ich würde mal gerne mit Zitrusgeschmack brauen. Kann mir ein schlankes Helles oder Weizen vorstellen. Hat einer von Euch schon mit Zitrone, Schale, Saft...... gearbeitet. oder bekommt man das mit einem speziellen Hopfen hin. Es soll nicht viel Geschmack sein, sondern leicht dizent im Hintergrund. Wie ein Russ oder Radler, nur nicht so süß.
Grüße aus der schönen Hallertau
Christian
Is de Bäurin zfett und an da Sau nix dro, hod se da Bauer beim fuadan fado.
holledauer hat geschrieben:Christian du willst abseits vom RHG brauen?
Ausgerechnet du? Nö nö nö
Hallo Martin,
ich weiß, ich weiß. Bin eigentlich ein Urbayer. Mitten in der Hallerau, Vater Braumeister, da kann der Junge doch so was nicht machen. Aber seit ich im Urlaub in Ungarn war, bin ich von dem Ungarischen Dreher Lager besessen. Ich habe noch nie ein so gut abgestimmtes Bier getrunken. Absolut spitze.
Grüße aus der schönen Hallertau
Christian
Is de Bäurin zfett und an da Sau nix dro, hod se da Bauer beim fuadan fado.
holledauer hat geschrieben:Christian will keine Zitronen-Bombe sondern nur einen Touch so wie ich das verstehe.
Ich würde eher zu Cascade als Single-Hop tendieren.
Hallo Martin,
genau richtig. Was und wie viel vom Cascade würdest du mir empfehlen. Wenn der Cascade 5 hätte (sagen wir mal Zitronengeschmack von 1 - 10), wo würdest du dann den Citra einstufen.
Grüße aus der schönen Hallertau
Christian
Is de Bäurin zfett und an da Sau nix dro, hod se da Bauer beim fuadan fado.
holledauer hat geschrieben:Christian will keine Zitronen-Bombe sondern nur einen Touch so wie ich das verstehe.
Ich würde eher zu Cascade als Single-Hop tendieren.
Hallo Martin,
genau richtig. Was und wie viel vom Cascade würdest du mir empfehlen. Wenn der Cascade 5 hätte (sagen wir mal Zitronengeschmack von 1 - 10), wo würdest du dann den Citra einstufen.
Grüße aus der schönen Hallertau
Christian
Is de Bäurin zfett und an da Sau nix dro, hod se da Bauer beim fuadan fado.
wenn ich die Antwort sehe, hast du die Frage verstanden. Aha. Werde dann mal mit Cascade probieren. Dennoch würde mich interessieren, ob einer Erfahrungen mit Zitrone, Schale, Saft oder sowas hat.
Grüße aus der schönen Hallertau
Christian
Is de Bäurin zfett und an da Sau nix dro, hod se da Bauer beim fuadan fado.
Moin,
single-hop Citra geht eher in Richtung Schöfferhofer Grapefruit.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
In Tschechien brauen sie manchmal extra dafür ein leichtes Bier (P 8, natürlich klassisch untergärig) und mischen frisch gezapft mit selbstgemachten Zitronensirup.
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
mach eine dezente VWH mit Cascade, bittere ggf. mit Tradition oder halt auch mit Cascade, Aromagabe 15 min vor Ende und max. 3g/Liter stopfen für 3 Tage.
Ich denke, daß du genau da hinwillst.
ich würde es auch mit einer Mischung aus Hopfen mit Zitrusaromen und einem Weizen probieren.
Erst diesen Sommer habe ich ein Dinkel-Weizen(-Ale) mit Summit gebraut. Das kann ich absolut empfehlen. Den Dinkel kannst du auch weglassen und zu 100% durch Weizenmalz ersetzen. Nimm dir einfach die Schüttung eines hellen Weizenbieres und gib Summit in den Whirlpool. Das Ganze hatte bei mir 12,5°P und ungefähr 25IBU. Den Sud hatte ich geteilt, um einen Teil mit der Gutmann Hefe sowie den anderen Teil mit der US-05 zu vergären. Die US-05 hatte gewonnen. Heraus kam ein erfrischendes, leicht säuerlich (Weizen) und zitroniges (Summit) "Summer-Ale".
