eingebaut
Im Thermoport eingebaut
Benutzeravatar
tommes
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 755
Registriert: Montag 24. August 2015, 18:18
Wohnort: Grevenbroich

Re: Läuterhexe - Alternative zum Einbau mit T- Stück

#2

Beitrag von tommes »

Hallo Liquidminer,

habe mir jetzt auch den 25L TP und eine Hexe mit Hahn bestellt.
Was ich allerdings bei den Lösungen wie deiner und dem Läuterrator nicht verstanden habe: welche Kraft lässt da die Würze den Berg hinauf laufen?
Außerdem ist doch das was drin stehen bleibt Glattwasser mit wenig SG. Hört dich für mich wenig praxisrelevant an, das Ganze.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Re: Läuterhexe - Alternative zum Einbau mit T- Stück

#3

Beitrag von Liquidminer »

Moin,

Mag sein, dass das wenig bringt, aber wer hat, der kann :Wink .

Die Kraft, die die Würze vom Boden des TP die kleine Strecke durch den Winkel in den Hahn hinaufschickt ist der hydrostatische Druck der Flüssigkeitssäule im TP.
Ist, wie im Fall mit dem T-Stück, der Ablauf 2cm über dem Boden unterstelle ich eine schlechtere Auswaschung durch die Nachgüsse im untersten Bereich. Wenn ich also den Ablaufpunkt etwas weiter nach unten verlegen kann müsste das ja etwas Verbesserung bringen.
Vielleicht auch nicht. Ist auch egal, da ich am "German efficiency syndrome" leide kann ich so mein Gewissen beruhigen evtl noch was herausgeholt zu haben. Schlimmstenfalls ändert sich nichts. :Greets
Benutzeravatar
tommes
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 755
Registriert: Montag 24. August 2015, 18:18
Wohnort: Grevenbroich

Re: Läuterhexe - Alternative zum Einbau mit T- Stück

#4

Beitrag von tommes »

Haste auch wieder Recht, ist wie beim Umschlauchen, funktioniert dann aber auch nur solange der Strom nicht abreißt. Dann ist es mir klar.
Egal - ich nehme dann die Standardkonfig und nachgieße so lange bis Pfanne voll.
:Drink
Antworten