Citra geht für mich persönlich nicht nur in die Richtung Zitrone, da sind auch noch ganz viel tropische Früchte dabei. Wenn ihr von Cascade sprecht, solltet ihr auch dazu schreiben ob amerikanisch oder deutsch. Das macht nämlich einen extremen Unterschied.
ich würde es auch mit einer Mischung aus Hopfen mit Zitrusaromen und einem Weizen probieren.
Erst diesen Sommer habe ich ein Dinkel-Weizen(-Ale) mit Summit gebraut. Das kann ich absolut empfehlen. Den Dinkel kannst du auch weglassen und zu 100% durch Weizenmalz ersetzen. Nimm dir einfach die Schüttung eines hellen Weizenbieres und gib Summit in den Whirlpool. Das Ganze hatte bei mir 12,5°P und ungefähr 25IBU. Den Sud hatte ich geteilt, um einen Teil mit der Gutmann Hefe sowie den anderen Teil mit der US-05 zu vergären. Die US-05 hatte gewonnen. Heraus kam ein erfrischendes, leicht säuerlich (Weizen) und zitroniges (Summit) "Summer-Ale".
Citra geht für mich persönlich nicht nur in die Richtung Zitrone, da sind auch noch ganz viel tropische Früchte dabei. Wenn ihr von Cascade sprecht, solltet ihr auch dazu schreiben ob amerikanisch oder deutsch. Das macht nämlich einen extremen Unterschied.
Grüße
Dave
Hallo Dave,
das hört sich sehr gut an. Ist genau meine Vorstellung. Wie meinst du das mit amerikanischen, oder deutschen Cascade. Was ist da der Unterschied.
Grüße aus der schönen Hallertau
Christian
Is de Bäurin zfett und an da Sau nix dro, hod se da Bauer beim fuadan fado.
Wenn du meine Erfahrungen mit Zitrusfruchtschalen wissen willst: Finger weg. Ich habe es zweimal probiert und jedes Mal lief es schief. Einmal mit frischen Schalen in der Nachgärung, einmal mit getrockneten welchen. Die NG verlief nicht richtig, Carbo viel zu niedrig und Aroma haben die Schalen kaum abgegeben. Vielleicht geht es, wenn sie mitgekocht werden, im Kaltbereich jedenfalls habe ich keinen Erfolg gehabt.
Ich liebe amerikanischen Cascade, aber zitronig finde ich ihn nicht, eher grapefruitig. Sicher ähnlich, aber wenn es original Zitronenaroma (und kein anderes) sein soll, wäre Cascade keine Option für mich. Der Unterschied zum deutschen Cascade soll enorm sein, aber ich habe diesen Hopfen noch nicht verwendet, daher kann ich's nicht erklären.
Nun noch das unvermeidliche: mit Lemongras kannst du ein astreines Zitrusaroma ins Bier bekommen, natürlich abseits des RHG. 1g/l bringt eine sehr leichte Note, kalt gestopft. Mitkochen bzw. bei flame-out geben geht auch, ist aber beim Ausschlagen doof, daher mache ich das nur noch im Gärbottich mit Wäschenetz. 2g/l ist kräftig zitronig, wie Alster bzw. Radler. Mehr als 2g habe ich noch nicht getestet, aber ich schätze, das würde dann irgendwann zuviel Aroma.
Achim
Mit Hopfen bekommt man in erster Linie Hopfengeschmack ins Bier. Bestenfalls weckt es Assoziationen nach Citrusfrüchten...so wie ein Sauvignon Blanc aus Neuseeland Assoziation nach schwarzer Johannisbeere weckt (wenn er was taugt).
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Mit deutschem Cascade wird das nichts, wrum auch immer.
Mach ein helles Hefeweizen und hopfe 100% Citra in die Vorderwürze und geb noch ne Prise in den Whirlpool und fertig.
Fragst du 3 Hobbybrauer, bekommst du 4 Antworten. Das ist ganz normal, da jeder andere Erfahrungen gemacht hat und jeder einen anderen Geschmack hat.
Du hast ja jetzt viele gute Vorschläge bekommen. Jetzt hast du die Qual der Wahl.
Stell dir einfach mal ein Rezept zusammen und lass am Ende die Leute nochmal drüber schauen.
Das es beim ersten Versuch so schmeckt wie du es dir vorstellst ist sowieso unwahrscheinlich, aber dann nimmst du beim nächsten Mal einfach einen anderen Hopfen und arbeitest dich langsam an deinen Geschmack ran.
Viel Erfolg dabei!
ich habe letztes Jahr das hier von MMuM nachgebraut und war (nicht alleine) sehr zufrieden damit.
In diesem Jahr habe ich es wieder versucht, diesmal mit getrockneten Schalen von Zitrone und Orange (aus dem BioLaden) und war schwer enttäuscht.
die Hefe habe ich vergessen. Ich denke UG an die German Lager W35. Mit der habe ich sehr gute Ergebnisse eingefahren. Besonders zur jetzigen Zeit mit ca. 17 Grad.
Grüße aus der schönen Hallertau
Christian
Is de Bäurin zfett und an da Sau nix dro, hod se da Bauer beim fuadan fado.
holledauer hat geschrieben:Christian will keine Zitronen-Bombe sondern nur einen Touch so wie ich das verstehe.
Ich würde eher zu Cascade als Single-Hop tendieren.
Hallo Martin,
genau richtig. Was und wie viel vom Cascade würdest du mir empfehlen. Wenn der Cascade 5 hätte (sagen wir mal Zitronengeschmack von 1 - 10), wo würdest du dann den Citra einstufen.
Sehe ich anders. Aber egal. Er wirds schon machen wie er will.
Will keinen kritisieren.
Hopfa Sepp hat geschrieben:Citra macht richtigen Citrusgeschmack. Cascade einen dezenten Geschmack. Habe ich das richtig verstanden
Nein. Keiner der Hopfen macht "richtigen" Citrusgeschmack. Bei beiden erinnert es zwar an Citrus, aber es sind noch einige andere Komponenten am Werk, die von Brauer zu Brauer unterschiedlich wahrgenommen werden. Wenn du mit Hopfen citrieren willst, bist du bei beiden angesprochenen Sorten gut aufgehoben, aber beide haben auf ihre Weise ein Geschmacksprofil, das halt nicht nur Zitrone, sondern noch andere Früchte abbildet.
Achim
Citra in die Vorderwürze, vielleicht noch ein bisschen Amarillo die letzten 10 min. Cascade würde ich da nicht nehmen, sonst kommen auch noch etwas Grapefruit- und Ananasaromen dazu. Ansonsten kannst du auch ein klassisches Wit mit Koriander und Orangenschalen brauen.
vielen Dank für eure Antworten. Ich werde mich mal langsam herantasten und die 3 genannten Hopfen (Citra, Cascade, Amarillo) einzeln ausprobieren. Mache 3 Sude, dann sehen wir mal weiter.
Martin das wird bestimmt wieder mehr als nur oa Hoibe.
Grüße aus der schönen Hallertau
Christian
Is de Bäurin zfett und an da Sau nix dro, hod se da Bauer beim fuadan fado.
oliver0904 hat geschrieben:O.k. wenn afri sich nicht traut
Lemongrass im Wirlpool aber gaaaaanz leicht dosiert bringt auch tolle Zitrusaromen
Oliver
Hallo Oliver,
kannst du ein bisschen genauer werden. Was vom Gras. Die weißen Bombeln, oder wirklich nur das Gras. Frisch, oder getrocknet und vor allem wie viel davon. Ich weiß, sind viele Fragen. Aber Danke schon mal.
Grüße aus der schönen Hallertau
Christian
Is de Bäurin zfett und an da Sau nix dro, hod se da Bauer beim fuadan fado.
Indische Koriandersamen frisch zerstoßen 10 Minuten vor Kochende machen auch ein schönes Citrusaroma. Maximal 0,5g auf 1 Liter.
Korianderbiere haben in Deutschland sogar eine sehr lange Tradition, auch wenn behauptet wird, dass das seit 1516 nicht mehr gemacht wurde (was nicht stimmt).
Boludo hat geschrieben:Indische Koriandersamen frisch zerstoßen 10 Minuten vor Kochende machen auch ein schönes Citrusaroma. Maximal 0,5g auf 1 Liter.
Korianderbiere haben in Deutschland sogar eine sehr lange Tradition, auch wenn behauptet wird, dass das seit 1516 nicht mehr gemacht wurde (was nicht stimmt).
Stefan
Hallo Stefan,
hört sich super an. Das werde ich auf alle Fälle ausprobieren. Danke dir!
Grüße aus der schönen Hallertau
Christian
Is de Bäurin zfett und an da Sau nix dro, hod se da Bauer beim fuadan fado.